Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen. 8. Juli 2004

Ähnliche Dokumente
Vorsorgepläne 01/2017

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

Vorsorgeplan EXTRAplan der. Pensionskasse BonAssistus. gültig ab 1. Januar 2016

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Stiftung 2. Säule swissstaffing. Vorsorgeplan für festangestellte In Kraft ab dem 1. Januar 2015

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Miniplan

Anhang zum Vorsorgereglement Gültig ab

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

Pensionskassen-Kurs Modul 3

Unsere Vorsorgepläne: Beiträge & Leistungen ab

Die Pensionierung finanziell planen

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Basis. Vorsorgeplan. Für Ihre soziale Sicherheit. Sulzer Vorsorgeeinrichtung

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Anhang zum Vorsorgereglement Gültig ab

Unsere Vorsorgepläne: Beiträge & Leistungen ab

Nachtrag Nr. 3 zum Reglement 2010

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2019

Kernplan. Ausgabe 2014

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Massgebend für das Erreichen der Eintrittsschwelle gemäss BVG ist der AHV-Jahreslohn.

Reform der Altersvorsorge 2020

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Altersleistungen. ab 1. Januar 2005

Freiwillige berufliche Vorsorge für Lehrpersonen mit kantonalen und kommunalen Anstellungen

Sozialversicherungen 2011

Altersleistungen. ab 1. Januar 2005

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG. gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2018)

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG. Gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2019)

Die Pensionierung finanziell planen

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

HOTELA Vorsorgestiftung. Anhang Vorsorgeplan «Unica»

Pensionskasse / 2. Säule BVG. PFS Pension Fund Services AG Elisabeth Müller / Amet Bekiri

Merkblatt über die obligatorische Vorsorgelösung der Stiftung Sozialfonds

Die Pensionierung finanziell planen

Von einer Revision konkret betroffen sind nach Schätzungen des BSV somit höchstens 20 % der in der beruflichen Vorsorge (2. Säule) Versicherten.

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

Die Pensionierung finanziell planen

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Newsletter an unsere Versicherten

Information Vorsorgeplan Beitragsprimat Übergangsbestimmungen

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände

Swissbroke Vorsorgestiftung

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 5: Berufliche Vorsorge (BV) Hinweise Die Expert/innen Datum Unterschriften Seite 1

Vorsorgereglement 2014

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Versicherten- Information

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2017

VORSORGEAUSWEIS 2017

Dr. sc. math. Ernst Welti

BVG Mini BVG Plus BVG Top (umhüllend)

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Pensionskasse / 2. Säule BVG. PFS Pension Fund Services AG Elisabeth Müller / Amet Bekiri

Willkommen bei der Zürcher Kantonalbank Veranstaltung «Pensionierung in Sicht» Swisscanto Sammelstiftung der Kantonalbanken

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Pensionskasse Basel-Stadt

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern

Pensionskasse / 2. Säule BVG. PFS Pension Fund Services AG Elisabeth Müller / Amet Bekiri

P.P. A REVOR Sammelstiftung Gutenbergstrasse 48, 3011 Bern / Persönlicher Vorsorgeausweis

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG

Transkript:

Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 8. Juli 2004

Sie kennen die Neuerungen und Änderungen, welche bei der PKZH ab 2005 in Kraft treten! Ziel Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 2

Obligatorium Mindestleistungen gemäss Gesetz (Rahmengesetz) BVG (Minimal oder BVGKasse) Leistungsziel 36% Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2004: 2.25% Überobligatorium überobligatorische Leistungen PKZH (umhüllende Kasse) Leistungsziel 60% Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2004: 3,25% BVG Obligatorium Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 3

Ablauf der Veranstaltung 8.30 8.40 9.15 10.00 10.30 11.15 11.45 Begrüssung Eintrittsschwelle und Koordinationsbetrag Risikobeitrag und neue Beitragsaufteilung Altersleistungen Pause Hinterlassenen und Invaliditätsleistungen Leistungsziel und Anlagestrategie Fragen der Teilnehmenden / Diskussion Urs Muntwyler Urs Muntwyler Margrit Bieri Patrick Plesner Margrit Bieri Dr. Ernst Welti alle 12.00 Stehlunch Schluss der Veranstaltung 13.30 Uhr Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 4

Neuerungen ab 2005 Eintrittsschwelle Koordinationsbetrag

Eintrittsschwellen *) Sofern umgerechnet auf 100% Beschäftigungsgrad min. Fr. 25 320 Einkommen erzielt würde. Aufnahme ja oder nein? BG 30% Lohn 9'000? BG 30% Lohn 7'500? BG 19% Lohn 19'000? Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 6

