Leistungsmessung und Monitoring. BBS-Kurs

Ähnliche Dokumente
Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim

Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Steuerung in der deutschen AKBP durch Zielvereinbarungen und Evaluation? Herausforderungen und Ansatzpunkte

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

2 Ausgewählte Leistungsindikatoren 3 Gesamtbewertung 4 Kommentar zu einigen Leistungsindikatoren 5 Zusammenfassung und Ausblick

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Evaluation praktisch

101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg Kennen Sie BIX? Ein neuer Ansatz für den Bibliotheksvergleich. Ulla Wimmer, dbv/knb

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Vermessung der Wirtschaftsförderung : Erste Ergebnisse

DER LEITFADEN. für die erfolgreiche interne Bewerbung Ihrer medizinischen Bibliothek

Was können wir für den Natur- und Umweltschutz aus der Qualitätsdiskussion im Sozialbereich lernen?

Reputation was das ist und warum wir sie brauchen. VÖTB Forum Julia Wippersberg,

Statistische Daten als Managementinstrument

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun!

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Qualität im Fonds Soziales Wien

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Wirkungsmessung wozu?

Qualität: Qual oder gute Wahl?

Universitätsbibliothek. Technische Universität München

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub:

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Rückblick.. Vorbildfunktion erhöht Compliance

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Kundenbefragungen als Managementinstrument:

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Organisatorische Voraussetzungen

Beispiele für ein wirkungszentriertes Vorgehens bei der Evaluation von politischen Programmen und geförderten Projekten

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Wirkungsmessung wozu?

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Social Return on Investment. Peter Scholten Bremen, 3. Dezember 2009

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

1 Schritt1: Das Arbeitsthema festlegen und beschreiben. Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten?

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Ökonomisierung durch Kalkularisierung

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

Der Modellversuch CULIK Curriculum

SE Wissenschaftliches Arbeiten

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com

jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012

NachhaltigeSchulentwicklung

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

Erhalt der psychischen Gesundheit

Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel. Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus

Qualitätssicherung. Barbara Ulreich Geschäftsführerin Weiterbildung Hessen e.v. Regionalkonferenz DEQA-VET am in Frankfurt am Main

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

DAS PMO IN DER PRAXIS. Verbreitung Akzeptanz Erfolgsmessung

Neue Wege in der Informationsversorgung

Die wichtigsten Änderungen

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Gemeinsam einen Rahmen schaffen, in dem die Qualität der Ausbildung verbessert werden kann!

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Schritt 4: Daten erheben

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Vor- und Nachteile von QM- Zertifizierungen

Transkript:

Leistungsmessung und Monitoring BBS-Kurs 12.06.2003

Zwei Grundfragen Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig?

Zielsetzungen Kurs Charakteristika und Aufbau von Leistungsindikatoren Erfassung von qualitativen Faktoren Erhebungsmethoden Anwendung von LI (Monitoring, Berichtswesen, Benutzerinformation, Dienstleistungsverträge)

Praktische Zielsetzungen Zeigen, dass Leistungsmessung ein wichtiges Managementinstrument ist. Helfen, mit geringem Aufwand gute Resultate zu erzielen. Werkzeuge zeigen, die bei der Arbeit helfen.

Ziele der Leistungsmessung Inwieweit werden die erhaltenen Ressourcen für den richtigen Zweck eingesetzt? in der bestmöglichen Art genutzt? Wie hoch ist die Qualität der Dienstleistungen?

Wozu? Eigene Leistung kennen, überprüfen und verbessern externe Kommunikation (Berichterstattung, Lobbying) Bedarf nach Leistungsmessung (NPM, Leistungsaufträge)

Wozu nicht? Messung verbessert nicht das Gemessene! Nicht MitarbeiterInnen kontrollieren. Nicht Rechtfertigung des Bestehenden.

Grundbegriffe Leistung (Performance) Der Grad der Zielerreichung (hier z.b. in bezug auf die Benutzerbedürfnisse) Messgrösse Eine quantitative Aussage über einen Sachverhalt (z.b. Anzahl BesucherInnen) Leistungsindikator Eine quantifizierte Aussage, die Leistung einer Bibliothek hinsichtlich des Erreichens ihrer Ziele zu bewerten und zu vergleichen.

