Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

Ähnliche Dokumente
P r o t o k o l l. über die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Sottrum am 12. April 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Sottrum:

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Sottrum am in der Löwenzahnschule Horstedt:

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Sottrum am im Sitzungssaal des Rathauses

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Sottrum am 14. April 2011 im Sitzungssaal des Rathauses:

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. 3. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung des Sozial-, Kultur-, Jugend- und Sportausschusses am

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde der Gemeinde Sottrum am im Sitzungssaal des Rathauses

P r o t o k o l l. Beginn: Uhr Ende: Uhr

Protokoll über die Sitzung des Feuerwehr- und des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

N i e d e r s c h r i f t

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Wahlbekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge

P r o t o k o l l. 3. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Gebühren. für die Beseitigung von Abwasser. aus Grundstücksabwasseranlagen

N I E D E R S C H R I F T

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Das Protokoll wurde am genehmigt. P r o t o k o l l

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

N I E D E R S C H R I F T

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Gebührensatzung. für Grundstücksabwasseranlagen vom 28. November Erlaß und Änderungen der Satzung

Telefon:

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung.

Verwaltung: BGM Uwe Wrieden VwFA Inga Hestermann, zugleich als Protokollführerin. Dipl.-Kauffr. Nicole Potberg, HWP Hinrichs, Wiedeking & Partner GbR

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

Die Niederschrift wurde genehmigt am N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Satzung. 1 Zusammensetzung

S A T Z U N G über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Samtgemeinde Rehden

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift. X. Wahlperiode

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE MOLBERGEN. S a t z u n g

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 22. Januar 2015 im Gemeindebüro im Jugendheim

Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen in der Samtgemeinde Fredenbeck

Seite 1 von 5. Teil I Entschädigung von Ratsherren und Ratsfrauen und Mitgliedern von Ausschüssen. 1 Sitzungsgeld

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

N I E D E R S C H R I F T Holo PKA/002/2012

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung

BEKANNTMACHUNG T A G E S O R D N U N G:

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Samtgemeinde Jesteburg

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

SATZUNG. 1 Allgemeines

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Seite 1. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

N i e d e r s c h r i f t

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

Das Protokoll wurde genehmigt am 08.02.2018. P r o t o k o l l über die Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Sottrum am 08. Juni 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.28 Uhr Zu der am 17. Mai 2017 schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung einberufenen Sitzung haben sich unter Vorsitz des Ratsvorsitzenden Julian Loh folgende Mitglieder des Samtgemeinderates eingefunden: 1. Robert Abel 16. Andrea Kaiser 2. Corinna Ader-Schumann 17. Dr. Claus Kock 3. Ilse Behrens 18. Marco Körner 4. Nils Blödorn 19. Hans-Jürgen Krahn 5. Hans-Jürgen Brandt 20. Jörg Küsel 6. Herbert Cordes 21. Heiner Lange 7. Susanne Cordes 22. Julian Loh 8. Klaus Dreyer 23. Jan-Christoph Oetjen 9. Ulrich Ebert 24. Hermann Rugen 10. Peter Freytag 25. Michael Schröck 11. Siegfried Gässler 12. Bernhard Goldmann 13. Wolfgang Harling 14. Stefan Heinrich 15. Hermann Holsten Es fehlten: 1. Gerd Helms 2. Dr. Friederike Paar Von der Verwaltung: 1. Samtgemeindebürgermeister Freytag 2. Erster Samtgemeinderat Schlusnus 3. Verwaltungsfachangestellter Behrens 4. Verwaltungsangestellte Rennebach (Protokollführerin) T a g e s o r d n u n g: Öffentlicher Teil: 26. Thimo Schröder 27. Peter Strohschän 28. Dieter Szczesny 29. Harald Wellmann 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Samtgemeinderatsmitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 2. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls über die 2. öffentliche Samtgemeinderatssitzung am 23.02.2017

