Orange Line Band 3 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Gesamtschule Klasse 7 Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

Orange Line Band 3 Grundkurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Gesamtschule Klasse 7 Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen: Abgleich der Inhalte von Green Line 3+4 mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 des G8

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Interkulturelle Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Englisch Jgstf. 7 / 8

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kommunikative Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Green Line Band 4 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

1 Kommunikative Fertigkeiten

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum

IGS Bonn-Beuel. Kernlehrplan Englisch Sekundarstufe 1. Themenbereiche. Themen Jahrgangsstufe 5 Themen Jahrgangsstufe 6

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Nordrhein-Westfalen

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Hauscurriculum Englisch

Interkulturelle Kompetenzen

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen. Verbindliche Aufgabenformate

Schulinterner Lehrplan Jahrgangsstufe 8

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Let s go Stoffverteilungsplan Seite 1

1. Kommunikative Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Red Line 5 und 6. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 10.

Synopse zu Red Line 5 und 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Englisch SCHULINTERNER LEHRPLAN ENGLISCH. Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. mit bilingualem Zweig

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

1. Kommunikative Kompetenzen

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Green Line Band 2 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

exemplarische Umsetzung im Lehrwerk English G21-A3 (Cornelsen) ggf. weitere Materialien, unterrichtsmethodische Umsetzung

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Curriculum Englisch S I (Implementierung des Kernlehrplans G8)

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I (G8) Stand: November 2015

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

1 Kommunikative Fertigkeiten

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Green Line Band 3 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen. Verbindliche Aufgabenformate

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1)

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1)

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 7 und 8

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kernlehrpläne Sekundarstufe I NRW

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 9 und 10

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinternes Curriculum. Englisch

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Let s go 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10, Nordrhein-Westfalen

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Transkript:

Orange Line Band 3 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Gesamtschule Klasse 7 Nordrhein-Westfalen Vorbemerkung Seit 2005 ist in Nordrhein-Westfalen für das Fach Englisch ein neuer Kernlehrplan für die Sekundarstufe I an Gesamtschulen in Kraft. Der Kernlehrplan nimmt die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz auf, die für das Ende der Sekundarstufe I beschlossen wurden, und setzt diese für Nordrhein-Westfalen um. Dabei stehen kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen im Mittelpunkt. Orange Line 3 erfüllt die Anforderungen des neuen Kernlehrplans perfekt. Durch gezielte Übungen werden die einzelnen Kompetenzen entwickelt und vertieft. Mit der vorliegenden Synopse behalten Sie die Übersicht und erkennen auf einen Blick die Übereinstimmung zwischen Buch und Kernlehrplan. Mit Orange Line funktioniert Ihr Unterricht noch besser.

