Bernd Hackl REITEN. Im Sinne des Pferdes

Ähnliche Dokumente
Urheberrechtlich geschütztes Material

Aus der Dunkelheit ins Licht

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Krafttier Pferd. Alexandra Rieger. Krafttier Pferd. Von der Verbindung zweier Welten

Übungsbuch Verladetraining

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

REITEN BEWEGT DAS PFERD

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Modul 1 Weg mit der Brille

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Harmonie und Leichtigkeit durch feines Kommunizieren

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Isabel Morelli. ByeBye Pille. In 4 Schritten zurück zur Balance. VauVerlag

Tölt in Harmony Level 1

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Mache SIE glücklich und erhalte was DU brauchst! 10 Dinge die du als Mann in der Beziehung unbedingt TUN solltest!

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

weder die Farbe Deiner Augen, noch weiß ich, wie Du ausgesehen hättest.

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

Nathalie Ihsen. Betreuungsrecht in leichter Sprache

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Das kleine Buch für grosse Gewinner

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Du auch warst, Du hast tiefe Spuren in unseren Herzen hinterlassen. Dein kurzes Dasein hat uns für immer verändert.

Mein Gebet macht mich stark

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Was mir auf der Seele brennt!

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Visionen - Träume - Fantasien

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Achtsamkeit was ist das?

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Was unser Baby sagen will

Ausbildung mit System

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

2014 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn Witten Internet:

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Fragen zu Skala der Ausbildung

Dieses Büchlein widme ich meiner lieben Tochter Lydia, die mir immer Kraft gegeben hat, Lebensfreude aufrechtzuerhalten und zu erfahren, was

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Der Zahlenraum 100. Multiplikation - Division. Das kleine einmaleins. rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen. Name. Die Lernhefte!

gar nicht = 1 Punkt; kaum = 2; etwas = 3; ziemlich = 4; voll und ganz: 5 Punkte Wann immer ich eine Arbeit mache, da ch.

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Karsten Häschel Kitainklusion

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

Damit die Liebe bleibt

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Gymnastizieren an der Hand

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Stephan Volke. Geborgenheit erfahren

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

Meine Antreiber & Glaubenssätze

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Ratgeber Zwangsstörungen

30 Alltags- Tipps zu mehr Selbstvertrauen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Franziska Maurer. Die Physiologie kennen, professionell handeln. mit einem Vorwort von Barbara Duden

Das kleine Buch für grosse Verkäufer

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Sich verständlich ausdrücken

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Oliver Hilberger ymnastizierende. Arbeit an der Hand. Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

eben mal nachgedacht

Ermutigende Führung. Winfried Berner/Regula Hagenhoff/Thomas Vetter/ Meik Führing. Für eine Kultur des Wachstums

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Stärker als die Angst

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Transkript:

1

Bernd Hackl REITEN Im Sinne des Pferdes 2

BILDNACHWEIS Fotos im Innenteil: Zauberwaldfoto & Stephan Conzen (S. 145) Coverfotos: Zauberwaldfoto IMPRESSUM Redaktion und Lektorat: Susanne Kreuer Umschlaggestaltung, Grafikdesign, Layout: Susanne Kreuer Pepper Verlag 2014 ISBN-13: 978-3-9816467-2-6 Alle Angaben und Methoden in diesem Buch sind sorgfältig geprüft und erwogen worden. Sorgfalt bei der Umsetzung ist indes dennoch geboten. Der Verlag übernimmt keinerlei Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit der Anwendung und Umsetzung entstehen können. Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Verviel-fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und elektrische Speicherformen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Printed in Germany 3

Reiter sollten die korrekten H ilfen lernen. A us diesem A B C können sie dann S ätzen bilden, die ihr Pferd auch versteht. 4

Inhalt E inleitung 1. T eil 9 V oraussetzungen schaffen 15 Intuition 15 Bewusstsein 18 Vertrauen 21 Individualität 26 Beobachtungsgabe 29 Fairness 32 Kommunikationsfähigkeit 38 Geduld 46 Konsequenz 51 Einfühlungsvermögen 57 Balance 63 5