2 4. Teilnahme des Seniorenbeirats an Ausschuss-Sitzungen (Beschlussvorlage Nr. 059/2017) 5. Optionales Widerspruchsverfahren nach 80 des Niedersächsischen Justizgesetzes (Beschlussvorlage Nr. 075/2017) 6. Erlass der 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Sottrum (Beschlussvorlage Nr. 062/2017) 7. Erlass der 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Büchereien der Samtgemeinde Sottrum (Beschlussvorlage Nr. 069/2017) 8. Ernennung von Ehrenbeamten (Beschlussvorlage Nr. 056/2017) 9. Erlass der 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Sottrum außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben (Beschlussvorlage Nr. 068/2017) 10. Abwasserbeseitigung; hier: Gebührenbedarfsberechnung der dezentralen Schmutzwasserbeseitigung (Beschlussvorlage Nr. 060/2017) 11. Erlass der 6. Satzung zur Änderung der Satzung der Samtgemeinde Sottrum über Gebühren für die Beseitigung der Abwässer aus Hauskläranlagen und abflusslosen Sammelgruben (Gebührensatzung - dezentrale Abwasserbeseitigung) (Beschlussvorlage Nr. 061/2017) 12. Mitteilung des Samtgemeindebürgermeisters über Nebentätigkeiten (Beschlussvorlage Nr. 057/2017) 13. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen sowie Bericht über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde und über wichtige Beschlüsse des Samtgemeindeausschusses 14. Anfragen und Anregungen der Samtgemeinderatsmitglieder 15. Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 16. 18. P.P. Öffentlicher Teil: Punkt 1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Samtgemeinderatsmitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge Ratsvorsitzender (Vors.) Loh eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Samtgemeinderatsmitglieder, die Zuhörer sowie die Pressevertreter. Er stellt fest, dass der Samtgemeinderat ordnungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist. Weiterhin stellt er die Tagesordnung fest.

3 Punkt 2: Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde Es werden keine Fragen gestellt. Punkt 3: Genehmigung des Protokolls über die 2. öffentliche Samtgemeinderatssitzung am 23.02.2017 Ohne Aussprache wird einstimmig (27 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen) beschlossen: Das Protokoll über die 2. öffentliche Samtgemeinderatssitzung am 23.02.2017 wird genehmigt. Punkt 4: Teilnahme des Seniorenbeirats an Ausschuss-Sitzungen (Beschlussvorlage Nr. 059/2017) Der Seniorenbeirat der Samtgemeinde Sottrum hat mitgeteilt, dass er wie in der vergangenen Wahlperiode wieder im Sozial-, Kultur-, Jugend- und Sportausschuss und im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss vertreten sein möchte. Beide Ausschüsse sind für die Dauer der Wahlperiode mit jeweils neun Samtgemeinderatsmitgliedern und derzeit mit drei bzw. vier Nichtratsmitgliedern besetzt. Mindestens zwei Drittel der Ausschussmitglieder sollen Abgeordnete sein ( 71 Abs. 7 NKomVG). Von dieser Vorschrift kann allerdings aus gewichtigen sachlichen Gründen abgewichen werden. Nach kurzer Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: Der Samtgemeinderat stellt fest, dass Mitglieder ohne Stimmrecht im Sozial-, Kultur-, Jugend- und Sportausschuss Herr Lothar Bruhn, Sottrum, und im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Herr Wilfried Wildeboer, Sottrum, sind. Punkt 5: Optionales Widerspruchsverfahren nach 80 des Niedersächsischen Justizgesetzes (Beschlussvorlage Nr. 075/2017) Mit dem Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und anderer Gesetze vom 02.03.2017 (Nds. GVBl. S. 48, S. 119) wurde in Art. 4 auch die Vorschrift über das Vorverfahren (Widerspruchsverfahren) in 80 des Niedersächsischen Justizgesetzes komplett neu gefasst. Neben der Wiedereinführung des Widerspruchsverfahrens in einzelnen Bereichen wurde dabei in 80 Abs. 3 NJG auch ein sog. Behördenoptionsmodell eingeführt. Diese Neuregelung tritt zum 01.07.2017 in Kraft. Nach 80 Abs. 3 NJG können Verwaltungsakte (bei denen grundsätzlich das Vorverfahren nach 80 Abs. 1 und 2 NJG entfallen ist), die u.a. auf der Grundlage von Rechtsvorschriften zu kommunalen Abgaben erlassen werden, mit der Anordnung versehen werden, dass vor der Erhebung der Anfechtungsklage die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts in einem Vorverfahren (Widerspruchsverfahren)

