Einwohnergemeinde Lenk Gemeinderechnung

Ähnliche Dokumente
Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Vorbericht Jahresrechnung 2012

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde:

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Ordentliche Gemeindeversammlung

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Weiterbildungsveranstaltung

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Kapitaldienstanteil. Jahr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Vorbericht zur Jahresrechnung 2017

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Musterrechnung Schwellenkorporation

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Rechnung 2015: Sachaufwand stabil - ausserordentliche Faktoren führen zu Defizit

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis...

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Vorbericht zum Voranschlag 2013

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Römisch-katholische Kirchgemeinde Interlaken


Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeindefinanzstatistik 2016

- 1 - Erscheint mehrmals pro Jahr 033 / gratis in jede Haushaltung 033 /

Vorbericht zum Budget 2018

J a h r e s r e c h n u n g

Gemeindefinanzstatistik 2017

EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013

Gemeindefinanzstatistik 2015

9 BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk Angewendetes Regelwerk

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental. Jahresrechnung BESCHLUSS GEMEINDERAT VOM 11. April 2016 GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 03.

Gemeindefinanzstatistik 2014

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014

Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Oberdiessbach. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite

Einwohnergemeinde Meinisberg. Botschaft und Einladung

Vorbericht zur Jahresrechnung 2013

Einwohnergemeinde Wynigen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einwohnergemeinde Bolken

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Sefine. Bild: Alpabzug

in Unterseen Bild: Markttag

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

- 1 - Erscheint mehrmals pro Jahr 033 / gratis in jede Haushaltung 033 /

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Jahresrechnung 2015

Bild: Blick von der Schybeflueh

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Transkript:

Einwohnergemeinde Lenk Gemeinderechnung 2011 24.04.2012

Vorbericht zur Rechnung 2011 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2011 der Einwohnergemeinde Lenk wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell" (HRM) des Kantons Bern für Gemeinden erstellt. Für die Buchhaltung wird das EDV-Programm Abacus verwendet. Verantwortlich für die Rechnungsführung ist Roland Abbühl, Finanzverwalter Lenk, im Amt seit 1. April 2008. 2 Grundlagerechnung Als Grundlage diente die am 10. Mai 2011 vom Gemeinderat und am 31. Mai 2011 von der Gemeindeversammlung genehmigte Jahresrechnung 2010. Die Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung wurde fristgerecht bis spätestens Ende Juli 2011 dem AGR, mit Kopie an das Regierungsstatthalteramt Obersimmental-Sannenland zugestellt. 3 Voranschlag und Steueranlagen / Gebühren Der vorgelegte Voranschlag für das Jahr 2011 mit einem Aufwandüberschuss von Fr 498'700.00 wurde von der Gemeindeversammlung am 30. November 2010 mit folgenden Ansätzen beschlossen: Gemeindesteueranlage 1.94 x gesetzlicher Einheitstarif Liegenschaftssteuer 1.5 des amtlichen Wertes Hundetaxe Fr. 90.-- pro Hund Feuerwehr-Ersatzabgabe 6 % der Kantonssteuern, max. Fr. 400.-- Grund- und Verbrauchsgebühren Wasserversorgung Reglement laut Gebührenverordnung Gemeinderat (+ 2.5 % MWST) Grund- und Verbrauchsgebühren Abwasserentsorgung Reglement laut Gebührenverordnung Gemeinderat (+ 8.0 % MWST) Abfallgrundgebühr Fr. 10.-- pro Taxpunkt (+ 8,0 % MWST) Seite 1

