Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Ähnliche Dokumente
Die Topologie von R, C und R n

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

Analysis I - Stetige Funktionen

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

12 Biholomorphe Abbildungen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Zusammenfassung Analysis 2

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Einführung in die Topologie - Sommer Lösungen 4.

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

9 Metrische und normierte Räume

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Elemente der mengentheoretischen Topologie

1 Topologische und metrische Räume

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

FUNKTIONALANALYSIS. Carsten Schütt WS 2006/7

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

J.M. Sullivan, TU Berlin B: Metrische Räume Analysis II, WS 2008/09

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

1 Topologie in metrischen Räumen

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

Kapitel 8 - Kompakte Räume

mit 0 <b<1 und einer ungeraden natürlichen Zahl a mit ab > π.was die Bairesche Methode aber zeigt, ist, dass solche

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Topologie. Ernst Albrecht. Vorlesung im Sommersemester 2007 Universität des Saarlandes Saarbrücken Stand: 20. Juli 2007

Vollständiger Raum, Banachraum

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Topologie - Übungsblatt 1

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Serie 2 Lösungsvorschläge

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Elemente der Topologie

Kompaktheit in topologischen Räumen

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen

Beschränktheits- und Kompaktheitsbegriffe

Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abzählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret.

Angewandte Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Konstruktion der Topologie auf D(Ω) Der Testfunktionenraum D(Ω), T... 8

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlich-dimensionalen

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 5: Endliche Maße und schwache Konvergenz von Maßen in metrischen Räumen

Kapitel 5 KONVERGENZ

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2014)

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2012)

Hilfsmittel zur mengentheoretischen Topologie

Metrische Räume. Kapitel Begriff des metrischen Raumes

Konvergenz. Definition. Sei (X, τ) ein topologischer Raum, (x n ) eine Folge in X und x X.

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

ε δ Definition der Stetigkeit.

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Mathematik I. Vorlesung 22. Der Satz von Bolzano-Weierstraß. Karl Weierstraß ( )

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Funktionalanalysis. Prof. Dr. W. Timmermann. TU Dresden Fakultät Mathematik Institut Analysis. Francesco Kriegel SS 2008 & WS 2008/2009

Proseminar. Grundbegriffe der Topologie

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Spickzettel Mathe C1

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Transkript:

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2 Aufgabe 5. Beweisen Sie: Ein kompakter Hausdorffraum, welcher dem ersten Abzählbarkeitsaxiom genügt, ist folgenkompakt. Lösung. Es sei X ein kompakter Hausdorffraum, {x n } n N eine Folge in X. Wir müssen zeigen, dass es eine konvergente Teilfolge gibt. Dazu zeigen wir zunächst: x X ist genau dann Grenzwert einer Teilfolge von {x n } n N, wenn in jeder Umgebung von x unendlich viele Folgenglieder liegen. Die Hinrichtung ist klar. Es sei also x X und in jeder Umgebung von x gebe es unendlich viele Folgenglieder. Es sei {U n } n N eine Umgebungsbasis von x. Wir können annehmen, dass U k+1 U k für alle k N gilt, ansonsten setze U 1 U 1, U k+1 U k U k+1, dann ist das System der U k eine Umgebungsbasis, welches die besagte Eigenschaft besitzt. Nach Annahme gibt es x nk U k für ein geeignetes n k N und jedes k N. Ist nun U eine beliebige Umgebung von x, so ist U nj U für ein geeignetes j N und damit x nk U für k j. In jeder Umgebung von x liegen also fast alle Folgenglieder von {x nk } k N, diese Teilfolge konvergiert also gegen x (beachte, dass diese Schlussweise nur unter Annahme des 1. Abzählbarkeitsaxioms zulässig ist). Es sei nun x X beliebig. Ist x kein Häufungspunkt der Folge {x n } n N, so gibt es nach dem eben Gezeigten eine Umgebung U x von x, welche nur endlich viele Folgenglieder enthält. Hätte die Folge also keine Häufungspunkte, so würden die U x, x X, X überdecken und es reichten endlich viele. In deren Vereinigung lägen aber nur endlich viele Folgenglieder. Widerspruch. Somit ist X folgenkompakt. Aufgabe 6. Es sei I eine beliebige Menge und R I {f : I R}. 1. Für ε > 0, F I endlich, sei U(f, ε, F ) {g : I R f(i) g(i) < ε i F }. Damit sei U f {U(f, ε, F ) ε > 0, F I endlich}. Zeigen Sie, dass U f eine Umgebungsbasis von f einer Topologie τ auf R I ist. (D. h. zeigen Sie, dass endliche Schnitte von Mengen aus U f stets wieder ein Element von U f enthalten. Die Elemente von τ sind dann Vereinigungen von Mengen aus U f für f R I variabel.) 2. Zeigen Sie, dass mit der Topologie der vorherigen Teilaufgabe die Abbildung π i : R I R, f f(i) für jedes i I stetig ist. 3. Es sei σ eine Topologie auf R I, so dass die Abbildungen π i : R I R für jedes i I stetig sind. Zeigen Sie, dass dann die Abbildung (R I, σ) (R I, τ), f f stetig ist. Lösung. 1. Es seien endlich viele Mengen U(f, ε 1, F 1 ),..., U(f, ε n, F n ) gegeben und es sei ε min{ε 1,..., ε n }, F F 1 F n. Dann gilt U(f, ε, F ) n U(f, ε j, F j ). j1 1

