Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Ähnliche Dokumente
Raum im Raum? Geographische Bildung in Lernwerkstätten

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

WebMapping im Schulalltag

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Einsatz digitaler Globen im Geographieunterricht

Eigenschaften von Karten

Räumliche Orientierung

Geomedien und Kartographie

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

Mit einer Karte kann man mehr sagen als mit 1000 Worten " Einblicke in die vielfältigen Schülervorstellungen von Karten

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

GIS in der Outdoor Education Chancen und Grenzen für die Kompetenzentwicklung

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

Digitale Globen im Unterricht Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Formulierung der Aufgabenstellung

Kompetenzmodell SPACIT - Beschreibung Uwe Schulze, Detlef Kanwischer, Inga Gryl

Am Brunnen vor dem Tore Mit mobilen Medien auf geographischen Exkursionen

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2016

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Zielgruppeneinbindung in Verkehrsplanungsprozesse mittels neuer Technologien?

stadtkartographie als zeitzeuge von Erich Wieser

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

SPO I: Geographie

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planungen durch freiwillig gesammelte Geodaten FOSSGIS-Vortrag

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde

Kartographie im Kanton Aargau

Untersuchung zum optimalen Wohnsitz in Hannover

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2014

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

DMS und geographische Daten

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen.

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Zahlenfolgen und Muster

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lokalisieren Manipulieren

GEO Geomethodik I

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

SCHILF GYMNASIUM DRESDEN-BÜRGERWIESE (S. KOTZTIN FB GEO SBAD) TOPOGRAPHIE - UND WAS SIE NICHT IST

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Alfons Koller (PH-Linz) Digitalisierung als Herausforderung für Fachdidaktik, Lehre und den GW-Unterricht

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Stundenbild Kennst du deinen Ort?

Vermessungsaktionen auf dem Schulhof

Fachanforderungen Geographie Informationsveranstaltung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 48 BBiG. 5. Oktober 2009

ZAF Pilotierung Animierte Raumdarstellung

Firma Anschrift.

Design Thinking Crash-Kurs

Geometrisches Zeichnen

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003

Parabel. Folie 3. Folie 4. x y. Skizziere selbst denkbare Kurven!

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W]

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 6. Mai 2008

Eigene Ideen treffen auf das Diskussionspapier Dimension Cadastre 2014 der Schweizer Vermessungsdirektion

Transkript:

https://www.slideserve.com/adonia/the-university-s-role-in-fostering-spatial-citizenship Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Begriffe Kartieren Kartographie Subjektive Kartographie Spatial Citizenship

Kartieren Räumlich verortbare Sachverhalte zu einem bestimmten Zeitpunkt festhalten und abbilden Heuristisches Hilfsmittel bei der geographischen Forschung Grundlage ist eine topographische Karte (Katasterkarte) Ist- Zustand Eintragen von Punktsignaturen (thematische Karte/Kartogramm)

Kartieren - Definition In Geographie versteht man darunter: Genaue geografische Auswertung von Vermessungen, Berechnungen oder fotogrammetrischen Aufnahmen durch maßstäbliches Auftragen von Punkten, Geraden und Kurven mit Kartiergeräten (Lineale, rechtwinklige Dreiecke, Anlegemaßstäbe, Winkelmesser, Kartiernadeln, Zirkel) auf Karton oder Folie als Grundlage für die nachfolgende zeichnerische Gestaltung. Auch die Herstellung einer thematischen Karte durch Geländeaufnahme oder durch Luftoder Satellitenbildauswertung. (Pfürstinger 2007)

Kartographie Geographische Wissenschaftspraxis Modellhafte Repräsentation der Realität Scheinbar verlässliche Information über das Aussehen der Welt Subjektive Kartographie Individualisierte Darstellung der Umgebung Betrachtung unter sozialräumlicher Perspektive Ergebnis der Visualisierung kognitiver Vorgänge Intensive Form der Raum- bzw. Weltaneignung