4 Die wichtigsten Geschäftsfälle Hauptsächlich sind die nachfolgenden Positionen für das gute Ergebnis der Jahresrechnung 2011 verantwortlich: Mehrertrag/Minderaufwand, Minderertrag/Mehraufwand bei den Funktionen 1 8, Total Besserstellung um rund Fr. 230 000.00 Fr. 5,6 Millionen weniger Investitionen als geplant, Beschlossene Entwidmung KUSPO, dadurch Einsparungen von rund Fr. 680 000.00 (Zinsaufwand/Abschreibungen) gegenüber Budget. Mehrertrag bei den Liegenschaften von netto rund Fr. 180 000.00 Eingang von aperiodischen Steuern (Grundstückgewinn/Sonderveranlagung) und Liegenschaftssteuer um Fr. 340 000.00 höher. 5 Kommentar zum Rechnungsergebnis Die Jahresrechnung der Gemeinde Lenk schliesst per 31.12.2011 wie folgt ab: Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand (ohne Abschreibungen, gemäss Ergebnisübersicht) Fr. 13'791'033.61 Ertrag Fr. 17'214'653.15 Ertragsüberschuss brutto Fr. 3'423'619.54 =================== Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss brutto Fr. 3'423'619.54 Harmonisierte Abschreibungen (inkl. Spezialfinanzierungen) Fr. 1'424'552.20 Übrige Abschreibungen (auf Bergbahnen / Abwasser) Fr. 1'038'853.85 Rechnungsergebnis Fr. 960'213.49 =================== Vergleich Rechnung zu Voranschlag Ertragsüberschuss laufende Rechnung Fr. 960'213.49 Aufwandüberschuss laufende Rechnung Fr. 498'700.00 Besserstellung gegenüber dem Voranschlag Fr. 1'458'913.49 =================== Die Besserstellung ist im Wesentlichen unter dem Abschnitt 4 und im Detail unter dem Abschnitt 7 (laufende Rechnung) begründet. Im Vergleich mit der Vorjahresrechnung ergibt sich bei den Steuereinnahmen folgendes Bild: Die ordentlichen Einkommens- und Vermögenssteuern im Rechnungsjahr sind gegenüber dem guten Jahr 2010 um rund Fr. 125'200 tiefer ausgefallen. Bei denen aus Vorjahren gab es eine Einbusse von Fr. 198'300.00. Gewinn- und Kapitalsteuern liegen Fr. 43 100.00 unter dem Vorjahresergebnis. Aus Steuerteilungen natürlicher Personen wurden die Vorjahreswerte nicht erreicht, bei den juristischen Personen um Fr. 167'200.00 übertroffen. Für die Einbussen aus der Steuergesetzrevision 2011/12 wurden gemäss BSIG-Meldung (Bernische Systematische Information Gemeinden) Rückstellungen in der Höhe von Fr. 40'000.00 gebildet. 6 Laufende Rechnung Seite 2

Ertrag 2011 / Aufteilung nach Arten Seite 3

Aufwand 2011 / Aufteilung nach Arten Seite 4

7 Laufende Rechnung Vergleich zum Voranschlag nach Funktionen Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag (siehe auch Tabelle der Kreditüberschreitungen und Nachkredite): 0 Allgemeine Verwaltung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 011 Legislative Die Portokosten wurden zu tief budgetiert Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'362'381.16 228'748..10 1'412'200.00 217'400.00 1'414'975.37 244'621.90 011 Exekutive Budgetierte Aufwendungen für zusätzliche Arbeitsgruppen für die vielfältigen Projekte mussten nicht in vollem Umfang beansprucht werden. Die geplante Gemeinderatsreise wurde verschoben. Total Besserstellung Fr. 41'000. 029 Allgemeine Verwaltung Der Nettoaufwand ist um Fr. 10'000 tiefer als budgetiert. Die Personalkosten liegen durch die Umstellung auf das Jahresarbeitszeitmodell analog Kanton und den vorgenommenen Abgrenzungen von alten Zeitguthaben über den Budgetannahmen (Dies gilt auch für andere Funktionen). Kleinere Einsparungen und leicht höhere Einnahmen aus Dienstleistungserträge begünstigen das Resultat mit ca. Fr. 20'000. 090 Gemeindehaus Besserstellung Fr. 14'000. Budgetierter Gebäudeunterhalt wurde nicht ausgeführt. 1 Öffentliche Sicherheit Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 425'664.35 370'958.35 430'400.00 351'300.00 559'577.90 401'646.80 101 Übrige Rechtspflege Der Nettoaufwand ist um knapp Fr. 20'000 tiefer als im Budget angenommen. Die Nettogebühreneinnahmen des Bauinspektorats liegen ca. Fr. 20'000 höher als angenommen. Die Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit den Gletscherseen verursachten Kosten von rund Fr. 11'500.00. Der Aufwand für die Nachtruhekontrollen liegt um knapp Fr. 13 000 unter dem Budget. Seite 5