U f ist also Basis einer Topologie auf R I. 2. Das Urbild der offenen Menge U R unter π i ist gegeben durch i (U) {g : I R g(i) U}. Ist nun f i (U), so gibt es ε > 0 mit B ε (f(i)) U. Damit gilt für jedes f i U(f, ε, {i}) i (U) (U), somit ist i (U) offen, π i also stetig. 3. Es genügt zu zeigen, dass Urbilder von Basismengen offen sind, also ist zu zeigen, dass Mengen der Form U(f, ε, F ) in σ liegen. Es sei also f : I R, ε > 0 und eine endliche Teilmenge F I gegeben. Da die Projektionen π i stetig sind, ist die Menge i (B ε (f(i))) {g : I R g(i) f(i) < ε} offen bzgl. σ. Also ist auch der endliche Schnitt i (B ε (f(i))) {g : I R g(i) f(i) < ε i F } U(f, ε, F ) i F offen bzgl. σ. Aufgabe 7. Es sei X ein Vektorraum sowie {p n : X R 0 n N} eine Menge von Funktionen mit p n (x + y) p n (x) + p n (y) und p n (λ x) λ p n (x) für n N, x, y X, λ R und zu jedem x X \ {0} gebe es n N mit p n (x) 0. Zeigen Sie, dass 1 d(x, y) 2 n p n (x y) 1 + p n (x y) eine Metrik auf X definiert. Lösung. Die Summanden der Reihe sind nicht-negativ und die Reihe konvergiert nach dem Majorantenkriterium, also ist d(x, y) 0. d(x, x) 0 folgt sofort aus p n (0) 0 p n (0) 0. d(x, y) d(y, x) folgt sofort aus p n ( x) p n (x). Es 2

