CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Ähnliche Dokumente
CURRICOLO DI TEDESCO L2

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

CURRICOLO DI TEDESCO-L2

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Synopse zu Red Line 5 und 6

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

z.b. Novelle, Jugendbuch

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Bildungsstandards Deutsch

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplan für das Schwerpunktfach Italienisch

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen)

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann:

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplan Deutsch E-Profil

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Übersicht der Niveaus

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Jahresplan für Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse BU Schuljahr 2015/2016 Lehrerin: Silvia Bacca

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Transkript:

1 CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO (secondo le nuove Indicazioni Provinciali per la definizione dei curricoli del primo ciclo d istruzione della scuola in lingua italiana della Provincia Autonoma di Bolzano Deliberazione della Giunta provinciale n.1434 del 15/12/2015) COMPETENZE AL TERMINE DELLA SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE KOMPETENZEN FERTIGKEITEN KENNTNISSE HÖREN Äußerungen und Gespräche in verschiedenen Alltagssituationen und zu vertrauten Themen verstehen. (z. B. Informationen, Anweisungen, Aufforderungen, Handlungsempfehlungen) bei Gesprächen und Diskussionen Hauptaussagen erkennen und verschiedene Meinungen unterscheiden in Hörtexten und Beiträgen zu bekannten Themen aus der Literatur (z.b. Gedichte, Erzählungen) und Fachbereichen (z.b. Radioberichte, Fernsehdokumentationen, visuell und/ oder klar strukturierte Vorträge) einzelne Wörter oder Textpasssagen als Verstehensinseln erkennen und den Inhalt des Gesamttextes erschließen. Hörstrategien gezielt anwenden (z.b. aufmerksam hinhören, auf Intonation, Stimmstärke, Wortwahl achten) und zunehmend selbständig Bezüge zu anderen Sprachen herstellen und Vorwissen aus anderen Sprachen transferieren und mit einbeziehen. LESEN klar strukturierte Anweisungen (z.b. Spielanleitungen, Arbeitsaufträge, Experimente) verstehen und befolgen. altersgemäßen literarischen (z.b. Erzählungen aus Jugendbüchern, Gedichte) und Sachtexten (z.b.

2 Buchbesprechung, Interview, Reportage) Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen. den Inhalt und die zugrunde liegende Meinung von in der Klasse verfassten Texten verstehen und darauf reagieren auf ein erweitertes Repertoire an Lesestrategien zurückgreifen (z.b. Texterschließung mit Hilfe von visuellen Signalen wie Abbildungen und Tabellen; Schlüsselwörter/Merkmale erkennen und markieren, die auf das Thema oder die Textsorte hinweisen; verschiedene Informationsquellen nutzen und Zusammenhänge zum Text herstellen) und Vorwissen aus anderen Sprachen transferieren und mit einbeziehen. MONOLOGISCHES SPRECHEN ausgehend von einem Impuls eigene Erfahrungen und Erlebnisse verständlich mitteilen. über Alltagsthemen oder selbstgewählte Themen angemessen sprechen und die eigene Meinung dazu äußern. zu literarischen Impulstexten Stellung nehmen, und eigene Gedanken, Ideen und Meinungen darlegen. verschiedene Texte (z.b. Referate, Geschichten, Erfahrungsberichte) zu vertrauten Themen klar strukturiert und verständlich vortragen. Betonung und Intonation situationsgerecht einsetzen (z. B. Satzmelodie, Wortakzent, einzelne Laute). grundlegende grammatische Strukturen (z. B. Zeitformen, Satzkonstruktionen, Konjugationen, Konjunktionen) verwenden. auf ein erweitertes Repertoire an Sprechstrategien zurückgreifen (z.b. einzelne Fehler erkennen und selbst korrigieren) zunehmend selbständig Verbindungen zu anderen Sprachen herstellen, sprachliches Wissen (z. B. Wörter, Redewendungen, Strukturen) aus anderen Sprachen aktivieren, transferieren, und einsetzen) und die eigene Sprachproduktion und die der anderen reflektieren und evaluieren (z. B. an Hand von Checklisten beschreiben, was man dazu gelernt hat und welche Techniken man verwendet hat). DIALOGISCHES SPRECHEN in Alltagssituationen bei Nichtverstehen nachfragen und Missverständnisse klären. an Gesprächen über Alltagsthemen und eigene Interessengebiete teilnehmen, und persönliche Befindlichkeiten und Meinungen zum Ausdruck bringen. im Gespräch mit anderen Informationen erfragen, Gedanken und Meinungen austauschen, den eigenen

