Pädagogischer ICT-Support (PICTS)

Ähnliche Dokumente
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)

Pädagogischer ICT-Support (PICTS) Weiterbildung zur Pädagogischen ICT-Supporterin, zum Pädagogischen ICT-Supporter

CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS-BFS) für Berufsfachschulen

CAS Pädagogischer ICT -Support (CAS PICTS) der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule FHNW,

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Lehrgang Praxisausbildung

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Infomappe Weiterbildung Dogman Trainer DMT

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

BWL für HR-Spezialisten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Ausbildung der Ausbildenden

Berufsmaturität Gesundheit &

INFORMATION: I-EBK

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Weiterbildung Beauftragte für. Medienpädagogik

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Weiterbildungen 2014/15

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Schulmusik Sekundarstufe II

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Die Weiterbildung für den Bündner Sport

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Abschluss Studiengang H11

Pflegesachverständige SGB XI

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Transkript:

Weiterbildung Volksschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Pädagogischer ICT-Support (PICTS) Weiterbildung zur Pädagogischen ICT-Supporterin (EDK), zum Pädagogischen ICT-Supporter (EDK) Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz (PH FHNW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) und der Schweizerischen Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen (WBZ CPS) 15 ECTS-Punkte

Ausbildungsziele des CAS-Lehrganges In diesem CAS-Lehrgang werden die Teilnehmenden zu Expertinnen und Experten für ICT und Medienbildung in der Schule. Sie erhalten kompaktes, praxisrelevantes Grundlagenwissen für ihre (spätere) Tätigkeit als pädagogische/r ICT-Supporter/in. Zielpublikum Der Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen und Fächer mit Interesse an der Nutzung und Thematisierung von Medien/ICT im Unterricht. Angesprochen sind insbesondere Personen mit einer (zukünftigen) Aufgabe als Pädagogische/r ICT- Supporter/in oder Anteile dieser Aufgaben: Entwicklungsaufgaben (Medienkonzeptentwicklung) Koordinationsaufgaben (Koordination Pädagogik und Technik) Planungsaufgaben (Weiterbildungsplanung, Mitarbeit bei Infrastrukturplanung) Beratungsaufgaben (Beratung von Kolleginnen und Kollegen) Qualitätssicherungsaufgaben (Festlegen von Standards für Unterricht und Schulorganisation) Aufbau und Umfang Der Lehrgang umfasst drei Module, die mit einem Zertifikatsmodul zu einem CAS kombiniert werden können: Modul «Digitale Medien im Unterricht» Modul «Digitale Medien an der Schule vor Ort» Modul «Digitale Medien in der Gesellschaft» Zertifikatsmodul Mit Ausnahme des Zertifikatsmoduls können die Module auch einzeln besucht werden. Der Besuch des gesamten CAS-Lehrgangs führt zu einem Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS-Punkten. Die Gesamtarbeitszeit verteilt sich auf 24.5 Kurstage (Präsenzzeit), Selbstlernzeit (Selbststudium, Leistungsnachweise, Zertifikatsarbeit), die Arbeit in Lerngruppen und umfasst insgesamt circa 450 Stunden. Kosten Vollständiger CAS-Lehrgang: CHF 9500.- Einzelmodule: CHF 3200.- * Verschiedene Kantone ermöglichen teilnehmenden Lehrpersonen Vergünstigungen bzw. besondere Teilnahmebedingungen (siehe unten). Die Abklärung über Finanzierung, Beurlaubung und Stellvertretung treffen die Teilnehmenden direkt mit der vorgesetzten Stelle. Aufnahmebedingungen Voraussetzungen für die Aufnahme sind in der Regel: Lehrdiplom für die Volksschule oder die Sekundarstufe II mind. dreijährige Berufserfahrung medienpädagogische und/oder ICT-Erfahrung im Unterricht oder in der Schule schriftliche Einwilligung der vorgesetzten Stelle, sofern die Ausbildungszeit in die Unterrichtszeit fällt In Ausnahmefällen können auch Personen zugelassen werden, welche die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, wenn sie: über eine Anstellung im Schulfeld im Bereich Medien/ICT sowie profilierte medienpädagogische und/oder ICT-Erfahrung im Bildungsbereich von mindestens fünf Jahren verfügen. Der Zulassungsentscheid liegt beim Prorektorat Weiterbildung und Forschung der PH Zürich. CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 2 von 8

