Tagesworkshop Gemeinsam sprengen wir die FwDV11 Handout Workshop I Erlebnispädagogik

Ähnliche Dokumente
Programm: GWB : Erlebnispädagogik bis 8.30 Uhr Eintreffen, Kaffee, Feriengespräche bis Uhr Erlebnispädagogischer Anlass

Erlebnispädagogik & Schule. 27. August 2016 Michael Nafe - FL für Pädagogik, STS Gera

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Einführung in die Erlebnispädagogik

Erleben und Bewegen. Wirkungen und Ziel (-gruppen) von Outdoor- Training und Erlebnispädagogik

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016*

Pfarrhof Bergkirchen 20. und

Einführung in die Erlebnispädagogik

Erlebnis, Reflexion, Erziehung.

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching

Erlebnispädagogik für die Schule

Erlebnispädagogik. - mal ganz einfach - Jahrestagung Schulsozialarbeit des KVJS in Bad Boll. Handout

Informationen zum Seminarkonzept Zwischenbilanz

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Kapitel 1 Vorüberlegungen 7. 1 Einführung... 8

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Suchliste und für jede Gruppe von Teilnehmerinnen einen Stoffbeutel Wald, Wiese

Einführung in die Erlebnispädagogik

Abenteuer Spiel 1. Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele. 3. überarbeitete Auflage. Christoph Sonntag

Erlebnispädagogischer Schülertag

Erlebnispädagoge/in Zertifizierte Aus- und Weiterbildung (berufsbegleitend/in Teilzeit)*

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Minikonzeption. ÜL-C Fortbildung. Abenteuersport in der Natur

1. Einleitung Das Jugendalter ist typischerweise durch eine Aufbruchstimmung gekennzeichnet, die zu intensiven Gefühlen, starken und unmittelbar

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

Entdecke die Vielfalt Stadtrallye Nürnberg

Teamtraining in den osttiroler Alpen

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Erlebnispädagogik in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen

Protokoll Arbeitskreise B 20 und C 37

Sachbericht zum Verwendungsnachweis. Neuauflage Starter Kit - Zukunft für Einsteiger in 2013

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad)

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung. Exklusive Bildung in Kultland

Mitarbeiter als wichtigstes Unternehmenskapital

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Praxispaper Viel Spaß damit. Pauli & Klappi. Ferien am Ort Referenten: Martin Klapproth & Paul Simon Werner Sportjugend RLP

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

OUTWARD BOUND GERMANY. Bildungspartner für Schulen

Integration und interkulturelles Lernen im Sportunterricht. Referent: Mario Hornung 23. Juni 2009

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

OUTWARD BOUND Deutschland über 60 Jahre Erfahrung in der Erlebnispädagogik und Bildungsarbeit.

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen

Erlebnispädagogik. Neues ausprobieren Kommunikation im Team Selbstvertrauen Persönlichkeitsentwicklung

Selbstmanagement auf neuen Wegen

Teamübungen für Familiengruppen

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN

Lernen in und durch Bewegung

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter


Bewegung, Gesundheit & Ernährung

Erlebnispädagogische angebote

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

Jugend und Abenteuer (k)ein Weg?

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag,

Crash Kurs Theorie U / Presencing

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Materialpaket :: Familie

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Erlebnispädagogen / Outdoortrainer

10. Der Sinnesparcours

Workshop Widerstand und Motivation

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Erlebnispädagogen / Outdoortrainer

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Unternehmenskultur bei der pad ggmbh

Kreativität und Führung

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

TTVN Vereins- und Trainerkongress 2015 Spiele für den Abend und für Jugendfreizeiten Referentin: Katrin Pech

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Grundlagen der Erlebnispädagogik. Seminar: Freizeitpädagogik Thomas Stops Katharina Maier

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Materialpaket :: Gemüse

Ihr Unternehmen... Meine Klasse... Euer Verein... Wir...

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Transkript:

Tagesworkshop Gemeinsam sprengen wir die FwDV11 Handout Workshop I Erlebnispädagogik Grundlagen Erlebnispädagogik (EP) Ausgangspunkt der Erlebnispädagogik ist das Lernen mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. (Heckmair, Bernd; Michl, Werner (2012): Erleben und Lernen: Eine Einführung in die Erlebnispädagogik. 7. Auflage. München: Reinhardt.) Reflexionsmethoden der EP Subjektivität von Erlebnissen und Schwierigkeit Erlerntes in den Alltag zu transferieren bedingen zwangsläufig einer Reflexion Zeitpunkt Name Definition Keine Reflexion The mountain speaks for itself das Erlebte steht für sich und muss nicht reflektiert werden TN sollen Erfahrung selbst deuten und umsetzen Anwendung fast ausschließlich in Form von Abenteuer/ Unternehmungen in der Natur Vor der Aktion Frontloading vor dem Erlebnis wird den TN präsentiert, was während der Aktion mit ihnen passieren wird bzw. welches Ziel durch die Aktion erreicht werden soll 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 1 von 7

