Annette Schneider. Auktionsrecht. Das Rechtsverhaltnis zwischen Einlieferer, Versteigerer und Ersteigerer. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Ähnliche Dokumente
Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Peter Trinks. Die Online-Auktion in Deutschland. Eine rechtliche Darstellung wesentlicher Problemkonstellationen

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Studenten und Mietrecht

Die Eigentumerrechte und der Inhalt des Erbbaurechts bei dessen Zwangsversteigerung

BGB I: Vertragsrecht

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung

von Ploetz: Der Leasing-Vertrag

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen

VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

internetrecht verträge im internet Wintersemester! 2016/2017 Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag

Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Klausur vom Hinweise zur Lösung

Angela Mauhs. Der Wahr nehmungs vertrag

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Insolvenz des Energie-Contractors

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Beschränkungen der Verkäuferhaftung für Sachmängel im Kunst- und Kunstauktionshandel

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts im Internationalen Kunsthandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Das Direktbankgeschäft

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LANNEWEHR & THOMSEN GMBH & Co. KG, SCHWACHHAUSER HEERSTRASSE 339, BREMEN

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen JUTA 2015

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Einkaufsrecht aktuell

Das neue Urhebervertragsrecht

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Versicherbarkeitvon Managerhaftung

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

1. Vertragsumfang 1.1 TMG verkauft diejenigen Produkte an den Kunden, die in einem Einzelvertrag zwischen TMG und dem Kunden vereinbart wurden.

1. Schuldverhältnisse

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Internationale Franchiseverträge

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

7. Einheit. Gewährleistung II. Primäre Gewährleistungsbehelfe. Primäre Gewährleistungsbehelfe (2) Gewährleistungsbehelfe Verbesserung Austausch

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Allgemeine Verkaufsbedingungen

FLENSBURG-JÜRGENSBY, GARAGE IN EINEM GEPFLEGTEN MEHRFAMILIENHAUS Garage / Miete

Ratgeber für Bauherren

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen

Transkript:

Annette Schneider Auktionsrecht Das Rechtsverhaltnis zwischen Einlieferer, Versteigerer und Ersteigerer Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Das Rechtsverhaltnis zwischen Einlieferer und Versteigerer 13 I. Versteigerung in fremdem Ñamen fur fremde Rechnung 1. AuBenverháltnis 2. Innenverháltnis a) Dienstvertrag oder Werkvertrag aa) Die Regelung der Vergütung bb) Geschuldete Tátigkeit b) Maklervertrag aa) Die Merkmale des 93 Abs. 1 HGB bb) Keine Pflicht zum Tatigwerden ce) Keine Pflicht zum AbschluB des Hauptvertrages c) Rechtliche Zuordnung II. Versteigerung in eigenem Ñamen fiir fremde Rechnung 1. AuBenverháltnis 2. Innenverhaltnis III. Versteigerung in eigenem Ñamen fur eigene Rechnung 1. AuBenverháltnis 2. Innenverhaltnis Exkurs: Eigengescháft in der Gewerbeordnung IV. Fehlen einer ausdrücklichen Vereinbarung V. Tatsachliche Verhaltnisse B. Die Regelung der Rechtsbeziehungen durch Auftragsbedingungen I. Allgemeines II. Typische Klauseln bei Kunstversteigerungen im Rechtsverhaltnis Einlieferer/Versteigerer 1. Klarstellung des Rechtsverháltnisses 2. Zeitliche Bindung 3. Nachverkauf 4. Namhaftmachung der Vertragspartner 5. Vertretung durch den Versteigerer 6. Versteigerungstermin 7. AnlaB der Versteigerung 8. Zusicherung, dafi der Einlieferer verfugungsberechtigt ist 9. Versteigerungsgegenstand ist gebraucht 15 16 17 18 18 20 23 25 25 25 26 26 26 27 29 31 34 35 36 37 37 37 38 39