Kantonale Bestimmungen Der Lehrgang steht interessierten Lehrpersonen aller Kantone offen. Einzelne Kantone ermöglichen Teilnehmenden des Lehrgangs Vergünstigungen bzw. besondere Teilnahmebedingungen: Lehrpersonen der Volksschule Kanton Zürich Für Lehrpersonen, die über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom verfügen und in einer Volksschule im Kanton Zürich unterrichten gilt: Das Volksschulamt übernimmt 50% der Kurskosten für 12 CAS-Teilnehmende. Die Reihenfolge der Anmeldung ist massgebend. Für Lehrpersonen der Volksschule ist das Einverständnis der zuständigen Schulbehörden erforderlich. Vikariate werden vom VSA übernommen. Lehrpersonen Sekundarstufe II Kanton Zürich Das MBA unterstützt die Weiterbildung von Lehrpersonen, damit diese für künftige Leitungsjobs qualifiziert werden können. Die Schulen können die Kosten für den CAS direkt über das Weiterbildungskonto finanzieren. Lehrpersonen der Volksschule Kanton Aargau Der Kanton Aargau übernimmt einen Anteil von Fr. 3000.- der Kurskosten von Fr. 9500.-. Damit reduziert sich der Beitrag auf Fr. 6500.- pro teilnehmende Lehrperson mit einer Anstellung im Kanton Aargau. Lehrpersonen der Volksschule Kanton Solothurn Der Kanton Solothurn übernimmt einen Anteil von Fr. 2000.- der Kurskosten von Fr. 9500.-. Damit reduziert sich der Beitrag auf Fr. 7500.- pro teilnehmende Lehrperson mit einer Anstellung im Kanton Solothurn. Lehrpersonen der Volksschule Kanton Schaffhausen Der Kanton Schaffhausen genehmigt auf Gesuch hin einen Staatsbeitrag an die Kurskosten. Das Gesuch ist via örtliche Schulbehörde an die PHSH einzureichen. Lehrpersonen der Volksschule Kanton Basel Landschaft Der Kanton Basel Landschaft übernimmt für eine bestimmte Anzahl Teilnehmende mit einer Anstellung im Kanton die Kurskosten. Leitung Rahel Tschopp (PH Zürich), rahel.tschopp@ Monika Schraner Küttel (PH FHNW), monika.schraner@fhnw.ch Information und Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem offiziellen Anmeldeformular. Aktuelle Informationen sowie das Anmeldeformular sind abrufbar unter www./cas oder können bei Michèle Martin (Kontaktdaten siehe unten) bezogen werden. Melden Sie sich frühzeitig an, die Anzahl der Plätze ist limitiert. Organisation und Administration Michèle Martin, Sachbearbeiterin CAS PICTS PH Zürich, Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudiengänge Lagerstrasse 2, Gebäude LAA, CH-8090 Zürich Telefon: +41 43 305 50 44 E-Mail: michele.martin@ CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 3 von 8

