100 % BILDUNG. Das digitale Klassenzimmer DAS MEDIALE HAUS 2.0

Ähnliche Dokumente
PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Das interaktive Whiteboard (IWB)

i3sync DRAHTLOSES "PLUG&PLAY" PRÄSENTATIONSTOOL

i3sync DRAHTLOSES "PLUG&PLAY" PRÄSENTATIONSTOOL

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

DAS ZENTRUM DES DIGITALEN KLASSENZIMMERS

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Deine Handschrift in Adobe Connect: Möglichkeiten zur Integration digitaler Whiteboards , 15 Uhr

Case study Multifunktionsraum der Universität passau

Das digitale Klassenzimmer

WIR PRÄSENTIEREN DIE MODERNE LERNUMGEBUNG INTERAKTIVE FLACHBILDSCHIRME

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

HDMI über WLAN / WiDi Miracast Adapter - Wireless Display Empfänger für mobile Geräte

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Medienkompetenz - Klasse 1-4

DIGITALE SCHULE SMART SYSTEMS. PREMIUM SOLUTIONS. Das perfekte Komplett-System aus einer HAND!

edumedia - Benutzerhandbuch

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

i3sync DRAHTLOSES "PLUG&PLAY"-PRÄSENTATIONSTOOL Bilder

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

Interaktive Whiteboards didaktischer Mehrwert oder nur elektronische Spielerei?

Sekundarschule Geseke

100% BILDUNG TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DEN BILDUNGSBEREICH

Interaktive Projektion. Burghold & Frech GmbH Peterstraße Erfurt Kristin.Dietzschold@Burghold-Frech.de 0361 /

PLACETEL UC-ONE Die Telefonanlage inklusive Unified Communications

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

PROJEKTOREN & PRÄSENTATIONSSYSTEME

Werden Sie aktiv! Interaktiv! die interaktiven! Es ist da: das neue Promethean ActivBoard!

IQSH-Medienwerkstatt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Livekurs. Interaktive Fort- und Weiterbildung. Hamburg, im März

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

1 Einleitung FUNKTIONEN IN ADOBE CONNECT. Für Verantwortliche von Online-Veranstaltungen

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Was sind Multimedia-schulungssysteme?

Produkte und Leistungen Neuigkeiten Angebote Halten Sie ihre Kunden auf dem Laufenden durch ihren. HEINRICH ZIEGLER GMBH Technische Systeme

BYOD Fluch oder Segen

Sollte eine über das Touchpanel aufgerufene Funktion nicht wie gewünscht geschaltet werden hilft oft ein zweiter Aufruf der Funktion.

Bedienungsanleitung Hörsaal HS 1

STP DESIGN MULTIMEDIA DIGITAL SIGNAGE. Rindermarkt 10, A-9400 Wolfsberg / Kärnten

UNTERRICHTEN MIT MOBILEN ENDGERÄTEN UND CLASSFLOW

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition.

Hier können Sie die Höhe des Dozententisches einstellen.

Smartphones im Physikunterricht

Epson Lösungen für Meetings MENSCHEN, ORTE UND INFORMATIONEN ZUSAMMENBRINGEN

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Medienentwicklungsplanung 4.0

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulungs- & Trainingsangebote

Herzlich Willkommen! PRODUKTE & LÖSUNGEN zum Lernen und Gestalten in digitalen Welten

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Live-Assistenz und effizientes Wissensmanagement am Shopfloor. 51.Digitaldialog

Digitale Schule vernetztes Lernen

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

INTERAKTIVE BILDSCHIRME

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Hier können Sie die Höhe des Dozententisches einstellen.

HDMI über WLAN / WiDi Miracast Adapter - Wireless Display Empfänger für mobile Geräte

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE

Bedienung der Medientechnik im H15

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Bedienungsanleitung Hörsaal HS 2

Case study Dental labor im Universitätsklinikum freiburg

Starboard- Produktkatalog

CARD2BRAIN EDUCATIONAL MULTI-USER-LIZENZ FÜR SCHULEN

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016

Holzmedia Plug & Play. Medienmöbel. für kleine und mittelgroße Besprechungsräume Einfach. Sicher. Wirkungsvoll.

VIER EINFACHE MÖGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DER ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN

Arbeitskreis 1: Vernetztes Lernen im mobilen Klassenzimmer am Beispiel von Moodle

Ministerium für Bildung Jugend und Sport. Die moderne Medienschule...und was kommt danach? ...? Sören Lewald, MBJS, August 2011 Folie 1

WIE WECKT MAN TALENTE? SMART Bildungslösungen

endoospot Das WLAN-System speziell für Schulen

Eine Schnellstartanleitung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Digitale Transformation im Klassenzimmer

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Anfang oder Ende der Kreide-Zeit? Zeige mir was ich kann! Sage mir nicht was ich nicht kann!

