Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Ähnliche Dokumente
Betriebsangepasste Produktionsoptimierung

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Die Fütterung der Mutterkuh

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Mutterkuhhaltung. Rahmenbedingungen, Produktionssysteme, Milchleistung, Fütterung, Versuchsergebnisse.

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Die Fütterung von Mutterkuh und Jungrind

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Weidemast von Kalbinnen

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Rindfleischproduktion im Berggebiet

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Rationsvorschläge Milchvieh

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Die Weidehaltung von Mutterkühen und Mastkalbinnen

Zusammenfassung. Summary 1: The influence of different lengths of suckling periods on feed intake, milk yield and fertility of Fleckvieh suckler cows

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Kälber- und Kalbinnenaufzucht

Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast

Rindfleischproduktion im Berggebiet

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Rindfleischproduktion im Berggebiet

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Fleischrindertag

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Hubert Schuster-ITE 3 b

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Moderne Kälberhaltung

Gezielte Kalbinnenaufzucht

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Condition ondition Scoring coring

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Haltung von Schafen und Ziegen

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Versuchsbericht Nr

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Betriebsvorstellungen

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Die ideale Graslandkuh?

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Untersuchungen zum Einfluss des Absetztermins auf Fleckvieh Mutterkühe unter extensiven Fütterungsbedingungen

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Proteinversorgung in der Lämmermast

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Low-Input als Betriebsstrategie

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Eiweißversorgung von Milchkühen

Transkript:

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung Futter- und Nährstoffaufnahme Bedarfsdeckung, Gewichts- und BCS-Verlauf Fruchtbarkeit und Abkalbeverlauf Jungtiere Futter- und Nährstoffaufnahme, Futteraufwand Mast- und Schlachtleistungen Flächenbedarf Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Einleitung Ca. 2005: Boom in der Mutterkuhhaltung Seitdem Stagnation bis leichter Rückgang 2015: Mutterkuhprämie ist Geschichte Prämie im Durchschnitt 1/3 des Ertrages Welche Möglichkeiten bleiben gibt es??

Versuchsplan 3 Säuge- u. 2 Trockenstehperioden 8 Mutterkühe Rasse Fleckvieh Erstkalbealter: 25,7-31,5 Monate Gewicht zu Versuchsbeginn: 532-685 kg ganzjährige Stallhaltung (Laufstall mit Kälberschlupf und ständig frei zugänglicher Auslauf) 2 Gruppen: 180 bzw. 270 Säugetage Künstliche Belegung: - 1. Abkalbung: Vatertier Limousin - ab der 2. Abkalbung: Vatertier Charolais

Futter: Versuchsplan - Kühe: spät geerntetes Grundfutter (Silage u. Heu) - Kälber: Milch + Heu + max. 1,5 kg FM KF + Min.stoffe - Absetzkälber: 1 kg Heu + Maissilage ad libitum + Kraftfutter (KF-Anteil = - 0,00 00 083 * LM 2 + 0,01 35 7 * LM - 0,16; XP/ME- Verhältnis = 0,00 00 356 * LM 2-0,03 95 468 * LM + 21,8) + Min.stoffe Schlachtung der Jungrinder mit 580 bzw. 500 kg (Ochsen bzw. Kalbinnen) Untersuchungen: - Kühe: Milchleistung, Futteraufnahme, Tiergewicht, BCS, Blutparameter, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit - Absetzkälber: Futteraufnahme, Tiergewicht, Tiergesundheit, Mast- und Schlachtleistungen

Eingesetzte Futtermittel Grassilage Heu 2. Schnitt Heu 3. Schnitt Maissilage Energiekraftfutter Proteinkraftfutter T g/kg FM 510 890 883 316 882 896 XF g/kg T 317 288 212 235 50 87 XP g/kg T 120 131 174 87 116 474 nxp g/kg T 115 122 139 127 167 274 RNB g/kg T 0,8 1,6 5,4-6,4-8,2 32,0 XA g/kg T 77 73 92 50 28 71 ME MJ/kg T 8,86 8,95 9,8 10,21 13,24 12,87 NEL MJ/kg T 5,13 5,20 5,82 6,08 8,43 7,96

