Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Ähnliche Dokumente
Am Dienstag, den 19. Mai 2015 Von bis Uhr in der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25

2. Treffen am Montag, den 02. Mai 2016 von bis Uhr im Stadtteilbüro Gablenberg 33

Gemeinderat Gerlingen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025

Beteiligung zum Wettbewerbsentwurf Schmalzmarkt

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Warum gibt es so viel Verkehr?

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Planungs-Werkstatt I

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Wiesloch

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Factsheet: Mobilität - Unterwegs im Leben

Projektgruppe Grün/Urbanes Gärtnern. Ergebnisprotokoll. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- "Die Soziale Stadt Investitionen im Quartier"

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Vor der Haustür. Hinweise!

610 Stadtplanung Königswinter, den 9. Mai 2016 Az: /1 IHK Altstadt

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Stadtraumerneuerung Osterstraße. Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014

Kinder unterwegs im Verkehr

CityVerkehrsKonzept Sprendlingen. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Parkplatz und Grünfläche vor den Kleingärten Straßenfreiraum Richard-Wagner-Straße

Hammer Straße Raum für alle!?

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

STEM Kaserne 1. Bürgerveranstaltung Yalla Yalla! & MESS mit Verkehrsplanung Link und WSW & Partner

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Mudershausen Ergebnisprotokoll Kinderworkshop Am Montag, 06. März :00 bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

empirica Forschung und Beratung

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps -

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker)

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

Dritter Jahresbericht des Stadtteilmanagements

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Fragebogen zur Ausstellung

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Kinder unterwegs im Verkehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Wie kommst Du zur Schule?

Leben in alle Richtungen

Themenabend 5 Wohnen, Modernisierung und Sanierung

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

P r e s s e m i t t e i l u n g

Gemeinderatsklausur Ordnungs- und Standesamt

und leben in Baden-Württemberg

Abschlusspräsentation

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Prüfliste für Fußgängerfreundlichkeit. (Walkability Checkliste) Wie gehfreundlich ist Ihr Quartier?

Jahre. Jahre

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Quartiersmanagement. Moabit West

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus

Erfassung der Radschulwege am Computer

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Transkript:

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung und Sozialforschung W+P GmbH Stuttgart/Berlin

Inhalt Ausgangslage und Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Prozess der Bürgerbeteiligung Anforderungen aus den verschiedenen Nutzerperspektiven an die Gablenberger Hauptstraße Vorgehen an den Stellwänden

Ausgangslage der Gablenberger Hauptstraße Lebensraum Handelsraum Verkehrsraum

Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Überdimensionierte Verkehrsräume, fehlende Plätze mit Lebensqualität

Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Wild parkende Autos, schmale Gehwege

Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Wenig, teils unübersichtliche Querungsmöglichkeiten

Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Zu wenig Sitzgelegenheiten und Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum

Herausforderungen der Gablenberger Hauptstraße Dominanter Verkehr, besonders für Radfahrer und kleine Verkehrsteilnehmer schwierig

Prozess der Bürgerbeteiligung Beteiligung zu Wohnumfeld und Verkehr im Herbst 2015 30.09.2015 Stadtteilspaziergang 01.10.2015 Themenabend Wohnen und Zusammenleben 28.10.2015 Themenabend Mobilität und Verkehr Projektgruppe (PG) Gablenberg Hauptstraße 2016 und 2017 21.01.2016 1. PG: Ausschreibung, zeitl. Ablauf des Wettbewerbs 03.02.2016 2. PG: Anmerkungen Teil B Ausschreibungstext 11.04.2016 3. PG: Wahl der Jurymitglieder und Vertreter im BG 30.06.2016 4. PG: Rückkopplung eingearbeitete Änderungen 25.04.2017 5. PG: Stand, Umgestaltung Kreuzungssituationen/Steg 01.06.2017 6. PG: Auslobungstext, Ablauf und Planung Kolloquium 20.06.2017 7. PG: Planung Kolloquium 04.07.2017 8. PG: Planung Kolloquium Weeber+Partner

Akteure und Inhalte der Bürgerbeteiligung Heterogene Gruppenzusammensetzung Unterschiedliche und z.t. gegenteilige Bedarfe der Anwohner, Gewerbetreibenden, Besucher und Verkehrsteilnehmer Bedarfe innerhalb der Themenfelder: Verkehr Sicherheit Aufenthaltsqualität und Grün Gewerbe

Bedarfe aus verschiedenen Nutzerperspektiven Bewohnerinnen u. Bewohner Infrastruktur (ÖPNV) Nutzungsangebote, Nahversorgung Aufenthaltsqualität Kinder und Jugendliche Gewerbetreibende Besucherinnen und Besucher Menschen, die vor Ort arbeiten Schulwege Sicherheit attraktiver Freiraum Parkplätze Infrastruktur (ÖPNV) Aufenthaltsqualität Aufenthaltsqualität Nutzungsangebote, Nahversorgung Infrastruktur (ÖPNV)