2. T eil V orbereitende B odenarbeit 75 Grundlagen und Ziele 75 Nähe und Distanz 85 Achtsamkeit einfordern 89 Die Richtung bestimmen 90 Gangart und Tempo festlegen 91 Einladen 94 Folgen lassen 99 Gewöhnung und Akzeptanz 104 Körperarbeit 105 Nachgiebigkeit 109 Laterales Biegen im Hals 113 Gegenstände akzeptieren 115 Grenzen, Impulse und Weichen 121 Vor- und Hinterhandverschiebung 122 Rückwärtsrichten 128 6

3. T eil Reiten grundlegende Ü bungen 135 Was macht gerechtes Reiten aus? 140 Kommunikation und Hilfengebung 141 Der Reitersitz 146 Grundlegende Übungen 151 Vorwärts-Abwärts Dehnungshaltung 152 Unter das Gewicht lenken 155 Reiten in direkter Biegung 160 Reiten in indirekter Biegung 163 Wendungen der Vor- und Hinterhand 167 Rückwärtsrichten 170 Gymnastizieren 174 Reiten auf zwei Hufschlägen 177 Schultervor 180 Schulterherein 184 Hinterhandkontrolle 186 Schenkelweichen/Side-Pass 188 Zirkel verkleinern und vergrößern 191 Weiches Gefühl im Trab und Galopp 194 Abschluss und Aussicht 200 7

W as mit Ruhe und G eduld erarbeitet wird, ist mehr wert, als alles, was mit K raft und D ruck erzwungen wird. 8

E inleitung Als Christoph Kolumbus im Jahr 1492 auf dem Weg nach Indien unvermittelt auf Land traf, betrat zum ersten Mal ein Weißer den Boden von Amerika. Die Eingeborenen der neuen Welt begegneten dem Fremden zunächst skeptisch, jedoch freundlich; bis folgender Vorfall die gesamte Geschichte entscheidend prägte: Christoph Kolumbus, ein strenger Christ, bat den Häuptling des Eingeborenenstammes höflich darum mit ihm zu beten und vor einem Kreuz niederzuknien. Jedoch verstand der Häuptling Kolumbus aufgrund sprachlicher Barrieren nicht oder falsch und weigerte sich. Daraufhin rief Kolumbus seine Wachen und trug ihnen auf den Häuptling mit Gewalt niederzuwerfen. So geschah es und der Häuptling wurde gezwungen das Kreuz zu ehren. Nach diesem Vorfall lief der Häuptling zu seinem Stamm und berichtete von weißen Menschen, die gekommen waren, um das Volk zu unterwerfen und das Land kriegerisch einzunehmen. Wie wäre die Geschichte wohl verlaufen, hätte Kolumbus mehr Geduld gehabt oder eine andere Sprache gebraucht? Der Häuptling wäre vermutlich nach Hause gekehrt und hätte von freundlichen Menschen berichtet, die über das Meer kamen, um die Kultur der Indianer zu bereichern. Welchen Eindruck mögen wohl unsere Pferde von uns bekommen, wenn wir sie mit Ausbindern, Gebissen, Schlaufzügeln usw. dazu zwingen Dinge zu tun, die erstens von ihnen nicht gewollt sind und zweitens nicht verstanden werden. Ich bin mir sicher, dass ebenso wie bei der Entdeckung Amerikas ich als Christoph Kolumbus durch mein Handeln und Denken darüber entscheide, wie der Indianer Pferd auf den Kontakt mit mir reagiert. 9

Unsere innere Einstellung entscheidet darüber, ob wir eine Beziehung zu unserem Pferd aufbauen können. Begegnen wir unserem Pferd mit Verständnis und kommunizieren klar und deutlich mit ihm, dann ist es gern bei uns und will gefallen. Die Ruhe im Kopf des Reiters kommt immer auch aus dem Bauch des Reiters. Ein gewisses Maß an Versammlung des Pferdes kann man nicht erzwingen, aber sich erwünschen. Was mit Ruhe und Geduld erarbeitet wird, ist mehr wert, als alles, was mit Kraft und Druck erzwungen wird. Um ein stabiles Pferd zu erzeugen, bedarf es Losgelassenheit und Rhythmus bzw. Takt. Außerdem bedarf es ein Höchstmaß an Selbstdisziplin, Geduld und Einfühlungsvermögen. Dies setzt eine gewisse Stabilität des Reiters voraus, welche nur entfernt körperlicher, sondern vielmehr psychischer Natur ist. J e tiefer die L iebe zum Pferd, desto größer ist die G eduld bei der A rbeit. (M arc de B roissia) 1 0