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und im Unterricht vorbereiteten Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß und problemorientiert. die zentralen Gedanken einer in den Unterricht eingebetteten Diskussion mit gelegentlichen Hilfen verstehen Hörtexten des Lehrwerks die wesentlichen Aussagen und Fakten entnehmen Erzählungen und einfache authentische medial vermittelte szenische Formen (u. a. Schulfernsehen, kurze Filmsequenzen) verstehen Skills in action, u. a. 77/3-6; Let s talk- Übungen in jeder Unit, u. a. 14/1, 27/5, 67/5, 99/4 Hörtexte mit Übungen in jeder Unit und auf den Try it out-seiten, u. a. 9/2, 15/1-5, 26/2, 33/1-4, 45/3, 50/1, 51/1-4, 69/1-3, 81/2 Begleitvideo/-DVD mit Begleitheft für den Unterricht Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen themenorientierten Gesprächssituationen des Unterrichts sowie in Grundsituationen des Alltags verständigen, vorausgesetzt sie sind hierauf sprachlich vorbereitet. sich am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs beteiligen und dabei eigenen Interessen einbringen (u. a. Vorschläge machen) Classroom phrases; Let's talk-übungen in jeder Unit, u. a. 47/4, 81/4 in Rollenspielen Perspektiven unterschiedlicher Personen einnehmen Let's talk-übungen in jeder Unit, u. a. 13/5, 29/3, 62/1, 65/2, 99/4 nach Vorbereitung (u. a. Redemittel notieren, Stichworte anfertigen) mitteilungsbezogene Gespräche führen (u. a. Pläne machen und Absprachen oder Verabredungen treffen) u. a. 11/4, 28/1, 67/5 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängend zu vertrauten Themen sprechen und eigene Standpunkte bzw. Wertungen einbringen. zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, mit Hilfen auch persönlich wertend sprechen Skills in action, u. a. 59/1-3, 77/1-6; Let's talk-übungen in jeder Unit, u. a. 62/1, 81/4, 99/4 Geschichten gestützt auf Bilder erzählen und weiterentwickeln Skills in action, u. a. 40/1, 41/4, 62/1, 65/3, 85/4 Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorbereiteten Filmen wiedergeben und mit Hilfen auch persönlich werten u. a. 14/1, 18/1, 21/3, 59/3, 83/5, 85/5, 91/4, 99/5 Begleitvideo/-DVD mit Begleitheft für den Unterricht Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Texte zu vertrauten Themen verstehen, wenn sie überwiegend einen schulisch vermittelten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten. Sie können einen Text als Ganzes betrachten und sich auf bestimmte Textteile konzentrieren. Sie können ihre Vorkenntnisse beim Verstehensprozess gezielt einsetzen. Die Texte sind jugendgemäß und problemorientiert. komplexere Anleitungen, Erklärungen und Regeln im unterrichtlichen Zusammenhang verstehen Skills in action, u. a. 22/1-5, 40/3, 76/2; My grammar-übungen im Grammatikanhang, zunehmend komplexere Übungsanweisungen im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u. a. Leserbriefen, Broschüren, u. a. 42-43, 59/1, 60-61, 67/5, 78-79, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1