Versuchsergebnisse Bereich Mutterkuh

Milchleistung und Milchinhaltsstoffe Milch ECM Fett Eiweiß Laktose Gruppe Laktation 1 2 1 2+ kg/tag 12,4 11,9 11,6 12,7 kg/laktation 2.250 3.270 2.655 2.865 kg/tag 11,3 10,4 10,2 11,5 kg/laktation 2.053 2.858 2.337 2.574 % 3,45 3,16 3,27 3,34 kg/laktation 78 103 86 95 % 3,10 3,03 2,97 3,15 kg/laktation 70 100 79 90 % 4,85 4,84 4,90 4,80 kg/laktation 109 158 130 137

Milch kg ECM kg Milchleistung und Milchinhaltsstoffe (ab der 2. Laktation 26 Laktationswochen) Fett in % Eiweiß in % 15 14 13 12 11 Merkmal Milch kg 13,1 12,8 ECM kg 11,9 11,5 10 9 8 15 14 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 n Fett % 3,44 3,28 Eiweiß % 3,05 3,02 Laktose % 4,82 4,80 13 5,0 3,7 12 4,5 3,5 11 10 9 8 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 n 4,0 3,5 3,0 2,5 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 n 3,3 3,1 2,9 2,7 2,5 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 n

Futteraufnahme Gruppe Laktation 1 2 1 2 3 + 4 Zwischenkalbezeit Heu kg TM/Tag 5,93 5,93 4,91 6,95 - GS kg TM/Tag 7,38 7,56 8,52 6,42 - kg TM/ZKZ 5.097 6.061 4.996 6.162 - kg TM/Jahr 4.858 4.919 4.898 4.879 - kg TM/Tag 13,3 13,5 13,4 13,4 - Säugezeit kg/laktation 2.398 3.783 2.975 a 3.036 ab 3.260 b kg/tag 13,7 14,4 13,5 a 13,8 a 14,9 b Trockenstehzeit kg/periode 2.736 2.411 2.020 3.126 - kg/tag 13,3 12,9 13,1 13,0 -

kg T Futteraufnahme im Verlauf kg T 16 15 14 16 15 14 13 12 13 12 11 10 1. Laktation 2. Laktation 11 10 9 8 9 8

MJ NEL MJ NEL Bedarfsdeckung MJ NEL MJ NEL 90 90 80 80 70 70 60 50 Gruppe 1 60 50 40 30 Aufnahme Bedarf 40 30 Aufnahme Bedarf 1. Laktation 2. Laktation 90 90 80 80 70 70 60 50 Gruppe 2 60 50 40 30 Aufnahme Bedarf 40 30 Aufnahme Bedarf

MJ NEL MJ NEL Lebendmasse in kg Lebendmasse in kg MJ NEL MJ NEL Bedarfsdeckung und Lebendmasse 90 80 70 60 50 40 30 1. Laktation Aufnahme Bedarf 90 80 70 60 50 40 30 2. Laktation Aufnahme Bedarf 800 750 700 650 600 Lebendmasse 800 750 700 650 600 550 550 500 500 90 90 80 80 70 70 60 50 60 50 40 30 Aufnahme Bedarf 40 30 Aufnahme Bedarf

Lebendmasse in kg BCS (Skala 1-5) Lebendmasse und BCS Lebendmasse in kg BCS (Skala 1-5) 800 750 800 750 700 650 600 Lebendmasse 700 650 600 550 550 500 500 1. Laktation 2. Laktation 4,00 4,00 3,50 3,50 3,00 BCS 3,00 2,50 2,50 2,00 2,00

Fruchtbarkeit und Abkalbeverlauf Gruppe Laktation 1 2 1 2 3 + 4 Besamungsindex 1,93 2,92 1,75 a 3,63 b 1,90 ab Zwischenkalbezeit 384 449 373 460 - Abkalbeverlauf 1,93 2,08 1,25 a 2,88 c 1,90 b 6% 25% 44% 50% 75% alleine 1 Person mehr als 1 Person

Versuchsergebnisse Bereich Jungrind

Säugeperiode 1. Laktation (FV x LI) Gruppe 1 2 Tiere Anzahl 4 4 LG Geburt kg 48 44 LG kg 254 371 Säugedauer Tage 173 265 Tageszunahmen g 1.184 1.241 Milchaufnahme Milchmenge kg FM 2.012 3.255 Milchmenge kg TM 243 395 Energie über Milch MJ ME 4.458 7.267 XP über Milch g 6.115 9.789 XL über Milch g 6.714 11.103 Energie-Bedarf MJ ME 7.431 14.716 Energie-Bedarfsdeckung Milch % 58 46