Transkript:

DAS MEDIALE HAUS 2.0 Das digitale Klassenzimmer 100 % BILDUNG Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen. Aristophanes

Lernen macht Spaß - mit der richtigen Technologie! Jugendliche wachsen in Haushalten mit einem sehr breit gefächertem Medienangebot auf. Handys, PCs, Notebooks, Tablets, Internetzugang sind in praktisch allen Familien vorhanden. 98% der 12-19Jährigen besitzen ein Handy, knapp ein Drittel verfügt über ein eigenes Tablet. In Hörsälen und Klassenzimmern sind diese Technologien meist noch nicht angekommen: Lehrer und Dozenten schreiben häufig noch immer an Kreidetafeln; Schüler übertragen die Tafelbilder in ihre Hefte oder machen Fotos mit Ihrem Smartphone. Durch Verwendung neuer, digitaler Technologien werden Themen wie Förderung der Medienkompetenz und flexibles Lernen durch die Integration bekannter und von Schülern häufig genutzter Technologien in den Fokus gerückt und fördern damit kreatives Arbeiten in der Gruppe, Raum für schülerzentrierten Unterricht sowie den Spaß - und damit den Erfolg - beim Lernen. Erfolgreiches Lernen durch Interaktion und Kollaboration Klassischer Frontalunterricht unter dem Motto Lehrer spricht, Klasse schweigt und schreibt wird zunehmend durch Interaktion zwischen Lehrer und Schüler, schüler- oder teamzentrierten Unterricht, projektbasierten Arbeitsgruppen usw. ersetzt. Unterrichtsinhalte werden damit intensiver erlebt und aufgenommen. VISUELLE + Ein zentrales Element für das Erreichen schulischer Ziele in den heutigen Lehrplänen ist deshalb die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Das Ergebnis ist höchste Effizienz durch Präsentation, Interaktion und aktive Tätigkeit. VISUELLE AKTIVE TÄTIGKEIT VISUELLE MÜNDLICHE MÜNDLICHE Merkfähigkeit des menschlichen Gehirns + + MÜNDLICHE Gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen fördert projektbasierte Aktivitäten, bei denen Schüler interagieren, ihr Wissen teilen und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Das Digitale Klassenzimmer! In Schulen und Bildungseinrichtungen hängt erfolgreiches Lehren und Lernen mehr und mehr von der effektiven Umsetzung innovativer und kreativer Lehrmethoden ab: Integration von Präsentation und Interaktion mit einfach zu bedienenden All-in-One-Lösungen für BYOD ( Bring your own Device ), Whiteboard und Annotation, Darstellen, Streamen und Aufzeichnen von Bilder und Videos......und viel Platz für Ideen!

Einfach besser lernen - mit interaktiven Lösungen Interaktive Tafeln und Displays sind speziell für den Einsatz an Schulen entwickelt worden. Einfach und intuitiv zu bedienen, bieten sie aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und der mitgelieferten Software die Basis für einen modernen, abwechslungsreichen Unterricht. Mehrere Benutzer gleichzeitig können mittels verschiedener Werkzeuge oder ihren Fingern schreiben, zeichnen und Objekte verschieben. Hierdurch wird Zusammenarbeit gefördert und es entsteht ein intuitives und kollaboratives Lernerlebnis. Kollaboratives Lernen - Bring Your Own Device (BYOD) / Bring Your Own Content (BYOC) Zusammenarbeit stellt heute die Basis für modernes Lernen und eine optimale Vorbereitung auf die Berufswelt dar. Technisch erfordert dies die Möglichkeit, mobile Endgeräte optimal einzubinden. So kann der Unterricht um Tablets und Smartphones erweitert und Lerngruppen digital vom Lehrerplatz aus gesteuert und überwacht werden. Umweltschutz, Strom sparen, Interaktion, Moderne Medien: Visualizer & Dokumentenkameras Durch den Einsatz moderner Dokumentenkameras und Visualizer hat der Overheadprojektor ausgedient. Das Arbeiten mit der Kamera ist einfach und intuitiv, bietet dabei jedoch noch mehr Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten. Teure und umweltschädliche OHP-Folien werden nicht mehr benötigt, da nun 3D-Objekte, Bücher, Zeitungen oder ein Smartphone als Bildquelle dienen können. Von der Ausgabe im Großbildformat bis zur Dokumentation durch Foto- oder Videoerstellung stehen unterschiedliche Produkte und Funktionen zur Verfügung.

