Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren



Ähnliche Dokumente
Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

16 Übungen gemischte Schaltungen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

1. Theorie: Kondensator:

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

6 Wechselstrom-Schaltungen

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Aufgabe 1: Entladevorgang eines Kondensators

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Spannung - Stromstärke - Widerstand

2 Gleichstrom-Schaltungen

Arbeitspunkt einer Diode

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorbemerkung. [disclaimer]

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Technical Note Nr. 101

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

ELEXBO A-Car-Engineering

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Halbleiterbauelemente

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

Messung von Spannung und Strömen

WB Wechselstrombrücke

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom - Spannungscharakteristiken

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Elektrische Messtechnik, Labor

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Strom in unserem Alltag

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Elektrischer Widerstand

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Wie funktioniert ein Relais?

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Hardware - Software - Net zwerke

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2. Ohmscher Widerstand

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Schalter. 2.3 Spannungsquellen Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

TRANSPRESS VEB VERLAG FÜR VERKEHRSWESEN BERLIN 1969

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Simulation LIF5000. Abbildung 1

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Filter zur frequenzselektiven Messung

Transkript:

Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s, c),4 s, d) 6 s und e) 5 s nach dem Einschalten? Welche Spannung liegt zu diesen Zeitpunkten an dem Kondensator? geg: C = µf ges: i C, u C in a) bis e) R = 3 MΩ 0 = 50V = u C (nach Aufladevorgang also nach 5 ) verwendete Formeln: i = I 0 e t und u = 0 ( - e t ) fehlende, noch zu berechnende Größen in den Formeln: I 0 ist der Anfangsstrom im Einschaltmoment (Kondensator wirkt wie kurzgeschlossen) I 0 = R = 50 µa = R C = 6s a) b) c) d) e) t = 0,3s t =,s t =,4s t = 6s = t = 5s i C in µa 47,56 40,94 33,5 8,4 4, u C in V 7,3 7, 49,46 94,8 37,69 A48: (87) Ein auf 30 V geladener Kondensator von,5 µf wird über einen Widerstand von 80 kω entladen. Welche Werte hat die noch vorhandene Spannung nach: a) 0,006 s, b) 0,0 s, c) 0,06 s, d) 0, s und e) 0,36 s? geg: C =,5 µf ges: u C in a) bis e) R = 80 kω 0 = 30V = u C (nach Aufladevorgang) verwendete Formeln: u = 0 e t (Entladen) fehlende, noch zu berechnende Größen in den Formeln: = R C = 0,s = 0 ms a) b) c) d) e) t = 0,006 s t = 0,0 s t = 0,06 s t = 0, s t = 0,36 s u C in V 304,4 89,5 94, 7,7 5,9 A49: (87) Nach welcher Zeit sinkt der Ladestrom eines über einen Vorschaltwiderstand von,5 MΩ zu ladenden Kondensators von 0, µf auf die Hälfte seines Anfangswertes ab? geg: C = 0, µf ges: t wenn i C = ½ I 0 R =,5 MΩ verwendete Formeln: i = I 0 e (Aufladen) fehlende, noch zu berechnende Größen in den Formeln: = R C = 0,5s = 500 ms i C = I t 0 e ½ I 0 = I t 0 e ½ = e t umstellen nach t t = ln ½ (- t = 346,6 ms ) = -0,6935-500 ms

A50: (873) Ein Kondensator von 3,5 µf soll mit einem Vorschaltwiderstand von 500 Ω eine Zeitkonstante von 0,00 s ergeben. Welche Kapazität ist noch parallel zu schalten? geg: C = 3,5 µf ges: C wenn ges = 0,00 s = ms R = 500 Ω = R C ges umstellen nach C Cges C = = 4 µf R da Parallelschaltung : C ges = C + C C = C ges - C = 4 µf - 3,5 µf C = 0,5 µf = 500 nf A5: (874) Es liegen zwei Kondensatoren von,8 µf bzw.,5 µf sowie ein Widerstand von 85 kω in Reihe. Welche Zeitkonstante hat das System? geg: C =,8 µf ges: C =,5 µf R = 85 kω ges = R C ges mit C ges = ges = R ges = 89 ms C C C + C = 85 kω,0465 µf C C C + C =,0465 µf ges A5: (875) Berechne formelmäßig den durch die nebenstehende Schaltung fließenden Ladestrom ( Teilströme) bei gegebener Spannung. Welche Werte hat der Strom zur Zeit t = 0 s und t = s? (Bild) geg: C, R, R ges: i C bei t = 0 s ic bei t 5 I ges = i C + IR mit IR = R bei t = 0 s : Kondensator wirkt wie kurzgeschlossen) i C = I 0 = R I ges = R R + R Parallelschaltung der Widerstände bei t = : Kondensator wirkt wie nterbrechung oder unendlich großer Widerstand i C = 0 A I ges = IR = R R