Leseverstehen Internet-Leitseiten) wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie grundlegende Wirkungsabsichten verstehen einfache Gedichte, Liedtexte sowie längere adaptierte Erzähltexte (easy readers) bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen 97/2-3 Overheard-Seiten, u. a. 51/4, 69/1-3, 87/1&4; A reading project, 101-109; A project, 110-117 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende Texte verfassen und darin begründet Stellung nehmen, wenn ihnen die Textsorte und das Thema vertraut sind. Sachverhalte gemäß vorgegebener Textsorten darstellen (u. a. Personenbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen) in persönlichen Texten (u. a. Leserbriefen, E-Mails) ihre Meinungen, Hoffnungen, Pläne und Einstellungen darlegen nach vorgegebenen Mustern einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte, Werbeanzeigen schreiben sowie kurze Erzählungen fortschreiben oder umgestalten u. a. 11/4, 24-25, 42-43, 64/1, 78-79 u. a. 35/4, 68/2, 97/3 u. a. 40/1, 41/4-6, 59/3, 66/2, 83/5, 84/1, 97/3 Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Begegnungssituationen mündliche und schriftliche Äußerungen bzw. Texte in vertrauten thematischen Zusammenhängen in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist. aus kurzen englischsprachigen Gebrauchstexten (u. a. Aushängen) die Kernaussage erschließen und auf Deutsch wiedergeben englischsprachige mündliche Informationen (u. a. Telefonansagen, Dialogteile) auf Deutsch wiedergeben 119/2; Try it out, u. a. 79/C 119/3; Try it out, u. a. 25/C, 61/D auf Deutsch gegebene Informationen in bekanntem Kontext und in geübtem Textformat auf Englisch wiedergeben (u. a. Briefe, Telefonansagen) 118/1, 120/4-5; Try it out-seiten, u. a. 61/D Interkulturelle Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Regionen der USA erweitert. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Welt, in der sie leben, bewusst. Sie können in einfachen Begegnungssituationen auf ihre Gesprächspartnerinnen und -partner im Allgemeinen angemessen eingehen. Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern: Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Musik, Sport, Medien in der Freizeitgestaltung Ausbildung/Schule: eine Schule in den USA - exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb Band 4 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in Großbritannien oder den USA (u. a. Stadt/Land, einzelne kulturelle und wirtschaftliche Aspekte), Migration als persönliches Schicksal (u. a. Auswanderung von Deutschland oder Irland in die USA, Erschließung des amerikanischen Westens, Einwanderung nach Großbritannien), Einblicke in aktuelle Ereignisse (u. a. Musik [z. B. u. a. 8/1, 11/6, 13/5-6, 17/1, 49/5, 63/4, 81/4, 99/4 u. a. 44/1-3, 46/1-2, 49/3-4, 26-27, 28/1, 96/1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Regionen der USA erweitert. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Welt, in der sie leben, bewusst. Sie können in einfachen Begegnungssituationen auf ihre Gesprächspartnerinnen und -partner im Allgemeinen angemessen eingehen. Music Awards] oder Fernsehen) Berufsorientierung: Kinderrechte und Kinderarbeit an einem Fallbeispiel (u. a. children's rights) Werte, Haltungen und Einstellungen Die Schülerinnen und Schüler können sich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen und Lebensformen auseinandersetzen (u. a. im Austausch mit E-Mail-Partnerinnen und - Partnern) und diese vergleichend reflektieren, indem sie u. a. Vorurteile und Klischees als solche erkennen Handeln in Begegnungssituationen Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen (u. a. Höflichkeitsformeln, Modalverben beim meinungsbetonten Sprechen) anwenden und erweitern Skills in action; 76/1-5; Try it out, 78-79 u. a. 42-43, 66/2, 97/3 Try it out, u. a. 25/C, 43/D, 61/D, 79/C; 118/1, 120/4-5, 121/5 Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können ein geläufiges Repertoire von Aussprache- und Intonationsmustern im Allgemeinen korrekt verwenden, wenngleich ein fremder Akzent merklich wahrnehmbar sein kann. auch längere Texte darstellend laut lesen Expressive reading, 86; Texte, u. a. 12, 16, 24, 28, 30, 32, 34, 42, 52, 78, 86, 88, 102-109, 112-117 trotz eines merklichen Akzents auch in kurzen freien Gesprächen verstanden werden Let s talk-übungen, u. a. 13/5, 27/5, 29/3, 47/4, 63/4, 67/5, 77/5, 81/4 typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und verstehen Band 4 die Zeichen der Lautschrift zur selbstständigen Erarbeitung unbekannter Wörter nutzen u. a. 22/1-2, 93/5 Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler können einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass sie sich zu vertrauten Themen und in vertrauten Situationen verständigen können. Dies gilt für: den classroom discourse (u. a. Erläutern, Erklären, Stellung nehmen) u. a. 9/3, 13/6, 14/2, 67/5, 77/3-6, 81/4, 101/4 den Bereich des interkulturellen Lernens Get fit!, u. a. 14/1, 32, 50/1-2, 68/1-2, 86/1 Wordwise, u. a. 36-37, 54/1-2 das kooperative Arbeiten u. a. 10/3, 11/5, 13/4-5, 15/2, 18/1, 29/3, 36/3, 47/4, 50/2, 62/1, 63/4, 80/1, 93/6, 99/4 Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt anwenden. Zwar kommen noch elementare Fehler vor, aber es wird deutlich, was ausgedrückt werden soll. Sie können: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