Grundbegriffe (2) Qualität Eignung für den Zweck Summe der Funktionen und Eigenschaften ISO 8402

Was messen? Ausrichtung: Äussere oder innere Aspekte? Ebene: Effektivität (= Zweckmässigkeit und Nützlichkeit bezogen auf Zielsetzung) Effizienz (= Kosten-Effektivität; Leistung bezogen auf eingesetzte Ressourcen) Impact (= Gesamtheit der (un) beabsichtigten Wirkungen) Qualität (= Zweckeignung )

Effizienz Effektivität Effizienz Wieviel? Wie viele? Ökonomisch? Gut organisiert? Wie schnell? Wie viel? Wie billig? Input Output Prozesse Effektivität Zielorientiert? In welcher Art? Angepasst? Wichtig? Richtig? Wie gut? Wie angepasst? Wie zufriedenstellend?

Was sind die Messziele? Ausgehen vom eigenen Auftrag Beispiel: Auswählen, Sammeln, Organisieren und Zugang zu Informationen Spezifisches Publikum mit Medien und Informationen versorgen

Umsetzung des Auftrags Auftrag Strategische Ziele Leistungsmessung Operative Ziele Aktivitäten

Betriebsmodell (vereinfacht) AuftraggeberIn BenutzerIn Bibliothek Ressourcen (Input) AuftraggeberIn Resultate (Output) Umwelt

Leistungsspezifikation (1) Produkt: Buch- und Medienangebot Übergeordnetes Ziel: Förderung der allgemeinen Bildung, der Lesekultur und des Kulturbewusstseins sowie der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung Leistungen Ausleihe von Sachbüchern, Nachschlagewerken und Zeitschriften aus allen Fachgebieten sowie von literarischen Werken verschiedener Sprachen und Epochen Ausleihe von elektronischen Medien zu allen Fachgebieten und Kunstgattungen

Leistungsspezifikation (2) Leistungen (Forts.) Sicherstellung des Zugangs zu externen Datenbanken und Bibliothekskatalogen Interbibliothekarischer Ausleihdienst für die nicht vorhandenen Werke Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für die wissenschaftliche Arbeit in der Bibliothek

Bibliotheksvergleiche DBI Indikatorenraster Bibliotheksindex BIX (Bertelsmann Stiftung) Hennen s Public Library Rating Index

Beobachtungsmethoden (1) Interesse haben... zuschauen... wahrnehmen... Muster erkennen Für: nur bzw. leicht Beobachtbares schwer quantifizierbare Phänomene

Beobachtungsmethoden (2) Beispiele: Raumnutzung (Durchgang, Platzbedarf, Platznutzung) Hat es genug Leseplätze? Aufmerksamkeitsrichtung (Informationsnutzung, Benutzerdesk, Promotion, BenutzerInnen-Leitsysteme) Warum die BenutzerInnen nicht informiert?

Beobachtungsmethoden (3) Beobachtung auf Distanz Teilnehmende Beobachtung Gefriermethode Mittel: Notation auf Papier Fotografieren Video

Stückkostenrechnung Prinzip: Zuordnen der Ressourcen zu den Produkten Vorgehen: Produkte definieren Dazu notwenige Arbeitsgänge festhalten Verwendete Ressourcen zuordnen (Kosten pro Kostenart)

Monitoring: worum es geht Leistungsmessung ist eine Momentaufnahme Monitoring ist permanente Beobachtung mit der Frage: Wo stehen wir? Wohin bewegen wir uns? Welche Kurskorrekturen sind nötig? Voraussetzung: Ziele müssen klar sein Monitoring hilft, geplante Veränderungen zu erreichen

Monitoring: Fragen zur Anwendung Was wollen wir wissen? Wozu brauchen wir die Zahlen? Wie genau und für welchen Zeitraum? Woher kommen die Zahlen? Aus dem Bibliothekssystem (Statistik-Modul) Aus manueller Statistik (z.b. Strichlisten) Aus Befragungen. Wer macht es? Wie zuverlässig sind die Zahlen? Sagen sie wirklich das aus, was wir wissen wollen? Wieviel Interpretation ist nötig? Wieviel Aufwand können wir treiben?