140 Feuerwehr Die Rechnung muss ausgeglichen sein. Es konnten knapp Fr. 24'000 der Spezialfinanzierung zugweisen werden. Budgetiert war eine Entnahme von Fr. 2'000. Das gute Ergebnis kam durch tiefere Personalkosten und weniger Sachaufwand zustande. 2 Bildung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'629'536.25 154'287.45 1'748'500.00 185'500.00 1'716'094.70 110'100.55 Für die Volksschule liegen die Nettokosten rund Fr. 89 000 unter den Budgetannahmen. Die Besserstellung kam nebst dem Unterhalt von Mobilen und der Position spezielle Anlässe vor allem bei den Personalkosten sowie Lohnanteilen an den Kanton zustande. Die Nettokosten der Tagesschule belaufen sich auf ca. Fr. 54'000. 3. Kultur und Freizeit Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 309 Übrige Kulturförderung Die Kostenbeteiligung der Lenk Simmental Tourismus AG an die Bundesfeier fällt weg. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 428'645.10 160'745.25 403'600.00 157'600.00 424'301.05 151'421.05 330 Wanderwege, LL-Loipen, Parkanlagen Mehraufwand von Total rund Fr. 36'000. Dieser ist nebst unbedeutenden Schwankungen mit der Beteiligung für das Beleuchtungskonzept Kronenplatz entstanden. 340 Sport Minderaufwand von Total rund Fr. 26'000. Die Sportbeiträge und die Unterhaltskosten von Sportanlagen erreichten die Budgetannahmen nicht. 350 Kurs- und Sportzentrum Ein Minderertrag von ca. Fr. 2'000 bei den Mietzinsen und eine Überschreitung beim übrigen Aufwand von ca. Fr. 4'000 führten zu einer Schlechterstellung von Fr. 7'000 im Vergleich zum Budget. Seite 6

4 Gesundheit Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 83'215.50 0.00 29'600.00 0.00 8'968.55 0.00 Ein Defizit von rund. Fr. 52'000 (Anteil Lenk) des Spitex-Verein Obersimmental musste mitgetragen werden. Schulärztliche- und schulzahnärztliche Pflege liegen zusammen um Fr. 3'000 über den Annahmen. Für die Lebensmittelkontrolle mussten Fr. 1'000.00 weniger ausgegeben werden. 5 Soziale Wohlfahrt Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5'058'043.45 3'439'435.90 5'141'300.00 3'441'300.00 4'714'730.90 3'138'629.00 530 Lastenausgleich Sozialhilfe Der Gemeindeanteil an der EL (Ergänzungsleistung) ist um Fr. 4'000 höher ausgefallen, als bei der Budgetierung vom Kanton vorgegeben wurde. 533 Lastenausgleich FAMZU Der Gemeindeanteil aus dem Jahr 2009 ist vernachlässigbar klein und wird mit dem Beitrag für 2010 zusammen Fr. 2'884 in der Rechnung 2011 belastet. Dadurch die Besserstellung von knapp Fr. 5'000. 571 Alters- und Pflegeheim Halten Es handelt sich hier um eine selbsttragende Sonderrechnung, d.h. ein Ertragsüberschuss wird in eine Rückstellung eingelegt. Es konnte statt des budgetierten Defizits von Fr. 66'500 eine Einlage von Fr. 97'109.30 vorgenommen werden. Mit der Umsetzung der neuen Pflegefinanzierung ab 01.01.2011 wird der Einwohnergemeinde ein Mietzins von Fr. 280'000 für die Gebäudlichkeiten bezahlt und für die Infrastruktur wurden Rückstellungen von Fr. 170'000 gebildet. Die Liegenschaftsteuer und die Schwellentelle wurden im Rahmen von der Mietzinszahlung vom Grundeigentümer bezahlt. Die Einnahmen der Leistungen von Heimbewohnern, Krankenkasse und Kantonsbeiträge liegt um Fr. 153'000 über den Budgetannahmen. Erwerbsausfallentschädigungen und Krankentaggeldvergütungen liegen ebenfalls um Fr. 27'000 über dem Voranschlag. Im Weiteren entstand ein Mehraufwand beim Gebäudeunterhalt (a.o. Lift- und Türschliessreparatur) von rund Fr. 48'000 an. Ein Studienauftrag zur Betriebsform und Bilanzbewertung im Rahmen der neuen Pflegefinanzierung verursachte nicht budgetierte Kosten. 580 Sozialhilfe Per Saldo Aufwand/Ertrag gegenüber dem Budget ergab sich eine Besserstellung von rund Fr. 231'000. 581 Zuschüsse an minderbemittelte Personen Die positive Abweichung beträgt rund Fr. 10'000. 582 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Seite 7