3 Standpunkt vertreten und mögliche Problemlösungen aushandeln. die Struktur und die kommunikative Funktion des Sprechaktes durch Aussprache und Betonung adäquat zum Ausdruck bringen (z. B. Satzmelodie, Intonation, Wortakzent, einzelne Laute). grundlegende grammatische Strukturen (z. B. Zeiten, Satzkonstruktionen, Konjugationen, Konjunktionen usw.) verwenden. auf ein erweitertes Repertoire an Sprechstrategien zurückgreifen (z.b. einzelne Fehler erkennen und selbst korrigieren; auf Gestik und Mimik des Gesprächspartners achten; bei Nichtverstehen nachfragen) zunehmend selbständig Bezüge zu anderen Sprachen herstellen, sprachliches Wissen aus anderen Sprachen aktivieren und transferieren und die eigene Sprachproduktion und die der anderen zunehmend selbständig reflektieren und evaluieren. SCHREIBEN auf Impulse (z. B. Bilder, einzelne Wörter, literarische Texte, Textausschnitte) vielfältig und angemessen reagieren. über selbst gewählte Themen (z. B. Erfahrungen, Ereignisse, Pläne, Wünsche usw.) zusammenhängende Texte schreiben und Meinungen verständlich darstellen. literarischen und Sachtexten einige zentrale Aussagen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen. Informationsmaterial zu verschiedenen Themen gemeinsam bearbeiten. verschiedene Textsorten produzieren und die jeweiligen Sprachregister angemessen verwenden (z. B. formelle Briefe, SMS, Blog, E-Mail). grundlegende grammatische Strukturen (z.b. Imperativ, Präteritum von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, Futur I, Possessiv -und Personalpronomen, Formen des Nomens, Wechselpräpositionen, Komparation der Adjektive, Nebensatzkonstruktionen, Relativsätze, Konjunktionen) angemessen verwenden. in eigenen Texten zunehmend die korrekte Rechtschreibung benutzen. Schreibstrategien gezielt anwenden (z.b. verschiedene Nachschlagewerke und Medien nutzen, Notizen machen, Modellsätze verwenden, benötigte Begriffe verständlich umschreiben, selbstständig auf eigene Korrekturstrategien zurückgreifen), Vorwissen aus anderen Sprachen zunehmend selbstständig mit einbeziehen und die eigene Sprachproduktion reflektieren und evaluieren (z. B. an Hand von Checklisten beschreiben, was man dazu gelernt hat und welche Techniken man verwendet hat).

4 HALTUNG GEGENÜBER KULTURELLER VIELFALT die sprachliche und kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung zunehmend bewusst wahrnehmen, anerkennen, und als bereichernd erfahren. interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und zunehmend selbständig reflektieren und vergleichen. über inter/transkulturelle Erfahrungen und Aspekte (z.b. interkulturelle Kommunikation, Zusammenleben der verschiedenen Sprachgruppen) sprechen und sich mit anderen darüber austauschen. eigene und fremde Normen und Wertvorstellungen zunehmend selbständig reflektieren, vergleichen und kritisch hinterfragen. TEMATICHE ABILITA' CONOSCENZE Die Themenbereiche sind in den Rahmenrichtlinien nicht vorgesehen. HÖREN OBIETTIVI MINIMI Äußerungen und Gespräche in verschiedenen Alltagssituationen und zu vertrauten Themen verstehen bei Gesprächen und Diskussionen Hauptaussagen erkennen in Hörtexten und Beiträgen zu bekannten Themen aus der Literatur (Gedichte, Erzählungen) und Fachbereichen einzelne Wörter oder Textpassagen als Verstehensinseln erkennen in Hörtexten und Beiträgen zu bekannten Themen aus der Literatur (Gedichte, Erzählungen) und Fachbereichen einzelne Wörter oder Textpassagen als Verstehensinseln erkennen und den Inhalt des Gesamttextes erschließen LESEN klar strukturierte Anweisungen (Spielanleitungen, Arbeitsaufträge,

5 Experimente) verstehen und befolgen altersgemäßen literarischen Texten und Sachtexten Hauptaussagen entnehmen altersgemäßen literarischen Texten und Sachtexten Hauptaussagen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen herstellen den Inhalt und die zugrundeliegende Meinung von in der Klasse verfassten Texten verstehen den Inhalt und die zugrundeliegende Meinung von in der Klasse verfassten Texten verstehen und darauf reagieren auf Lesestrategien zurückgreifen (Abbildungen, Tabellen, Schlüsselwörter) MONOLOGISCHES SPRECHEN ausgehend von einem Impuls eigene Erfahrungen und Erlebnisse verständlich mitteilen über Alltagsthemen oder selbst gewählte Themen sprechen über Alltagsthemen oder selbst gewählte Themen sprechen und die eigene Meinung dazu äußern zu literarischen Impulstexten Stellung nehmen verschiedene Texte zu vertrauten Themen verständlich vortragen grundlegende grammatische Strukturen (Zeitformen: Präsens, Perfekt; Satzkonstruktionen) verwenden auf Sprechstrategien zurückgreifen (einzelne Fehler erkennen) DIALOGISCHES

6 SPRECHEN in Alltagssituationen bei Nichtverstehen nachfragen an Gesprächen über Alltagsthemen und eigene Interessensgebiete teilnehmen im Gespräch mit anderen Informationen erfragen einzelne Elemente der Aussprache und Betonung adäquat zum Ausdruck bringen grundlegende grammatische Strukturen (Zeitformen: Präsens, Perfekt; Satzkonstruktionen) verwenden auf Sprechstrategien zurückgreifen (einzelne Fehler erkennen, bei Nichtverstehen nachfragen) SCHREIBEN auf Impulse (Bilder, einzelne Wörter, literarische Texte...) reagieren über selbst gewählte Themen Texte schreiben literarischen Texten und Sachtexten einige zentrale Aussagen entnehmen literarischen Texten und Sachtexten einige zentrale Aussagen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen Informationsmaterial zu verschiedenen Themen gemeinsam bearbeiten einfache Textsorten produzieren und die jeweiligen Sprachregister verwenden (Brief, SMS, Blog, E-Mail) grundlegende grammatische Strukturen (Possessiv- und Personalpronomen, Formen des Normens, Komparation der Adjektive, Zeitformen: Präsens, Perfekt) verwenden

7 grundlegende Rechtschreibregeln benutzen Nachschlagewerke gezielt verwenden HALTUNG GEGENÜBER KULTURELLER VIELFALT die sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst wahrnehmen, anerkennen und als Bereicherung erfahren interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen am Ende der Mittelschule