Grammatik Dauer, Wiederholung, Abfolge von Handlungen und Sachverhalten ausdrücken (simple/progressive tenses, past tense/past perfect) Verbote/Erlaubnis, Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Erwartungen und Verpflichtungen ausdrücken (auxiliaries: must, needn't, may/must not, can, should) Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen (active voice, passive voice) Bedingungen und Bezüge darstellen (relative clauses, clauses of comparison, conditional clauses I/II) Eine standardbezogene Differenzierung zwischen den Anforderungen im G-Kurs und E-Kurs bildet sich darüber hinaus ab in Bezug auf den Grad der Sprachbewusstheit (awareness) Grad der Verwendungsgeläufigkeit und Verwendungssicherheit (fluency) Grad des normgerechten Gebrauchs (accuracy/correctness) simple/progressive tenses, u. a. 8/1, 9/3, 10/1-3, 11/4, 12/1-2, 13/3-5, 21/3-4 past tense/past perfect, u. a. 28/1, 30/1-2, 31/3, 38/1-2, 39/4, 40/3, 84/1-3 auxiliaries: must, needn't, may/must not, can, u. a. 46/1-2, 47/3-4, 53/3, 54/3, 56/1-3 Band 4 relative clauses, u. a. 48/1-2, 54/2, 57/4-5 conditional clauses I, u. a. 66/1, 74/1-2 clauses of comparison, u. a. 27/4 Band 3 & 4: Aufteilung der Bände in G- Kurs und E-Kurs mit entsprechend höheren Anforderungen im E-Kurs (z. B. komplexere Übungen, Aufgaben im Grammatikanhang, Skills-Boxen auf Englisch, Skills in Action-Seiten, Checkout-Seiten) Orthographie Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes sowie über eine weitgehend normgereichte Zeichensetzung, so dass ihre Schrifttexte durchgängig verständlich sind. typische Buchstabenverbindungen bzw. Wortbausteine als Rechtschreibhilfen nutzen Band 4 eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe des Wörterbuchs oder Lehrwerks bearbeiten Skills in action, u. a. 22-23, 40/2; Extras, u. a. 101/3 geläufige orthographische Besonderheiten des AE im Unterschied zum BE erkennen und beachten Band 4 Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken teilweise routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien (u. a. die digitalen Medien) in Teilbereichen des unterrichtlich gesteuerten Lernens einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Englisch als erster Fremdsprache ergeben. Eine standardbezogene Differenzierung zwischen den Anforderungen im G-Kurs und im E-Kurs bildet sich ab in Bezug auf den genauen Umfang und die Art der verfügbaren Lern- und Arbeitstechniken den Grad der Selbstständigkeit und der Routiniertheit bei der Anwendung der Lern- und Arbeitstechniken den Umfang und die Art des kooperativen Lernens Band 3 & 4: Aufteilung der Bände in G- Kurs und E-Kurs mit entsprechend höheren Anforderungen im E-Kurs Hörverstehen und Leseverstehen gezielt Vor- und Kontextwissen aktivieren und nutzen (u. a. visuelle Hinweise) Check-in-Seiten, u. a. 8/1, 26/1-3, 44/1-2, 62/1, 63/3, 80/1; Overheard-Seiten, u. a. 15/1-2, 33/1, 51/1-2, 69/1-2, 87/1; Facts and fiction-seiten, u. a. 17/3, 35/2, 53/2-3, 89/2, 91/1-3 Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben Check-in- & Overheard-Seiten, u. a. 8/1, 15/1-3, 26/2, 33/1-3, 45/3, 51/1-2 & 4, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken teilweise routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien (u. a. die digitalen Medien) in Teilbereichen des unterrichtlich gesteuerten Lernens einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie Englisch als erster Fremdsprache ergeben. Eine standardbezogene Differenzierung zwischen den Anforderungen im G-Kurs und im E-Kurs bildet sich ab in Bezug auf den genauen Umfang und die Art der verfügbaren Lern- und Arbeitstechniken den Grad der