Mobilität in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Mobilität in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilität in Deutschland 2017 Projektüberblick

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Aktuelle Ergebnisse zur Alltagsmobilität

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Mobil bleiben, Klima schonen?

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Ergebnistelegramm. Mobilität in Deutschland. Baden-Württemberg. September im Auftrag des: auf Basis der Studie i. A. des: durchgeführt von:

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Mobilität und Lebenswelten mit Small Area Methoden (SAM) auf der Spur

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Informationen für Auftraggeber und Nutzer der Studie Small Area-Schätzung bundesweiter Regionaldaten

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Ein Datenschatz für die Branche

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilität in Deutschland

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag

Datensätze und Tabellierungstool die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu den Ergebnissen der MiD 2017

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Kurzreport. Mobilität in Deutschland. Europäische Metropolregion Stuttgart. Februar eine Studie des: durchgeführt von: In Kooperation mit:

Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen. Präsentation im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Planen

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Nutzerhandbuch. Fragenübersicht. durchgeführt von: In Kooperation mit:

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Tabellarische Grundauswertung

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Unterwegs in Schaffhausen

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilität in Stuttgart

Projekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Ergebnisse Kurzübersicht Ludwigsburg, 07. Juli 2016

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Fast alles entscheidet sich vor Ort Was Städte für eine umweltverträgliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger tun können

Unterwegs in Schaffhausen

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?


Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Ergebnisbericht. durchgeführt von: In Kooperation mit:

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Drucksache Nr.:

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden und ausgewählte Ergebnisse

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013

Mobilität & Radfahren. IKEK-Tagung Dorfentwicklung. 07. November 2015 Universitätsstadt Marburg Hingilskoots Scheune Schröck. Foto: Wolfgang Nickel

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Mobilität ist Teilhabe

Alltagsmobilität in der Region Bonn/Rhein-Sieg (Ergebnisse MID 2008) Nahverkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Kenndaten zur Mobilität

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Transkript:

Mobilität in der Europäischen Stuttgart Mobilitätskongress der Europäischen Stuttgart am 22. Januar 2019 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

Was erwartet Sie? Ein wenig Hintergrund zur Studie Modal Split und Aufteilung der Verkehrsmittel Wegezwecke Auto- und Fahrradbesitz in den Haushalten Stellenwert des Carsharings Übliche Verkehrsmittelnutzung Zufriedenheit beim Radfahren, im ÖPNV und mit dem Autoverkehr Ein kleiner Blick auf den Güterverkehr Eine Zusammenfassung 2

Mobilität in Deutschland 2017 Vorgehen und Umfang der Befragung In der MiD 2017 wurden bundesweit 157.000 Haushalte befragt. Davon entfallen auf die Stuttgart 7.296 Haushalte. Die regionalen Aufstockungen in Baden-Württemberg wurden durch die Landesregierung, die Landeshauptstadt, den VRN, die MRN sowie einige weitere Beteiligte finanziert und für die vorliegende regionale Auswertung freigegeben. 46.175 Die Befragungen erfolgten für die Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer frei wählbar entweder telefonisch, schriftlich oder online. Die Erhebung fand zwischen Sommer 2016 und Herbst 2017 statt. Sie war wie bereits 2002 und 2008 als Stichtagsbefragung angelegt, in deren Rahmen alle Mitglieder eines Haushalts gebeten wurden, für einen vorgegebenen Tag zu berichten, welche Wege sie an diesem Tag zurückgelegt haben. Kinder unter 1 Jahren wurden dabei stellvertretend über eine erwachsene Person befragt. 7.59 6.474 8.926 7.296 15.057 TELEFONISCH ONLINE PAPIER BEFRAGTE HAUSHALTE BEFRAGTE PERSONEN BERICHTETE WEGE ART UND ANZAHL DER INTERVIEWS IN DER EUROPÄISCHEN METROPOLREGION STUTTGART

Über was berichtet die MiD 2017? Alltagsverkehr der Bewohnerinnen und Bewohner einer Region Pkw-Fahrleistung 2008: 585 Mrd. km 2016: 650 Mrd. km Alltagsmobilität Wege im Einkaufs-, Erledigungs- und Freizeitverkehr, Berufs-, Geschäfts- und Ausbildungsverkehr Güterverkehr in der MiD nur eingeschränkt Reiseverkehr in der MiD nur innerdeutsch Lkw-Fahrleistung 2008: 78 Mrd. km 2016: 88 Mrd. km plus ausländische Fahrzeuge etwa 15 Prozent Zahlenangaben: Verkehr in Zahlen 2017/18 4