Koordinationsbetrag Beispiele CHF Jährlicher Bruttolohn (100 %) (inkl. versicherte Zulagen) Koordinationsbetrag (max. AHVRente / 7/8 der max. AHVRente) Koordinierter Lohn (massgebend für die Berechnung der Beiträge) PKZH 70'000 25'320 44'680 BVG 70'000 22'155 47'845 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 7

PKZH Koordinationsbetrag: weiterhin CHF 25'320 Gründe: Es macht wenig Sinn, das genügend gute Leistungsniveau auszubauen und dafür zusätzlich Beiträge zu verlangen. Erhöhung des Risikobeitrags ab 2005 führt ohnehin zu Mehrkosten für die Versicherten und Arbeitgeber. Ziele des Gesetzgebers (BVG) bei der PKZH bereits erreicht: Die Senkung der Umwandlungssätze durch höhere Beiträge kompensieren, so dass Leistungsziel unverändert bleibt. Zusammen mit der Senkung der Eintrittsschwelle die Voraussetzungen schaffen, dass mehr Teilzeitbeschäftigungen und kleine Löhne versicherungspflichtig werden. Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 8

Koordinationsbetrag bei Teilzeitpensen: Beispiele Bruttolohn CHF 50'000 bei Vollbeschäftigung Pensum 80% 50% 30% Situation PKZH Bruttolohn 40'000 Koord.betrag 20'256 Koord. Lohn 19'744 Bruttolohn 25'000 Koord.betrag 12'660 Koord. Lohn 12'340 Bruttolohn 15'000 Koord.betrag 7'596 Koord. Lohn 7'404 Situation gem. BVG Bruttolohn 40'000 Koord.betrag 22'155 Koord. Lohn 17'845 Bruttolohn 25'000 Koord.betrag 22'155 Koord. Lohn 2'845 3'165 Bruttolohn 15'000 Koord.betrag 22'155 Koord. Lohn 0 Der minimal koordinierte Lohn gemäss BVG beträgt CHF 3'165 Dieser gilt für Jahreslöhne zwischen CHF 18'990 und 25'320 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 9

Obligatorium Mindestleistungen Überobligatorium überobligatorische Leistungen Eintrittsschwelle AHVLohn: 18 990 max. versicherbar: 75'960 Koordinationsbetrag 22 155 Altersleistungen Hinterlassenleistungen BVG Obligatorium Eintrittsschwelle AHVLohn: 18 990 oder 30% BG max. versicherbar: 759'600 Koordinationsbetrag 25 320 Altersleistungen Hinterlassenleistungen Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 10

Vorgesehene Änderungen ab 2005 Neufestlegung Risikobeitrag Neue Beitragsaufteilung

Schadensummen und Risikobeiträge seit 1996 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 12

Gründe für die Erhöhung des Risikobeitrages Überdurchschnittliche Zunahme der Invaliditätsfälle bei jüngeren Versicherten bei Frauen (Doppelbelastung) bereits wenige Jahre nach Stellenantritt Fast keine Reaktivierungen Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 13

Beiträge 2004 (Aufteilung im Durchschnitt 38/62%) Alter 1824 2529 3034 3539 4044 4549 5054 5559 6062 6365 Altersgutschriften 11 % 13 % 15 % 16 % 18 % 20 % 21 % 23 % 18 % Sparbeitrag Versicherte 6 % 7 % 7 % 7 % 7 % 7.5 % 8 % 8 % 8 % Sparbeitrag Arbeitgeber 5 % 6 % 8 % 9 % 11 % 12.5 % 13 % 15 % 10 % Risikobeitr. Versicherte 0.50 % Risikobeitr. Arbeitgeber 0.50 % 2 % 2 % 2 % 2 % 2 % 2 % 2 % 2 % Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 14

Aufteilung der Gesamtbeiträge 2004 Alter 1824 2529 3034 3539 4044 4549 5054 5559 6062 6365 Versicherte 50 % 46 % 47 % 41 % 39 % 35 % 34 % 35 % 32 % 44 % Arbeitgeber 50 % 54 % 53 % 59 % 61 % 65 % 66 % 65 % 68 % 56 % Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 15