bleibt also die Dreiecksungleichung zu untersuchen. Für x, y, z X gilt 1 p n (x z) d(x, z) + p n (x z) p + 1 n(x z) p + 1 n(x y+y z) p + 1 n(x y)+p n(y z) 1 p n (x y) + p n (y z) + p n (x y) + p n (y z) 1 p n (x y) + p n (x y) + p n (y z) + 1 p n (y z) + p n (x y) + p n (y z) 1 p n (x y) + p n (x y) + 1 p n (y z) + p n (y z) d(x, y) + d(y, z) Aufgabe 8. Zeigen Sie, dass es eine Funktion f C([0, 1]; R) gibt, welche nirgends differenzierbar ist, indem Sie zeigen, dass die Mengen { E n f : [0, 1] R [0, x 1 1 ] ( h 0, 1 ] } f(x + h) f(x) : n n n h mit n N abgeschlossen, aber nirgends dicht in C([0, 1]; R) sind. (Hinweis: Weierstraßscher Approximationssatz) Lösung. Wir zeigen, dass das Komplement der E n offen ist. Es sei nämlich f / E n, so gibt es zu jedem x [ 0, 1 n] 1 ein hx ( 0, n] 1 mit f(x + h x ) f(x) h x > n. Aus Stetigkeitsgründen gibt es dann δ x > 0, ε x > 0 mit f(y + h x ) f(y) h x > n + ε x. für y B δx (x). Diese Kugeln überdecken das kompakte Intervall [ 0, 1 1 n], es reichen also endlich viele mit Mittelpunkten x 1,..., x m. Setze ε min{ε x1,..., ε xm } > 0. Dann gilt für y [ 0, 1 1 n] beliebig: f(y + ) f(y) > n + ε, wobei h xj dass so gewählt ist, dass y B δxj (x j ). Es sei nun η > 0 so gewählt, 2η ε 2 3

für j 1,..., m ist. Es sei g B η (f). Dann ist für y [ 0, 1 1 n] beliebig, hj wie oben gewählt: Also ist n + ε < f(y + ) f(y) f(y + ) g(y + ) + g(y + ) g(y) + g(y) f(y) 2η + g(y + ) g(y) ε 2 + g(y + ) + g(y). n < g(y + ) + g(y), somit g / E n. Es bleibt zu zeigen, dass E n nirgends dicht ist. Da E n abgeschlossen ist, ist dies gleichbedeutend damit, dass E c n dicht ist. Da nach dem Weierstraßschen Approximationssatz die Menge der Polynome dicht in C([0, 1], R) liegt, genügt es also zu zeigen, dass sich Polynome mit Funktionen aus E c n approximieren lassen. Es sei also p : [0, 1] R ein beliebiges Polynom. Ferner sei f : [0, 1] R eine stückweise lineare Funktion mit sup x [0,1] f(x) < ε und f (x) ±(sup y [0,1] p (y) + 2n) an den Stellen, wo f differenzierbar ist. Dann ist d(p + f, p) < ε. Ferner ist F p + f in jedem x [ 0, 1 1 n] rechtsseitig differenzierbar und es ist F (x + h) F (x) F (x + h) F (x) sup lim h h (0, n] 1 h 0 + h p (x) + lim f (x + h) h 0 + p (x) sup p (x) 2n 2n. x [0,1] Somit ist F E c n und ε-nah an p, p liegt also in E c n, somit sind diese Mengen dicht bzw. die Mengen E n sind nirgends dicht. Nun ist C([0, 1], R) ein vollständiger metrischer Raum, nach dem Baireschen Kategoriensatz muss es also Elemente geben, welche nicht in E n N E n liegen. E sind aber gerade die rechtsseitig differenzierbaren Funktionen. Somit gibt es nirgends differenzierbare, stetige Funktionen und diese bilden sogar eine Menge zweiter Kategorie. Die Aufgaben sollen bis zur Übung am 19. April 2016 bearbeitet werden. 4

Raum der Woche Bezeichnung: l p für{ 1 p < } Definition: l p x : N K x n p < i1 ( ) 1 p Norm: x l p x n p Dualraum: l q mit 1 p + 1 q 1 mit 1 < q Dualraum zu: l q mit 1 p + 1 q 1 für p > 1 Reflexiv: ja, falls p > 1 Kriterium für Kompaktheit: Kriterium für schwache Konvergenz: Weitere Aspekte: i1 Σ(shift ± ); separabel; Hilbertraum für p 2. 5