Befragungsinhalte in der MiD 2017: Kernbefragung und Zusatzmodule Haushalte Personen Haushaltsgröße, Nebenwohnsitze Alter, Geschlecht und Tätigkeitsstatus der Personen Haushaltsnettoeinkommen Miete/Eigentum Anzahl Fahrräder, Pedelecs bzw. E-Bikes, Mopeds bzw. Motorräder und Pkw im Haushalt Anzahl Pkw- Führerscheinbesitzer im Haushalt Carsharing-Mitgliedschaft im Haushalt Autobesitz Gründe Nicht-Besitz Autos Hersteller und Modell Jahresfahrleistung Antriebsart Baujahr bzw. Erstzulassung Fahrzeugmerkmale Motorleistung Halter üblicher Stellplatz Alter und Geschlecht Bildungsabschluss Erwerbstätigkeit Migrationshintergrund Führerscheinbesitz Carsharing-Mitgliedschaft übliches ÖPNV-Ticket Verkehrsmittelverfügbarkeit Fahrrad, Pedelec/E-Bike, Pkw übliche Verkehrsmittelnutzung (eigenes Auto, Carsharing, ÖPNV, Fahrrad, Fernzug, Fernbus, Flugzeug) Reisemodul Erfassung der letzten drei Reisen mit mindestens einer auswärtigen Über-nachtung in den letzten drei Monaten zusätzliche persönliche Mobilitätsmerkmale Jahr Führerscheinerwerb, Berufspendler mit Nebenwohnsitz, Homeoffice, Mobilitäts-Handicaps Infrastruktur und digitale Versorgung Internetnutzung Mobilität, übliche Verkehrsmittel für Versorgung, Online-Einkauf Nahmobilität und Radverkehr übliche Nutzung Mietrad, reine Fußwege, Fahrradhelm, Abstellen Fahrrad zu Hause Zufriedenheit und Einstellungen Zufriedenheit mit ÖPNV-Angebot, Auto-, Rad- und Fußverkehr, Einstellungen Auto, Rad, ÖPNV, Fußwege Stichtag Mobilität Umfeld Pkw-Verfügbarkeit Wege Quelle des ersten Weges Start- und Ankunftszeit Zweck genutzte Verkehrsmittel Begleiter Lage Ziel (Geokodierung) Entfernung Abfrage regelmäßige berufliche Wege verknüpft mit Modul Fahrzeugmerkmale Zuordnung HH-Fahrzeuge zu Auto-Wegen Etappenerfassung in einer Teilstichprobe Kernbefragung Zusatzmodul an Teilstichprobe 5

Hintergrundinformation: die Europäische Stuttgart und Regionstypen des BMVI 6

Kennwerte zur Mobilität an einem durchschnittlichen Tag: die Region im Vergleich zu deutschlandweiten Ergebnissen Beachtliche Alltagsmobilität Im Schnitt ist jeder von uns rund 80 Minuten am Tag unterwegs, dabei legen wir fast 40 Kilometer und rund drei Wege zurück. Dies unterscheidet sich regional kaum voneinander. Unterschiede ergeben sich jedoch kleinräumig und nach Lebensphasen, etwa abhängig von der Nahversorgung am Wohnort oder einer Berufstätigkeit. 7

Hauptverkehrsmittel und Modal Split überregional: Ergebnis für Baden-Württemberg nahe an den Deutschland-Werten Baden-Württemberg Deutschland Wege 15 10 21 14 10 22 Zu Fuß 10 11 Fahrrad MIV-Fahrer 44 4 Und was ist mit der Intermodalität? Sie hat geringe Anteile. Nur rund 10 Prozent der Wege haben mehrere längere Etappen und dann häufig in den einfachen Kombinationen zu Fuß-Auto oder zu Fuß-ÖPNV, weniger z.b. Fahrrad-ÖPNV-zu Fuß. MIV-Mitfahrer ÖV Angaben in Prozent 8

Hauptverkehrsmittel und Modal Split regional: autogeprägte Region Deutschland 22 11 4 14 10 Wege Baden-Württemberg 21 10 44 15 10 Zu Fuß Stuttgart 22 7 46 16 10 ohne 22 7 48 16 7 Fahrrad 2 7 4 15 12 29 8 1 9 2 MIV-Fahrer ohne LH Stuttgart 20 7 47 17 9 Stadt Heilbronn 25 11 46 11 7 MIV-Mitfahrer Stadt Pforzheim 26 46 15 10 Stadt Reutlingen 24 9 41 17 9 ÖV Angaben in Prozent 9