Selbstständigkeit und der Routiniertheit bei der Anwendung der Lern- und Arbeitstechniken den Umfang und die Art des kooperativen Lernens im Detail verstehen 63/3 die Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen und ggf. der Herkunftssprache oder einer anderen Fremdsprache sowie mithilfe eines Wörterbuchs erschließen Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten lineare und komplexe Notizen anfertigen und auf diesem Wege Leseergebnisse und -eindrücke dokumentieren (u. a. Cluster, Mind Maps) ein Lesetagebuch bei der Lektüre längerer adaptierter Texte (easy readers) führen (u. a. Eindrücke, Vorlieben und Abneigungen formuliere, Textelemente zu den Hauptfiguren und zum Handlungsverlauf sammeln) Band 3 & 4: Aufteilung der Bände in G- Kurs und E-Kurs mit entsprechend höheren Anforderungen im E-Kurs u. a. 17/2, 22/1 & 3-4, 23/5-7, 32, 33/2, 36/2, 40/2, 43/C u. a. 12/1, 17/3, 25/D, 28/1, 30/2, 33/3, 35/2, 43/E, 45/3, 53/2-3, 64/1, 69/1, 79/D u. a. 10/3, 14/1, 17/4, 18/1, 26/1, 35/1, 36/1, 50/1, 67/5, 92/1, 96/1 Extras: A reading project Sprechen und Schreiben Redebeiträge durch Sammeln von Redemitteln und Stichworten vorbereiten u. a. 9/3, 10/3, 14/1, 18/1, 64/1-2, 71/3 Texte nach Anleitung erstellen und dabei die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) beachten Texte auf Korrektheit überprüfen bzw. in Partner- und Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten u. a. 11/6, 25/E, 35/4, 41/6, 43/F, 49/5, 61/F, 65/5 u. a. 10/1, 87/1 Umgang mit Texten und Medien Texterschließungstechniken - auch im Umgang mit audiovisuellen Textformaten (u. a. kurze Filmsequenzen) - einsetzen (u. a. Charaktere aus Erzähltexten beschreiben, einfach strukturierte Sachtexte gliedern, typische Bild- und Layout-Elemente in Werbeanzeigen oder Broschüren benennen) Texte überarbeiten und erweitern (u. a. Textelemente aus Erzählungen umstellen und/oder ersetzen, Pro- und Kontra-Tabellen ergänzen, Modelltexte vervollständigen) u. a. 32, 59/1, 97/2, 101/4 u. a. 30/1, 36/3, 41/4, 64/1, 97/2 Internetrecherchen zu einem begrenzten Thema durchführen u. a. 9/3, 77/6 Arbeitsergebnisse mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen aufbereiten Band 4 Selbstständiges und kooperatives Arbeiten Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung, Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u. a. Gliederungen, Graphiken) und in verschiedenen Präsentationsformen (u. a. Poster, Modelle) vorstellen ein zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung von unbekannten Wörtern und zum Fehlercheck nutzen u. a. 27/5, 47/4, 67/5, 77/6; A reading project; A project u. a. 14/1, 67/5; A reading project, 101/4; A project u. a. 22/1-4, 23/6-7, 43/C, 86/1, 101/3 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

Selbstständiges und kooperatives Arbeiten fremdsprachliche Lernsoftware verwenden unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (u. a. Arbeiten mit Bildern bzw. Schaubildern, Definitionen, Wortfeldern und Wortfamilien) und ggf. mit Arbeitsformen im Unterricht der zweiten Fremdsprache vergleichen in Texten unbekannte grammatische Elemente und Strukturen identifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen in kooperativen Unterrichtsphasen (u. a. Partner- und Gruppenarbeit, Stationenlernen) Englisch als Gruppenarbeitssprache einsetzen Band 3 & 4: Lernsoftware mit Grammatik-, Wortschatz- und Kommunikationstraining u. a. 18/2, 21/3, 36/1, 37/4, 54/2, 72/1 u. a. 84-85; My grammar, u. a. 123, 124, 125, 126 u. a. 11/5, 14/1-2, 27/5, 29/3, 36/1, 47/4, 50/2, 53/5, 63/4, 81/4, 83/5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6