10. Schátzung von Versteigerungsgegenstánden/Mindestzuschlagspreis 41 11. Fehlende Zuschlagspflicht 42 12. Vorbehalt, einen Versteigerungsgegenstand aus der Versteigerung zurückzuziehen 43 13. Kosten- und Gefahrtragung fur Einlieferung 44. Versicherung 44 15. HaftungsausschluB fur sonstige Scháden 44 a) HaftungsausschluB für Vorsatz und grobe Fahrlássigkeit 45 b) HaftungsausschluB fur einfache und leichte Fahrlássigkeit 45 c) Einzelne Klauseln 49 16. Transport auf Gefahr des Einlieferers 51 17. Freistellung des Versteigerers von Ansprüchen Dritter 51 18. Abholung/Ende der Verwahrungspflicht 54 19. Provision/Aufwendungsersatz 54 a) Provision/Aufwendungsersatz im Kommissionsverhaltnis 55 b) Provision/Aufwendungsersatz im Stellvertretungsverháltnis 58 20. Entgelt bei Kündigung 59 21. Berechtigung ohne Verpflichtung, gerichtlich die Zahlungsansprüche gegen den Ersteigerer durchzusetzen 65 22. Sicherung von Forderungen 66 23. Schriftformklausel 67 24. Gerichtsstandsvereinbarung 69 C. Das Rechtsverhaltnis zwischen Versteigerer und Ersteigerer 71 I. Definition der Begriffe "versteigern" bzw. "Versteigerer" 71 1. Der Wettbewerb unter den Bietern 72 a) Anwesenheit von Bietern 72 b) Notwendige Anzahl von Bietern 74 2. Preisbildung 76 3. Óffentlichkeit 76 4. Beginn einer Versteigerung 77 II. Zulássige Versteigerungsarten 78 1. Auftvártsversteigerung 78 2. Abwártsversteigerung 79 3. Kombination von Abwárts- und Aufwártsversteigerung 82 4. Simultanverfahren 82 III. Versteigerungsgegenstand 83 IV. VertragsschluB 85 1. VertragsschluB mit einem anwesenden Bieter 85 a) Angebot und Annahme 85 b) Das Gebot ais Angebot 86 c) Der Zuschlag 87 d) Formbedürftige Vertráge 87

e) Fehlender Kontrahierungszwang 88 f) Zuschlag unter Vorbehalt 88 g) Preisnennung durch den Versteigerer ais bindende Offerte an unbestimmte Personen 89 2. VertragsschluB mit einem abwesenden Bieter 90 a) Schriñliche "Gebote" 90 b) Telegraphisches/telefonisches Bieten 91 3. Einbeziehung von Allgemeinen Gescháftsbedingungen 95 V. Rechtliche Zuordnung der Aufgeldvereinbarung 97 1. Aufgeld ist kein Bestandteil des Kaufpreises 98 2. Maklervertrag 99 3. Gescháftsbesorgungsvertrag 101 4. Aufgeld bei Versteigerung von Eigenware 104 5. Wirkung der Aufgeldvereinbarung 105 6. Aufgeldvereinbarung in Allgemeinen Gescháftsbedingungen. 106 VI. Typische Klauseln bei Kunstversteigerungen im Rechtsverhaltnis Versteigerer/Bieter 106 1. Vorbehalt, einen Versteigerungsgegenstand aus der Versteigerung zurückzuziehen 106 2. Zweifel bei der Zuschlagserteilung 108 3. Gefahrübergang mit Zuschlag 110 4. Eigentumsvorbehalt 112 5. Fálligkeit des Kaufpreises und Aufgelds mit Zuschlag 112 6. Verzicht auf Zurückbehaltungsrecht und Beschránkung der Aufrechnung 113 7. Folgen des Zahlungsverzugs 1 8. Fálligstellung trotz Stundung bei Verzugseintritt 115 9. Ermáchtigung des Versteigerers, bei schriftlichen Geboten das Hochstlimit geringfugig zu überschreiten 115 10. Vereinbarung über den Erfüllungsort 117 D. Pflichten des Versteigerers 119 I. Unparteilichkeit 119 II. Aufklárungspflicht 122 1. Aufklárungspflichten des Verkáufers 123 2. Aufklárungspflichten des Versteigerers 124 3. Zusammenfassung 125 III. Untersuchungs- und Nachforschungspflicht 126 1. Im Verháltnis zum Einlieferer 126 2. Im Verháltnis zum Bieter 128 a) Versteigerer ais Verkáufer 128 b) Versteigerer ist zugleich fur den Bieter Geschaftsbesorger 130 3. Grenzen dieser Untersuchungspflicht 131 8