Als Reiter und Pferdetrainer, aber auch als Mensch, der beobachtet, mache ich mir viele Gedanken und große Sorgen um die sog. Reitkunst in unserer heutigen Zeit. War doch einst die Lehre so gedacht, dass der Reiter das Pferd dabei unterstützt seinen Körper optimal zu nutzen und je nach Möglichkeit hohe Leistungen zu erbringen. So ist bei genauer Betrachtung daraus eine Reitweise entstanden, die mit Kunst oder gar Kultur nicht viel gemeinsam hat. Es werden Hilfen eingesetzt, die zum Zwang werden und dafür sorgen, dass Pferde über ihre Möglichkeiten und ihre Arbeitsbereitschaft hinaus gearbeitet werden. Der Pferdekörper und vor allem der Pferdekopf werden kaputt gemacht. Die sog. Reitkunst wird leider vielerorts immer mehr zur Versklavung der Pferde. Die Pferdezucht hat in der Vergangenheit Gutes geleistet, etwaige Defizite der Pferde im Körperbau und der Leistungsfähigkeit auszugleichen und zu verbessern. Unsere heute weitverbreitete Reiterei hat dazu geführt, dass Pferde zwar körperlich dazu in der Lage wären bei guter Gesundheit lange Leistung zu erbringen, jedoch die Pferde trotzdem durch zu frühe und unsachgemäße Anforderungen physisch und psychisch kaputt gemacht werden. Schneller, höher, weiter: Das scheint unabhängig von der Reitweise die Devise zu sein selbst in den Freizeitsport hinein. Es geht darum, dass Reiter die korrekten Hilfen lernen. Sie müssen die Vor- und die Hinterhand ihres Pferdes lernen zu kontrollieren. Sie brauchen eine weiche Reiterhand und müssen aus diesem ABC Sätze bilden, um mit dem Pferd so kommunizieren zu können, dass es sie auch versteht. Je besser die Reitkunst, desto weniger Arbeit auf dem Pferd. Ein guter Reiter wird stets warten und dem Pferd ermöglichen seinem eigenen Rhythmus zu folgen, anstatt ständig zu nörgeln und es vorwärts zu schubsen. Je weniger verspannt die Einwirkung des Reiters ist, umso größer der Grad der Entspannung beim Pferd. Dabei ist es 1 1

wichtig den Pferden die Angst zu nehmen bzw. wichtig sie zu lehren mit der Angst umzugehen. Manchmal im Training mag es wirken, als brächte man die Pferde in noch mehr Schwierigkeiten als zuvor hilft man ihnen jedoch hindurch, werden sie verstehen, dass es gut für sie ist zu vertrauen. Vertrauen ist die Basis für eine gemeinsame Arbeit. Ziele können nur erreicht werden, wenn weder Angst noch Spannungen vorherrschen, die das Pferd stark verunsichern. Pferde wollen nicht dominiert werden. Sie schließen sich einer Herde an, um in Sicherheit zu sein. Ein guter Reiter und Pferdemensch vermittelt seinem Pferd das Gefühl in Sicherheit zu sein und kümmert sich darum, dass sein Pferd keine Schwierigkeiten bekommt. Natürlich müssen jeder Art von Lebewesen Grenzen gesetzt werden, um das Zusammenleben zu ermöglichen und zu verbessern; jedoch entscheidet der Weg, wie diese Grenzen durchgesetzt und vermittelt werden darüber, ob eine Diktatur oder eine faire Regierung am Start ist. Jede Diktatur wird früher oder später am Ende sein. Druck er- 1 2

