Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Nicole Kampa. Die Strafgewalt der Kommandeure in der Nationalen Volksarmee (NVA)

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Strafprozessordnung - StPO -

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Der Haustyrannenmord

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Stasi-Unterlagen-Archiv. Emblem des MfS

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Martina Renner und der Fraktion DIE LINKE.

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III«

Das Ende des Landesbankensektors

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Mustertexte zum Strafprozess

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Die Wirtschaftstätigkeit nichtwirtschaftlicher Organisationen

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Die Rechtsstaatlichkeit der Strafrechtspflege im Oldenburger Land

Die familìenrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Vom Schiedsmann zur Schiedskommission

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Der Einfluss der Besteuerung auf

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag


Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Einleitung... VII. Vorwort... IX. Inhaltsübersicht... XI. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Quellen... XIX

Gutachten und Urteil

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Keine Gnade den Feinden unserer Republik"

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 25

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts


Keine Gnade den Feinden unserer Republik"

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Mustertexte zum Strafprozess

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Der Fall Friedrich List

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Das Recht auf den Sachverständigen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die Bearbeitung von Tötungsdelikten

Die Untemehmensumwandlung

Transkript:

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX 1. Kapitel: Grundlagen 1 A) Ziel der Untersuchung 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 Methodik der Untersuchung 3 I Politik und Recht in der DDR 4 B) Forschungsstand 6 I. Literaturbericht 6 1. Schrifttum zum allgemeinen und politischen Strafrecht der DDR 6 2. DDR-Literatur zur Militärjustiz 8 3. Schrifttum zur DDR-Militäijustiz nach der Vereinigung 8 4. Literatur zum Strafvollzug in der Militärjustiz der DDR 9 Aktenlage 10 1. Aktenbestände 10 2. Zentralarchiv 11 3. Aktenbestände der Militärstaatsanwaltschaft 11 4. Aktenordnung 12 5. Aktenauswertung 14 C) Übersicht über den Gang der Darstellung 15 D) Resümee 16 2. Kapitel: Das MfS und die Militärjustiz der DDR 19 A) Gründung, Grundlagen und Aufbau des MfS 19 I. Einleitung 19 Gründung 21 http://d-nb.info/103220740x

VIII I Aufbau, Grundlagen und Aufgaben 22 IV. Organisation des MfS 24 B) Die Militärjustiz der DDR 25 I. Einleitung. 25 Das Strafrecht der sowjetischen Militärtribunale 26 I Zur Geschichte der DDR-Militärjustiz 28 IV. Die Rechtsgrundlagen der DDR-Militärjustiz 34 1. Wehrverfassung der DDR 34 a) Verfassung der DDR von 1949 34 b) Verfassung der DDR von 1968 (DDR-Verf. 1968) 35 c) Verfassung der DDR von 1974 (DDR-Verf. 1974) 35 d) Verteidigungsgesetze der DDR von 1961 und von 1978 35 e) Gesetz über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 10. Februar 1960 36 f) Gesetz zum Schutze des Friedens 36 g) Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht vom 24. Januar 1962 36 h) Wehrdienstgesetz von 25. März 1982 36 2. Materielles Strafrecht - Militärstrafgesetzgebung 37 a) Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871 und alliiertes Recht 37 b) Strafrechtsergänzungsgesetz vom 11. Dezember 1957... 38 c) Militärstrafgesetz vom 24. Januar 1962 40 d) Strafgesetzbuch vom 1. Juli 1968 42 3. Strafverfahrensrecht 43 a) Strafprozessordnung und Gerichtsverfassungsgesetz von 1952 43 b) Strafprozessordnung von 1968 44 c) Gerichtsverfassungsgesetz von 1963 44