Modal Split in der Landeshauptstadt für die Tagesbevölkerung: Verkehrsgeschehen einschließlich Einpendlern zu Beruf, Einkauf, Freizeit Wege Stuttgart Zu Fuß Fahrrad MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer ÖV Stuttgart Bewohnerkonzept (bisher) Schätzung Stuttgart Tagesbevölkerung (neu) 2 21 29 28 (-8) (+5) 5 (-) 9 8 12 (+) 4 1 (+) Angaben in Prozent Was haben wir gemacht? Adressangaben für alle Wege ermöglichen die Zuordnung von Wegen der Umlandbewohner nach und in Stuttgart am Berichtstag. Diese werden zu Wegen der Tagesbevölkerung mit denen der Stadtbewohner zusammengefasst. Dies umfasst alle Wege nach Stuttgart, also nicht nur beruflich bedingtes Einpendeln, sondern auch alle übrigen Anlässe. Außerdem werden Binnenwege von Auswärtigen in Stuttgart mit berücksichtigt. Eine Plausibilitätsprüfung ist anhand der jeweiligen Zahlen von Berufstätigen und Pendlern erfolgt, zu denen externe Daten vorliegen. Erhöht die Zahl der berücksichtigten Wege um etwas mehr als ein Drittel. 10

Modal Split anders betrachtet Ebene Personenkilometer überregional: noch deutlichere Auto-Dominanz bei der Verkehrsleistung Baden-Württemberg Deutschland Wege 20 19 Zu Fuß Fahrrad 21 5 20 55 MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer ÖV Angaben in Prozent 11

Modal Split anders betrachtet Ebene Personenkilometer regional: Auto bei drei Vierteln, Radverkehr mit geringem Anteil Deutschland 55 20 19 Wege Baden-Württemberg 5 21 20 Zu Fuß Stuttgart 5 22 20 ohne 56 2 15 Fahrrad 49 21 25 9 18 7 MIV-Fahrer ohne LH Stuttgart 52 22 21 Stadt Heilbronn 4 4 55 17 20 MIV-Mitfahrer Stadt Pforzheim 2 54 25 16 Stadt Reutlingen 54 22 18 ÖV Angaben in Prozent 12

Warum wir unterwegs sind Hauptwegezwecke: Berufs- und Ausbildungsverkehr weniger als die Hälfte 8 8 8 7 8 1 1 1 4 0 14 14 15 1 15 16 16 16 15 16 11 12 11 10 11 6 7 6 6 6 6 5 6 4 5 2 5 6 6 10 11 10 11 9 16 16 15 17 14 15 15 15 15 15 Stuttgart Anteile Wege ohne ohne 5 6 5 8 7 40 47 8 19 19 20 Stuttgart Anteile Personenkilometer ohne 5 15 5 21 ohne Wege Begleitung Freizeit Erledigung Einkauf Ausbildung dienstlich/ geschäftlich zur Arbeit Angaben in Prozent 1

Autobesitz in den Haushalten: in der deutlich geringer, abseits davon ausgeprägter 21 24 26 29 2 5 54 54 51 56 52 58 22 18 16 15 16 Deutschland 4 5 5 4 Baden-Württemberg Stuttgart ohne 1 11 6 5 27 10 ohne Haushalte drei Autos und mehr zwei Autos ein Auto kein Auto Angaben in Prozent 14

Carsharing in den Haushalten: bereits hohe Durchdringung in der, außerhalb kaum CAR-SHARING Mitgliedschaft Übliche Nutzung Haushalte und Personen 14 21 (fast) nie 20 6 an 1- Tagen in der Woche 4 2 7 2 29 an 1- Tagen im Monat Metropolen Deutschland Stuttgart ohne ohne seltener 44 Stuttgart Angaben in Prozent 15

Fahrradbesitz und Pedelec-Anteile in den Haushalten: in der noch Luft für das Fahrrad 78 77 7 72 74 70 75 Haushalte 8 9 10 10 9 6 10 Anteile der Haushalte mit Fahrrad (inkl. Elektrofahrrädern und Pedelecs) (auch) mit E-Fahrrad Deutschland Baden-Württemberg ohne ohne Angaben in Prozent 16

Personen und nicht Wege - Verkehrsmittelnutzung im Wochenverlauf: die Multimodalen sind selbst in der in der Minderheit Stuttgart 5 8 2 17 9 2 5 Personen ab 14 Jahren Autofahrer ohne Region Stuttgart 58 5 2 18 6 22 6 ÖV-Nutzer Fahrradfahrer 47 11 2 16 12 5 4 Auto, Rad Auto, ÖV 25 26 4 6 18 8 7 6 Rad, ÖV Auto, Rad, ÖV ohne LH Stuttgart 54 6 2 19 10 2 4 4 keine Nutzung von Rad, Auto und ÖV Angaben in Prozent 17