zeugt Gegendruck und im Zweifel gewinnt der Stärkere. Meine Hauptaufgabe sollte es sein dem Pferd zu vermitteln, dass ich eventuell nicht der stärkere, aber sicher der mutigere, ruhigere, aufmerksamere, strukturiertere, selbstsicherere und somit bessere Führer bin. Mit Stärke hat das nichts zu tun auf dem Weg der Stärke kann ich nur untergehen. Das Ziel im Zusammensein mit Pferden ist nicht sie zu besiegen, sondern in sich selbst einen Sieg zu erringen, um ein gemeinsames Vorwärtskommen zu erreichen. E s gibt einen U nterschied zwischen fest und bestimmt und hart. D u magst fest und bestimmt sein müssen, aber sei nie hart mit deinen A rmen und H änden. (Ray H unt) 1 3

E inleitung Als Christoph Kolumbus im Jahr 1492 auf dem Weg nach Indien unvermittelt auf Land traf, betrat zum ersten Mal ein Weißer den Boden von Amerika. Die Eingeborenen der neuen Welt begegneten dem Fremden zunächst skeptisch, jedoch freundlich; bis folgender Vorfall die gesamte Geschichte entscheidend prägte: Christoph Kolumbus, ein strenger Christ, bat den Häuptling des Eingeborenenstammes höflich darum mit ihm zu beten und vor einem Kreuz niederzuknien. Jedoch verstand der Häuptling Kolumbus aufgrund sprachlicher Barrieren nicht oder falsch und weigerte sich. Daraufhin rief Kolumbus seine Wachen und trug ihnen auf den Häuptling mit Gewalt niederzuwerfen. So geschah es und der Häuptling wurde gezwungen das Kreuz zu ehren. Nach diesem Vorfall lief der Häuptling zu seinem Stamm und berichtete von weißen Menschen, die gekommen waren, um das Volk zu unterwerfen und das Land kriegerisch einzunehmen. Wie wäre die Geschichte wohl verlaufen, hätte Kolumbus mehr Geduld gehabt oder eine andere Sprache gebraucht? Der Häuptling wäre vermutlich nach Hause gekehrt und hätte von freundlichen Menschen berichtet, die über das Meer kamen, um die Kultur der Indianer zu bereichern. Welchen Eindruck mögen wohl unsere Pferde von uns bekommen, wenn wir sie mit Ausbindern, Gebissen, Schlaufzügeln usw. dazu zwingen Dinge zu tun, die erstens von ihnen nicht gewollt sind und zweitens nicht verstanden werden. Ich bin mir sicher, dass ebenso wie bei der Entdeckung Amerikas ich als Christoph Kolumbus durch mein Handeln und Denken darüber entscheide, wie der Indianer Pferd auf den Kontakt mit mir reagiert. 9

Unsere innere Einstellung entscheidet darüber, ob wir eine Beziehung zu unserem Pferd aufbauen können. Begegnen wir unserem Pferd mit Verständnis und kommunizieren klar und deutlich mit ihm, dann ist es gern bei uns und will gefallen. Die Ruhe im Kopf des Reiters kommt immer auch aus dem Bauch des Reiters. Ein gewisses Maß an Versammlung des Pferdes kann man nicht erzwingen, aber sich erwünschen. Was mit Ruhe und Geduld erarbeitet wird, ist mehr wert, als alles, was mit Kraft und Druck erzwungen wird. Um ein stabiles Pferd zu erzeugen, bedarf es Losgelassenheit und Rhythmus bzw. Takt. Außerdem bedarf es ein Höchstmaß an Selbstdisziplin, Geduld und Einfühlungsvermögen. Dies setzt eine gewisse Stabilität des Reiters voraus, welche nur entfernt körperlicher, sondern vielmehr psychischer Natur ist. J e tiefer die L iebe zum Pferd, desto größer ist die G eduld bei der A rbeit. (M arc de B roissia) 1 0

