Was ist unser Ziel? Wir möchten Sie anregen, unseren Ausführungen Ihre eigenen Prognosen entgegenzusetzen und Schlüsse für die Weiterentwicklung

Ähnliche Dokumente
Der demographische und gesellschaftliche Kontext des Problems der Mitarbeitergewinnung

Weiterbildung auch in der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Personalmarketing Welche Bedeutung hat das KTQ -Verfahren diesbezüglich in der Praxis

Checkliste HR-Trends 2017

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Erforderlichkeit des Ausgleichsverfahrens zum 1. Juli gemäß 17 Abs. 1 AltPflAusglVO

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege!

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

BARMER GEK Pflegereport 2016

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Pflegeberufspolitik aktuell

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Die Zukunft der Langzeitpflege

Initiativen zur Fachkräftesicherung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Frauen in Pflegeberufen Fachkräftesicherung in einem frauenspezifischen Berufsfeld

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Berlin Hotel Meliá

moderne Nettolohnkonzepte, Motivatoren für einen attraktiven Arbeitsplatz Dr. Ralf Raube Geschäftsführer TPC GmbH Wiesloch, 14.

Pflege in Ingolstadt

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bezahlte Pflege- und Sorgearbeit- -Gut zum Leben???

Arbeitszeit und Dienstplangestaltung: Ein Garant für den präventiven Arbeitsschutz

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

19. MÜNCHNER INTENSIVPFLEGETAG

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

E-Health-Kompetenz für Hessen

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Statt 50 % Fachkraftquote 100 % qualifikationsgerechter Personaleinsatz!

Saisonbericht Tourismus

Unternehmensbefragung

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

(Mitarbeiter-) Kinder Unsere Zukunft

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Es gilt das gesprochene Wort

Fachgespräch mit anschl. öffentlicher Diskussion So kann es weitergehen am in Berlin

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Herzlich willkommen zu Ihrem Vortrag. Mitarbeiter finden: Diese Instrumente und Methoden führen zum Ziel Dr.

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Der Bundesfreiwilligendienst

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

fakten zum thema arbeitsmarkt

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Marketing in der Pflege ein blinder Fleck? Angela Lehnert, 20. Februar 2014

Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit... Vernetzt Herausforderungen gemeinsam meistern

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Deutschland hat Zukunft Standortfaktor Arbeitszufriedenheit

Die Fachkraftquote in der Altenpflege weiterentwickeln. Dr. Arnold Knigge 18.Oktober 2018

Außerklinische Beatmung/ Intensivpflege

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Dr. Kirsten Tacke-Klaus, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Und es gibt sie doch... die attraktiven Pflegeeinrichtungen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Transkript:

Was ist unser Ziel? Wir möchten Sie anregen, unseren Ausführungen Ihre eigenen Prognosen entgegenzusetzen und Schlüsse für die Weiterentwicklung Ihrer Dienste und Einrichtungen zu ziehen. Es geht nicht darum ob Sie, oder wir richtig liegen. Es geht um Ihre Schlussfolgerungen. 1

2

Paradigmenwechsel im Jahr 2009, alle Werte auch für die Mitarbeiter Wir sind eine Wertegemeinschaft, die nur dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Deshalb veröffentlichen wir neben unserer Wirtschaftsbilanz auch eine Gemeinwohlbilanz 3

Nachhaltigkeit + Reflektion 4

Gemeinwohlbilanz stellt unsere Aktivitäten und unseren erreichten Standard dar. Nach einer Selbstevaluierung und Einschätzung der erreichten Punktzahl haben wir unsere Bilanz extern durch anerkannte Auditoren überprüfen lassen. Sie basiert auf der Gemeinwohlökonomie Jeder erzielte Punkt bedeutet, dass die gesetzlichen Normen in diesem Bereich übertroffen wurden. 5