4 nachzuprüfen sind. Dies bedeutet, dass die Kommunen künftig eine Ermessensentscheidung treffen müssen, ob sie in den vom Gesetz nach 80 Abs. 3 NJG vorgesehenen Fällen ein Widerspruchsverfahren anordnen. Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens hat in dem anliegenden Papier vom 10.05.2017 Hinweise zur Ermessensbetätigung beim optionalen Widerspruchsverfahren erarbeitet. Im Ergebnis empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft den Kommunen, eine zentrale Festlegung des Ermessens für die gesamte Verwaltung vorzunehmen und grundsätzlich auf ein Vorverfahren zu verzichten. Nach kurzer Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: In der Samtgemeinde Sottrum wird das Ermessen im Rahmen von 80 Abs. 3 des Niedersächsischen Justizgesetzes grundsätzlich in der Weise ausgeübt, dass die Anordnung eines Vorverfahrens nicht stattfindet, weil eine zeitnahe und endgültige Klärung von Streitigkeiten in der Regel nur durch eine verwaltungsgerichtliche Entscheidung zu erwarten ist. Die Rechtsmittelbelehrung ist entsprechend (vorherige Rücksprachemöglichkeit mit der Verwaltung) zu ergänzen. Der Samtgemeinderat erlässt die Richtlinie zur Anwendung des optionalen Widerspruchsverfahrens. Punkt 6: Erlass der 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Sottrum (Beschlussvorlage Nr. 062/2017) Der Gemeindebrandmeister hat beantragt, in der Aufwandsentschädigungssatzung eine monatliche Aufwandsentschädigung für weitere Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr vorzusehen. Bei dieser Gelegenheit kann auch die Aufwandsentschädigung für den Gewässerschutzbeauftragten (siehe Samtgemeindeausschuss-Beschluss vom 26.01.2012, Beschlussvorlage Nr. 018/2012) in die Aufwandsentschädigungssatzung aufgenommen werden. In einer Bürgermeister- Dienstbesprechung ist analog zu den Erhöhungen in den Mitgliedsgemeinden auch eine Anpassung der Aufwandsentschädigung für Samtgemeinderatsmitglieder angeregt worden. Ergänzend hierzu verteilt er eine auf Grundlage der Beschlussempfehlung aktualisierte Fassung der Änderungssatzung an die Ratsmitglieder. Ohne Aussprache wird einstimmig (28 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung) beschlossen: Der Samtgemeinderat beschließt die 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Sottrum (Aufwandsentschädigungssatzung).

