Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe. LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse

Ähnliche Dokumente
Naturerleben für Alle

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Arbeitsgruppe Wirkungsorientierung

Fachverband Hotellerie und Österreichs Hotelklassifizierung. Gemeinsam auf neuen Wegen

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

Stellenausschreibung

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

DIE ERSTE ADRESSE FÜR INDUSTRIE- UND LOGISTIKIMMOBILIEN

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Einführung Projektmanagement und

Smart Event Automation Plattform. Nicht nur eine Software Ihr Event-Partner!

Coaching-Leitfaden.

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Werfen Sie einen Blick über die Mauern!

Referenzbeispiele Kommunikation nach innen

P r i v a t i m m o b i l i e n

Strategische Innovationen in der Hotellerie

Online-Buchung. in der Region Ostbayern. Tourismusverband Ostbayern, Regensburg

Sanierung ist die halbe Miete ein kreatives Gesamtpaket

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Modellvorhaben Land(auf)Schwung

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) Standortbestimmung. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Fribourg, 27.

Webinar: Zielgruppenanalyse 11. Februar 2015, Uhr. Manuel Karczmarzyk Sebastian Hartong Kathrin Wetzel

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Diplomlehrgang F&B Management

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

INSiRA Facilitator. Strategische Projektportfolios aufbauen. Fundierte Analyse. Projekt- Organisationen entwickeln. Systematischer Projekterfolg

Träumen unter Bäumen. im OCHYS Waldfreizeitpark Kreuzstetten. Präsentiert von Johannes Freudhofmaier. Im Auftrag von

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Aufgabe 1. Aufgabe A: Vergeben Sie einen Punkt auf dem Flipchart.

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Informationsveranstaltung Initiative Erwachsenenbildung. Ein gemeinsames Förderprogramm der Länder und des Bundes

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Fahrradfreundliche Betriebe

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei diesem Barcamp als Sponsor unterstützen!

Projektplan Stadt XXX

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Juni 2016 ["INTEGRIERTEN SANFTEN TOURISMUS FÖRDERN"] Leitlinien des neuen gesamtregionalen Ziels für das Regionale Entwicklungsleitbild 2014+

Balanced Scorecard- Aktivitäten zielgerichtet planen, steuern und kontrollieren. Steinbeis Hotel.SIX. Balanced ScoreCard Institute Freiburg BSCI

Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Kontext von Campus Management ZKI Arbeitskreis Campus Management 07. Juni 2011 in Hamburg

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 7: Destinationsmanagement

Technische Koordinierung ARRIVO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement Berlin, Leipziger Platz 15

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Inhalt. Projektmanagement

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Gut leben mit Demenz. Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich. Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitsstand und bisheriger Prozess

» Homepage» Marketing» Internetmarketing GmbH. Ihr Profi-Partner für Erfolg im Web

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lohnende Gesundheitsinvestitionen mit dem Label Friendly Work Space

Alles neu macht der. Mobilitätsausweis für Immobilien. Instrument zur Folgekostenabschätzung der Wohnstandortwahl

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Evaluierung und Einführung eines Content Management Systems. Das neue Yellow Paper der Deutschen Fachpresse

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Info update. HERMES 5 Frühlings-Forum 2019 André Bürki Mai 2019

Erfahrungsbericht aus einer anderen Welt.

IT-Projekt-Management

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Projektplanung die Microsoft Sure Step Methode. Diagnose. Analyse. Konzeption. Entwicklung & Test. Implementierung. Inbetriebnahme

Wohnungswirtschaft 2.0 Auf dem Weg in die Digitalisierung durch Mieter- und Serviceplattformen. Leistungspakete für die Immobilienwirtschaft

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

63. Bundestagung. Fulda, 18. Oktober Lothar Leger. B&L Management Consulting GmbH. B&L Management Consulting GmbH

Partizipative Landschaftssteuerung - Kosten-Nutzen-Risiken-Relationen aus Sicht der Beteiligten

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

PRESSEKONFERENZ. Wettbewerbsfähigkeit des alpinen Tourismus durch Kooperationen Umsetzung von Kooperationsvorhaben in Glarus Süd

Modellvorhaben IKEK Schotten

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover Abschluss einer Dienstvereinbarung und bisherige Erfahrungen

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Touristische Kennzahlen

Transkript:

Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse

1) Ausgangssituation und Problemstellung Vielzahl von Beherbergungsbetrieben, seien es Hotels, Gasthäuser oder Pensionen im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen aufgrund der Ausflugsziele, Angebote und naturräumlichen Gegebenheiten touristisch stark frequentiert Naturpark-Resort soll die Ressourcen und Kompetenzen in eine professionelle Organisations-Struktur einfließen lassen. gemeinsame Organisationsstruktur mit Rezeption, Reinigung und Gästebetreuung, als auch eine regionsspezifische Produktentwicklung (zb Zimmergestaltung, Angebotspaket) ein gemeinsamer Marktauftritt (in Zusammenarbeit mit TV Gesäuse und TV Wildalpen) Eventuelle gewerberechtliche Anpassungen erfolgen in Absprache mit der WKO (Erstgespräch WKO Liezen) Ohne die Eigentumsverhältnisse der Beherbergungsbetriebe zu verändern, werden die Managementleistungen von einer zentralen Stelle aus übernommen. Hohe Anzahl an Zweitwohnungen und Wochenendhäusern zum Teil wenig genutzt Entgegenwirken der Leerstands-Problematik durch Einbindung dieser Ressourcen Zusammenfassend ergibt sich eine professionelle Bewirtschaftung von vorhandenen Ressourcen, höherer regionalen Wertschöpfung und höhere Gästezufriedenheit durch professionelles Management.