Beiträge 2005 (Aufteilung 38/62 Prozent) Alter 1824 2529 3034 3539 4044 4549 5054 5559 6062 6365 Altersgutschriften 11 % 13 % 15 % 16 % 18 % 20 % 21 % 23 % 18 % Sparbeitrag Versicherte 4.2 % 4.9 % 5.7 % 6.1 % 6.8 % 7.6 % 8.0 % 8.7 % 6.8 % Sparbeitrag Arbeitgeber 6.8 % 8.1 % 9.3 % 9.9 % 11.2 % 12.4 % 13.0 % 14.3 % 11.2 % Risikobeitr. Versicherte 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % 1.5 % Risikobeitr. Arbeitgeber 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % 2.5 % Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 16

Auswirkungen des Systemwechsels in Prozenten Alter 1824 2529 3034 3539 4044 4549 5054 5559 6062 6365 Gesamtbeitrag Versicherte bisher 0.5 % 6.0 % 7.0 % 7.0 % 7.0 % 7.0 % 7.5 % 8.0 % 8.0 % 7.0 % Gesamtbeitrag Versicherte neu 1.5 % 5.7 % 6.4 % 7.2 % 7.6 % 8.3 % 9.1 % 9.5 % 10.2 %. 8.3 % Differenz + 1.0 % 0.3 % 0.6 % + 0.2 % + 0.6 % + 1.3 % + 1.6 % + 1.5 % + 2.2 % + 0.3 % Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 17

Auswirkungen des Systemwechsels in Franken (bei koordiniertem Lohn von CHF 50'000) Alter 1824 2529 3034 3539 4044 4549 5054 5559 6062 6365 Gesamtbeitrag Versicherte bisher 250 3'000 3'500 3'500 3'500 3'500 3'750 4'000 4'000 4'000 Gesamtbeitrag Versicherte neu 750 2'850 3'200 3'600 3'800 4'150 4'550 4'750 5'100 4'150 Differenz + 500 150 300 + 100 + 300 + 650 + 800 + 750 + 1'100 + 150 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 18

Beiträge: Beispiel Stadt zahlt 2% Person zahlt 7% Person zahlt kein Risikobeitrag Sparbeitrag Risikobeitrag 0 1.5% Risikobeitrag 83 2.5% Risikobeitrag 292 6.8% Sparbeitrag Versicherte Person 45 49jährig Koordinierter Lohn CHF 50'000 2004 2005 Beitragssatz CHF Beitragssatz Stadt zahlt 11% Sparbeitrag 458 11.2% Sparbeitrag CHF 467 104 283 63 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 19

Mögliche Beitragsaufteilung für die AU In Abweichung von Art. 16 des Vorsorgereglements wird die nachstehende Beitragsaufteilung vereinbart. Die Aufteilung (AG / AN) gilt für alle Altersklassen: Variante 1 2 3 4 5 Sparbeiträge Risikobeiträge Verwaltungskosten 50 / 50 50 / 50 55 / 45 55 / 45 60 / 40 60 / 40 62 / 38 62 / 38 65 / 35 65 / 35 Den bereits Ende 2004 angeschlossenen Unternehmen werden die folgenden Zusatzvarianten angeboten (Aufteilung AG / AN). Variante 1a 2a 3a 4a 5a Sparbeiträge Risikobeiträge Verwaltungskosten 50 / 50 55 / 45 60 / 40 62 / 38 65 / 35 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 20

Einfacher Anschlussvertrag Seite 1 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 21

Einfacher Anschlussvertrag Seite 2 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 22

Einfacher Anschlussvertrag Seite 3 Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 23

Formular Unterschriftsberechtigte und Kontaktpersonen Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 24

Vorteile für die AU Grössere Transparenz auf Vorsorgeausweis: Angaben in Prozenten Spar und Risikobeitrag AN + AG Die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber werden auf der Monatsrechnung separat ausgewiesen. Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 25

Arbeitgeberbeitragsreserve (freiwillige Vorausfinanzierung) Verwendungszweck für alle Arbeitgeberleistungen im Rahmen des Vorsorgereglements wie Spar und Risikobeiträge, Einkäufe und Verwaltungskosten Nutzen Sparmöglichkeit in guten Zeiten / Gewinnregulierung Steueroptimierung, da die Vorausfinanzierung abzugsfähig ist (Maximale Abzugsbeschränkung beim Bund / Kanton Zürich: das Fünf bzw. Sechsfache der regl. ArbeitgeberJahresbeiträge) Verzinsung entspricht dem Jahresdurchschnitt des 3MonatsLibor ( 0.3%) gleich verzinst wie das KKGuthaben der PK bei der Stadt Zürich Informationsveranstaltung 2004 für die angeschlossenen Unternehmen 26