Nutzer der Gablenberger Hauptstraße Bewohnerinnen und Bewohner Kinder und Jugendliche Gewerbetreibende Nutzergruppen Gablenberger Hauptstrasse Verkehrsteilnehmende

Nutzer der Gablenberger Hauptstraße Bewohnerinnen und Bewohner Kinder und Jugendliche Gewerbetreibende Nutzergruppen Gablenberger Hauptstrasse Verkehrsteilnehmende Schmalzmarkt

Nutzer der Gablenberger Hauptstraße Diskussion und Rückfragen an fünf Stellwänden im Foyer, bitte verteilen Sie sich, bei Tonsignal Wechsel zur nächsten Wand Bewohnerinnen und Bewohner Kinder und Jugendliche Gewerbetreibende Nutzergruppen Gablenberger Hauptstrasse Verkehrsteilnehmende Schmalzmarkt

Kontakt und weitere Infos: www.soziale-stadt-gablenberg.de soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de Institut für Stadtplanung und Sozialforschung W+P GmbH Stuttgart/Berlin

25.07.17 Bedarfe der Nutzerperspektiven an die Gablenberger Hauptstraße Ich möchte meine Kinder im Stadtteil großziehen können Ich möchte die Straße überall sicher überqueren können, ohne Umwege Ich möchte, dass es Durchfahrtsmöglichkeiten (z.b. Krankenwagen) gibt Ich möchte Orte zum Entdecken Ich möchte Räume zum Spielen Ich möchte sicher zur Schule und Kita gehen können Bewohner und Bewohnerinnen Ich möchte, dass Wahrzeichen und Identität gewährleistet werden Ich möchte gute Luft auf dem Balkon Ich möchte, dass der Platz nordwestlich der Petruskirche gestaltet wird Ich möchte mich zum Reden und Ausruhen hinsetzen können (z.b. an der Petruskriche) Ich möchte Parkplätze für meine Besucher Ich möchte mich auf der Straße unterhalten können Ich möchte draußen in Gaststätten sitzen können Ich möchte sicher flanieren können Ich möchte in Ruhe schlafen können Ich möchte sicher aus meiner Ausfahrt ausfahren können Ich möchte mein Auto parken können, z.b. am Markt (zum Einladen) Ich möchte ausgehen und einkaufen gehen können Ich möchte die Fenster öffnen können

25.07.17 Bedarfe der Nutzerperspektiven an die Gablenberger Hauptstraße Ich möchte, dass meine Kunden zu Fuß oder mit ÖPNV kommen können Ich möchte erreichbar sein Ich möchte meine Kunden vor Ort parken lassen Ich möchte, dass der obere Teil der Gabl. Hauptstr. wieder belebter wird, d.h. mit attraktiven Geschäften (für das Leben notwendige) Gewerbetreibende Ich möchte den Markt besuchen und meine Einkäufe einpacken können Ich möchte meine Ware außen präsentieren können Ich möchte, dass Plätze und Wege so attraktiv werden, dass sie zum Flanieren und Verweilen einladen Ich möchte, dass meine Kunden direkt am Markt ihre Einkäufe einladen können

25.07.17 Bedarfe der Nutzerperspektiven Nutzungsgruppen an an die die Gablenberger Hauptstraße Ich möchte weniger Verkehr von Personen, die nur durchfahren Ich möchte, dass der Anlieferverkehr wenden kann Ich möchte ein Zeitfenster für die Anlieferung Ich möchte die Straße einfach und sicher überqueren können Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen Ich möchte, dass der Lindenplatz verschönert wird, z.b. mit Linden Ich möchte, dass der Bus frei durchfahren kann (vor allem bei Großveranstaltungen) Ich möchte frei von Stau fahren können Ich möchte sicher Fahrrad hochfahren können

25.07.17 Bedarfe der Nutzerperspektiven an die Gablenberger Hauptstraße Ich möchte sicher zur Schule und Kita gehen können Ich möchte die Straße sicher überqueren können Ich möchte Räume zum Spielen Kinder und Jugendliche Ich möchte meine Kinder im Stadtteil großziehen können

25.07.17 Bedarfe der Nutzerperspektiven an die Gablenberger Hauptstraße Ich möchte, dass der Brunnen wieder in Gang gesetzt wird Ich möchte, dass weiterhin vielfältige Nutzungen möglich sind Ich möchte Beleuchtungen mit Flair Ich möchte Flächen zum Spielen Ich möchte, dass das Symbol des Klingenbachs erhalten bleibt Schmalzmarkt Ich möchte, dass man sich auf dem Schmalzmarkt unterhalten kann Ich möchte einen Markt auf dem Schmalzmarkt, aber zu anderen Zeiten Ich möchte Außengastronomie auf dem Schmalzmarkt (Café) Ich möchte nur Kurzzeitparkplätze für Marktbesucher, evtl. auf dem Markt, aber nur während des Marktes Ich möchte, dass die Give-Box auf dem Schmalzmarkt bleibt