IX d) Staatsanwaltschaftsgesetze von 1963 und 1977 44 e) Militärgerichtsordnungen von 1963 und 1974 45 V. Die Aufgaben und die Struktur der DDR-Militärjustiz 45 1. Aufgaben 45 2. Entwicklung und Strukturen 46 a) Aufbau und örtliche Zuständigkeit der Militärgerichte... 46 b) Strukturen 49 aa) Militärkollegium des OG 49 bb) Militärobergericht - Berlin 50 cc) M i 1 itärobergericht - Leipzig 51 dd) Militärobergericht - Neubrandenburg 51 3. Die sachliche Zuständigkeit der Militärgerichte 53 4. Rechtsprechungsstatistik 56 5. Die Organe der Militärrechtspflege 59 a) Vorbemerkung 59 b) Hauptabteilung Militärgerichte des Ministeriums der Justiz 61 c) ZK - Abteilung für Sicherheitsfragen sowie ZK - Abteilung für Staats- und Rechtsfragen 62 d) Kollegium für Militärstrafsachen beim OG 63 e) Militärobergerichte 64 f) Militärgerichte 65 g) Militäroberstaatsanwaltschaft und Militärstaatsanwälte.. 66 h) Militärschöffen 68 i) Militärrichter 70 3. Kapitel: Die Mechanismen der Steuerung der DDR-Militärjustiz durch das MJS 73 A) Grundlagen der Steuerung 73 I. Die sozialistische Gesetzlichkeit 73 Die Unabhängigkeit des Richters 75

X I Der Einfluss auf die Gesellschaft und deren Militarisierung 79 1. Einfuhrung 79 2. Das Recht in der sozialistischen Gesellschaft 80 3. Die Militarisierung" und Teilanpassung" der sozialistischen Gesellschaft 81 4. Der Einfluss des MfS auf die Juristenausbildung 84 IV. Die Auswahl und Rekrutierung der Militärrichter 91 B) Besondere Steuerungselemente: Die Anleitung der Militärjustiz durch das Militärkollegium (MKOG) des Obersten Gerichts der DDR (OG) 95 I. Das Oberste Gericht der DDR - Leitungsorgan der Rechtsprechung 95 Leitung und Anleitung der militärgerichtlichen Rechtsprechung durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts 96 1. Leitung 96 2. Anleitung und L'eitungsmittel des MKOG 98 C) Der Einfluss des MfS auf die Personalpolitik in der Straf justiz 99 I. Die Kader entscheiden alles 99 MfS und Kaderpolitik 101 1. Vorbemerkung 101 2. Sicherheitsüberprüfungen 102 3. Das MfS und die Staatsanwälte 111 4. Das MfS und die Richter 115 5. Das MfS und die zentralen Justizorgane, Ministerien und Organisationen 117 D) Die Kaderpolitik in der Militäijustiz - die personelle Unterwanderung der Militärjustiz durch das MfS 118 I. Vorbemerkung 118 Personelle MfS-Strukturen in der Militärjustiz, dargestellt an Einzelpersonen 118 1. Dr. Alfred Hartmann 118

XI 2. Friedrich Feistkorn 119 3. Fritz Nagel 119 4. Bernd Wagenknecht 120 5. Dr. Günter Sarge 122 6. Lothar Penndorf 123 7. Sonstige personelle Verknüpfungen 123 a) Hans Ziller 123 b) Martin Wagner 124 c) Manfred Werner 125 d) Walter Wagner 125 e) Dr. Günter Kaiwert 125 f) Karl-Heinz Knoche 126 g) Sonstige 126 I Fazit 127 E) Der Einfluss des MfS auf Gesetzesvorhaben 128 I. Vorbemerkung 128 Strafrechtsergänzungsgesetz (StEG) 128 I Militärstrafgesetzbuch 128 IV. Strafrechtsänderungsgesetze 128 1. Erstes Strafrechtsänderungsgesetz 129 2. Zweites Strafrechtsänderungsgesetz 129 3. Drittes Strafrechtsänderungsgesetz 130 V. Weitere Gesetzesvorhaben unter Beteiligung des MfS 130 F) Der Einfluss des MfS auf den Gerichtsstand in Militärstrafsachen - Gesetzlicher Richter 134 G) Auswahl der Militärschöffen 136 H) Die Geheimnisabsicherung in der Militärjustiz als Kontrollmittel... 137 I. Vorbemerkung 137 Geheime Anweisungen und Absprachen 137