Subjektive Kartographie Rundgang durch das Gebiet Gesamteindruck verschaffen Leeres Blatt Papier Karte norden Grobe Skizze der Straßenabschnitte, markante Elemente festhalten Bestimmung der Abstände, Längen bzw. Breiten von Gebäuden, Straßen,.. Erarbeiten einer vorläufigen Legende mit Kategorien

Subjektive Kartographie à Kartierung Datenverarbeitung Ø Maßstab festlegen und Abmessungen umrechnen Ø Wahl des Papierformates Ø Übertragen der Skizze Ø Überarbeiten/Verfeinern des Kartierschlüssels Ø Definition von Flächen-, Punkt-, Liniensignaturen Ø Karte mit allen Elementen und Signaturen versehen Ø Titel festlegen Ø Elemente einfügen: Beschriftung von Straßen und Plätzen, Legende, Maßstableiste,..

Spatial Citizenship Vernetzung von Geo-Medien und individueller Perspektive Lehrern und Schülern soll der Einfluss und die Möglichkeit räumlichen Denkens, von Geoinformation und der Nutzung des (Geo)Webs als ein Instrument kommunikativer und partizipativer Einflussnahme, näher gebracht werden, um als mündiger Bürger in Entscheidungsprozessen teil zu nehmen. (SPACT) Versuch einer Übersetzung des Begriffes nach Jekel (2015): Mitgliedschaft zu temporär räumlich verankerten, fluiden Gemeinschaften Individuelle/kollektive Raumaneignung Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse (SPACT. Abgerufen am 21.04.2018. http://www.spatialcitizenship.org/focus-de/)

Spatial Citizenship: Alltägliches Handeln im physischen Raum und Aneignung im Raum Inkludiert auch Momente der Identifikation & Zugehörigkeit zu Gruppen auf räumlicher, symbolischer oder ideologischer Ebene Raumaneignung eher temporär/fluid, auch Zugehörigkeit wird wieder beendet Ist räumlich verankert, nicht aber in physisch bzw. administrativ begrenzten Räumen, sondern im Sinne einer alltäglichen Regionalisierung Baut auf mehr oder weniger formellen sozialen Regeln auf, die sowohl symbolisch als auch räumlich durchgesetzt werden Änderungen sind möglich Kann in administrative, ökonomische Regelsysteme eingebettet sein, aber auch explizit oder kontrovers gegenüberstehen. (vgl. Jekel, 2015, GW-Unterricht 137)

Spatial Citizenship Ø Technologie und Rahmenbedingung haben den Einsatz und die Reichweite verändert! Ø Laut Strobl (2014) sind sieben zentrale Technologien für die gegenwärtige Geoinformationsgesellschaft prägend, auf die SchülerInnen in Richtung fachliches Lernen für den Alltag vorbereitet werden müssen. (vgl. Jekel, 2015, GW-Unterricht 137)

Spatial Citizenship sieben zentrale Technologien Ø Universale Positionssysteme (z.b. GPS) Ø Individualisierte und personengebundene Sensoren (u.a. Mobiltelefone) Ø Apps Positionierung Ø Augmented Reality (google glass) Ø Perspektivische, statt kartographischer Ansichten in Visualisierung durch Geomedien Ø Veränderte Interaktionen mit technischen Geräten Ø Einsatz persönlicher Computer (Mobiltelefone) (vgl. Jekel, 2015, GW-Unterricht 137), S. 6)

http://www.spatialcitizenship.org

Forschend unterwegs in der Stadt: Kartierung Anforderungen: Ø Fragestellung formulieren Ø Kartierung vorbereiten: Straßen für die Durchführung bestimmen und Kartenzeichen für die Legende festlegen Ø Kartierung durchführen: Kartenzeichen eintragen Ø Thematische Karte erstellen Ø Auswertung: Auswertung, Analyse und Verschriftlichung der Ergebnisse

Danke für die Aufmerksamkeit! Anwendung der Kartierung/ des subjektiven Kartographierens am 08.05.2018 (13 Uhr) 15.0.5 2018 (14:30 Uhr) Frankfurt Fachliche Erweiterung, 23.-29.09.2018