Rückläufige Schulabgänger- und Ausbildungsbewerberzahlen Prognose: 2030 fehlen rd. 5,2 Mio. Fachkräfte Erwerbspersonenpotenzial altert und sinkt Aktueller Fachkräftemangel 2. Verbraucherschutz: bereits jetzt 980 und Vorschriften, 3. Zunahme Wettbewerb: vom geregelten Nachfragemarkt zum ungesteuerten Angebotsmarkt horizontal mit anderen Anbietern und vertikal: ambulant vor stationär. Wettbewerb um Mitarbeiter horizontal mit anderen Pflegeanbietern, vertikal mit anderen Berufen. Dabei haben wir im Arbeitsmarkt ein schlechtes Image. Mein Sohn Altenpflege: Mein Gott 4. Zunahme Komplexität: braucht hoch qualifizierte Mitarbeiter, die in der Lage sind, die Prozesse zu steuern - 5. Nicht nur die Mitarbeiter werden uns ausbleiben, sondern auch die finanziellen Mittel BIP in Deutschland 0,8 6

These: Wer die Jugend hat, hat die Zukunft 7

8

9

Die andere Hälfte hat aufgegeben, weil sie die komplizierten Abläufe, Normierungen, Sicherheitsvorschriften nicht mehr verstehen und die Aufgaben nicht mehr bewältigen können. 10

Passung zum Unternehmen 11

12

13

14

15

16

17

1 I und 11x M Ich muss mich mögen Man muss Menschen mögen Man muss mich mögen I feel God BRAFF steht für Barmherzigkeit Respekt Achtsamkeit Fürsorglichkeit Friedenstiftend 18

19

20

21

Informationen über Great Place to work Unser Ziel: Europas bester Arbeitgeber zu werden Wir gehen davon aus, dass das, was wir können, alle anderen auch können 22

23

Das Modell der Berufsorientierung fußt insgesamt auf zwei Säulen. Die eine Säule besteht dabei in einem ausdifferenzierten Wahlpflichtangebot, welches SchülerInnen den Rahmen bietet, im handlungsorientierten und praktischen Lernen ihre besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken zu können. Besonders für die Zielgruppe der schwächeren HauptschülerInnen bieten die Wahlpflichtbereiche eine Möglichkeit, die Ausbildungsreife zu erlangen. Die zweite Säule des Modells besteht in jeweils zweiwöchigen Praktika in Einrichtungen bzw. Betrieben vor Ort, um dort die reale Arbeitswelt hautnah erleben zu können. Durch die unmittelbare inhaltliche Verknüpfung mit den Lerninhalten der Wahlpflichtbereiche erleben die SchülerInnen an dieser Stelle, dass sie nicht für die Schule, sondern für das Berufsleben lernen. Aber auch die Einrichtungen bzw. Betriebe profitieren von der Herangehensweise, da sie im Rahmen der Praktika u.u. spätere Auszubildende kennenlernen und im Berufsalltag erleben dürfen.

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

Die Digitalisierung wird die Pflege kaum verändern Allerdings könnte es sein, dass durch den Wegfall von Arbeitsplätzen neue Interessenten für die Pflegeberufe entstehen. Wie vor 3 Jahren die sogenannten Schlecker Frauen. 46

Schulabgänger 2016 ca. 800.000 Schulabgänger 2030 ca. 700.000 47

1. Demographische Entwicklung: Etwa 2,4 Mio. Menschen derzeit pflegebedürftig. Bis 2030 vom statistischen Bundesamt ein Anstieg der Zahl der Pflegefälle auf 3,0 bis 3,4 Mio. prognostiziert Fehlende familiäre Unterstützung: Nur noch knapp über 18 Prozent der Bundesbürger seien heute grundsätzlich bereit, einen Partner oder nahen Angehörigen im Pflegefall rund um die Uhr zu betreuen, sagte Zentrumsleiter Dr. Ralf Suhr der "Ärzte Zeitung". Vor fünf Jahren hätten sich noch 35 Prozent der Deutschen entsprechend geäußert. 48

Im Jahr 2015 auf ca. 700.000 Im Jahr 2030 auf ca. 1.100.000 Plus von ca. 400.000 49

Wir befinden uns im Wettbewerb mit anderen Einrichtungen und mit anderen Berufszweigen. Ist Altenpflege da noch attraktiv genug, um junge Menschen dafür zu begeistern. 50

51