Ulrike Bohnhoff. MINT Koordinatorin. Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG. Spanisch.

Ähnliche Dokumente

Ulrike Bohnhoff. MINT Koordinatorin. Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG. Spanisch.

Wahlen zum Differenzierungsbereich II. Informationsabend für Eltern

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Wahlpflichtbereich II in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2017 / 2018 am Städt. Lindengymnasium Gummersbach

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 am Gesamtschule Kleve

Fachleistungsdifferenzierung

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021


(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Haranni-Gymnasium Herne

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

NwT = Naturwissenschaft und Technik

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Fachleistungsdifferenzierung

Jahrgangsstufe EF (10) Informationen zur Q1 und Q Uhr Aula Uhr Aula

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Informationen zum Wahlpflichtbereich II für die Klasse 8 im Schuljahr 2017/2018

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Wahlangebot ab Klasse 7

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

Willkommen zum Informationsabend am Oberrhein-Gymnasium!

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Auf dem Weg zum Abitur

Der Weg in die Oberstufe

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

NwT = Naturwissenschaft und Technik

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

St. Michael-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Mint-Ec Schule. Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und Semester Beginn

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Auf dem Weg zum Abitur

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Jahrgangsstufe EF (10) Informationen zur Q1 und Q März 2015, Uhr Aula

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Information Klassenstufe 9

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Information für die Einführungsphase

Herderschule Gießen Frau Brixtel-Fenner Herr Tross

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/2019!

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Schulabschlüsse an der GLS - Ergänzungsstunden

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Transkript:

Ulrike Bohnhoff MINT Koordinatorin Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG Spanisch Latein 1

Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG Spanisch Latein Neu: bilingualer MNW Kurs Bilingualer MNW Differenzierungskurs Klasse 8: Biologie/Chemie Klasse 9: Physik/(Mathematik) Unterricht: fächerverbindend 3 stündig pro Woche 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr Teile (ca. 30%) der Klassenarbeit sowie des Unterrichts werden in Englisch sein experimentell/projektorientiert 2

Biologie/Chemie Physik/(Mathematik) Wasser Ernährung Energie Astronomie Elektronik NASA: Ende 2030 sollen erste Astronauten zum Mars reisen Welche Fragen, Probleme und Herausforderungen müssen bei der Planung einer Mars Mission gelöst werden? Biologie/Chemie Physik/(Mathematik) Wasser Ernährung Energie Astronomie Elektronik 3

Bilingualer MNW Kurs am FEG Mission to Mars Bedingungen auf dem Mars Max. Mission to Mars Wasser und Ernährung Evalu ation Bedingungen auf dem Mars Wasser Gewinnung und Reinigung Ernährung Gewinnung, Verarbeitung und Konservierung Trinkwasser Inhaltsstoffe (O2, CO2, Salze) Wassergüte Belastetes Wasser Ursachen Abwasserreinig ung Eutrophierung Typische Eigenschaften Lösungsmittel Oberflächen Spannung Smp, Sdp, Dichte Energie Einheit Energiegehalt von Lebensm. Nährstoffe Molekularer Aufbau Eigenschaften Wasserkreisläufe Wärmekapazität Lebensmittelerarbeitung Milch und Milchprodukte Käseherstellung Yoghurt Konservierung Ursachen für den Verderb Physikalische/Che mische Konservierung Gelöste Stoffe in Wasser Biologische Analyse Wasserhärte Satz von Hess Bionik Zusatzstoffe Brot Essig Analyse von Lebensmitteln Trinkwassergewinnung und Trinkwasserreinigung Nahrungsmittelherstellung/verarbeitung und Terraforming 4

Reise zum Mars Max. Mission to Mars Astronomie & Elektronik & Thermodynamik Evalu ation Marsstation Astronomie Planeten, Raumfahrt, Leben im All Elektronik Energieversorgung & Automatisierung Planeten Solarkonstante Klimamodell Klimawandel Raumflug Entwicklung der Raumfahrt Exoplaneten Stand der Entdeckungen Methoden Zur Endeckung Effizienz Solarzellen, Windräder Sonnensystem Raketenantrieb Schwerelosigkeit Thermodynamik Wärmestrahlung Strahlengesetze Energieversorgung Energiespeicher Halbleitertechnik Dotierung Transistor Schalter und Verstärker Robotik Einfache Programme schreiben Bau/Programmier ung eines Roboters ohne Bewegung (Gravitation) Physik der Flugbahnen Leben der Sterne Entropie Biogasanlagen Sensorik Roboter mit Bewegung Wie kommt man zum Mars? Marsstation: Autonome Systeme & Energie Bilingualität Pilotprojekt ZIEL: Aufbau einer fachlichen und fachsprachlichen Wissens in Deutsch und Englisch Die Schülerinnen und Schüler sollen englische naturwissenschaftliche Texte verstehen und selbständig formulieren können. Leistungsbewertung: Die fachlichen Kompetenzen und Leistungen im Sachfach sind ausschlaggebend. Die Darstellungsleistung in der Fremdsprache wird bei der Bewertung der Gesamtleistung berücksichtigt. 5

Rahmenbedingungen: Es wird nur genau ein Kurs eingerichtet Schülerzahl: ca. 26 Schüler Schüler können sich bewerben (Angabe eines Ersatzfaches) Voraussetzung: gute oder sehr gute Noten in allen NW Zählt zur Fächergruppe II, ist versetzungswirksam und kann eine 5 in Fächergruppe I nicht ausgleichen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 6

Nimm Zwei PLUS ZWEI zusätzliche Fremdsprachen im Differenzierungsbereich der Klassen 8 u. 9: Spanisch und Latein WARUM? Ausbau der individuelle Lernwege anbieten echte Wahlmöglichkeit für leistungsstarke SuS Stärkung des Sprachenprofils am FEG 1

WIE? Antrag auf Wahlzettel kein automatischer Anspruch! Klassenkonferenz der Klasse 7 entscheidet Drehtürmodell hoher Grad an Eigenorganisation und Selbstständigkeit! Anwesenheit: Idealfall 50 %; angestrebt 30 % Klassenarbeiten in beiden Sprachen Zeugnisnote in beiden Sprachen NICHT: Ausprobieren Massenveranstaltung Ausgeliefertsein auf Gedeih und Verderb 2

DANKE! an die Fachschaften Spanisch und Latein: Bereitschaft zur Flexibilität Kommunikation und Absprachen ES LOHNT SICH! 3