Säugeperiode > 1. Laktation (FV x CH) Gruppe Geschlecht 1 2 M W Tiere Anzahl 9 7 7 9 LG Geburt kg 55 53 58 51 LG kg 292 417 370 338 Säugedauer Tage 177 263 221 218 Tageszunahmen g 1.342 1.380 1.416 1.305 Milchaufnahme Milchmenge kg FM 2.229 3.235 2.720 2.744 Milchmenge kg TM 269 385 326 348 Energie über Milch MJ ME 4.950 7.012 5.968 5.993 XP über Milch g 6.656 9.898 8.217 8.337 XL über Milch g 7.513 9.926 8.611 8.829 Energie-Bedarf MJ ME 9.006 16.549 13.516 11.949 Energie-Bedarfsdeckung Milch % 53 42 42 54

ME-Deckung Milch, %/Tag ME-Deckung Milch, %/Tag Energiebedarfsdeckung über die Milch ME-Deckung Milch, %/Tag ME-Deckung Milch, %/Tag 160 120 160 120 80 80 40 40 0 0 100 200 300 400 500 0 0 100 200 300 400 500 Lebendgewicht, kg Lebendgewicht, kg 1. Laktation >1. Laktation 160 160 Ochsen Kalbinnen Ochsen Kalbinnen 120 120 80 80 40 40 0 0 100 200 300 400 500 0 0 100 200 300 400 500 Lebendgewicht, kg Lebendgewicht, kg

Mastperiode 1. Laktation (FV x LI) Gruppe 1 2 Tiere Anzahl 4 4 LG Beginn kg 254 371 LG Ende kg 537 542 Mastdauer Tage 236 146 Tageszunahmen g 1.174 1.216 Futteraufnahme Gesamt kg TM 1.762 1.125 Grundfutter Heu kg TM 76 50 Maissilage kg TM 826 537 Kraftfutter pro Tag pro Tag 7,46 0,32 3,50 2,90 0,67 7,70 0,34 3,68 3,05 0,50 EKF kg TM 686 445 PKF kg TM 159 75 Futteraufwand Futteraufwand kg TM/kg Zuwachs 6,30 6,49 Energieaufwand MJ ME/kg Zuwachs 72,6 74,7 Rohproteinaufwand g/kg Zuwachs 926 869

Mastperiode > 1. Laktation (FV x CH) Gruppe Geschlecht 1 2 M W Tiere Anzahl 9 9 8 10 LG Beginn kg 292 410 367 335 LG Ende kg 544 544 582 506 Mastdauer Tage 191 113 154 150 Tageszunahmen g 1.339 1.220 1.396 1.163 Futteraufnahme Gesamt kg TM 1.477 858 1.249 1.086 Grundfutter Heu kg TM 67 43 55 53 Maissilage kg TM 711 412 599 524 Kraftfutter pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag 7,73 0,35 3,72 2,93 0,63 7,59 0,38 3,64 2,99 0,50 8,11 0,36 3,89 3,18 0,56 7,24 0,35 3,49 2,71 0,60 EKF kg TM 560 338 490 407 PKF kg TM 121 56 87 90 Futteraufwand Futteraufwand kg TM/kg Zuwachs 5,81 6,34 5,79 6,37 Energieaufwand MJ ME/kg Zuwachs 66,5 72,5 66,1 72,3 Rohproteinaufwand g/kg Zuwachs 756 777 716 817

TM-Aufnahme, kg /Tag TM-Aufnahme, kg/tag Futteraufnahme in der Mastperiode TM-Aufnahme, kg/tag TM-Aufnahme, kg/tag 10 10 8 8 6 6 4 4 2 0 200 300 400 500 600 Lebendgewicht, kg 2 0 200 300 400 500 600 Lebendgewicht, kg 1. Laktation >1. Laktation 10 10 8 8 6 6 4 4 2 Ochsen Kalbinnen 0 200 300 400 500 600 Lebendgewicht, kg 2 Ochsen Kalbinnen 0 200 300 400 500 600 Lebendgewicht, kg