Als Reiter und Pferdetrainer, aber auch als Mensch, der beobachtet, mache ich mir viele Gedanken und große Sorgen um die sog. Reitkunst in unserer heutigen Zeit. War doch einst die Lehre so gedacht, dass der Reiter das Pferd dabei unterstützt seinen Körper optimal zu nutzen und je nach Möglichkeit hohe Leistungen zu erbringen. So ist bei genauer Betrachtung daraus eine Reitweise entstanden, die mit Kunst oder gar Kultur nicht viel gemeinsam hat. Es werden Hilfen eingesetzt, die zum Zwang werden und dafür sorgen, dass Pferde über ihre Möglichkeiten und ihre Arbeitsbereitschaft hinaus gearbeitet werden. Der Pferdekörper und vor allem der Pferdekopf werden kaputt gemacht. Die sog. Reitkunst wird leider vielerorts immer mehr zur Versklavung der Pferde. Die Pferdezucht hat in der Vergangenheit Gutes geleistet, etwaige Defizite der Pferde im Körperbau und der Leistungsfähigkeit auszugleichen und zu verbessern. Unsere heute weitverbreitete Reiterei hat dazu geführt, dass Pferde zwar körperlich dazu in der Lage wären bei guter Gesundheit lange Leistung zu erbringen, jedoch die Pferde trotzdem durch zu frühe und unsachgemäße Anforderungen physisch und psychisch kaputt gemacht werden. Schneller, höher, weiter: Das scheint unabhängig von der Reitweise die Devise zu sein selbst in den Freizeitsport hinein. Es geht darum, dass Reiter die korrekten Hilfen lernen. Sie müssen die Vor- und die Hinterhand ihres Pferdes lernen zu kontrollieren. Sie brauchen eine weiche Reiterhand und müssen aus diesem ABC Sätze bilden, um mit dem Pferd so kommunizieren zu können, dass es sie auch versteht. Je besser die Reitkunst, desto weniger Arbeit auf dem Pferd. Ein guter Reiter wird stets warten und dem Pferd ermöglichen seinem eigenen Rhythmus zu folgen, anstatt ständig zu nörgeln und es vorwärts zu schubsen. Je weniger verspannt die Einwirkung des Reiters ist, umso größer der Grad der Entspannung beim Pferd. Dabei ist es 1 1

wichtig den Pferden die Angst zu nehmen bzw. wichtig sie zu lehren mit der Angst umzugehen. Manchmal im Training mag es wirken, als brächte man die Pferde in noch mehr Schwierigkeiten als zuvor hilft man ihnen jedoch hindurch, werden sie verstehen, dass es gut für sie ist zu vertrauen. Vertrauen ist die Basis für eine gemeinsame Arbeit. Ziele können nur erreicht werden, wenn weder Angst noch Spannungen vorherrschen, die das Pferd stark verunsichern. Pferde wollen nicht dominiert werden. Sie schließen sich einer Herde an, um in Sicherheit zu sein. Ein guter Reiter und Pferdemensch vermittelt seinem Pferd das Gefühl in Sicherheit zu sein und kümmert sich darum, dass sein Pferd keine Schwierigkeiten bekommt. Natürlich müssen jeder Art von Lebewesen Grenzen gesetzt werden, um das Zusammenleben zu ermöglichen und zu verbessern; jedoch entscheidet der Weg, wie diese Grenzen durchgesetzt und vermittelt werden darüber, ob eine Diktatur oder eine faire Regierung am Start ist. Jede Diktatur wird früher oder später am Ende sein. Druck er- 1 2

zeugt Gegendruck und im Zweifel gewinnt der Stärkere. Meine Hauptaufgabe sollte es sein dem Pferd zu vermitteln, dass ich eventuell nicht der stärkere, aber sicher der mutigere, ruhigere, aufmerksamere, strukturiertere, selbstsicherere und somit bessere Führer bin. Mit Stärke hat das nichts zu tun auf dem Weg der Stärke kann ich nur untergehen. Das Ziel im Zusammensein mit Pferden ist nicht sie zu besiegen, sondern in sich selbst einen Sieg zu erringen, um ein gemeinsames Vorwärtskommen zu erreichen. E s gibt einen U nterschied zwischen fest und bestimmt und hart. D u magst fest und bestimmt sein müssen, aber sei nie hart mit deinen A rmen und H änden. (Ray H unt) 1 3