IV. Versicherungspflicht 132 V. Sonstige Pflichten 134 E. Allgemeine Gescháftsbedingungen bezüglich Gewáhrleistungsansprüche 135 I. Überblick 135 1. Haftung fur Fehler, 459 Abs. 1 Satz 1 BGB 135 a) Abweichungen des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand 136 aa) Unechtheit 136 bb) Originaleigenschaft 137 ce) Restaurierung 138 dd) Limitierung 138 ee) Herkunft 139 ff) Ausfuhrbeschránkungen 0 gg) Fehlende Expertise 0 hh) Verdacht der Unechtheit 1 ii) Sonstige Fehler 1 jj) Qualitát 1 kk) Quantitát 2 b) Vertraglich vereinbarter oder vorausgesetzter Zustand 2 c) Nicht unerhebliche Wert-oder Gebrauchsminderung 4 2. Haftung fur das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften, 459 Abs. 2 BGB 5 a) Eigenschaft i. S. d. 459 Abs. 2 BGB 5 b) Zusicherung bei Versteigerungen in eigenem Ñamen 5 aa) Ausdrückliche Zusicherung 5 bb) Stillschweigende Zusicherung 6 c) Zusicherung bei Versteigerung im Ñamen des Einlieferers 151 3. Arglistiges Verschweigen, 463 Satz 2 BGB 152 4. Eigenhaftung des Versteigerers neben dem Einlieferer 154 II. Typische Allgemeine Gescháftsbedingungen betreffend Gewáhrleistungsrechte 157 1. Versteigerungsbedingungen fur den Versteigerer ais Kommissionár 157 a) Katalogbeschreibungen ais zugesicherte Eigenschaften 157 b) Versteigerungsgegenstand ist gebraucht 162 c) Allgemeiner GewáhrleistungsausschluB durch den Versteigerer 163 aa) Eingeschránkte Überprüfungsmoglichkeit des Versteigerers 164 bb) Erleichterung der Vertragsabwicklung 164 ce) Áquivalenzprinzip 165 dd) Kompensationsmóglichkeit 166 ee) Versicherbarkeit 167 ff) Weitere Argumente 168 gg) Umfassende Interessenabwágung 168

d) GewáhrleistungsausschluB durch den Versteigerer mit einer Ausnahme für nachweislich unechte Gegenstánde 169 aa) Eingeschrankte Überprüfungsmoglichkeit des Versteigerers 170 bb) Erleichterte Vertragsabwicklung 170 ce) Áquivalenzprinzip 170 dd) Interessenabwagung 170 e) GewáhrleistungsausschluB durch den Versteigerer, soweit er die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten erfüllt hat 171 f) Zusátzliche vertragliche Verpflichtung des Versteigerers zur Geltendmachung seiner Gewáhrleistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer 172 aa) Vertragliche Beziehungen zwischen Einlieferer und Ersteigerer 173 bb) Ansprüche des Ersteigerers gegenüber dem Einlieferer, wenn der Versteigerer sich verpflichtet, Gewáhrleistungsansprüche geltend zu machen 175 g) Vertragliche Verpflichtung des Versteigerers zur Weiterleitung begründeter Mángelrügen an den Einlieferer 176 h) Abtretung der Ansprüche des Versteigerers gegenüber dem Einlieferer 176 2. Versteigerungsbedingungen fur den Versteigerer ais Vertreter des Einlieferers 177 a) GewáhrleistungsausschluB zugunsten des Einlieferers 177 b) AusschluB der eigenen Haftung des Versteigerers 179 aa) Haftungsausschlufl fur vorsátzliches und grob fahrlássiges Handeln 179 bb) HaftungsausschluB fur einfache und leichte Fahrlássigkeit 180 3. Einlieferungsbedingungen für den Versteigerer ais Kommissionár 181 4. Einlieferungsbedingungen für den Versteigerer ais Vertreter des Einlieferers 183 5. Versteigerungsbedingungen bei Eigenware 184 F. Zusammenfassung 186 G. Empfehlung des Bundesverbandes Deutscher Kunstversteigerer e.v. 190 Literaturverzeichnis 195 10