Zwischen Wunsch & Realität

Ähnliche Dokumente
Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

So beantworten Sie ein Schulinterview

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2018

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Schülerbefragung 2011

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen

Berufsorientierung MINT und mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Unternehmensbefragung

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Schülerbefragung 2011

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Schule und dann? Schwierige Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung. Birgit Reißig, Nora Gaupp, Irene Hofmann-Lun, Tilly Lex

Fragebogen Förder-, Erweiterte Real- und Gesamtschulen. Schule und dann?

Berufsorientierung in der Schule

Berufs-Wahl? Von wegen!

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Arbeitskreis junge Mütter Bremen Nord Gründung 2010

Wege benachteiligter Jugendlicher nach der Schule Ergebnisse einer Schulabsolventenstudie. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Frank Braun: Und sie bewegt sich doch! Strategien von und mit Hauptschulen zur Prävention von Schulabbrüchen und Ausbildungslosigkeit

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks

Fragebogen - Ausbildung

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr

der Oberschule Uplengen

Anlage der Untersuchung Übergang von der Schule ins Arbeitsleben. Eine Längsschnittstudie

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Frankfurter Hauptschulprojekt

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Agentur für Arbeit Neuwied

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

Beratungs- und Hilfezentrum

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann?

Vertiefte Berufsorientierung in der Franz von Sales Schule Niedernfels. im SJ

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016)

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit

Münchner Haupt-, Wirtschaftsund Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsfindung

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11

Gleiche Chancen für alle?

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Informationen für Lehrkräfte

Verfasst wurde der Bericht von Birgit Reißig, Nora Gaupp, Irene Hofmann- Lun und Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut e. V.

Anschlussperspektiven - Schülerbefragung 2012

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Thema Schulverweigerung - Ergebnisse aus den Untersuchungen des DJI

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Schule und dann? Förderangebote zur Prävention von Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

Elterninformationsabend

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Section A: Allgemeine Angaben

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Transkript:

Zwischen Wunsch & Realität Hauptschülerinnen und Hauptschüler im Übergang Schule Beruf Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Irene Hofmann-Lun Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Tagung Chancen für Schulmüde Leipzig, 16. September 2005 Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de

Die Längsschnittstudie des DJI Schule - und dann? Intention und forschungsleitende Fragen Welche Startvoraussetzungen bringen Hauptschülerinnen und Hauptschüler für den Übergang ins Arbeitsleben mit? Was sind ihre Pläne für die Zeit nach der Schule? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie ist das Verhältnis zwischen den Plänen der Jugendlichen und der Realität nach Verlassen der Schule? Irene Hofmann-Lun Folie 2

Studiendesign Längsschnitt-Studie über den Zeitraum letztes Schulbesuchsjahr bis 3. Jahr im Übergang 2003 2004 2005 2006 Nov. März Juni Nov. Mai Nov. Mai Nov. Vortest Schule Follow-up Schule Follow-up Übergang 1. Jahr Follow-up Übergang 2. Jahr Basiserheb. Schule Follow-up Übergang 1. Jahr Follow-up Übergang 2. Jahr Follow-up Übergang 3. Jahr Irene Hofmann-Lun Folie 3

Wen haben wir befragt? Schülerinnen und Schüler in Haupt- und Gesamtschulen (Hauptschulzweig) im letzten Schulbesuchsjahr Teilnahme an 3 Befragungswellen: ca. 2.200 Jugendliche - 47 % Mädchen und 53 % Jungen - durchschnittliches Alter 15 Jahre/10 Monate - 57 % Jugendliche mit Migrationshintergrund - 24 % der Jugendlichen Notendurchschnitt Mathe/Deutsch 4 oder schlechter Irene Hofmann-Lun Folie 4