Mast- u. Schlachtleistungen 1. Laktation (FV x LI) Gruppe 1 2 Tiere Anzahl 4 4 Mastleistung LG Geburt kg 48 44 LG Ende kg 537 542 Mastdauer Tage 412 409 Tageszunahmen g 1.184 1.227 Schlachtleistung Schlachtkörpergewicht kg 301 310 Ausschlachtung (warm) % v.sk 57,7 57,5 Schlachtkörperbeurteilung Fleischigkeitsklasse Punkte (1=E, 5=P) 2,7 2,0 Fettgewebeklasse Punkte (1=mager, 5=fett) 3,5 3,6

Mast- u. Schlachtleistungen > 1. Laktation (FV x CH) 1 2 M W Tiere Anzahl 9 9 8 10 Mastleistung LG Geburt kg 55 51 57 50 LG Ende kg 544 544 582 506 Mastdauer Tage 367 376 375 368 Tageszunahmen g 1.337 1.314 1.405 1.246 Schlachtleistung Schlachtkörpergewicht kg 309 313 335 287 Ausschlachtung (warm) % v.sk 57,0 57,8 57,8 56,9 Schlachtkörperbeurteilung Gruppe Geschlecht Fleischigkeitsklasse Punkte (1=E, 5=P) 2,3 2,0 2,0 2,2 Fettgewebeklasse (1=mager, 5=fett) 3,7 3,1 3,5 3,3

Tageszunahmen, g/tag Tageszunahmen Tageszunahmen, g/tag 1. Laktation >1. Laktation 2.000 2.000 1.600 1.600 1.200 1.200 800 800 400 0 0 100 200 300 400 500 600 400 0 0 100 200 300 400 500 600 Lebendgewicht, kg Lebendgewicht, kg

Fläche in ha Flächenbedarf in ha je Masttiereinheit 1,50 1,25 Grünlandfläche Ackerfläche Gesamtfläche 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00

Fläche in ha Flächenbedarf in ha je Masttiereinheit 1,00 0,75 Grünlandfläche Ackerfläche Gesamtfläche 0,50 0,25 0,00 Einsteller Jungrind Ochse Kalbin Mutterkuhhaltung extensiv

Zusammenfassung I Die Milchleistung österreichischer Fleckvieh-Mutterkühe liegt bei einer 300-Tage-Laktation bei rund 3.500 kg. Diese Kühe nehmen durchschnittlich 13,5 kg Futter pro Tag bzw. etwa 5.000 kg Futter-T pro Jahr auf. Die Futterqualität muss dem Nährstoffbedarf der Kuh angepasst werden Über- und Unterversorgungen führen zu einer schlechteren Fruchtbarkeit. Die bedarfsgerechte Versorgung soll mit regelmäßigen Wiegungen bzw. Körperkonditionsbeurteilungen kontrolliert werden. Bei Futterknappheit oder mäßiger Grundfutterqualität ist eine Verkürzung der Säugeperiode empfehlenswert.

Zusammenfassung II FV x CH-Kreuzungstiere zeichnen sich durch hohe Tageszunahmen und eine gute Futterverwertung aus, sind jedoch bei der Geburt schwerer, was sich negativ auf den Abkalbeverlauf auswirken kann. FV x LI-Kreuzungen zeigen eine niedrige Schwergeburtenrate und sind daher besonders gut für Erstgebärende geeignet. Ochsen erzielen höhere Tageszunahmen und haben eine bessere Futterverwertung als Kalbinnen. Längere Zwischenkalbezeiten erhöhen nicht nur die Gefahr einer Verfettung der Mutterkühe, sie erhöhen auch den Flächenbedarf pro Masttiereinheit.

Schlussfolgerungen und Perspektiven Aus Wirtschaftlichkeitsgründen muss eine Zwischenkalbezeit unter 365 Tagen gefordert werden. Jeder Einzelne ist durch den Wegfall der produktionsgebundenen Direktzahlungen noch mehr gefordert die Betriebe müssen optimiert werden (ha-besatz?). Die Betriebe sollen ihre Stärken herausfinden und sich darauf konzentrieren. Eine stärkere Spezialisierung scheint sinnvoll: Einstellerproduktion ev. auch mit Ammenkälbern Züchtung von problemlosen, effizienten und wirtschaftlichen Mutterkühen (Masttieren) für die Produzenten Züchtung und Verbesserung von gefährdeten (einheimischen) Rassen

johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at