Windkraft auf der Schneifel Auswertung der Planungen Bürgerinitiative Gegenwind-Schneifel

Ähnliche Dokumente
Verbandsgemeinde Prüm

NUTZUNGSPLANES DER VERBANDSGEMEINDE PRÜM TEILBEREICH WINDENERGIE -

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1

Bürgerversammlung Titz

Verbandsgemeinde Kelberg

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND Oberes Filstal

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

PK GEGENWIND-SCHNEIFEL PRESSE-INFORMATION

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Windpark Schattenwurf

Inhalt Stand 2. Mai 2010

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe

WINDENERGIE. Teil-FNP Erneuerbare Energien - Vorentwurf. Bad-Soden-Salmünster: Windenergie. Büro Gall Freiraumplanung und Ökologie

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Inwiefern spielt die ökologische Wertigkeit eines Standorts eine Rolle für die Regionalplanung und/oder das BImSch -Verfahren?

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Regierung von Niederbayern

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

11. Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

1. Potenzialflächenbeschreibung

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Lüneburg 2. Änderung Vorranggebiete Windenergie

Bürgerforum Windenergie Bad Orb 19. August 2013

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Teil-Fortschreibung des RREP Kapitel 6.5 Energie informelle Vorabbeteiligung. Rechtsanwalt Dr.

Mindestabstände M 1:60.000

Segelfluggelände Landau Ebenberg. Selbstbriefing für Segelflugwettbewerbe

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Windkraft in Freiburg Stand - Perspektiven -Klimaschutzbeitrag

Wir stellen anhand der folgenden Themen die Gründe unserer Ablehnung dar:

1. Potenzialflächenbeschreibung

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Landschaftsplan mit SUP zur Flächennutzungsplanung. Stadt Offenburg Torsten Nufer Fachbereich Planen Hochbau Umwelt April 2008

Windpark Brüchlinger Wald Stadt Langenburg. Dialogveranstaltung am Energie braucht Impulse

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung

Vorgeschichte. Vorgaben durch die Bayerische Regierung. Aktuelle Problematik. Lösungsansatz. Berechnungen des Umweltministeriums

Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

bghplan Verbandsgemeinde Prüm (Vorentwurf) November 2013

Bürgerinititative Gegenwind in Schevenhütte c/o Ulrich Prinz Hohlstr Stolberg Tel. :

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Standortalternativenprüfung Windenergie

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Windkraft im Hürtgenwald?

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Kriterium Datenquelle Anmerkungen Natura 2000 FFH-Gebiete

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Segelfluggelände Landau Ebenberg. Selbstbriefing für Segelflugwettbewerbe

Flächennutzungsplan - Teilfortschreibung Windenergie

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Dangast, Wegfall vom 60% der Erholungsflächen.

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Online-Beteiligung BOB-SH

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Dieses Programm dient dem schnellen Verständnis der Unterschiede zwischen altem und neuem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).

1. Potenzialflächenbeschreibung

Planungskonzept potentieller Standorte für Windkraftanlagen in den Gemeinden des Landkreises Ebersberg

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Beitrag: Wenn für Windräder Wald gerodet wird Grün gegen Grün

Bezug: Artikel in der Westfalenpost am Konzentrationszonen werden weniger

Natura Natur im Netz

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

9. Mainzer Arbeitstage des LUWG

Transkript:

