Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum



Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

ELEXBO A-Car-Engineering


Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Strom - Spannungscharakteristiken

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Elektrischer Widerstand

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Klasse : Name : Datum :

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Lichtbrechung an Linsen

h- Bestimmung mit LEDs

Plancksches Wirkungsquantum

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Formelsammlung zur Kreisgleichung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Technical Note Nr. 101

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Wechselstromwiderstände

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Arbeitspunkt einer Diode

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Vorbemerkung. [disclaimer]

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Einführung in. Logische Schaltungen

Elektronenstrahloszilloskop

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)


HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgaben Wechselstromwiderstände

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Skalierung des Ausgangssignals

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Gitterherstellung und Polarisation

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Ü b u n g s b l a t t 11

5. Lineare Funktionen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Approximation durch Taylorpolynome

Lineare Gleichungssysteme

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

2 Gleichstrom-Schaltungen

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Arbeit Leistung Energie

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Statuten in leichter Sprache

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Michelson - Interferometer


Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Transkript:

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorüberlegungen 1 3 Aufbau und Messung 1 4 Urliste 3 5 Ergebnisse und Fehlerrechnung 3 5.1 Ergebnisse der Regression I = BU + A............... 3 5.2 Bestimmung der Gegenspannung.................. 5 6 Zusammenfassung 6 7 grafische Darstellung 6 8 Bewertung dieser Messung 6 0

1 Ziel des Versuches Die Größe des Wirkungsquantums h sowie die Austrittsarbeit W A sind aus dem lichtelektrischen Effekt zu bestimmen. 2 Vorüberlegungen Nach Max Plancks 1 Hypothese ist die Energie (E) elektromagnetischer Strahlung (mit Frequenz ν) quantisiert und tritt als Energiebündel welche wir häufig Photonen nennen in Erscheinung. E = hν (1) Wenn diese Lichtquanten auf metallische Oberflächen treffen, überträgt sich die Energie auf schwachgebundene Elektronen. Selbige benötigen einen materialabhängen Energiebetrag um aus dem Metall herausgelöst zu werden. Diese Energie wird im Folgenden Austrittsarbeit genannt. Sollte die Energie des Photons nach Relation 1 größer sein als die Austrittsarbeit, entfernt sich das Elektron mit der Differenzenergie von der Metallplatte. Die Energiebilanz dieses Vorgangs ist in Gleichung 2 dargestellt. E Photon = hν = 1 2 mv2 + W A (2) Wenn man die freien Elektronen (mit der Geschwindigkeit v) nun einem elektrischen Gegenfeld aussetzt, dass ihre kinetische Energie genau kompensiert, hat dieses die Spannung U 0 und damit die Energie eu 0 (e = 1,602 10 19 C). eu = 1 2 mv2 (3) Setzt man Gleichung 3 in 2 ein, entsteht folgender Zusammenhang: eu 0 = hν W A (4) trägt man nun U 0 gegen ν auf, entsteht eine Gerade, deren Anstieg das Plancksche Wirkungsquantum h und der Schnittpunkt mit der y- Achse W A ist. Verblüffender Effekt dieses Versuches war es, dass die Energie der Photonen nicht von der Intensität des eingestrahlten Lichtes abhängig ist, wie man für Licht als Welle annehmen würde. Folgende Proportionalitäten ließen sich feststellen: Energie der herausgelösten Elektronen Frequenz des eingestrahlten Lichtes Anzahl der herausgelösten Elektronen Intensität des eingestrahlten Lichtes 3 Aufbau und Messung Als Lichtquelle dient eine Quecksilberdampflampe. Um die Frequenz des auf die Anode einstrahlenden Lichtes zu verändern werden Metallinterferenzfilter 1 23.4.1858-4.10.1947. Deutscher Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantentheorie 1

Abbildung 1: Funktionsschema: Beleuchtungsanordung und Schaltung verwendet, die Licht der einzelnen Quecksilberlinien transmittieren. Die Quecksilberemissionslinien können in Darstellung 2 abgelesen werden. Im weiteren Verlauf des Versuches werden die Frequenzen der Linien und nicht die Angabe auf den Interferenzfiltern verwendet. Abbildung 2: Quecksilberspektrum; Quelle:http://www.lotoriel.com/pdf/all/licht -spektral -kali.pdf Nach dem Abgleich der Messbrücke, kann man die Gegenspannung an den Rädern des Potentiometers U x direkt abgelesen werden. Der durch die Photozelle fließende Strom, wird parallel auf einem Amperemeter im Mikrometerbereich abgelesen. Es wurden im Bereich I = 200..200µA pro Filter ca. 10 Spannungswerte aufgenommen. Diese Messdaten werden einer linearen Regression unterzogen. Aus dem Nullpunkt der Gerade I = I(U 0 ) = 0 kann die Gegenspannung ermittelt werden, bei der sich die Elektronen in der Kathode gerade nicht mehr bewegen, also die Energie des Gegenfeldes so hoch ist wie die kinetische Energie der Elektronen ohne das Feld. Sind diese Spannungen bekannt, 2

U in V I in µa 1,350 148,5 1,400 105,1 1,450 66,3 1,500 24,5 1,530 0,0 1,550-16,3 1,600-56,8 1,650-99,8 1,700-139,3 1,750-175,1 1,800-213,6 Tabelle 1: λ = 365,0 nm U in V I in µa 1,000 235,0 1,050 180,5 1,100 128,3 1,150 77,2 1,200 34,0 1,236 0,0 1,250-10,6 1,300-36,5 1,350-65,0 1,400-110,0 1,450-163,0 1,500-204,9 Tabelle 2: λ = 404,7 nm kann man sie in Abhängigkeit der eingestrahlten Frequenz auftragen und per Geradenausgleich (siehe Gleichung 4) plancksches Wirkungsquantum (Anstieg der Gerade), Grenzfrequenz (Nullstelle) und Austrittsarbeit (Schnittpunkt mit der y- Achse) bestimmen. 4 Urliste siehe Tabelle 1.. 5. 5 Ergebnisse und Fehlerrechnung 5.1 Ergebnisse der Regression I = BU + A siehe Tabelle 6 3

U in V I in µa 0,800 234,7 0,850 173,2 0,900 115,7 0,950 62,0 1,000 10,5 1,011 0,0 1,050-38,5 1,100-70,8 1,150-109,2 1,200-143,8 1,250-179,2 1,300-214,5 Tabelle 3: λ = 435,8 nm U in V I in µa 0,360 247,2 0,390 189,0 0,420 135,0 0,450 83,3 0,480 38,0 0,510-4,0 0,507 0,0 0,540-43,5 0,570-81,5 0,600-100,3 0,630-137,2 0,660-172,2 0,690-203,0 Tabelle 4: λ = 546,1 nm U in V I in µa 0,300 204,8 0,330 147,2 0,360 97,7 0,390 45,8 0,420 0,0 0,450-43,5 0,480-82,3 0,510-116,1 0,540-152,2 0,570-184,0 0,600-222,0 Tabelle 5: λ = 578,0 nm 4

Wellenlänge B A B z A z nm µa/v µa µa/v µa 365,0-807,34 1235,85 5,03 7,92 404,7-843,36 1058,60 24,26 30,52 435,8-880,57 908,38 33,85 35,80 546,1-1329,08 692,18 51,06 27,22 578,0-1398,36 601,57 43,45 19,98 Tabelle 6: Regressiongeradenparameter: I = BU + A 5.2 Bestimmung der Gegenspannung Ergebnisse der Regression: I = BU + A. Gesucht wird nun U 0 mit I(U 0 ) = 0. U 0 = A B (5) Die Messungenauigkeit wird folgender Maßen bestimmt: u U0 = U 0 A u A + U 0 B u B (6) mit u U0 = u A B + Au B B 2 (7) u A = A z + A s (8) u B = B z + B s (9) (10) Es wird angenommen, dass der Fehler des Strommessers nicht spannungsabhängig ist und der systematische Fehler für eine Verschiebung der ganzen Gerade bei einem Digit auf der Anzeige, also: u B = 0 (11) u A = 0,1µA (12) Folgende Tabelle beinhaltet, die mit obigen Methoden berechnete Gegenspannung (U 0 ) und die Energie des Gegenfeldes (U 0 e), die für die Planckkurve benötigt wird. Die der Fehler der Elementarladung e (e = 1,6021773310 19 ) liegt im Subpromillebereich und wird deswegen vernachlässigt. Nun wird eine erneute Regression durchgeführt. Diesmal geht der Fehler der abhängigen Größe als Gewicht in die Regression 2 ein. Die Frequenz ν wird aus Lichtgeschwindigkeit c/wellenlaenge berechnet 3. eu 0 = hν W A (13) eu 0 = Bν A(Regressionsgroeßen) (14) 2 Regression mit Origin, Regressionsprotokolle im Anhang, Formel sie Fehlerrechnungsheftchen des Instituts 3 c = 2,99292458 10 8 m/s 5

Wellenlänge U u U0 U 0 e u U0e nm V V J J 365,0 1,531 0,019 2,4525E-19 3,1189E-21 404,7 1,255 0,072 2,0110E-19 1,1603E-20 435,8 1,032 0,080 1,6527E-19 1,2886E-20 546,1 0,521 0,041 8,3441E-20 6,4986E-21 578,0 0,430 0,028 6,8925E-20 4,4425E-21 Ergebnisse sind: A = W A = ( 2,36 ± 0,12)10 19 J (15) B = h = (5,85 ± 0,17)10 34 Js (16) Die Grenzfrequenz f G (Nullstelle der Regressionsgeraden ist analog zur Spannung U 0 mit Gleichungen 5 (Wert) und 7 (Fehler) zu bestimmen. f G = (4,02906E + 14 ± 1,70815E + 32)1/s (17) umgerechnet in Wellenlänge (λ = c/f) bedeutet das: λ G = (744,591E 09 ± 1,75628E 24)m (18) Es ist uns bewusst, dass die Messungenauigkeiten von λ nicht so klein sein können. Wir haben den Fehler nicht gefunden. Wir haben absichtlich alle Nachkommastellen aus der Software übernommen. 6 Zusammenfassung W A h = (2,36 ± 0,12)10 19 J = (1,47 ± 0,08)eV = (5,85 ± 0,17)10 34 Js λ G = (744,591E 09 ± 1,75628E 24)m (19) 7 grafische Darstellung Siehe Darstellung 3. 8 Bewertung dieser Messung Der akzeptierte Wert des Planckschen Wirkungsquantums ist h = 6,62610 34 Js. Wir unterschreiten diesen Wert um ca. 10 Prozent. Es ist uns, im Rahmen der Messungenauigkeiten nicht gelungen das Wirkungsquantum zu bestimmen. Die Diskrepanz ist signifikant. Ursache dafür, könnten Restgase in der Photozelle, Verschmutzungen auf den Kontakten im Gerät und im Impedanzwandler stecken (Blackbox). Für die Grenzfrequenz und die Austrittsarbeit, konnten keine akzeptierten Werte gefunden werden. 6

3 (W = U 0 e) in 10-19 J 2 1 0-1 -2 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 in 10 14 s -1 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5 U 0 in V Abbildung 3: grafische Darstellung Abbildungsverzeichnis 1 Funktionsschema: Beleuchtungsanordung und Schaltung..... 2 2 Quecksilberspektrum; Quelle:http://www.lot-oriel.com/pdf/all/licht - spektral -kali.pdf........................... 2 3 grafische Darstellung......................... 7 7