5 Punkt 7: Erlass der 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Büchereien der Samtgemeinde Sottrum (Beschlussvorlage Nr. 069/2017) Der Sozial-, Kultur-, Jugend- und Sportausschuss hat in seiner Sitzung am 26.01.2017 die Verwaltung beauftragt, eine sozial ausgewogene Erhöhung der Gebühren und Preise bei der Samtgemeindebücherei zu erarbeiten und dem Samtgemeinderat vorzulegen. Diesem Auftrag kommt die Verwaltung mit der Vorlage des Entwurfs einer 2. Änderungssatzung nach. Folgende Übersicht stellt die vorgeschlagenen Gebühren den bisher geltenden gegenüber: Gegenstand Gebühr alt Gebühr neu Veränderung in % Jahresgebühr 5,00 8,00 60 % Jahresgebühr Ehrenamtskarte 2,50 2,50 - (Neu-) Ausstellung Benutzungsausweis 2,00 3,00 50 % Erwachsene (Neu-) Ausstellung Benutzungsausweis 3,00 5,00 66,7 % Familien Verwaltungsgebühren bei Verzug 1 Woche 0,50 1,00 100 % Verwaltungsgebühren bei Verzug 2 Wochen 1,00 2,00 100 % Verwaltungsgebühren bei Verzug länger als 1,50 4,00 5,00 25 333,3 % zwei Wochen Mahnkosten 1 Woche 1,00 1,00 - Mahnkosten länger als 1 Woche 1,00 2,00 100 % Beschädigungspauschale CDs/DVDs und 3,00 5,00 66,7 % Bücher* Beschädigungspauschale CD-Hüllen* 0,50 1,00 100 % Beschädigungspauschale DVD-Hüllen* 1,00 1,50 50 % * Die Beschädigungspauschalen sind bisher nicht in der Satzung verankert. Die letzte Gebührenanpassung hat 2009 stattgefunden. Nach kurzer Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: Der Samtgemeinderat beschließt die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Büchereien der Samtgemeinde Sottrum vom 30. Januar 2003. Punkt 8: Ernennung von Ehrenbeamten (Beschlussvorlage Nr. 056/2017) Da im Jahre 2017 die Ernennungen für einige Ehrenbeamte der Freiwilligen Feuerwehr ablaufen, haben die einzelnen Ortsfeuerwehren Vorschläge für die Nachfolge eingereicht. Danach sollen unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter für die Dauer von sechs Jahren ernannt werden:

6 Jürgen Meyer zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Schleeßel, Bernd Heitmann zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Taaken, Jan Hendrik Müller zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen, Martin Skusa zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Stuckenborstel und Manfred Jäschke zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Hassendorf. Der Kreisbrandmeister hat gegen die Ernennungen keine Bedenken geäußert. Ohne Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: Unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter werden für die Dauer von sechs Jahren ernannt: Jürgen Meyer zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Schleeßel, Bernd Heitmann zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Taaken, Jan Hendrik Müller zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen, Martin Skusa zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Stuckenborstel und Manfred Jäschke zum stellv. Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Hassendorf. Punkt 9: Erlass der 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Sottrum außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben (Beschlussvorlage Nr. 068/2017) Der Gemeindebrandmeister hat angeregt, in den Kostentarif der o. a. Satzung neue Kostenstellen für den Einsatz eines Löschgruppenfahrzeugs LF 20, einer Wärmebildkamera und eines Wassersaugers aufzunehmen. Diese Gerätschaften können zurzeit nicht und nicht adäquat abgerechnet werden. Auf Antrag von Beig. Holsten ist im 1 unter Ansatz 2.17 der Einsatz eines Wassersaugers auf 5 anzuheben. Ohne Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: Der Samtgemeinderat erlässt unter Berücksichtigung der beantragten Änderung im 1 die 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Sottrum außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben. Punkt 10: Abwasserbeseitigung; hier: Gebührenbedarfsberechnung der dezentralen Schmutzwasserbeseitigung (Beschlussvorlage Nr. 060/2017) Für den Betrieb der dezentralen Abwasserbeseitigungsanlage der Samtgemeinde Sottrum hat die Verwaltung den Aufwand und die Erträge der Jahre 2012 bis 2016 vorläufig abgerechnet und den