XII 1. Sicherung der Akten 137 2. Konsultativrat 138 3. Geheime Anweisungen und Beratungen 140 a) Verfahren Lichtwark 140 b) Richtlinien 143 4. Geheimhaltung und Geheimnisschutz 143 I Zentral ermittelte Militärgerichtsverfahren 149 I) Das MfS und die Kontrolle bzw. Steuerung der Rechtsanwälte in der Militärjustiz 152 I. Die Advokatur in der DDR - Rahmenbedingungen und Praxis... 152 1. Vorbemerkung 152 2. Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger 153 Die Rechtsanwälte und das MfS 153 J) Steuerung - Einflussnahme - durch Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit 157 I. Vorbemerkung 157 Zur Person Mielke 158 I Steuerung des MfS durch Mielke 159 IV. Lenkung der Justiz 159 K) Steuerung der Militärjustiz durch konspirative Vorgänge 160 I. Geheime Informanten und Mitarbeiter (Spitzel-Kundschafter-Denunzianten) 160 1. Offiziere im besonderen Einsatz (OibE) 160 2. Inoffizielle Mitarbeiter (TM) 162 Die fiir die Kontrolle und Steuerung der Militärjustiz zuständigen Hauptabteilungen der Staatssicherheit 163 1. Vorbemerkung 163 2. Hauptabteilung 1 (HA I) 164 3. Hauptabteilung IX (HA IX) 165 4. Hauptabteilung XX (HA XX) 165

XIII 5. Andere Hauptabteilungen 166 6. Zuständigkeiten für Staatsverbrechen und Militärstrafsachen 167 I Operative Personenkontrollen (OPK) 168 IV. Operative Vorgänge (OP) 169 V. Maßnahmen der Zersetzung 170 VI. Systembedingte Nichtverfolgung 172 V Methoden der Beweisführung 174 L) Die Kontrolle des Ermittlungsverfahrens in der Militäijustiz - die Steuerung in der Praxis 178 I. Einleitung 178 Die Steuerung des vom MfS bearbeiteten Ermittlungsverfahrens 179 1. Vorbemerkung 179 2. Zuständigkeitsermessen des MfS 180 3. Einleitungsverfügung - 106 DDR-STOPP/1952, 98 StPO/DDR 1968 181 4. Richterliche Vernehmung 182 5. Haftbefehl 182 6. Untersuchungshaft 183 a) Grundlagen 183 b) Haftgründe 184 c) Benachrichtigung Angehöriger 185 d) Dauer der Untersuchungshaft 185 7. Durchsuchung und Beschlagnahme 186 8. Die Verteidigung im militärgerichtlichen Verfahren 186 a) Vorbemerkung 186 b) Verkehr mit dem Verteidiger 187 c) Sprechgenehmigung 187 d) Akteneinsicht 188

XIV 9. Schlussbericht 189 10. Vernehmung des Beschuldigten vor der Militärstaatsanwaltschaft 190 I Die Erhebung der Anklage 190 IV. Die Steuerung des Urteils 191 1. Eröffnungsbeschluss 191 2. Die Ladung zur Hauptverhandlung 192 3. Die Pläne des Militärgerichts für die Hauptverhandlung... 194 a) Vorbemerkung 194 b) Die Verhandlungskonzeption 195 c) Der Zeitplan für die Hauptverhandlung 195 4. Beratungen des MfS mit der Militärstaatsanwaltschaft und dem Militärgericht - Prozessvorschläge - Absprachen - Strafvorschläge 195 a) Einleitung 195 b) Prozessvorschläge des MfS und Beratungen mit dem Gericht und der Staatsanwaltschaft 197 V. Die Hauptverhandlung 207 1. Öffentlichkeit der Hauptverhandlung 207 2. Verhandlungen vor erweiterter" Öffentlichkeit 207 3. Das Protokoll der Hauptverhandlung 209 4. Die Beweisaufnahme 209 5. Das Plädoyer des Militärstaatsanwalts 209 6. Das militärgerichtliche Urteil 209 VI. Rechtsmittel 212 V Die Nachkontrolle von Urteilen durch das MfS 213 VI Kassation 215 4. Kapitel: Die Spruchpraxis der Militärgerichte 219 A) Die Methodik der Steuerung in der Praxis 219 I. Vorbemerkung 219