Etwas weniger administrativer Aufwand und Rückzahlungen von Krankenkassen aus früheren Jahren führte zu einer Besserstellung von Fr. 16'000. 585 Unterhaltsbeiträge für Kinder (Alimente) Einige Fallveränderungen begünstigten die Budgetannahmen mit rund Fr. 9'000.00. 587 Lastenausgleich Sozialhilfe Der Nettobeitrag an den Kanton für die Sozialhilfe fiel um Fr. 186'000 höher aus als budgetiert. 6 Verkehr Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'410'001.15 445'347.95 1'417'400.00 424'900.00 1'507'836.15 442'493.55 620 Gemeindestrassennetz Gesamthaft fiel der Aufwand um rund Fr. 9'000 tiefer, der Ertrag um rund Fr. 40'000 höher aus als vorgesehen. Zu einer Verbesserung beigetragen haben im Wesentlichen die Verbrauchsmaterialkosten und der Strassenunterhaltaufwand mit rund Fr. 34'000. Anschaffungen wurden nicht im geplanten Rahmen realisiert, Fr. 16'000 besser. Dagegen liegen die Schneeräumungskosten Fr. 35'000 und die Kosten der Winterbeleuchtung Fr.5'000 über den Budgetvorgaben. Beim Ertrag liegen die Bundes- und Kantonsbeiträge über den budgetierten Angaben. 621 Parkplätze Der Ertrag aus den Parkgebühren liegt um ca. Fr. 9'000.00 und die Entschädigung für Parkplatzkontrolle ebenfalls bei Fr. 4'000 unter dem Budget. 630 Privatstrassen Die budgetierten Beteiligungen kamen nicht alle zur Auszahlung und begünstigen das Ergebnis mit Fr. 17'000. 650 Öffentlicher Verkehr Beim Busbetrieb sowie beim Kantonsbeitrag für den öffentlichen Verkehr liegen die Beiträge saldiert um ca. Fr. 32 000 über den Annahmen und Vorgaben. 7 Umwelt + Raumordnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3'805'967.20 3'621'328.50 5'419'100.00 5'250'900.00 3'670'205.75 3'452'953.25 700 Wasserversorgung Seite 8

Positiver Rechnungsabschluss dieser Spezialfinanzierung, dadurch eine Einlage in die Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich von Fr. 318'806.35. Dies war möglich, weil infolge verzögerter Investitionen weniger Abschreibungen getätigt werden mussten und ein Einnahmeüberschuss in der Investitionsrechnung resultierte. 710 Abwasserentsorgung Der ARA Betriebsbeitrag liegt rund Fr. 36'000.00 über dem Voranschlag. Die Rechnung schliesst mit einem negativen Betrag von Fr. 12'000.00 (Voranschlag 24'000) ab. Die Verbrauchsgebühren liegen ca. Fr. 27'000.00 unter den Budgetannahmen. Die Investitionsbeiträge für die Gesamtsanierung verzögern sich, deshalb das bessere Ergebnis. 720 Abfall- und Tierkörperbeseitigung Die Einlage in die Spezialfinanzierung betrug Fr. 157'522.45 (Voranschlag Fr. 72'000). Im Wesentlichen sind tiefere Abfuhr- und Entsorgungskosten sowie Aufwand im Zusammenhang mit dem Kompostierplatz Klöpflisberg dafür verantwortlich. 780 Öffentliche Toiletten Der Unterhalt der Robidoganlagen und der öffentlichen Toiletten fiel ca. Fr. 11'000 tiefer aus. 789 Übrige Immissionen Der zweitmals ausgeschüttete Gemeindeanteil von Fr. 1'183.65 der CO²-Abgabe war nicht im Voranschlag aufgenommen. 790 Raumplanung Für die intensiven Planungstätigkeiten wurden ca. Fr. 30'000 zu wenig im Voranschlag eingestellt. 8 Volkswirtschaft Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 810 Landwirtschaft Die budgetierten Kosten des Impfbegleiter im Rahmen von ca. Fr. 6'000 sind weggefallen. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 449'947.70 537'647.45 462'300.00 509'000.00 454'766.15 542'406.00 810 Forstrevierverwaltung Im Voranschlag war ein Nettoaufwand von Fr. 24'300 vorgesehen, resultiert ist ein Nettoertrag von Fr. 3'158.05. 830 Tourismus Die übrigen Beiträge liegen ca. Fr. 5'000 unter den Budgetannahmen. 9 Finanzen + Steuern Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Seite 9

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'601'037.35 8'256'153.90 2'171'600.00 7'599'400.00 1'653'077.44 7'825'258.70 900 Periodische Steuern Gesamthaft ergab sich eine Zunahme von rund Fr. 62'000. Die Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen im Rechnungsjahr liegen Fr. 47'000, die aus Vorjahren Fr. 5'000 unter den Annahmen. Die Steuerteilungen natürlicher Personen sind um Fr. 26'000 tiefer, die der juristischen Personen um Fr. 29'000 höher. Die Gewinn- und Kapitalsteuern sind um Fr. 57'000 über dem Budget. Die Quellensteuern übertrafen die Budgetannahmen bei Fr. 92'000. (Übergang an Kanton, viele 10er Rechnungen im 2011) Für die Einbussen aus der Steuergesetzrevision 2011/12 wurden gemäss BSIG-Meldung (Bernische Systematische Information Gemeinden) Rückstellungen in der Höhe von Fr. 40'000.00 gebildet. 901 Aperiodische Steuern Die Grundstückgewinnsteuern, Sonderveranlagungen Nachsteuern/Bussen resultierte eine Budgetüberschreitung von Fr. 255'000. 902 Liegenschaftssteuern Mehrertrag von rund Fr. 87'000. 903 Steuerabschreibungen Für allfällige Steuerausfälle wurden die Rückstellungen gemäss dem Debitorenausstand angepasst. Die Steuerverwaltung musste weniger Steuern abschreiben als angenommen, Besserstellung Fr. 14'000. 920 Finanzausgleich Die für das Jahr 2011 Total erhaltenen Beiträge von Fr. 773'933 liegen um Fr. 50'067 unter dem Voranschlag und Fr. 43'618 unter dem Betrag aus dem Jahr 2010. 930 Anteile an kantonalen Steuern und Abgaben Erbschafts- und Schenkungssteuern liegen um Fr. 43'000 über den Budgetannahmen. 940 Zinsen Minderaufwand per Saldo Aufwand/Ertrag von rund Fr. 177'000. 942 Liegenschaften Finanzvermögen Die Besserstellung netto beträgt Fr. 204'000. Der Unterhaltsaufwand der landwirtschaftlichen und übrigen Liegenschaften fiel ca. Fr. 25'000 höher aus. Verkaufsdokumentationen verursachten Kosten von ca. Fr. 41 000. Demgegenüber liegen auf der Ertragsseite die Mieteinnahmen Altersheim mit Fr. 280'000. 990 Abschreibungen Seite 10

Die harmonisierten Abschreibungen sind in der Rechnung 2011 um rund Fr. 427'000 tiefer ausgefallen als budgetiert (infolge reduzierter Investitionstätigkeit). Die Entwidmung der Anlage Kuspo beeinflusste die Abschreibungen ebenfalls positiv. Zusätzliche, im Voranschlag nicht vorgesehene Abschreibungen auf Bergbahn-Beteiligungen von Fr. 59'400.00, wurden beschlossen. 8 Investitionsrechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Steuerhaushalt (ohne Spezialfinanzierungen) Bruttoinvestitionen 6'285'319.60 4'691'000.00 883'683.70 Investitionseinnahmen 6'105'252.65 746'000.00 601'135.75 Nettoinvestitionen 180'066.95 3'945'000.00 282'547.95 Spezialfinanzierungen (Wasser / Abwasserentsorgung / Abfall / Feuerwehr) Bruttoinvestitionen gebührenfinanzierte Anlagen 1'567'377.00 3'430'000.00 1'475'485.45 Investitionseinnahmen 239'741.00 270'000.00 340'496.00 Nettoinvestitionen 1'327'636.00 3'160'000.00 1'134'989.45 Gesamtgemeinde Total Bruttoinvestitionen (inkl. 942/Liegenschaften Finanzvermögen) 7'852'696.60 8'121'000.00 2'359'169.15 Investitionseinnahmen 6'344'993.65 1'016'000.00 941'631.75 Total Nettoinvestitionen 1'507'702.95 7'105'000.00 1'417'537.40 Die Investitionen im Steuerhaushalt teilen sich folgendermassen auf: Ersatz EDV-Arbeitsstationen (62'000), Projektierungskosten MZH (114'000) Beitrag Schloss Blankenburg und AlpKultur Spielplatz (183'000), Erlebnisbad Lenk Simmental AG (1'800'000), Sanierung Tennisplätze (140'000), Strassenbau (netto Fr. 242'000), Werkhof inkl. Fahrzeuge (186'000), Raumplanung (27'000) und Forstwesen (netto - 40'000). Beim Kuspo konnten die Aktivierung der Entwidmung und die Investitionen (2'750'000) als Einnahmen verbucht werden. Bei der Wasserversorgung konnte ein Betrag von Fr. 70'000 zg der Laufenden Rechnung belastet werden. Die Investitionen der Abwasserversorgung (1'300'000) sind vor allem mit den Sanierungsarbeiten der ARA Obersimmental angefallen. Budgetierte, jedoch noch nicht getätigte Investitionen sind: Strassenbereich rund Fr. 1'300'000, ARA rund Fr. 1'360'000. 9 Bestandesrechnung Seite 11

Aktiven Finanzvermögen Das Finanzvermögen hat im Berichtsjahr um rund Fr. 4.1 Mio. (Guthaben und Anlagen + Fr. 4.1 Mio.) auf rund Fr. 12.2 Mio. zugenommen. Die Veränderung kam im Wesentlichen wie folgt zustande: Verzinsliches Darlehen an die Erlebnisbad Lenk-Simmental AG + Fr. 2.0 Mio., Entwidmung KUSPO + Fr. 2.7 Mio. und Steuerausstände Fr. 0.5 Mio. Verwaltungsvermögen Das Verwaltungsvermögen erhöhte sich von Fr. 12.1 Mio. zu Beginn des Berichtjahres um die Nettoinvestitionen von Fr. 1.5 Mio. auf 13.3 Mio. Franken per Bilanzstichtag 31.12.2011. Nach Vornahme der harmonisierten und übrigen Abschreibungen von Fr. 2.4 Mio. beträgt das Verwaltungsvermögen per Jahresabschluss 11.2 Mio. Franken. Der Bestand an Darlehen und Beteiligungen eigener Anstalten und privaten Institutionen verringerte sich um die zusätzlichen Abschreibungen an Bergbahnbeteiligungen von Fr. 59'400.00 und die Aktienzeichnung der Erlebnisbad Lenk-Simmental AG von Fr. 500'000.00 auf einen Bestand von 1.2 Mio. Franken per 31.12.2011. Passiven Fremdkapital Das Fremdkapital erhöhte sich im Berichtsjahr um Fr. 2.5 Mio. auf 13.3 Mio. Franken. Die laufenden Verpflichtungen sind am Jahresende um Fr. 0.2 Mio. tiefer ausgewiesen als im Vorjahr. Die Schulden für kurz- und langfristige Verpflichtungen haben um ca. Fr. 2.2 Mio. auf Fr. 10.7 Mio. zugenommen. Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen Diese Verpflichtungen gingen trotz den guten Rechnungsabschlüssen und den gesetzlich vorgeschriebenen Rückstellungen für die Werterhaltungen Abwasser und Wasserversorgung um Fr. 320'000. auf Fr. 5.3 Mio. zurück. Die ARA-Sanierung löste Entnahmen aus Werterhalt aus. Eigenkapital Dank dem guten Rechnungsergebnis konnte das Eigenkapital um Fr. 960'213.49 auf Fr. 4'747'631.55 erhöht werden. 10 Nachkredite Alle Nachkredite (über Fr. 3'000.-- pro Posten) von insgesamt Fr. 1'566'805.05 sind in einer separaten Nachkredittabelle aufgeführt und mit den entsprechenden Begründungen versehen. Davon sind Fr. 1'250'093.90 als so genannt gebunden erklärt worden und Fr. 257'311.15 liegen in der freien Kompetenz des Gemeinderates. Die Gemeindeversammlung hat nur über einen Nachkredite in der Höhe von Fr 59'400 für zusätzliche Abschreibungen auf Bergbahn- Beteiligungen zu befinden. Seite 12

11 Finanzkennzahlen Selbstfinanzierungsgrad 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen 1017.9 721.1 191.95 162.03 72.96 168.24 205.84 178.45 Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Antwort auf die Frage, inwieweit die Investitionen aus selbst erarbeiteten Mitteln bezahlt werden können. Vor allem ein Vergleich über mehrere Jahre zeigt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden können. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, von über 100 % zu einer Entschuldung. Ein Wert von über 100 % wird seitens des Amts für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern als sehr gut bezeichnet. Der Mittelwert der letzten sieben Jahre der Gemeinde Lenk beträgt 178.45 % und liegt damit über dem Mittelwert aller Gemeinden im Kanton Bern von 167.00 % (gemäss Erhebung KPG für die Jahre 2006-2010/Median/www.kpgbern.ch), wobei die tiefe Investitionstätigkeit berücksichtigt werden muss. Selbstfinanzierungsanteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Selbstfinanzierung in Prozenten des Finanzertrages 19.4 18.2 20.66 17.64 19.32 16.23 20.06 18.78 Der Selbstfinanzierungsanteil gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde: Je höher der Wert, umso grösser ist der Spielraum für die Finanzierung von Investitionen oder für den Schuldenabbau. Ein Wert zwischen 14 und 18 % wird als gut, über 18 % als sehr gut bezeichnet. Der prozentuale Anteil der Selbstfinanzierung am Finanzertrag beträgt im Siebenjahresmittel 18.78 % und liegt damit klar über dem kantonalen Mittelwert von 15.3 %. Zinsbelastungsanteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Nettozinsen in Prozent des Finanzertrages 2.8 2.2 0.71 0.96 0.21 0.08-1.97 0.64 Der Zinsbelastungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch die Nettozinsen belastet ist. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Ein Wert zwischen 3 und 5 % gilt als hohe, ein solcher von 1 bis 3 % als mittlere Belastung. Mit einem Mittelwert von 0.64 % liegen wir über dem kantonalen Durchschnitt von -1.0 %. Die Situation konnte in den letzten Jahren durch Schuldamortisationen und tiefen Investitionen verbessert werden. Seite 13

Kapitaldienstanteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Nettozinsen und Abschreibungen in Prozent des Finanzertrages 13.9 13.3 11.39 11.91 12.91 12.05 8.41 11.91 Der Kapitaldienstanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch den Kapitaldienst (als Folge der Investitionstätigkeit) belastet ist. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder einen hohen Abschreibungsbedarf hin. Ein Wert zwischen 12 bis 20 % gilt als hohe Belastung. Der Mittelwert der Gemeinde Lenk von 11.91 % liegt wie beim Zinsbelastungsanteil deutlich über dem kantonalen Mittel von 5.8 %, konnte aber ebenfalls leicht verbessert werden. Bruttoverschuldungsanteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Bruttoschulden in Prozent des Finanzertrages 120.7 112.8 90.94 68.33 70.86 60.2 57.19 95.38 Der Bruttoverschuldungsanteil soll Aufschluss über die Verschuldungssituation geben. Die Bruttoschulden (inkl. Sonderrechnungen) werden in Prozent des Finanzertrages dargestellt. Die Verschuldung wird als schlecht eingestuft, wenn sich die Werte zwischen 150-200 % bewegen. Der Mittelwert der Gemeinde Lenk von 95.38 % wird als knapp gute Verschuldung beurteilt. Der Mittelwert im Kanton Bern beträgt 38.1 %, womit wir klar darüber liegen. Investitionsanteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Mittelwert 2) Bruttoinvestitionen in Prozent der konsolidierten Ausgaben 8.0 7.0 19.58 19.40 31.16 16.08 29.21 19.89 Aus dem Investitionsanteil wird ersichtlich, wie hoch der Anteil der Bruttoinvestitionen an den konsolidierten Ausgaben ist. Die Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen und/oder die Zunahme der Nettoverschuldung. Die konsolidierten Ausgaben setzen sich im Wesentlichen aus dem Aufwand der laufenden Rechnung und den Bruttoinvestitionen abzüglich Abschreibungen zusammen. Der Mittelwert der Gemeinde Lenk von 19.89 % bedeutet laut den Richtlinien vom Kanton eine mittlere Investitionstätigkeit, was ohne weiteres bestätigt werden kann. Der Kantonsmittelwert beträgt im Übrigen auch nur 12.5 %. 2) Anmerkung: Die Durchschnittswerte müssen wie folgt berechnet werden: Total Franken aller Perioden dividiert durch die Anzahl der Perioden. (Die Addition der Prozentzahlen dividiert durch die Anzahl Perioden ergibt ein falsches Ergebnis.) Seite 14

Selbstfinanzierungsgrad 21.0% Selbstfinanzierungsanteil 20.7% 1200% 1000% 800% 1018% 721% 20.0% 19.0% 18.0% 19.4% 18. 2% 17.6% 19.3% 20.1% 600% 400% 200% 0% 192% 162% 168% 206% 73% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 17.0% 16.0% 15.0% 16.2 % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% -2.0% -3.0% Zinsbelastungsanteil 2. 8% 2.2% 1.0% 0.7% 0.2% 0.1% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011-2.0% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Kapitaldienstanteil 13.9% 13.3% 11.4% 11.9% 12.9% 12.1% 8.4% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 140.0% 120.0% 100.0% 80.0% 60.0% 40.0% 20.0% 0.0% Bruttoverschuldungsanteil 120.7% 112.8% 90.9% 68.3% 70.9% 60.2% 57.2% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 7.0% Inv estitions anteil 31.2% 19.6% 19.4% 16.1% 29.2% 5.0% 0.0% 0.8% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Seite 15