Windkraft auf der Schneifel Auswertung der Planungen 2013-2018 Bürgerinitiative Gegenwind-Schneifel Nr. Inhalt_Thema Nr. Inhalt_Thema Inhalt Folie 1/21 Folie 01 Inhaltsangabe mit Links zu den Folien Folie 12 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.12_Karte_2_Schutzgebiete_LP-Rrüm Folie 02 HISTORIE_PLANUNG_STAND_2013 Auszug Karte 4 - Sondergebiete Windenergie (Quelle BGHPlan 25.10.2013) Folie 13 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.13_Karte_3_Schutzgut_Boden_LP-Rrüm Folie 03 AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 Auszug Karte 3 (2.1.3) - Sondergebiete Windenergie (Quelle BGHPlan 12.09.2016) Folie 14 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.14_Karte_4_Schutzgut_Grundwasser_LP-Rrüm Folie 04 AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 Überlagerung der Karten 4 und 2.1.3 (Quelle BGHPlan 2016/2016) Folie 15 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.15_Karte_5_Schutzgut_Oberflächengewässer_LP-Rrüm Folie 05 AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 FFH Gebiet Schneifel (5704-3/201701) (Quelle Natura2000 RLP Karte Satellit) Folie 16 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.16_Karte_6_Erlebnisqualität der Landschaft_LP-Rrüm Folie 06 PROGNOSE PLANUNG 2018: Vergrößerung der Fläche C-1_NORDEN Flächen C1+C4 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Folie 07 PROGNOSE PLANUNG 2018: Fläche C-1_NORDEN soll größer werden Fläche C1 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Folie 08 PROGNOSE PLANUNG 2018: Fläche C-4_SÜDEN kaum verändert Fläche C4 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Folie 17 Folie 18 Folie 19 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.17_Karte_7_Empfindlichleit des Landschaftsbildes_LP-Rrüm Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.18_Karte_8_Biotoptypen-Bewertung_LP-Rrüm Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.19_Karte_9_Artenschutz_LP-Rrüm Folie 09 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan Offenlage 2015/2018) Überlagerung der Flächenkonturen Einblendung in open street map Region Schneifel Folie 20 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.20_Karte_10_Biotopenverbund_LP-Rrüm Folie_10 Fläche C-1_NORDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.03_Karte_1_Blatt_02_Biotoptypen_LP-Rrüm Folie 21 Fläche C-1_NORDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.23_Karte_11_Blatt_02_Entwicklungskonzept_LP-Rrüm Folie 11 Fläche C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015.2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.05_Karte_1_Blatt_04_Biotoptypen_LP-Rrüm Folie 22 Fläche C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.23_Karte_11_Blatt_04_Entwicklungskonzept_LP-Rrüm

HISTORIE_PLANUNG_STAND_2013 Auszug Karte 4 - Sondergebiete Windenergie (Quelle BGHPlan 25.10.2013) Inhalt Folie 2/21 Im ersten Vorentwurf aus den Jahr 2013 wurde ein Großteil des Schneifelhöhenzuges als Sondergebiet Windenergie ausgewiesen. Das mit B markierte Gebiet ist die größte Konzentrationsfläche in der Verbandsgemeinde für Windenergie. Auf Grund der Größe von 740 ha könnten hier bis zu 37 Windräder aufgestellt werden. (Aussage BGHPlan während der VG-Ratssitzung vom 05.07.2016)

Inhalt Folie 3/21 AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 Auszug Karte 3 (2.1.3) - Sondergebiete Windenergie (Quelle BGHPlan 12.09.2016) In 2016 sind die Flächen mit neuen Kriterien überprüft worden, die von 02/2017 bis 03/2017 öffentlich auslagen. Die vormals mit B gekennzeichnete Fläche ist in Einzelflächen unterteilt worden, die mit C und fortlaufender Nummer gekennzeichnet sind. ORANGE Flächen entfallen aufgrund harter Kriterien und aufgrund umwelt-relevanter Kriterien. BLAUE Flächen sind die nun ausgewiesenen Konzentrationsflächen für Windenergie Für die Schneifel wichtig: C1 C4

AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 Überlagerung der Karten 4 und 2.1.3 - (Quelle BGHPlan 2016/2016) Inhalt Folie 4/21 Die Fläche C1 im Norden neu hinzugekommen, weil die Schutzabstände zu den Horsten von Schwarzstorch und Rotmilan verringert wurden. Schwarzstoch vormals 3000 m jetzt nur noch 1000 m Rotmilan vormals 1500 m jetzt nur noch 1000 m BLAUE Flächen sind die nun ausgewiesenen Konzentrationsflächen für Windenergie Für die Schneifel wichtig: C1 C4