7 Bedarf für 2017 bis 2019 neu kalkuliert. Die Bedarfsermittlung ergab, dass eine Gebührenanpassung erforderlich wird, um die künftig anfallenden Kosten zu decken. Einzelheiten der Kalkulation sind der beigefügten Gebührenbedarfsberechnung 2017 zu entnehmen. Schwieriger gestaltet sich die Abrechnung des Ausgleichs von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen der Vorjahre. Die letzte Gebührenanpassung stammt aus dem Jahr 2006. Seinerzeit wurde von der Regelabfuhr (alle zwei Jahre) auf die bedarfsorientierte Abfuhr umgestellt. Es war damals kaum möglich, den tatsächlichen Schlammanfall zu ermitteln. Erschwert wurde dies noch durch den Umstand, dass nach Prüfung durch die Untere Wasserbehörde viele Abwasseranlagen von den Anlagenbetreibern zu erneuern waren. Die Abrechnung enthält anteilige Aufwendungen für den Kläranlagenbetrieb in Höhe von 2,5 %. Anteilige Abschreibungen für mitbenutzte Anlagenteile des Klärwerks wurden nicht berechnet. Weder ein Betriebskostenanteil in Höhe von 2,5 % noch die Nichtberücksichtigung des Werteverzehrs des Kläranlagevermögens halten heute einer rechtlichen Prüfung stand. Aus Gründen der Rechtssicherheit schlägt die Verwaltung daher vor, die in den Kalkulationszeiträumen bis zum 31.12.2016 angefallene Kostenunterdeckung nicht als gebührenfähigen Aufwand vorzutragen. Diese Unterdeckung wird somit durch allgemeine Haushaltsmittel finanziert. Verwaltungsfachangestellter Behrens erläutert ausführlich die Gebührenbedarfsberechnung, beantwortet Fragen und trägt abschließend die Beschlussempfehlung aus der Rm. Dreyer bittet die Verwaltung, die Ratsmitglieder zukünftig jährlich über die Gebührenübersicht der zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung zu informieren. Dieses stellt er zum Antrag. Nach weiterer kurzer Aussprache wird einstimmig (28 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung) beschlossen: 1. Die Samtgemeinde Sottrum sieht davon ab, die in den Kalkulationszeiträumen bis zum 31.12.2016 angefallenen Kostenunterdeckungen für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung als gebührenfähigen Aufwand vorzutragen. 2. Der Samtgemeinderat beschließt die vorgelegte Gebührenbedarfsberechnung für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Ratsmitglieder jährlich über die Gebührenübersicht der zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung zu informieren. Punkt 11: Erlass der 6. Satzung zur Änderung der Satzung der Samtgemeinde Sottrum über Gebühren für die Beseitigung der Abwässer aus Hauskläranlagen und abflusslosen Sammelgruben (Gebührensatzung - dezentrale Abwasserbeseitigung) (Beschlussvorlage Nr. 061/2017) Der beigefügte Entwurf der Gebührensatzung - dezentrale Abwasserbeseitigung - beinhaltet die Änderung entsprechend der beschlossenen Bedarfsermittlung. Die Gebührenfestsetzung erfolgt künftig getrennt für Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben und für Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen. Zudem ist eine Anpassung der Benutzungsgebühren vorgesehen. Der Entsorgungssockelpreis soll mindestens den Grundaufwand jeder Transportfahrt decken (Anfahrt, Grubenöffnung und Auslegen des Saugschlauches etc.). Dieser Sockelpreis erhöht sich sowohl für Kleinkläranlagen als auch für Sammelgruben von derzeit 40,00 je Einsatz auf nun 60,00 je