Teilnahme an berufsorientierender Förderung und Bewerbungstraining Berufswahl und -interessen Berufswahlunterricht/Berufsorientierung 83 % Test oder Berufseignungsverfahren 37 % Unterstützung durch Berufsberater 68 % Berufliches Coaching 70 % Bewerbungstraining Erstellen von Bewerbungsunterlagen 72 % Üben von Bewerbungsgesprächen 66 % Praxiserfahrung Praktika insgesamt 96 % Praktika im letzten Schuljahr 65 % Irene Hofmann-Lun Folie 5

Bewerbungen (April 2004) eine Bewerbung 15 % 2 bis 5 Bewerbungen 14 % 6 bis 10 Bewerbungen 9 % 11 bis 20 Bewerbungen 14 % 21 und mehr Bewerbungen 9 % Gesamt: bereits Bewerbungen verschickt 61 % Irene Hofmann-Lun Folie 6

Wie wichtig sind dir folgende Gründe für die Wahl eines Berufes? Ein sicherer Arbeitsplatz in diesem Beruf 95 % Die Chance einen Ausbildungsplatz zu bekommen 91 % Der Verdienst im Beruf 87 % Ein Beruf der genügend Zeit für die Familie lässt 79 % Der Wunsch anderen Menschen zu helfen 63 % Beruf der großes Ansehen genießt 51 % Beruf mit körperlich nicht anstrengender, sauberer Arbeit 50 % Wunsch der Eltern 19 % Irene Hofmann-Lun Folie 7

Mobilitätsbereitschaft der Jugendlichen Würdest du für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in eine andere Stadt ziehen? 60 49 50 40 30 26 25 20 10 0 ja, deutschlandweit ja, in die nähere Umgebung nein Irene Hofmann-Lun Folie 8

Was sind deine Pläne für die Zeit nach der Schule? Was wirst du am wahrscheinlichsten tun? (April 2004) 50 45 40 30 26 20 14 10 2 7 6 0 Ausbildung weiter Schule Berufsvorbereitung arbeiten etwas anderes weiss noch nicht Irene Hofmann-Lun Folie 9

Wie sicher bist du, nach der Schule einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu bekommen? 60 50 42 40 32 30 20 10 17 9 0 ganz sicher eher sicher eher unsicher ganz unsicher Irene Hofmann-Lun Folie 10

Pläne und die tatsächliche Situation nach der Schule 60 50 45 März Juni November 40 37 38 37 30 26 26 26 20 14 16 10 0 Ausbildung weiter Schule Berufsvorbereitung Irene Hofmann-Lun Folie 11

Situation nach der Schule Jugendliche, die in eine berufliche Ausbildung eingemündet sind nach Gruppen 40 34 30 29 29 23 20 20 11 10 0 Mädchen Jungen mit MH ohne MH mit SA ohne SA Irene Hofmann-Lun Folie 12

Jugendliche, die in eine Lehre eingemündet sind: Hast du in dem Betrieb bereits ein Praktikum absolviert? 90 87 80 70 60 57 67 61 50 40 30 20 10 0 Mädchen Jungen mit Schulabschluss ohne Schulabschluss Irene Hofmann-Lun Folie 13

Die häufigsten 10 Berufswünsche und Ausbildungsberufe der Jungen Weißt du schon, welchen Beruf du lernen möchtest? Welchen Beruf lernst du? Juni Maler/Lackierer 9,6 % Mechatroniker 9,3 % Systemelektronik Industriemechaniker 6,1 % Einzelhandelskaufmann 5,8 % Koch 5,8 % KFZ-Mechatroniker 4,2 % Tischler 3,5 % Mauerer 3,2 % Elektroniker Energietechnik 2,9 % Bäcker 2,6 % November KFZ-Mechatroniker 12,3 % Maler/Lackierer 9,5 % Koch 5,0 % Industriemechaniker 4,9 % Anlagenmechaniker 4,7 % Einzelhandelskaufmann 4,5 % Maurer 3,4 % Bäcker 3,4 % Elektroniker 3,3 % Energietechnik Tischler 3,1 % Irene Hofmann-Lun Folie 14