AKTUELL_PLANUNG_STAND_02/2017 FFH Gebiet Schneifel (5704-3/201701) - (Quelle Natura2000 RLP Karte Satellit) Inhalt Folie 5/21 Die Flächen C1 und C4 liegen innerhalb der geschützten Natura 2000 Gebiete (FFH_Fauna-Flora-Habitat) mit besonders strengen Schutzkriterien

Inhalt Folie 6/21 PROGNOSE PLANUNG 2018: Vergrößerung der Fläche C-1_NORDEN Flächen C1+C4 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Aus den Planungsunterlagen, die von der VG-Prüm offengelegt wurden, leitet sich eine mögliche Vergrößerung der Fläche C1 im Noden des Schneifelrückens ab. Vermutlich wird die Planung Ende 2018 mit erneut geänderten Kriterien überarbeitet, um weitere Flächen für die Windkraft auf der Schneifel erschließen zu können. Quelle: BGH_Plan, hydrologisches Gutachten 2018 Quelle: Google-Earth-Karte

Inhalt Folie 7/21 PROGNOSE PLANUNG 2018: Fläche C-1_NORDEN soll größer werden Fläche C1 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Eine Vergrößerung der Fläche C1 im Norden hätte erheblichen Einfluss auf das Landschaftsbild. Ortschaften wie Roth und Kobscheid wären in drei Himmelsrichtungen von deutschen Windkraftanlagen umstellt. Werden dann noch geplante Anlagen auf belgischem Gebiet gebaut, wäre die Region quasi umzingelt. Quelle: Google-Earth-Karte

PROGNOSE PLANUNG 2018: Fläche C-4_SÜDEN kaum verändert Fläche C4 aus 2017 und neu aus 2018 (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Inhalt Folie 8/21 Die Fläche C4 im Süden entspricht in 2018 im Wesentlichen dem Planungsstand von 2017. Ähnlich wie bei den Flächen im Norden beeinträchtigen Windkraftanlagen auf dem südlichen Schneifelrücken das Landschaftsbild negativ und führen zu Umzingelungseffekten für die umliegenden Ortschaften. Quelle: Google-Earth-Karte

Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan Offenlage 2015/2018) Überlagerung der Flächenkonturen Einblendung in open street map Region Schneifel Inhalt Folie 9/21 Planung 2017 Planung 2018 Planung 2017 Planung 2018

Fläche C-1_NORDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.03_Karte_1 Blatt_02 Biotoptypen_LP-Rrüm Inhalt Folie 10/21

Fläche C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015.2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.05_Karte_1 Blatt_04 Biotoptypen_LP-Rrüm Inhalt Folie 11/21

Inhalt Folie 12/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.12_Karte_2_Schutzgebiete_LP-Rrüm

Inhalt Folie 13/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.13_Karte_3_Schutzgut_Boden_LP-Rrüm

Inhalt Folie 14/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.14_Karte_4_Schutzgut_Grundwasser_LP-Rrüm

Inhalt Folie 15/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.15_Karte_5_Schutzgut_Oberflächengewässer_LP-Rrüm

Inhalt Folie 16/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.16_Karte_6_Erlebnisqualität der Landschaft_LP-Rrüm

Inhalt Folie 17/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.17_Karte_7_Empfindlichleit des Landschaftsbildes_LP-Rrüm

Inhalt Folie 18/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.18_Karte_8_Biotoptypen-Bewertung_LP-Rrüm

Inhalt Folie 19/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.19_Karte_9_Artenschutz_LP-Rrüm

Inhalt Folie 20/21 Fläche C-1_NORDEN und C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.20_Karte_10_Biotopenverbund_LP-Rrüm

Fläche C-1_NORDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.23_Karte_11_Blatt_02_Entwicklungskonzept_LP-Rrüm Inhalt Folie 21/21

Fläche C-4_SÜDEN (Quelle BGHPlan 2015-2018 Offenlage VG-Prüm) Auszug aus Karte: 2.3.1.23_Karte_11_Blatt_04_Entwicklungskonzept_LP-Rrüm Inhalt Folie 22/21