8 Transportfahrt. Der Arbeitspreis war bislang einheitlich auf 21,80 /m³ Abwasser bzw. Fäkalschlamm festgesetzt. Dieser bleibt für das Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben mit nun 21,90 /m³ fast unverändert. Für den behandelten Fäkalschlamm werden in Zukunft 41,79 /m³ fällig. Die Tarife für Sondereinsätze (Noteinsatz, Sonntage, Feiertage) orientieren sich am aktuellen Ausschreibungsergebnis. Verwaltungsfachangestellter Behrens trägt die Beratung und Beschlussempfehlung aus der Nach kurzer Aussprache wird einstimmig (29 Ja-Stimmen) beschlossen: Der Samtgemeinderat beschließt die 6. Satzung zur Änderung der Satzung der Samtgemeinde Sottrum über Gebühren für die Beseitigung der Abwässer aus Hauskläranlagen und abflusslosen Sammelgruben (Gebührensatzung - dezentrale Abwasserbeseitigung). Punkt 12: Mitteilung des Samtgemeindebürgermeisters über Nebentätigkeiten (Beschlussvorlage Nr. 057/2017) Mit der Neuregelung in 81 Abs. 5 NKomVG hat der Gesetzgeber eine je Amtszeit einmalige Mitteilungspflicht über ausgeübte Nebentätigkeiten des Samtgemeindebürgermeisters eingeführt. Diese Mitteilungspflicht erfasst grundsätzlich alle Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst, also Tätigkeiten die außerhalb des Hauptamtes im Nebenamt oder in Nebenbeschäftigung im öffentlichen Dienst ausgeübt werden, sowie pflichtige Nebentätigkeiten. Die Mitteilungspflicht ist gegenüber dem Samtgemeinderat zu erfüllen. Sollte eine Beratung zu der Mitteilung notwendig sein, hat diese in nichtöffentlicher Sitzung stattzufinden. Der Samtgemeindebürgermeister hat mitgeteilt, dass er keine Nebentätigkeiten ausübt. Erster Samtgemeinderat Schlusnus trägt die Beschlussempfehlung aus der Ohne Aussprache wird einstimmig (28 Ja-Stimmen) beschlossen: Der Samtgemeinderat nimmt die Mitteilung des Samtgemeindebürgermeisters, dass er keine Nebentätigkeiten ausübt, zur Kenntnis. SGBgm. Freytag hat sich an der Abstimmung nicht beteiligt. Punkt 13: Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen sowie Bericht über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde und über wichtige Beschlüsse des Samtgemeindeausschusses 1. SGBgm. Freytag bedankt sich bei den vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften aus den Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde, die beim Gefahrenguteinsatz auf der Autobahn A1 zum Einsatz gekommen sind. Zur Gebietsabdeckung und somit zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde die Ortsfeuerwehr Waffensen alarmiert, die das Feuerwehrhaus in Sottrum für die Einsatzdauer besetzt hat. Aus diesem Grunde wurde die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg

9 in diesen Einsatz nicht mit einbezogen, um die Einsatzfähigkeit auf den Umleitungsstrecken sicherzustellen. Bei drei weiteren Bränden kamen die Ortswehren Hassendorf, Stapel und Horstedt zum Einsatz. Auch diesen ehrenamtlichen Einsatzkräften spricht SGBgm. Freytag seinen ausdrücklichen Dank aus. Die zurückliegenden Einsätze zeigen wieder einmal, wie wichtig das Ehrenamt ist. Verwaltungsseitig ist der Einsatz auf der Autobahn A1 nun noch mit der Versicherung abzurechnen. Dies wird einige Monate Zeit in Anspruch nehmen. Unter anderem muss beschädigtes Material im Wert von weit über 30.000 ersetzt werden. Die geschätzten Gesamtkosten liegen derzeit bei 100.000. 2. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass der Samtgemeindeausschuss in seiner Sitzung am 01.06.2017 beschlossen hat, Herrn André Bischof mit Wirkung zum 01.06.2017 nach Entgeltgruppe 12 TVöD höher zu gruppieren. 3. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass der Samtgemeindeausschuss in seiner Sitzung am 01.06.2017 beschlossen hat, eine unbefristete Vollzeitstelle nach TVöD E 7 in der Schul- und Liegenschaftsverwaltung zur Besetzung auszuschreiben. Eine Stellenausschreibung wird am übernächsten Wochenende in der Zeitung erscheinen. 4. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass der Samtgemeindeausschuss in seiner Sitzung am 01.06.2017 beschlossen hat, den Auftrag für die Metallbauarbeiten beim Bauvorhaben Austausch der Fensteranlagen bei der Oberschule an der Wieste unter Vorbehalt der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Rotenburg (Wümme) an die Firma Almeg GmbH zu erteilen. 5. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass der Presse zu entnehmen war, dass der Schulleiter des Gymnasiums von einem Landtagsabgeordneten die mündliche Nachricht erhalten hat, dass das Gymnasium Sottrum zum kommenden Schuljahr Ganztagsschule wird. Ein schriftlicher Bescheid liegt der Samtgemeinde nicht vor. Der Abteilungsleiter, Herr Bahrenburg, hat beim Nds. Kultusministerium nachgefragt und einen Verweis auf eine Internetseite erhalten, auf der das Gymnasium Sottrum als neu genehmigte Ganztagsschule zum Schuljahresbeginn 2017/2018 aufgelistet ist. 6. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass der Samtgemeindeausschuss in seiner Sitzung am 01.06.2017 beschlossen hat, mit dem Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. (BMT) einen Vertrag über die Unterbringung von Fundtieren abzuschließen. 7. Erster Samtgemeinderat Schlusnus teilt mit, dass am gestrigen Tage Vorstellungsgespräche zur Besetzung der ausgeschriebenen Schulhausmeisterstellen an den Grundschulen Ahausen, Bötersen und Horstedt stattgefunden haben. Zum 01.07.2017 können alle drei Stellen besetzt werden. Punkt 14: Anfragen und Anregungen der Samtgemeinderatsmitglieder 1. Rm. Harling erkundigt sich zum Sachstand Klimaschutzmanager. Erster Samtgemeinderat Schlusnus erklärt, dass es hierzu eine Antragstellung mit umfangreicher Vorhabenbeschreibung bedarf. Nach seinem Urlaub wird er die Vorhabenbeschreibung erstellen. 2. Rm. Oetjen erkundigt sich, ob die Verwaltung Kontakt mit dem Eigentümer des Bahnhofgebäudes am Bahnhof Sottrum aufnehmen konnte. SGBgm. Freytag berichtet, dass die Verwaltung Kontakt mit dem Eigentümer, Deutsche Bahn, aufgenommen hat. Es war im Hause der Deutschen Bahn allerdings nicht möglich, den

