1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)



Ähnliche Dokumente
6 Wechselstrom-Schaltungen

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Filter zur frequenzselektiven Messung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

WB Wechselstrombrücke

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Strom - Spannungscharakteristiken

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Elektrische Messtechnik, Labor

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Hochschule Bremerhaven

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wechselstromwiderstände

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klasse : Name : Datum :

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

1. Theorie: Kondensator:

16 Übungen gemischte Schaltungen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

QM: Prüfen -1- KN

Arbeitspunkt einer Diode

Informationsblatt Induktionsbeweis

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vorbemerkung. [disclaimer]

Stromortskurve Asynchronmaschine

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Lineare Gleichungssysteme

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Transkript:

3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild 4 heißt eihenresonanzkreis Für eine bestimmte Frequenz mit (83) sind Klemmenspannung u und Klemmenstrom i in Phase die Anordnung verhält sich wie der Widerstand Dieser Zustand der Schaltung heißt esonanz ist die esonanzkreisfrequenz Analyse der Schaltung Die Analyse der Schaltung folgt aus den komplexen Zusammenhängen: Impedanz Z Z j j (84) j komplexe Stromamplitude I Z (85) j komplexe Spannungsamplituden an den Bauelementen

36 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik j j I I I (86) Der Scheinwiderstand der Anordnung ist Z (87) die Stromamplitude I Z (88) die Spannungsamplituden an den Bauelementen folgen zu (89) (9) (9) Verhalten bei esonanz Gütefaktor Q Klemmenspannung u und Klemmenstrom i sind dann in Phase wenn durch Parameteränderung die Bedingung Im Z (9) bzw Im Y (93) erfüllbar ist

3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 37 Aus den Gleichungen (84) und (9) erhält man als Bedingung für die esonanzkreisfrequenz und damit: (94) (95) Die esonanzfrequenz f folgt zu: f (96) π Mit der Bedingung Gleichung (94) erhält man aus den Gleichungen (88) bis (9) für die Stromamplitude und die Spannungsamplituden (97) (98) Es ist: (99) () Q () Q ist die Güte oder der Gütefaktor des esonanzkreises Für technisch relevante Anordnungen liegt die Güte Q in der Größenordnung Q = Für Q > ist also die Spannung an den Blindelementen bei esonanz größer als die Gesamtspannung Bild 5 zeigt im Zeigerdiagramm bei esonanz die Spannungsverhältnisse und Phasenverhältnisse für Q = 3 Messtechnisch wird die Güte aus der Spannungsüberhöhung am Kondensator bei esonanz ermittelt

38 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik Stromdurchlasskurve Aus den Gleichungen (88) (97) und () erhält man für die Stromamplitude: I () Q (3) Mit der Voraussetzung = konst (eingeprägte Spannung) wird die Beziehung (3) als Stromdurchlasskurve des eihenresonanzkreises bezeichnet (Bild 6) Für die Spannungsamplituden an den Blindelementen erhält man analog Q Q (4) Q Q (5) Q = 3 = / Q = Q = Bild 5 Zeigerdiagramm bei esonanz Bild 6 Frequenzgang der Stromamplitude Bild 7 zeigt den Frequenzgang der Spannungsamplituden an den Blindelementen Kondensator () und Spule () für Q = und Bild 8 für Q =

3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 39 / / () () / / () () / / Bild 7 Frequenzgang der Spannungsamplituden bei Q = Bild 8 Frequenzgang der Spannungsamplituden bei Q = Bandbreite Eckfrequenzen Den Frequenzbereich in dem die Stromamplitude um nicht mehr als um den Faktor gegenüber dem Maximum bei der esonanzkreisfrequenz abgefallen ist bezeichnet man als Durchlassbereich des esonanzkreises und seine Breite als Bandbreite Die Ortskurve der Impedanz Z() des eihenresonanzkreises (Gleichung (84)) macht deutlich im Bild 9 Z Z (6) 45 45 also gilt für die Stromamplitude (7) 45 45 Z 45 45 Y - 45 / 45 Bild 9 Ortskurve Z() Bild 3 Ortskurve Y() +45 45 sind die so genannten 45-Eckkreisfrequenzen Sie lassen sich wie folgt berechnen (vgl Bild 9):

4 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik 45 (8) 45 45 (9) 45 () 45 45 () Die Bandbreite b ist die Differenz der Eckkreisfrequenzen: b 45 45 () Q Die Ortskurve der Admittanz Y() des eihenresonanzkreises ist ein Kreis durch den Nullpunkt (Bild 3) Für Kreisfrequenzen kleiner als die esonanzkreisfrequenz verhält sich der eihenresonanzkreis ohmsch-kapazitiv für Kreisfrequenzen größer als die esonanzkreisfrequenz ohmsch-induktiv Beispiel 8 = Ω = H = µf = 3 V: = 36 s f = 53 Hz Q = 56 = = 3588 V +45 = 36 s -45 = 36 s b = s 3 Parallelresonanzkreis G G j j Bild 3 Parallelresonanzkreis Die Schaltung nach Bild 3 heißt Parallelresonanzkreis Für nunmehr = konst (Stromeinprägung) kann die Schaltung zur Berechnung interessierender Größen wie +45 45 Q b ganz analog zu den Ausführungen beim eihenresonanzkreis analysiert werden