KEEKS. Projekt an der Schulküche der Leonardo-da- Vinci-Gesamtschule Potsdam

Ähnliche Dokumente
KEEKS. Zukunftsgespräch Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen. KEEKS Zukunftsgespräch

Herzlich Willkommen! Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht Städte, Gemeinden und Kreise als Lernorte für den praxisnahen Unterricht

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

KEEKS-Broschüre. Maßnahmen für eine klimaschonende Schulküche

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018

KEEKS. Klima- und Energie-Effiziente Küche in Schulen. KEEKS / Weiterbildung / Elizabeth Buchheim; Dr. Ruth Bartels

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klimaschutz für Einsteiger

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Klimaschutz für Einsteiger

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Klimawandel und Landwirtschaft

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Klimaschutz geht uns alle an!

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Wir leben auf zu großem Fuß!

mit dem Stromspar-Check

Umweltkennzahlen 2016

Luftverkehr und Umweltschutz

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Tellerrand.Wohlstand

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

Erste Ergebnisse der Abfallmessungen in Schulen Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS - Pathways to Reduce Food Waste)

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Klimaschutz auf Juist

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

Argumentarium PE Tragtaschen

Die Außer-Haus-Verpflegung als Schlüssel für eine nachhaltige Ernährung

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Umweltkennzahlen 2015

Der Ökologische Fußabdruck.

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Entwicklung und Förderung der nachhaltigen Konsumkompetenz. Unterrichtsmaterial für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik der Klassen 9 und 10

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Tagung Netzwerke Wasser

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v.

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

- Bio für die junge Generation

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Auftakt der Bürger-Ideenwerkstatt: Die Zukunft im Blick! Projekte zur Energiewende der Berufs - und Technikerschule Butzbach

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

I N F O R M A T I O N

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Transkript:

KEEKS Projekt an der Schulküche der Leonardo-da- Vinci-Gesamtschule Potsdam 1 Quelle

Das KEEKS- Projekt gefördert vom Bundesministeri um für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutziniti ative (NKI) Projektverbundpartner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ggmbh, 14129 Berlin Faktor 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften ggmbh, 61169 Friedberg VEBU Vegetarierbund Deutschland e.v.,10785 Berlin ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, 69120 Heidelberg Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh, 42103 Wuppertal Netzwerk e.v. Soziale Dienste und Ökologische Bildung, 50739 Köln Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages unter den Förderkennzeichen 03KF0037A-F im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Verantwortung für diesen Text liegt bei den Autor/-innen. 2 Quelle

Klimawandel: Die Temperatur steigt seid 1900 1. Die CO2-Konzentration steigt 2. Ursache: Verbrennung fossiler Rohstoffe und Abholzung 3. CO2 führt zum Treibhauseffekt 4. Globale Temperatur steigt 5. Wir sind verantwortlich, der Klimawandel ist anthropogen. KEEKS / Transgourmet Konrad Zuse Schule 23.02.2018 15.04.2018 / / Dr. 3 Quelle Cloppenburg Michael Scharp / Dr. und Michael Malte Scharp Schmidthals

Folgen des Klimawandels Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde Anstieg des Meeresspiegels Zunahme von Extremwetterereignissen Hochwasserrisiko, Hitzewellen, Wassermangel Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft Bildquelle: Pixabay KEEKS / VZ-NRW 15.06.2018 / Düsseldorf / Malte Schmidthals

Untergang der Insel Isle de Jean Charles Im Mississippi-Delta Golf von Mexiko Seit 1955 sind 98% der Fläche verloren gegangen Einwohnerzahl von 400 auf unter 100 gesunken Insel wird nach 15 Jahren Streit aufgegeben. Bild: Karen Apricot New Orleans - Flickr photo KEEKS / VZ-NRW 15.06.2018 / Düsseldorf / Malte Schmidthals

Treibhausgasemissionen: Sektoren (weltweit) und Konsumbereiche (D) Anteil der Sektoren (%) Anteil Konsumbereich (%) 7,90% 10,00% 17,00% 13,10% 2,80% 25,90% 7,00% 30,00% 13,50% 19,40% 23,00% 17,40% Energie Industrie Landnutzung Landwirtschaft Transport Gebäude Abfall 13,00% Heizung Mobilität Sonstiger Konsum Strom Ernährung Öffentliche Emissione 6 Quelle

Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt in Deutschland, In Summe ca. 13,5 % aller Klimagase Erzeugung tierischer Lebensmittel 44% Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel 8% Verbraucheraktivitäten 29% Handel/Transport 13% Verarbeitung (Industrie/Handwerk) 6% * in Prozent des Ernährungsbereichs 7 KEEKS / VZ-NRW 15.06.2018 / Düsseldorf / Malte SchmidthalsQuelle: Eigene Darstellung nach Kretschmer

Welche Bedeutung hat die Schulküche Ca. 16.000 Ganztagsschulen mit Essensangebot Davon haben wir 22 (Grundschulen) untersucht 8 KEEKS / SK:KK 12.06.2018 / Berlin / Malte Schmidthals Quelle

Klimafolgen der Praxisküchen (ca. 755 t CO 2 Äq /Jahr) 9 Quelle

Lebensmittel: THG-Einsparpotentiale (kg CO2-Äq) 10 Quelle

Technik: Energieeinsparung durch Investitionen (kg CO2-Äq/a) 11 Quelle

Technik: Einergieeinsparung im Bestand durch Verhaltensänderungen (kg CO2-Äq/a) 12 Quelle

Projektablauf an der L-d-V- Gesamtschule Sommerhalbjahr 2018: Unterricht in Schulklasse, Beratung von Mensakommission 27.09.2018: Befragung Küchenangebot und -betrieb sowie Anbringen der Stromverbrauchs-Messgeräte. Außerdem Schulung in der Lehrküche durch ProVeg 09.11.2018: Abnahme der Messgeräte und Begleitung eines Küchentages 19.11.2018: Abschluss Ernährung und Klimaschutz sowie Präsentation und Auswertung der küchenspezifischen Ergebnisse 13 Quelle

Abfall Essensabfälle Ausgabereste ca. 10 Gerichte pro Tag Tellerreste wenig, weil eigenständige Portionierung 10 kg Abfall, bei 270 Essen sind das ca. 10 % wenig, allerdings haben TK und Convenience wenig Essenreste Sonstige Abfälle Verpackung, Papier, Restmüll Zu erwartende Menge bei TP und Convenience 14 Quelle

Auswertung der Gerichte 15 Quelle

Klimawirksamkeit durchschnittlicher Menüs Angaben in g CO 2 Äq pro Woche Vgl. Durchschnitt der KEEKS-Küchen: ca. 790; bis Einkauf: 512, Küche: 280, davon Abfall: 128 16 Quelle

Summe der Klimagase der drei Menülinien in den beiden untersuchten Wochen 83 kg für 108 Vegetarische Menüs, 255 kg für 189 Menüs mit Fleisch oder Fisch (Menü B) 252 kg CO 2Äq für 243 Pasta-Menüs, d.h. von 590 kg CO 2Äq für 540 insgesamt ausgegebene Angaben in kg CO 2 Äq Menüs. 17 Quelle

Einsparpotenziale durch Ersatz von 50% der Fleisch- und Milchproduke und Abfallreduktion 18 Quelle

Einsparpotenziale Fleischersatz -50% 211 Milchprodukte ersetzen -50% 100 Abfallreduktion 24 Kombination aller drei Maßnahmen 330 Relativ hoher Wert, also Verbresserungen möglich bis auf Essensabfälle, die jetzt schon sehr niedrig sind. 19 Quelle

Energieverbrauch der Geräte Zwei Kühlgeräte gemessen Andere Geräte nur in Augenschein genommen 20 Quelle

Kühlgeräte Gerät Messzeit Verbrauch [kwh] Kühlschrank 60480 Min = 6 Wochen Kühlvitrine 60480 Min = 6 Wochen Davon 2 Wochen Ferien Verbrauch pro Jahr [kwh/a] 41,7 362 Ok 217 Verbrauch an einem Schultag: 13 kwh 1890-2500 Bemerkung Hoher Verbrauch! Vitrine nur während der Küchenzeiten verwenden Einsparpotenzial ca. 75%, d.h. 1875 kwh 21 Quelle

Sonstige Geräte Gefrierschränke nicht gemessen Konvektomaten okay Andere Kochvorrichtung (Platten oder Hockerkocher) wäre sinnvoll Spülmaschine okay 22 Quelle

23 Quelle

Zielsetzungen Das müssen Sie entscheiden! Wir empfehlen: Einführung von Mülltrennung Nutzug der Kühlvitrine nur während der Küchenzeiten Reduktion des Fleischanteils bei den Fleischgerichten und Ergänzung um proteinreiche pflanzliche Kost Die unterschiedlichen Klimabelastungen durch die drei Menülinien sind signifikant. Die Werte können den Kunden mitgeteilt werden. Achten auf Auslastung der Konvektomaten (?) 24 Quelle