Ziele und Inhalte der einzelnen Module Modul «Digitale Medien im Unterricht» Interessen möchten Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler vermehrt mit digitalen Medien unterstützen und dazu ihr methodisches und didaktisches Repertoire erweitern. suchen nach Unterrichtsbeispielen auf verschiedenen Stufen und in mehreren Fächern, um Ihre Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz digitaler Medien zu unterstützen. sind interessiert an aktuellen Entwicklungen und Trends digitaler Medien für den Unterrichtseinsatz (z.b. mobile Geräte). Ziele kennen die didaktischen, methodischen und pädagogischen Hintergründe der Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Fachbereichen und Stufen. haben einen Überblick über die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten von ICT-basierten Medien im Unterricht und verfügen über ein breites Repertoire des Medieneinsatzes auf der eigenen Unterrichtsstufe bzw. im eigenen Unterrichtsfach. können Lernangebote für Schüler/innen und Lehrpersonen konzipieren und durchführen. Inhalte Unterrichtsideen zum Einsatz digitaler Medien entlang von Medienstandards und auf der Basis fachdidaktischer Empfehlungen Konzepte von Medienbildung und informatischer Bildung Trends: Nutzung von Social Media und mobilen Geräten für das Lernen Lernzeit Für das Modul rechnen Sie mit insgesamt 120 h Lernzeit (Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, Lerngruppenarbeit). Sie schliessen das Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Präsenzveranstaltungen Fr, 09.09.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Mi, 12.10. Fr, 14.10.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Mi, 11.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Do, 06.04. und Fr, 07.04.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Veranstaltungsort Campus der Pädagogischen Hochschule Zürich Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich Anmeldeschluss 08. Juli 2016 Kosten (als Einzelmodul) CHF 3200.- CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 4 von 8

Modul «Digitale Medien an der Schule vor Ort» Interessen möchten an Ihrer Schule die Integration digitaler Medien in den Unterricht voranbringen und dabei eine Multiplikatorenrolle übernehmen. suchen nach Unterstützung bei der Erstellung eines Medienkonzeptes für Ihre Schule oder der Ausgestaltung des Pflichtenheftes für den Pädagogischen ICT-Support. sind interessiert an innovativen Möglichkeiten für die Bereitstellung einer zeitgemässen ICT-Infrastruktur in Ihrem Schulhaus. Ziele verfügen über eine klare Vorstellung von Rollengestaltung und Handlungsfeldern einer pädagogischen ICT- Supporterin/eines pädagogischen ICT-Supporters. verstehen Schule als Organisation und kennen die Rollen und Aufgabenfelder der unterschiedlichen Akteure innerhalb dieser Organisation. sind in der Lage, die Mediensituation ihrer Schule aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und Entwicklungsziele zu formulieren. berücksichtigen wirtschaftliche Vorgaben. Inhalte Medienorganisation als Zusammenspiel von Infrastruktur, Didaktik, Content und Schulorganisation Klärung der Rolle des pädagogischen ICT-Supportes mit den konkreten Handlungsfeldern Projektbegleitung, Beratung, Weiterbildung, Wissensmanagement Instrumente zur Klärung des Aufgabengebietes (z.b. Pflichtenheft, Medienstandards) Trends in der Bereitstellung und Nutzung digitaler Medien an Schulen (z.b. «Bring your own device») Aspekte von Coaching und Erwachsenenbildung zur Ausübung einer Expertenrolle im Team Lernzeit Für das Modul rechnen Sie mit insgesamt 120 h Lernzeit (Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, Lerngruppenarbeit). Sie schliessen das Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Präsenzveranstaltungen Do, 10.11. Sa, 12.11.16 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Mo, 09.01. und Di, 10.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 11.03.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Sa, 08.04.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Fr, 16.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Veranstaltungsort Campus der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-5200 Brugg oder Campus der Lagerstrasse 2, 8090 Zürich Anmeldeschluss 08. Juli 2016 Kosten (als Einzelmodul) CHF 3200.- CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 5 von 8