A53: (876) Wie viel Sekunden nach dem Einschalten sind die durch R und R fließenden Ströme gleich groß, wenn R = MΩ, R = 5 MΩ, C = µf und = 60 V betragen? (Bild) geg: R = MΩ ges: t wenn i C = IR R = 5 MΩ C = µf = 60 V = R C = 4 s i C = I t 0 e IR = I t 0 e R = e t umstellen nach t R t = ln R (- ) = -0,963 4 s R t = 3,66 s = e t R R A54: (877) Welchen Wert muss der Widerstand R haben, wenn der Strom durch R gleich dem halben Anfangswert des durch R fließenden Stromes sein soll (R = 0,5 MΩ, = 5 V, C = 0,8 µf)? (Bild) Wie viel Sekunden nach dem Einschalten sind die Ströme gleich groß? geg: R = 0,5 MΩ ges: R wenn I = ½ I C = 0,8 µf t wenn I = i C = 5 V a) 0 I = i C = I 0 I = = 500 µa R I = 0,5 I = 50 µa aus Stromteilerregel I I I R = R = 0,5 MΩ I = R R ist: R = 0,5 MΩ (doppelt so groß wie R weil I nur halb so groß wie I!) b) = R C = 0, s i C = I = I 0 t = ln ½ (- e t umstellen nach t t = 38,6 ms ) = -0,6935-0, s

A55: (878) Welche Kapazität muss der Kondensator haben, wenn,5 s nach dem Einschalten der Gesamtstrom die Hälfte des Gesamt-Anfangsstromes betragen soll? R = 50 kω, R = 80 kω, = 300V (Bild) geg: R = 50 kω ges: C wenn Iges = ½ Iges 0 bei t =,5 s R = 80 kω = 300V t =,5 s zum Zeitpunkt t = 0 s Parallelschaltung der Widerstände und Kondensator wirkt wie kurzgeschlossen Iges 0 = I = R R = + R R R R ges = 3,75 ma mit I ges = I + I 0 I 0 = Iges 0 - I = 6 ma zum Zeitpunkt t =,5 s Iges = ½ Iges 0 = 4,875 ma Iges = I + i C i C = Iges - I =,5 ma i C = I 0 = = 300V 0,035 ms = 9,75 ma e t erst umstellen nach weil dort der Kondensatorwert enthalten ist : t ln i C I 0 C = 7,9 µf = 0,896s mit = R C umstellen nach C A56: (E55) Ein Kondensator von 0 µf wird über einen Vorwiderstand R = MΩ an Gleichspannung von 0V aufgeladen. Berechnen Sie die Zeitkonstante und die Ladezeit! geg: R = MΩ ges: C = 0 µf = 0 V t wenn C aufgeladen = R C = MΩ 0 µf = 0s t = 5 = 50s A57: (E55) Ein Kondensator von 4,7 µf ist, anliegend an Gleichspannung von 0V, aufgeladen. Nun wird der Kondensator über einen Widerstand R e =,5 MΩ entladen. Berechnen Sie die Zeitkonstante und die Entladedauer! geg: R e =,5 MΩ ges: C = 4,7 µf = 0 V t wenn C entladen = R e C =,5 MΩ 4,7 µf = 7,05s t = 5 = 35,5s

A58: (E553) Eine Reihenschaltung besteht aus einem Widerstand R = 00 Ω und einem Kondensator. Nach einer Zeit von 0, ms fließt kein Strom mehr. Welche Kapazität hat der Kondensator? geg: R = 00 Ω ges: C t = 0, ms = 0, t = 0,0 ms mit = R e C umstellen nach C t = 5 erst umstellen nach weil dort der Kondensatorwert enthalten ist C = 0, µf A59: (E554) Aus Sicherheitsgründen muss nach DIN VDE ein Kompensationskondensator von 6 µf in 60s von = 30 V auf 50 V entladen sein: Berechnen Sie den Entladewiderstand! geg: t = 60 s ges: R C = 6 µf 0 = u C 50 V u C 0 ( - t u ln C 0 R 5,34 MΩ = 30 V = 35,7 V eff e t ) erst umstellen nach weil dort der Widerstandswert enthalten ist 3s mit R C umstellen nach R A60: (E555) Ein Kondensator wird im ungeladenen Zustand über einen Widerstand an eine Gleichspannung von = kv angelegt. Berechnen Sie die Kondensatorspannung nach 4! geg: 0 = kv ges: u C bei 4 t = 4 u C = ( - 0 u C = 98,7 V e t 4 ) = kv ( - e )