10 zuständigen Sachbearbeiter zu benennen. Die Verwaltung wird weiter mit der Deutschen Bahn nach dem zuständigen Sachbearbeiter forschen. 3. Rm. Körner spricht der Verwaltung seinen Dank für die sehr gelungene Sanierung des Freibades Sottrum aus. SGBgm. Freytag wird den Dank an die Mitarbeiter weitergeben. 4. Rm. Brandt erkundigt sich zum Sachstand des Musikwettbewerbs 2017. Erster Samtgemeinderat Schlusnus erklärt, dass in der Sitzung des Samtgemeindeausschusses am 01.06.2017 beschlossen wurde, dass die Samtgemeinde die Kulturinitiative Sottrum e. V. bittet, den Musikwettbewerb 2017 vorzubereiten und durchzuführen. Im Sinne der Förderfähigkeit macht es Sinn, die Kulturinitiative zu bitten, den Musikwettbewerb durchzuführen. Eine Kommission bestehend auf Politik und Kulturinitiative hat sich zur Organisation des Wettbewerbs zusammen gefunden. Das Organisationsteam hat bereits Förderanträge gestellt, sodass er davon ausgeht, dass der Musikwettbewerb stattfindet. 5. Rm. Dr. Kock zeigt sich darüber verwundert, dass Erster Samtgemeinderat Schlusnus im öffentlichen Teil der Samtgemeinderat-Sitzung Beschlüsse aus einer nichtöffentlichen Samtgemeindeausschuss-Sitzung bekanntgibt. Er erkundigt sich nach dem Verfahren. Erster Samtgemeinderat Schlusnus erklärt, dass der Samtgemeindebürgermeister in der Ratssitzung über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde und über wichtige Beschlüsse des Samtgemeindeausschusses berichtet. 6. Rm. Kaiser ergänzt, dass das Organisationsteam des Musikwettbewerbs bereits Förderanträge gestellt, ein Logo entworfen und die Veranstaltung beworben hat. Sie geht davon aus, dass der Musikwettbewerb am 23.09.2017 wie geplant stattfindet. Punkt 15: Unterbrechung für die Einwohnerfragestunde Es werden keine Fragen gestellt. Ratsvorsitzender Loh schließt um 20.05 Uhr den öffentlichen Teil der Ratssitzung und eröffnet den nichtöffentlichen Teil. Nichtöffentlicher Teil: 16. 18. P.P. Da keine weiteren Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder vorliegen, schließt Ratsvorsitzender Loh die Sitzung um 20.28 Uhr und wünscht allen Anwesenden eine ruhige und schöne Sommerpause. gez.: Loh gez.: Freytag gez.: Rennebach Ratsvorsitzender Samtgemeindebürgermeister Protokollführerin