Die häufigsten 10 Berufswünsche und Ausbildungsberufe der Mädchen Weißt du schon, welchen Beruf du lernen möchtest? Welchen Beruf lernst du? Juni Arzthelferin 14,3 % Einzelhandelskauffrau 12,4 % Friseurin 8,6 % Kinderpflegerin 6,6 % Bürokauffrau 5,7 % Verkäuferin 3,3 % Kosmetikerin 3,3 % Hauswirtschafterin 2,9 % Hotelfachfrau 2,9 % Krankenschwester 2,9 % November Friseurin 10,8 % Arzthelferin 10,4 % Kinderpflegerin 9,5 % Einzelhandelskauffrau 8,7 % Bürokauffrau 5,4 % Zahnarzthelferin 5,0 % Hauswirtschafterin 4,1 % Hotelfachfrau 2,5 % Kosmetikerin 2,5 % Verkäuferin 2,9 % Irene Hofmann-Lun Folie 15

Situation nach der Schule Welche Merkmale erhöhen die Wahrscheinlichkeit, einen Ausbildungsplatz zu erhalten? Ein Schulabschluss (dabei: je höher der Abschluss, desto größer die Wahrscheinlichkeit eine Lehrstelle zu erhalten) Kein Migrationshintergrund Das Geschlecht Wahrscheinlichkeit ist bei Jungen höher als bei Mädchen Irene Hofmann-Lun Folie 16

Zusammenfassung Der Großteil der Hauptschülerinnen und Hauptschüler wird über die Schulen durch vielfältige Aktivitäten auf den Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit vorbereitet. Eine Ausbildung ist unter den Plänen der Jugendlichen für die Zeit nach der Schule klarer Favorit. Aber auch wenig attraktive Möglichkeiten wie berufsvorbereitende Maßnahmen werden in Betracht gezogen. Bei den Plänen gibt es deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In Relation zu den eigenen schulischen Voraussetzungen und den Bedingungen der Realität (Lage am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt) entwickeln die Jugendlichen realistische Berufswünsche. Sowohl bei den Berufsplänen als auch den realisierten Bildungs- und Ausbildungsstationen zeigen sich deutlich geschlechtsspezifische Unterschiede. Ausschlaggebend für die Chance einen Ausbildungsplatz zu erhalten, sind neben der jeweiligen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt schulische Abschlüsse, Migrationshintergrund und Geschlecht. Irene Hofmann-Lun Folie 17

Hauptschülerinnen und Hauptschüler im Übergang Schule Beruf Je näher der Schulabschluss rückt, desto realistischer schätzen die Jugendlichen ihre eigenen beruflichen Chancen ein. Bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft zeigen sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler engagiert und flexibel. Irene Hofmann-Lun Folie 18

Anregungen Eine Verzahnung von Theorie und Praxis in der Schule befördert Lernmotivation und Berufsorientierung der Jugendlichen. Jede Schule sollte ein Konzept zur Berufsorientierung entwickeln, das neben einem Informations- und Planungsinstrument für die Schüler auch Angebote externer Kooperationspartner mit einschließt. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess eigenverantwortlich steuern lernen und sich ihr Kompetenzprofil bewusst machen. Als notwendig erweisen sich sowohl geschlechtsspezifische Förderung (Mädchen auch mit geschlechtsuntypischen Berufen vertraut machen) als auch Maßnahmen, die die Verbesserung der Ausbildungs-Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Kooperationen zwischen Schule, Jugendhilfe und Betrieben sollten nicht mit dem Engagement einzelner Personen (Lehrkräfte, Schulleiter ) stehen und fallen, sie sollten Bestandteil jedes Schulkonzeptes sein. Lehrkräfte sollten im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen für die oftmals schwierige Situation von Jugendlichen sensibilisiert werden und bewährte Unterrichtskonzepte zur Stärkung der Lernmotivation und der beruflichen Orientierung kennenlernen. Irene Hofmann-Lun Folie 19