Projektor oder Display - Die passende Bilddarstellung Projektoren sind aus dem Bildungsbereich nicht mehr wegzudenken. Bei Auswahl des passenden Gerätes in Abstimmung mit der richtigen Leinwand können kraftvolle Bilder in großen Größen erzeugt werden. Doch auch professionelle Displays sind immer häufiger im Lehrbetrieb anzutreffen. Die minimale Einrichtungszeit, geräuschloser Betrieb, geringe Betriebskosten und Laufzeiten von bis zu 30.000 Stunden begünstigen den Dauereinsatz in Klassenräumen. Die optimale Lichtausgabe ermöglicht den Einsatz auch in hellen Räumen. Kraftvolles Audiosystem - Verständnis fördern Auditive Wahrnehmung ist der wichtigste Sinneseindruck bei der Informationsaufnahme. Um optimale Verständlichkeit und Aufmerksamkeit zu gewährleisten, benötigt jedes digitale Klassenzimmer eine Audio-Lösung mit optimaler Sprachverständlichkeit. Diese wiederum ist abhängig von Raumproportionen und den im Raum verbauten Materialien (Trockenbau, Holz, Glas usw.) Von der richtigen Produktauswahl bis zur Montage wird das Audiokonzept auf die Nutzung des Klassenzimmers ausgerichtet. Digitale Kommunikation in der Schule Nicht nur im Klassenraum bereichert Medientechnik das Schulleben. Auch für die Aula gibt es audiovisuelle Lösungen und Bühnentechnik für größere Veranstaltungen. Mit der entsprechenden Software kann ein professionelles Display zur digitalen Infotafel werden. So können -zentral gesteuert- Stundenplanänderungen, Schulveranstaltungen oder Aushänge eingespielt und an verschiedenen Displays lesbar gemacht werden. Damit hat das umständliche schwarze Brett endgültig ausgedient.

Der Weg zum digitalen Klassenzimmer! Die Checkliste zum digitalen Klassenzimmer: Interaktive Tafel / Digitales Display Digitale Leinwand für optimale Einbindung der Lernenden Kollaborationslösung integrieren Digital vernetztes Zusammenarbeiten in Lerngruppen Visualizer, Dokumentenkamera Objekte aufnehmen und im Großbildformat darstellen Lehrerarbeitsplatz ertüchtigen Digitale HDMI-Einspeisungsoption oder kabellos für Bild und Ton Projektor oder Display? Perfekte Bilddarstellung auf Ihre Anforderung angepasst Kraftvolles Audiosystem für optimales Verständnis und Aufmerksamkeit Die optimale Leinwand Scharfes Bild und kräftige Farbkontraste für Ihre Lerninhalte Jetzt Förderung nutzen - in 6 Schritten zum digitalen Klassenzimmer: 1. Bildung eines Medienkonzept-Teams 2. IST-Stand der IT-Ausstattung aufnehmen 3. IST-Stand bei IT-Umfrage der ALP Dillingen melden 4. Kompetenten Medienpartner wählen 5. Antrag auf Gewährung ausfüllen 6. Förderung abzgl. 10% Eigenanteil erhalten Ausführliche Informationen hierzu finden Sie immer aktuell unter: www.franken-lehrmittel.de/das-digitale-klassenzimmer

Franken Lehrmittel Medientechnik - Ihr Partner für das digitale Klassenzimmer Seit 1977 steht Franken Lehrmittel Medientechnik für kompetente Beratung von Schulen und Ausbildungsstätten in Sachen audio-visuelle Medien und Lehrmittel. Seither beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in der Medientechnik und können somit auf über ein Vierteljahrhundert Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken. Mit unserem Know-how begleiten wir Sie von der Planung der Technik, dem Beantragen der Förderung bis hin zur Montage und Einweisung vor Ort. Dabei arbeiten wir absolut herstellerunabhängig und garantieren so völlig neutrale und objektive Beratung. Gerne erstellen wir Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Ausstattungsvorschlag. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung zum digitalen Klassenzimmer. Tel: 09178-99818-0 I Fax: 09178-99818-290 I info@franken-lehrmittel.de Noch etwas: Als evaluiertes Kompetenzzentrum Active Learning Spaces and Collaboration laden wir Sie gern in unser Haus ein zu unverbindlichen Live Demos, Beratungen und Vorführungen. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin! Franken Lehrmittel Medientechnik Krug & Langer GmbH Am Straßberg 4 l 91126 Kammerstein Tel.: 09178-99818 - 0 l Fax: 09178-99818 - 290 info@franken-lehrmittel.de l www.franken-lehrmittel.de