Modul «Digitale Medien in der Gesellschaft» Interessen interessieren sich für aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienlandschaft. möchten ihr Wissen über die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche vertiefen. wünschen sich Sicherheit bei rechtlichen und pädagogischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien in Schule und Jugendarbeit. Ziele kennen aktuelle, gesellschaftlich relevante Aspekte verschiedener ICT-basierter Medien. Sie wissen um den Stellenwert ICT-basierter Medien in der Kinder- und Jugendkultur und deren Auswirkungen auf das Lehren und Lernen. reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Medien und können diese gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen vertreten. Sie können unterschiedliche Meinungen und Haltungen in Bezug auf digitale Medien einordnen und sachlich damit umgehen. berücksichtigen rechtliche Bestimmungen und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht. verfügen über Präventions- und Interventionsstrategien, um schwierigen Situationen im Zusammenhang mit digitalen Medien vorzubeugen bzw. zu begegnen. verfügen über erwachsenendidaktische Methoden und vielfältige, geeignete Fallbeispiele um Informationsanlässe mit Lehrpersonen, Eltern oder Behörden zu aktuellen Fragestellungen rund um digitale Medien zu planen und zu leiten. Inhalte Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen: persönliche Erfahrungen, aktuelle Studien Historische Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung im Bereich Medien/ICT Medienwirkungen: Games, Social Media, Film Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und des Datenschutzgesetzes Rechtliche und moralische Problemfelder der Nutzung von ICT Spezifische Probleme im Zusammenhang mit ICT an Schulen und in der Jugendarbeit Suchtpotenzial digitaler Medien Interventionsmöglichkeiten bei Missbrauch digitaler Medien Elternarbeit im Zusammenhang mit Mediennutzung Lernzeit Für das Modul rechnen Sie mit insgesamt 120 h Lernzeit (Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, Lerngruppenarbeit). Sie schliessen das Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Präsenzveranstaltungen Mi, 07.12. Fr, 09.12.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 21.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Do, 09.03. und Fr, 10.03.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Do, 15.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Veranstaltungsort Campus der Pädagogischen Hochschule Zürich Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich oder Campus der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-5200 Brugg Anmeldeschluss 08. Juli 2016 Kosten (als Einzelmodul) CHF 3200.- CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 6 von 8

Zertifikatsmodul Ziele verbinden die in den Modulgruppen erworbenen Kenntnisse und integrieren sie zu einem klar umrissenen Verständnis des Aufgabenfeldes «Pädagogischer ICT-Support». konzipieren und verfassen, ausgehend von einer berufsfeldbezogenen Fragestellung, ihre Zertifikatsarbeit. Inhalte Einführung in den Leitfaden zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten in der Weiterbildung Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens (Wahl des Themas, Konkretisierung der Fragestellung und des Vorgehens, Rollenaufteilung und Arbeiten im Team, Materialsuche und Informationsbeschaffung, Materialauswertung und Literaturstudium, Durchführung der eigenen Untersuchung, Strukturierung und Gliederung des Stoffes, Schreibprozess, Schlussredaktion, Präsentation) Verfassen der Zertifikatsarbeit (Abgabetermin: 31. Oktober 2017) Präsenzveranstaltungen Sa, 10.09.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 17.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Mi, 15.11.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Lernzeit Für dieses Modul rechnen Sie mit 90 h Lernzeit (Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, Verfassen der Zertifikatsarbeit). CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 7 von 8

Überblick der Präsenz-Anlässe Modul: Digitale Medien im Unterricht Fr, 09.09.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Mi, 12.10. Fr, 14.10.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Mi, 11.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Do, 06.04. und Fr, 07.04.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Modul: Digitale Medien an der Schule vor Ort Do, 10.11. Sa, 12.11.16 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Mo, 09.01. und Di, 10.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 11. 03.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Sa, 08.04.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Fr, 16.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Modul: Digitale Medien in der Gesellschaft Mi, 07.12. Fr, 09.12.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 21.01.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Do, 09.03. und Fr, 10.03.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Do, 15.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Zertifikatsmodul Sa, 10.09.16 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Sa, 17.06.17 (Veranstaltungsort: Campus PH FHNW) Mi, 15.11.17 (Veranstaltungsort: Campus PH Zürich) Abgabe Zertifikatsarbeit: 31. Oktober 2017 CAS PICTS Pädagogischer ICT-Support Seite 8 von 8