Zufriedenheit mit der Verkehrsinfrastruktur: in der gesamten Region Spielraum für Verbesserungen Fahrradfahren Autofahren ÖPNV Personen ab 14 Jahren 51 54 47 1 51 6 68 57 6 41 8 4 57 9 sehr gut/gut befriedigend/ausreichend 8 6 40 4 9 0 26 4 46 1 4 44 4 4 45 mangelhaft/ungenügend 11 10 1 Stuttgart ohne 26 9 ohne Stuttgart 7 5 9 ohne 21 6 ohne 16 17 14 9 Stuttgart ohne 16 ohne Angaben in Prozent, an 100 % Fehlende: kann ich nicht beurteilen 18

0,2,4,6,8 Zufriedenheit mit der Fahrrad-Infrastruktur und übliche Radnutzung: MiD-Städte im Vergleich Anteil wöchentliche Nutzung des Fahrrads PF S RT HN LB,2,4,6,8 1 Städte in Deutschland Städte in der Top-Box-Anteil Bewertung Verkehrssituation für das Fahrrad am Wohnort Personen ab 14 Jahren HN Heilbronn LB Ludwigsburg PF Pforzheim RT Reutlingen S Stuttgart 19

,1,2,,4,5,6 Zufriedenheit mit der ÖPNV-Infrastruktur und übliche ÖPNV-Nutzung: MiD-Städte im Vergleich Anteil wöchentliche Nutzung des ÖPNV HN RT S LB PF,2,4,6,8 1 Städte in Deutschland Städte in der Top-Box-Anteil Bewertung Verkehrssituation für den ÖPNV am Wohnort Personen ab 14 Jahren HN Heilbronn LB Ludwigsburg PF Pforzheim RT Reutlingen S Stuttgart 20

Zum Schluss ein kleiner Exkurs - Zukunft des Güterverkehrs: Muss die Branche Sorgen bereiten? insgesamt leichtes Wachstum, vor allem nach der Wirtschaftskrise 2008 schrittweise wieder auf das vorherige Niveau punktuell aber deutlich zugespitzt in bestimmten Regionen für bestimmte Fahrzeugtypen bei der Kilometerleistung und durch ausländische Fahrzeuge Quelle: Continental-Mobilitätsstudie 2016 zur Zukunft des Güterverkehrs, international durchgeführt von infas 21

Zum Schluss ein wenig über die Zahlen und die Region hinaus gedacht: bis zur Verkehrswende ist es noch ein Stück Es tut sich etwas etwas mehr Fahrrad und mehr ÖPNV, in der Region allerdings insbesondere beim Fahrrad im Schnitt auf niedrigem Niveau. Aber das ist noch nicht genug das Auto dominiert weiterhin, selbst in vielen Städten, wenn die Personenkilometer herangezogen werden. Die (noch bescheidenen) bundesweiten Veränderungen entstehen nicht zuletzt aufgrund struktureller Effekte - mehr Beschäftigung und vor allem Bevölkerungszuwachs in den Ballungsräumen. Große Veränderungshebel wären ein wesentlich besserer ÖPNV, ein effizienterer Autoverkehr und mehr Innovation oder vergessene Tugenden im Güterverkehr. Radfahren, Carsharing, Multimodalität, E-Mobilität und mehr helfen, sind aber jeweils keine entscheidenden Problemlöser. Sie wirken jedoch bewusstseinsund damit langfristig vielleicht auch verhaltensändernd. Allerdings funktioniert das nicht von alleine. Soll dies wirklich wirksam werden, brauchen wir andere Städte und intelligentere Siedlungsentwicklungen. 22

Robert Follmer Bereichsleiter Tel. 0228/8 22-419 Fax 0228/1 00 71 E-Mail r.follmer@infas.de Dana Gruschwitz Senior-Projektleiterin Tel. 0228/8 22-41 Fax 0228/1 00 71 E-Mail d.gruschwitz@infas.de Johannes Eggs Projektleiter Tel. 0228/8 22-525 Fax 0228/1 00 71 E-Mail j.eggs@infas.de Claudia Nobis Gruppenleiterin Tel. 00/670 55-2 Fax 00/670 55-28 E-Mail Claudia.Nobis@dlr.de Marcus Bäumer Geschäftsführer Tel. 0621/15 0 08 0 Fax 0621/15 0 08 22 E-Mail baeumer@ivt-research.de Michael Herter Geschäftsführer Tel. 0228/74 887-61 Fax 228/74 887-99 E-Mail m.herter@infas60.de 2