A6: (E553) Ermitteln Sie im nebenstehenden Bild bei gegebener Spannung = 0V und Kapazität C = µf: a) den Strom durch den Widerstand R =,5 kω wenn der Schalter S geschlossen und der Kondensator voll geladen ist b) die Zeitkonstante der Schaltung beim Entladen (Schalter geöffnet) c) die Spannung am Kondensator genau 8,4 ms nach dem Öffnen des Schalters S d) den Strom durch den Widerstand R 33,6 ms nach dem Öffnen des Schalters S e) die Energie des geladenen Kondensators! geg: 0 = 0 V ges: a) IR C = µf b) R =,5 kω c) u C bei 8,4 ms nach dem Öffnen tc = 8,4 ms d) i C bei 33,6 ms nach dem Öffnen td = 33,6 ms e) W des geladenen Kondensators a) bei t = : Kondensator wirkt wie nterbrechung oder unendlich großer Widerstand i C = 0 A IR = R = 46,7 ma b) = R C = 8 ms c) u C = 0 e t = 0V 0,67 u C = 38 V d) I 0 = R 0 = 46,7 ma i C = I 0 e t = -46,7 ma 0,546 i C =,7 ma (Strom entgegengesetzt zu Aufladen, Änderung der Schaltungsart von RC in parallel zu in Reihe) e) W = ½ Q = ½ C W = 0,9 Ws

A6: (E554) Die gemischte Schaltung aus den Widerständen R = 0 kω, R = 00 kω, C = 6,8 µf, C = 3 µf wird über den Schalter S an DC 0V geschaltet. Berechnen Sie: a) die Zeitkonstante für den Ladevorgang b) die maximale Stromstärke der Gesamtschaltung beim Laden c) die Stromstärke der Gesamtschaltung 30 ms nach dem Schließen des Schalters S d) die Spannung und die Energie an C und C nach Beenden des Ladevorgangs e) der Entladestrom nach 80 ms nach dem Öffnen des Schalters S! (Kondensatoren zuvor voll geladen)! geg: 0 = 0 V ges: a) C = 6,8 µf b) Iges 0 C = 3 µf c) Iges 30 ms nach dem Schließen R = 0 kω d) u C, W C, u C, W C R = 00 kω e) i C nach 80 ms nach dem Öffnen tc = 30 ms te = 80 ms a) Kondensatoren in Reihe Cges = = R Cges = 458 ms Iges 0 = C C C + C =,08 µf b) Parallelschaltung der Widerstände und Kondensatoren wirken wie kurzgeschlossen R = + R R R R ges = 0V 4,55 µs =,75 ma c) Iges 30 ms nach dem Schließen des Schalters Iges = I + i C = Iges =,6 ma d) bei t 5 + I0 e t = R + e t =, ma + 0,545 0,759 R R Cges = C C C + C =,08 µf Qges = Cges = 49,6 µas u C = u C = Q = 36,8 V WC = ½ Q u C = 4,6 mws C Q = 83, V WC = ½ Q u C = 0,4 mws C e) Entladestrom nach 80 ms = (R + R ) Cges = 666 ms I 0 = = R + R i C = I 0 e t = i C = i C = 86, µa R + R e t = 375 µa 0,763

A63: (E556) Eine Zeitverzögerung ist mit einem Relais K, dem Widerständen R = kω und einem Kondensator C = 800 µf wie im nebenstehenden Bild aufgebaut. Der Widerstand des Relais beträgt 570 Ω, die Abfallspannung 9V und die Betriebsspannung beträgt 4 V. Es ist zu berechnen: a) die Stromstärke im Einschaltmoment b) den Betriebstrom c) die Zeit, nach der das Relais abfällt nachdem die Betriebsspannung abgeschaltet wurde d) die Energie des Kondensators im Moment des Abfallens des Relais! geg: R = kω ges: a) Iges 0 RK = 570 Ω C = 800 µf = 4 V ab = 9 V a) Kondensator wirkt wie Kurzschluss (RK wird quasi überbrückt) Iges 0 = = 4 ma R b) Betriebsstrom, d.h. Kondensator ist aufgeladen und wirkt wie ein unendlich großer Widerstand (i C = 0 A) Rges = R + RK =,57 kω Iges = R ges = 5,3 ma c) Zeit nach Öffnen des Schalters bis Relais abfällt (bei u C = 9V) = RK C =,06 s u C = 0 e t 9V = 4V e t nach t umstellen t = ln t = s u C 0 (- ) = -0,98 -,06 s d) Energie des Kondensators im Moment des Abfallens des Relais W = ½ C u C = 7,9 mws