IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Ähnliche Dokumente
ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Helbling IT Solutions

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Betriebliche Anwendungssysteme. Microsoft Dynamics NAV - Berichte 6. Übung

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

Betriebliche Anwendungssysteme

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Herzlich Willkommen. Oberstufenzentrum Industrie und Datenverarbeitung. CULIK IBW -Hamburg. ERP-Integration in kaufm ännische Curricula

Auswahl von Business-Software:

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

Die Bewertung integraler IT-Systeme. gen und ihre Auswirkung auf den Periodenaufwand von

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Wege in die digitale Zukunft

Unsere Leistungen Für Sie

Prof. Klaus-Peter Fähnrich, Sommersemester 2009

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

Neueste Publikationen

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES

= Mehrwert durch Software

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Sage Expert. Ihre IT Abteilung wird zum Sage Expert Know How im Haus

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie Trends im ERP-Umfeld

Betriebliche Anwendungssysteme

HAW Enterprise Management System

Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

Strategische Lieferantenintegration

AUTO. Fitter im Wettbewerb >> AUTOMATISIERUNG.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seite 2. Das Company Profil

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Willkommen bei KUHNKE

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

$ *$+,#-)#. /,#)

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

DOAG SIG Day E-Business Suite

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

die architekten für it & business

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Wirtschaftswissenschaften

Verwendung von Open Source Software

Open Source ERP und CRM Lösung ADempiere für das steirische Produktionsunternehmen LD Pool

S e i t e 1 7. Fachbereich Betriebswirtschaft. Jena, Musterklausur e-business im Wintersemester 2017/2018 mit Lösungen.

Prozess: Angebotsabgabe und Evaluierung

Chroma Web. Das Internetportal für die Kundenanbindung

Die Blaupause als Innovationsbremse

Service Management leicht gemacht!

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS. Optimale TRANSPARENZ ÜBER SAP S/4HANA, SAP ECC & SAP NETWEAVER PI/PO MIT LEANIX. Fertigung & Einzelhandel

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

Sage Expert. Ihre IT Abteilung wird zum Sage Expert Know How im Haus

CUSTOMER SUCCESS STORY EINHELL OUTLET WERKSVERKAUF.EINHELL.COM

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Multi Channel Retailing

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG


IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

Produktdatenmanagement. mit KI. Onedot AG Zürich, Dezember 2018

Transkript:

IKT: ERP-Systeme Nina Stodolka, SS 2017 1

Exkurs Erfahrungen aus der Praxis Einführung SAP in ein produzierendes Unternehmen Integration eines Warenwirtschaftssystems in das SAP Portal eines großes Händlerverbunds Auswahl eines ERP Systems für ein Startup Geringe Kosten Anbindung zum Shopsystem Anbindung zu Marktplätzen Bedienbarkeit SAP Einsatz in Kombination mit E-Commerce Software Produktdaten, Lieferanten, Kundendaten im SAP -> Schnittstelle Adressänderungen vom Kunden schwierig Großkonzern: SAP und verschiedene andere Systeme im Einsatz 2

Exkurs Erfahrungen aus der Praxis Nutzung eines SAP Systems bei einem KMU und Nutzung von navision in einer Abteilung des KMU für andere Zwecke (E- Commerce) 3

Produktdaten Bestellungen Shopsystem Status Bestand Produktdaten Bestand amazon Bestellungen Retouren Lager Status Bestellungen Bestand ERP Daten Daten Callcenter Auswertungen Bestellungen Versanddienstleister Status Zahlungseingänge Bank Erstattungen Quelle: eigene Darstellung 4

Exkurs Erfahrungen aus der Praxis Was sind ihre Erfahrungen? 5

Einführung in ein Unternehmen Gründe Kosten 6

Gründe für die Einführung Siehe Nutzen (1. Foliensatz Folie 35-37: Qualität und Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Entscheidungsunterstützung, Flexibilität, Wettbewerbsvorteil)! Software Einführung reicht nicht aus! Anpassungen von Prozessen, Workflows, usw. notwendig! Einsatz von ERP Software wird durch funktionale Unterstützung der Reorganisation und permanente Feinjustierung an Bedeutung gewinnen Ziel: Vorhandene Prozesse zu analysieren und mit dem ERP System zu gestalten Quelle: Leiting, Andreas (1. Auflage 2012): Unternehmensziel ERP-Einführung, Wiesbaden und Ochs, Thomas (unbekannt): ERP- Systeme, URL: www.therealgang.de/scriptdb/scripte/erp-systeme.pdf vom 10.04.2017 und Vorhandene Prozesse zu analysieren und mit dem ERP System zu gestalten 7

Gründe für die Einführung Quelle: ebusiness Lotse Dresden (unbekannt): ERP-Systeme erfolgreich einführen, URL: http://www.mittelstanddigital.de/md/redaktion/de/pdf/erp-leitfaden vom 10.04.2017 8

Kosten eines ERP-Projekts Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 9

Kosten eines ERP-Projekts Data Conversions; 15% Training and Change Management; 15% Reeingineering; 43% Software; 15% Hardware; 12% Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 10

Kosten eines ERP-Projekts Quelle: Lechtchinskaia (2011): Einführung in ERP-Systeme am Beispiel von SAP ERP, URL: archiv.iwi.unihannover.de/cms/images/stories/.../einfhrung_in_erp-systeme-1.pdf vom 10.04.2017 11

Kosten eines ERP-Projekts Total Cost of Ownership (Gartner) Alle Kosten bei IT-Projekten erfassen (TCO pro Nutzer: ca. 53.000 US-$) Oftmals Anschaffungskosten geringer als sonstige Kosten Direkte Kosten Quelle: Kurbel, Karl (7. Auflage 2011): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, München und European Business School, Enterprise Resource Planning Systems, Susanne Strahringer 12

Kosten eines ERP-Projekts Indirekte Kosten Nicht einfach quantifizierbar, ggf. nur Schätzungen Oftmals sehr hoch (bis zu 60% laut Gartner Group) Abhängigkeit indirekte und direkte Kosten Beispiel: Reduktion externe Beratungsleistungen -> ggf. Nachbesserungen nötig Beispiel 2: Schulung der Teamleiter statt Lagermitarbeiter -> Teamleiter setzten Zeit für das System ein -> -> Nachschulung Quelle: Kurbel, Karl (7. Auflage 2011): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie, München 13

Kosten eines Anwendungssystems Quelle: Gronau, Norbert (2016): Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme, URL: http://www.lupoprojekt.de/hp.nsf/0/a2873f075e0b16dcc1257ee200685956/$file/1%20-%20einf%c3%bchrung%20erp%20+%20organisation.key.pdf vom 10.04.2017 14