XV I IV. BStU, MfS, GH 11/87: Der Fall des Militärdiplomaten Horst Godehard 220 BStU, MfS, GH 148/86: Der Spionage-Fall der West-Berliner Senatsangestellten Martina Kohl 226 Spionagefälle bis zum Inkrafttreten des Strafrechtsergänzungsgesetzes 1958 229 1. Vorbemerkung 229 2. Einzelfalle 229 V. Spionagefälle in der Zeit der Geltung des Strafrechtsergänzungsgesetzes 1958-1968 Militärstrafgesetz vom 24. Januar 1962 237 1. Einleitung 237 2. Einzelfalle 237 VI. Spionagedelikte nach Inkrafttreten des StGB DDR 1968 239 1. Einleitung 239 2. Einzelfälle 240 3. Weitere Einzelfalle 241 V Fahnenflucht gemäß 254 DDR-StGB 1968 244 VI Hetze 246 IX. Öffentliche Herabwürdigung 249 1. Vorbemerkung 249 2. Einzelfalle 249 X. Terror 251 XI. Wehrdienstverweigerung 251 1. Vorbemerkung 251 2. Einzelfalle 253 X Sonstige Fälle 255 B) Todesurteile 257 I. Vorbemerkung 257

XVI Todesurteile gegen Volkspolizei-Angehörige vor dem 1. Juli 1963 260 1. Christian Lange-Werner 260 2. a) Horst Klinger 261 b) Joachim Flegel 262 3. a) Ulrich Koslowsky 262 b) Walter Heyde 263 4. Werner Alfred Flach 263 5. Manfred Viktor Smolka 264 6. Fritz Fehrmann 265 I Todesurteile gegen Stasi-Offiziere bis zum 1. Juli 1963 267 1. Paul Bruno Rebenstock 267 2. Heinz Georg Ebeling 267 3. Paul Köppe 268 4. Manfred H 269 5. Johannes Schmidt 269 6. Eheleute Bruno und Susanne Krüger 270 7. Sylvester Murau 270 8. Karl Anton Hansel 271 IV. Todesurteile der Militärgerichte nach dem 1. Juli 1963 272 1. Helmut Scheithauer 272 2. Wolfgang Mischner 272 3. Manfred Horst Leisner 273 4. Horst Günter Dohle 276 5. Egon Glombik 276 6. Gert Trebeljahr 277 7. Winfried Baumann, geb. Zakrzowski 278

Inhalts Verzeichnis XVII 8. Dr. Werner Teske 279 5. Kapitel: Der Einfluss des MfS auf den Strafvollzug in der Militärjustiz... 281 A) Zuständigkeiten für den Strafvollzug in der DDR 281 B) Grundlagen, Prinzipien und Struktur des DDR-Strafvollzuges 282 C) Militärstrafvollzug im engeren Sinne 284 I. Zeitliche Darstellung 284 Disziplinareinheit und Militärgefängnis Schwedt 286 1. Strukturen 286 2. Haftbedingungen 290 3. Das MfS in der Disziplinareinheit Schwedt 295 D) MilitärstrafVollzug im weiteren Sinne 298 I. Einleitung 298 I Das politisch operative Zusammenwirken zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und dem Ministerium des Innern 298 1. Dienstanweisungen 298 2. Strukturelle Eingriffe und Kontrollmechanismen 299 3. Strafvollzugsanstalt Bautzen II 302 Untersuchungshaftvollzug und unmittelbarer Strafvollzug durch das MfS 304 1. Einleitung 304 2. Rechtliche Grundlagen 304 3'( Prinzipien des Untersuchungshaftvollzuges 305 IV. ' Strafvollzug in eigener Zuständigkeit des MfS 305 1. Grundlagen 305 2. Bereiche des allgemeinen Strafvollzuges 308 3. Zelleninformatoren - IM unter den Gefangenen 309 4. Ergebnis 311 V. Strafarrest 311 VI. Dienst in der Disziplinareinheit 311

XVIII V Haftbedingungen im Strafvollzug der DDR 312 6. Kapitel: Schlussbetrachtungen 315 A) Ergebnis der Untersuchung 315 B) Resümee 317 ANHANG Anhang 1: Das verantwortliche Personal der Justiz- und Militärjustizorgane der DDR und des MfS 323 Anhang 2: Dokumente 335 Anhang 3: Literaturverzeichnis 396