2) Ziele und Zielgruppen Folgende Zielschwerpunkte sollen am Ende des Projektes erreicht werden: Ziel 1: Einbindung von 150 Betten aus 20 Betrieben in das Naturpark-Resort Ziel 2: Integration von 10 Leerständen für die touristische Nutzung

3) Phasen und Arbeitspakete Zeitplan: 1.7.2017 bis 30.6.2020

Phase 1: Juli 2017 1. Prüfung Standort-Eignung -Ziel: Gespräche und Arbeitskreise mit relevanten Stakeholdern wie Gemeinden und Betrieben, -Aktivitäten/Maßnahmen: Definition der Rahmenbedingungen; Gespräche mit Stakeholdern, -Ergebnisse/Indikatoren: mindestens 150 Betten werden nach dem Projekt vom Naturpark- Resort gemanagt und erweitern somit das Nächtigungsangebot in der Region Phase 2: August 2017 Jänner 2018 2. Screening Resort-Partner und Objekte -Ziel: Durch Besichtigung der potentiellen Partner wird nochmals im Detail die Standorteignung und die jeweilige Qualität der Beherbergungsbetriebe erhoben. Das Screening orientiert sich an ausgearbeiteten standardisierten Qualitätskriterien. -Aktivitäten/Maßnahmen: Potentialanalyse, Erarbeitung Qualitätskriterien, Betriebsbesichtigungen, 2 Projektbesprechungen -Ergebnisse/Indikatoren: 1 Handbuch Qualitätskriterien, mindestens 150 Betten entsprechen den Qualitätskriterien 3. Erheben der Leerstandsquote -Ziel: Durch Besichtigung potentieller Immobilien wird im Detail die Standorteignung und die jeweilige Qualität von Zweitwohnungen, Wochenendhäusern und Leerständen erhoben. Das Screening orientiert sich an ausgearbeiteten standardisierten Qualitätskriterien. -Aktivitäten/Maßnahmen: Potentialanalyse, Erarbeitung Qualitätskriterien, Besichtigung und Auswahl von mindestens 10 potentiellen Immobilien, 1 Projektbesprechung -Ergebnisse/Indikatoren: mindestens 10 Immobilien werden nach dem Projekt vom Naturpark- Resort gemanagt und erweitern somit das Nächtigungsangebot in der Region

Phase 3: Jänner 2018 Jänner 2019 4. Organisation Geschäftsmodell und Partner -Ziel: Erarbeitung des Managementplans für das Naturpark-Resort -Aktivitäten/Maßnahmen: Verträge aufsetzten, Kooperationsregeln und -bereich festlegen, Qualitätskriterien abstimmen, Aufstellen des Managementplans mit der Projektgruppe aus Phase 2 -Ergebnisse/Indikatoren: 1 Managementplan Naturpark-Resort, mindestens 20 Interessenten unterzeichnen den Kooperationsvertrag 5. Produktentwicklung und Imagebildung -Ziel: Erarbeitung eines dementsprechenden Marktauftritts als Wiedererkennungsmerkmal und einer dementsprechenden Organisationsstruktur -Aktivitäten/Maßnahmen: Corporate Design, Homepage und Prospektmaterial des Natur- und Geoparks mit dem Naturpark-Resort abstimmen und erarbeiten, Installation Buchungssystem, Adaptierung der Partnerbetriebe nach den Qualitätskriterien, 4 Workshops -Ergebnisse/Indikatoren: 1 Corporate Design Handbuch Naturpark-Resort sowie 1 Organisationsstruktur wurden aufgebaut 6. Planung Leerstand nach Qualitätskriterien -Ziel: 10 ausgewählte Objekte sollen nach den Qualitätskriterien aufgearbeitet werden und danach in das Naturpark-Resort einfließen -Aktivitäten/Maßnahmen: Besichtigung der ausgewählten Objekte und Abstimmung Qualitätskriterien -Ergebnisse/Indikatoren: Besitzer von mindestens 10 Objekten erklären sich bereit ihre Immobilien nach den Qualitätskriterien zu verbessern

Phase 4: Jänner 2019 Juni 2020 7. Pilotphase -Ziel: Start- und Testphase des Naturpark-Resort -Aktivitäten/Maßnahmen: Organisation Management, Evaluierung, Screening weiterer Betriebe, Qualitätssicherung, Bewusstseinsbildung -Ergebnisse/Indikatoren: mindestens 30 erfolgreiche Buchungen über das Naturpark-Resort (Buchungsbestätigungen) 8. Projektmanagement Phasenübergreifendes Projektmanagement -Ziel: Prozesssteuerung/-moderation, formale Projektabwicklung und Qualitätssicherung durch zeitgemäßes Projektmanagement. -Ergebnis: Organisation Naturpark-Resort etabliert sich und bleibt als Dienstleistungsangebot bestehen

4) Kostenübersicht Arbeitsschritt Kosten Personalk Sachk Investk Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Phase 1 3.850,- 3.850,- Phase 2 47.600,- 47.600,- Phase 3 10.500,- 10.500,- Phase 4 7.700,- 7.700,- Phasenübergreifens Projektmanagement 48.650,11 48.650,11 Summe 117.900,11 48.650,11 69.250,- 0,00

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit