Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum

Ähnliche Dokumente
Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungsbewertung im Fach Informatik

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

III Konzepte Leistungsbewertung

Intentionen der Projektarbeit

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsbewertung Informatik

Ergebnisdarstellung. erstellt für das

Kooperative Arbeitsformen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserfahrungen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Hausaufgaben- konzept

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

allgemeines Methodencurriculum

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Leistungskonzept des Faches Physik

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Individualisiertes Lernen im Lernfeldunterricht. Martin Frei

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Teilkonzept des Schulprogramms

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Beispiel: Exkursion nach Weimar Deutsch, Klassenstufe 9, Mittelschule

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Individuelle Förderung durch Stärkung von Selbstwirksamkeit

Verlaufsplan 1. Stunde

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Mathematik Einführungsphase Einführung. SelGo. SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Anhang A.1 Dropout-Analysen

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Richtig Studieren: Informationen und Hinweise zum Studienbeginn. PD Dr. Markus Dresel Institut für Pädagogik

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

außerhalb der Schule

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 2 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung Mathematik

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Station 3. Üben, wiederholen, differenzieren und individualisieren mit LearningApps.org

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Transkript:

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum Leistungsraum: Unterricht mit Bewertung Leistungsraum -------- Zeit zu zeigen, was ich gelernt habe. --------- leisten kann man erst nach dem Lernen Leistungsbewertung Leistungsziele Leistungsmotivation Bedürfnis nach Kompetenzdemonstration Lernraum: bewertungsfreier Unterricht Lernraum --------- Zeit zu lernen und mich zu verbessern --------- bewertungsfreier Raum Ergebnissicherung Lernziele Lernmotivation Bedürfnis nach Kompetenzleben, Autonomie und sozialer Einbindung Die Einteilung des Unterrichts in Lern- oder Leistungsraum ist ebenfalls eine Methode der Lernmotivation., war in der Umsetzung in 45 min Stunden nicht gut realisierbar und besonders in Einstundenfächern war es etwas schwierig und deshalb kam diese Methode nicht angewandt. Schlussfolgernd mussten wir uns mit dem Gedanken tragen, Blockunterricht an unserer Schule einzuführen. Nicht alle Kollegen begrüßten diese Idee.Es gab ein ständiges Für und Wider. Nachdem immer mehr neue, kooperative Lernformen (Gruppenpuzzle, Stationenlernen, Projektarbeit Eingang in den Unterricht fanden, wurde es fast zur Notwendigkeit 90-Minuten Unterricht durchzuführen. Natürlich bedarf dieser Unterricht einen anderen Aufbau und damit verbunden erstmal einen größeren Arbeitsaufwand für die Kollegen. Aber auch die Schüler mussten an andere Arbeitsweisen herangeführt werden. Wie nun die Schüler motivieren ihre Lerneinstellung zu überdenken und zu ändern bzw. zu entwickeln.

Portfolio nicht nur eine Sammelmappe, sondern eine Möglichkeit zur individuellen Dokumentation von Stationen im Lernfortschritt: Portfolio = planmäßig angelegte Sammlung von Schülerarbeiten, die Bemühungen, Fortschritte und Leistungen eines Schüler in einem oder mehreren Fächern dokumentieren. Seit 3 Jahren werden die Leistungen der Schüler besonders in den Hauptfächern wie Ma, Eng, D, planmäßig in einem großen Hefter dokumentiert. Es ist ratsam diese Dokumentation in der Schule zu deponieren, um eine gewisse Vollständigkeit zu gewährleisten. Dies ist natürlich nicht immer einfach. Die Schüler, aber auch die Eltern schätzen diese Ordner, in denen sich die Entwicklung nachvollziehen lässt. Es werden nicht nur Arbeiten abgeheftet, sondern auch Einschätzungen der Schüler über Unterrichtseinheiten. Schülereinschätzung der Klassenarbeiten bzw. Lernentwicklung in der Unterrichtseinheit über einen längeren Zeitraum. Vorlage für eine Schülereinschätzung :

Mögliche Maßnahmen - Wie kann Lernzuwachs erlebbar gemacht werden? Individuell erreichbare und herausfordernde Anforderungen für alle Schüler Diagnose, Rückmeldung und Bewertung individueller Lernfortschritte Unterscheidung von Lernraum und Leistungsraum Förderung von Lernzielorientierung Möglichkeiten selbstbestimmten Lernens Tranzparenz (Ziele, Anforderungen, Bewertung) Transparenzpapier was ist das? Schüler und Eltern kennen die Anforderung in einer bestimmten Leistungssituation sie wissen mit welchem Gewicht (z.b. Punktzahl), welche Anforderungen gewertet werden. Transparenz und Motivation Transparenz reduziert Stress vor und in Leistungssituationen Transparenz erhöht die Effizienz der Vorbereitung auf die Leistungssituationen(= Steigerung der Lernergebnisse) Schülern sind die Anforderungen einer Leistungssituation bekannt Information über Lernziele, effektive Vorbereitungshilfen und Anforderungsformen Informationen über Wichtung und Zuordnung der Punkte

Eine Form des Kooperativen Lernens Durchführung von Gruppenpuzzle Erarbeitung neuer Themen in Experten- und Stammgruppen positive Abhängigkeiten innerhalb einer Gruppe schaffen individuelle Verantwortlichkeit übertragen die Rolle des Lehrers analysieren Beispiel: Physik - Lutz, Stefan

Gruppenpuzzle im Fachunterricht Physik Im Rahmen der Projekttage der Klasse 7 zum Thema Wasser sollten im Physikunterricht Arten, Aufbau und Funktionsweise von Wasserkraftwerken bekannt gemacht werden. Dazu wurden folgende Schritte gegangen: 1. Im Info-Unterricht wird durch Internetrecherche ermittelt: a) Arten von Kraftwerken, b) Ermittlung von Internetadressen, die über diese Aufgabenstellung berichten. 2. Die Klasse wird in z.b. fünf Gruppen eingeteilt. Es erfolgt die Wahl eines Teamleiters. Die zu bearbeitenden Kraftwerksarten werden für jede Gruppe durch Losentscheid ermittelt. Fachlehrer gibt wesentliche Orientierungen über den Inhalt und die Gestaltung der Erarbeitung bekannt. 3. Die Teamleiter verteilen die Arbeit in den Gruppen (z. B. Wer ermittelt was, welches Material wird ausgewählt, wie erfolgt die Bearbeitung der einzelnen Teilaufgaben). 4. Die einzelnen Gruppenmitglieder oder Paare erledigen ihre konkrete Aufgabe. 5. Zusammenfassung der Arbeit in Form einer Präsentation (z. B. Wandzeitung, Power-Point) 6. Je ein Mitglied aus Gruppe 1 geht in die Gruppen 2 bis 5 und erklärt den Schülern die Funktionsweise seines Kraftwerkes ( auch PC-Internet nutzen). 7. 10. Analog zu 6. geht ein Mitglied der erläuternden Gruppe in die anderen Gruppen. 11. Auswertung der Arbeit in jeder Gruppe (Welchen Anteil hatte jedes Mitglied für das Gruppenergebnis; wer hat viel, wer hat wenig geleistet; wie wurden seine Erklärungen von der anderen Gruppe eingeschätzt). Das Ergebnis wird schriftlich in Kurzform erfasst. 12. Veröffentlichung der Projektarbeit (Wandzeitung im Klassenzimmer, im Schulhaus, auf der Homepage der Schule) Möglichkeiten der Wertung: 1. Lehrer bewertet zuerst das Gruppenergebnis und variiert dann im Gruppengespräch die Einzelnoten in Anwendung der Gruppeneinschätzung. 2. Fragestellung zum Thema in Leistungskontrolle oder Klassenarbeit. Selbständiger Wissenserwerb, Teamarbeit und Aneignung sozialer Kompetenzen waren die wesentlichen Ergebnisse dieses Projektes.