Zeitpunkt Name Definition Nach der Aktion Outward Bound Plus Modell Metaphorische s Modell dem Erlebnis folgt eine strukturierte und geführte Diskussion Transfer-Erfolg wird dadurch angestrebt, dass die Erfahrungen gleich nach wichtigen Ereignissen oder am Abend reflektiert und ausgewertet werden Aktivitäten auf die persönlichen Ziele der Teilnehmenden bzw. das Ziel der spezifischen Gruppe abgestimmt, d.h. individuelle Ziele werden im Voraus formuliert und an metaphorische Bilder (dem TN bekannte Situationen aus dessen Alltag) gebunden Reflexionsarten von EP Verbale Reflexionen: Schriftliche Reflexionen: Nonverbale Reflexionen: Gruppendiskussion Blitzlicht Gesprächsball Traumreise Brief an sich selbst Gruppentagebuch Wegbegleiter Stimmungsbarometer Wetterkarte Standogramm Salzteig-Reflexion Solo Pantomime 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 2 von 7

Praktische Umsetzung von Erlebnispädagogik Sicherheitsaspekte Erste-Hilfe-Set, Bodenbeschaffenheit, Materialien, Ballspiele, Bewegungsspiele, Spiele mit verbundenen Augen, Fallen / Möglichkeit der ruckartigen Bewegungen, Sprünge Spielearten Spieleart Beispiel Warming-up Buddy up: angelehnt an taktische Vorgehensweise als Paar hintereinander aufstellen Leiter gibt folgende Kommandos: Angreifen (Huckepack), Verteidigen (wieder auf den Boden), In Sicherheit bringen (1 TN kriecht durch die Beine des Partners), Zurückziehen (1 TN läuft um gesamte Gruppe herum und geht in Huckepack beim Partner) Kennenlernübungen Vertrauensübungen Blinder Fotograf: 1. TN ist blind und die Kamera 2. TN ist sehend und der Fotograf der Fotograf führt die Kamera zum Motiv seiner Wahl, dort setzt die Kamera 3 Sek. die Augenbinde ab Fotograf führt Kamera zum Ausgangspunkt Kamera muss Motiv wiederfinden 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 3 von 7

Beispiel Memory nach FwDV 3: mit einem Seil wird ein Quadrat gelegt im Quadrat sind die Schritte/Geräte der FwDV 3 ausgelegt (pro TN mindestens 2 Bilder) der Gruppe wird die Aufgabe beschrieben, ohne dass sie diese sehen darf die Gruppe hat unendlich Planungszeit, danach 3 Minuten Zeit sich die aufgedeckten Bilder anzuschauen anschließend werden die Bilder umgedreht (wichtig: exakt umdrehen, Lage nicht verändern) schließlich hat die Gruppe 3 Versuche, bei der sie die korrekte Reihenfolge nach und nach, ohne zu reden, aufdecken müssen es darf dabei immer nur 1 TN im Quadrat sein (1. Versuch: 6 Min., 2. Versuch: 4 Min., 3. Versuch: 3 Min.) Knoten im Seil: verschiedene Knoten werden in ein Seil geknüpft Aufgabe der Gruppe ist es, diese zu lösen während alle das Seil anfassen müssen und nicht loslassen dürfen siehe blinder Fotograf Blinde Raupe: alle sind blind, bis auf den letzten TN, dieser muss die Gruppe durch einen Parcours leiten es darf dabei nicht geredet werden 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 4 von 7

Herangehensweise 1. Zielstellungen erarbeiten 2. Analyse der Ausgangssituation der Gruppe 3. Einbeziehen der Teilnehmer in Planungen 4. Klärung im Team bzgl. der eigenen Rolle in der Aktion 5. Auswahl von Projektform (Kurzzeit / kompletter Tag / mehrere Tage / längerfristiges Projekt) 6. Eigene Durchführung oder Engagement externer Fachkräfte 7. Klärung organisatorischer / zeitlicher / finanzieller Aspekte 8. Auswahl der passenden Aktivitäten und der Darbringung / Verpackung (z.b. in Rahmengeschichte) 9. Vorbesprechung mit den Teilnehmenden (mentale Vorbereitung / Kommunikationsregeln vereinbaren usw.) Fazit zur Spielleitung Kooperative Abenteuerspiele fördern soziale Kompetenzen (nicht nur) junger Menschen. Entscheidend ist hierbei: - die Gruppenbedarfe zu erkennen und darauf einzugehen - Möglichkeiten und Ressourcen der Gruppe und deren Mitglieder realistisch einzuschätzen - Leistungsfähigkeit der Leitungsteams (Fachkompetenzen) - Sinnhaftigkeit der Methode - Alltagsbezug, um einen Transfer herzustellen Reflexion! - Wertschätzung jedes Einzelnen in der Gruppe (Beziehungsarbeit) - Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und ein wertschätzender Umgang mit der Natur 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 5 von 7

Notizen 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 6 von 7

Notizen 09. Juni 2018 Waltershausen Seite 7 von 7

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe