BIS -Technologie Ermöglicht Sicherheits- und Qualitätsverbesserungen im OP

Ähnliche Dokumente
BIS -Technologie Macht Sicherheits- und Qualitätsverbesserungen im Operationssaal möglich

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

EIN BESSERER EINBLICK MIT BIS -MONITORING. Postoperatives Delir ist vermeidbar

Quick Guide. Entropie

Verwirrtheit nach Operationen

Leitfaden zur Wahl der Nellcor OxiMax Sensoren

Bispectral-Index-Lösung (BIS)

The Cochrane Library

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Umsetzung im klinischen Alltag

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Eine Nutzen-Risiko-Abwägung

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Patientenmonitore. Nahtloser Informationsfl uss. Philips IntelliVue MMS X2

Dräger Scio Four Kompakte Gasmessmodule

Zertifikate: Nutzen für wen?

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

PatientenWärmeSysteme für höchste klinische Ansprüche

Tranexamsäure für jede Blutung?

Überwachung der Narkosetiefe

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit?

Evidenz in der Präventionsmedizin

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

Konzept der adäquaten Anästhesie (AoA) Klinische Broschüre

Hospital at home - ambulant vor stationär

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

Informationsbroschüre für Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Internationale Erfahrungen mit Fallpauschalen, Beginn und ihre derzeitige prozentuale Verbreitung landesweit 1 :

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Patienteninformation:

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

Mehr sehen. IntelliVue MX600, MX700 und MX800 Patientenmonitore

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch.

Aspect im gesamten medizinischen Versorgungsprozess

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Überwachung des Bewusstseinszustands mit dem Bispectral Index während der Anästhesie

Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR)

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Lungenkrebs Früherkennung

Indikationen. Probleme. Benefits. mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Jungfrau Eiger Mönch

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Wissenschaftliche Evaluierung der Einführung eines Systems für Telekonsultation

Transkript:

BIS -Technologie Ermöglicht Sicherheits- und Qualitätsverbesserungen im OP

Die BIS-Technologie unterstützt Sie mit bewährter Gehirnüberwachung. Durch die Verwendung des BIS-Monitors bin ich als Arzt wissenschaftlicher und scharfsinniger geworden. BIS ist, kurz gesagt, ein unabdingbarer Bestandteil der modernen Anästhesie. Dr. IRENE OSBORN Mt. Sinai Medical Center In Anbetracht der komplexen Entscheidungen, die Sie zu treffen haben, stellt die zusätzliche Sicherheit der BIS-Überwachung eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Praxis dar. Die bereits bei Millionen von Eingriffen verwendete BIS-Technologie, kann Ihnen neue Einblicke in die direkte und patientenspezifische Wirkung von Anästhetika auf das Gehirn vermitteln. BIS -BEREICH UND KLINISCHER ZUSTAND FUNKTIONSWEISE VON BIS EEG-Rohdaten werden über einen Sensor auf der Stirn des Patienten erfasst Das BIS-System verarbeitet diese EEG-Daten und berechnet eine Zahl zwischen 0 und 100, die ein direktes Maß für den Bewusstseinsgrad des Patienten ist Ein BIS-Wert von 100 zeigt an, dass der Patient ganz wach ist Ein BIS-Wert von 0 zeigt an, dass keine Hirnaktivität vorhanden ist BIS-INDEXBEREICH 100 Wach Reagiert auf normale Stimme Leichte/mäßige Sedierung 80 Reagiert möglicherweise auf laute Befehle oder leichtes Anstoßen/ Schütteln 60 Vollnarkose Geringe Wahrscheinlichkeit einer genauen Erinnerung 40 Reagiert nicht auf verbale Reize Tiefe Hypnose 20 Burst Suppression 0 Isoelektrisches EEG Diese Tabelle gibt einen allgemeinen Zusammenhang zwischen klinischem Zustand und BIS-Werten an. Die Bereiche basieren auf Ergebnissen aus einer multizentrischen BIS-Studie mit Verabreichung bestimmter Anästhetika. Bei den BIS-Werten und Bereichen wird davon ausgegangen, dass das EEG keine Artefakte enthält, die sich auf seine Leistung auswirken können. Die Titrierung von Anästhetika auf BIS-Bereiche sollte in Abhängigkeit von den für einen Patienten festgelegten Zielen erfolgen. Diese Ziele und die damit zusammenhängenden BIS-Bereiche können im Zeitverlauf und nach Patientenstatus und Behandlungsplan variieren.

EINBLICK IN GEHIRNREAKTIONEN 1 BIS kann helfen zu unterscheiden, ob eine Reaktion im Gehirn oder im Rückenmark ausgelöst wird und somit die Steuerung der Anästhesieziele: Hypnose, Analgesie und Areflexie, erleichtern. GEHIRN Bewusstsein Erinnerungsfunktion BIS misst die elektrische Aktivität im Gehirn, die direkt mit dem Bewusstseinsgrad (Hypnosetiefe) korreliert. Reaktionen auf chirurgische Stimuli liefern häufig einen Hinweis darauf, dass zusätzliche Schmerzmittel erforderlich sind. Ursache dieser Reaktion ist meist eine spinale Weiterleitung des Schmerzreizes. BIS erlaubt, eine von der kardiovaskulären Reaktionsfähigkeit unabhängige Beurteilung von Bewusstsein und Sedierung. HYPNOSE AUSGEWOGENE ANÄSTHESIE RÜCKENMARK Analgesie reflexbewegung ANALGESIE AREFLEXIE

VERBESSERUNG DER QUALITÄT UND SICHERHEIT BEI VERSCHIEDENEN PATIENTENGRUPPEN 6,9,11,12,14 BIS bietet eine erhöhte Sicherheit bei der Versorgung Ihrer Patienten, darunter auch der Patienten, die möglicherweise sensibler auf die hämodynamischen Wirkungen der Narkose reagieren. BIS liefert wertvolle Daten über den Zustand Ihrer Patienten. So kann die Anästhesie individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden. Von besonderem Wert könnte dies sein bei: Problempatienten, deren Zustand sich plötzlich oder häufig ändern kann Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen Adipösen Patienten Traumapatienten oder anderen Patienten mit verringertem Narkosebedarf UMFASSENDE STUDIEN, BREITE AKZEPTANZ, WEITREICHENDE INTEGRATION BIS-Technologie Wird von Tausenden veröffentlichten Artikeln und Abstracts gestützt Ist in vielen Ländern in Europa, Asien, Australien und Nord- und Südamerika erhältlich BIS -Monitoringsysteme werden vom britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) empfohlen 15 Im November 2012 empfahl das in Großbritannien ansässige NICE-Institut für Health and Clinical Excellence den Bispektralen Index Monitor (BIS) als erste Alternative bei der Messung der Narkosetiefe. Das NICE-Institut empfiehlt den Einsatz der BIS-Monitoringsysteme als eine Alternative bei Vollnarkosen jeder Art, bei Patienten mit einem erhöhten Risiko ungünstiger Ergebnisse und als Alternative bei allen Patienten, die eine total intravenöse Anästhesie erhalten. Die Richtlinien des NICE-Instituts beruhen auf umfangreichen klinischen Ergebnissen und einem Bewertungsbericht des South Hampton Health Technology Assessment Centre (SHTAC) sowie auf Beiträgen einer Reihe von Berufsorganisationen und Geräteherstellern. Zu weiteren Gehirnüberwachungstechnologien, die als Teil der klinischen Forschung beurteilt wurden, zählen GE Healthcare E-Entropy und Narcotrend-Compact M. Ist zur Integration in Patienten- Monitoringsysteme führender Hersteller lizenziert

BIS-ÜBERWACHUNG UND SCHNELLERES AUFWACHEN 9 Mit BIS überwachte Patienten wachen schneller auf, werden rascher extubiert und weisen bei der Ankunft im Aufwachraum (PACU) eine bessere Orientierung auf. PATIENTENORIENTIERUNG BEI ANKUNFT IM AUFWACHRAUM Mehr Patienten weisen bei der Ankunft im Aufwachraum gute Orientierung auf 9 50% 40% 30% 20% 10% 23% 87% 43% 0% Standardverfahren Mit BIS titriert ZEIT DER VERLEGUNG AUS DEM AUFWACHRAUM BIS-ÜBERWACHUNG UND KÜRZERER AUFENTHALT IM AUFWACHRAUM 10 Mit BIS überwachte Patienten können 32% früher aus dem Aufwachraum entlassen werden. 200 180 160 140 195 Raschere Entlassung aus Aufwachraum 10 32% 132 120 Standardverfahren Mit BIS titriert BIS-ÜBERWACHUNG UND KOSTENEINSPARUNGEN BEI NARKOSEMITTELN 9-12 Mehrere prospektive, randomisierte Studien haben den Einfluss einer BIS-gesteuerten Narkoseversorgung im Vergleich zu Standardverfahren untersucht. Studien belegen Senkungen des Verbrauchs von Hypnotika, wenn diese gemäß BIS-Index titriert wurden. % SENKUNG DES VERBRAUCHS VON NARKOSEMITTELN MIT BIS 1300 1200 1100 1000 900 800 1253 mg Standardverfahren Senkung des Verbrauchs von Narkosemitteln mit BIS 9 23% 964 mg BIS

BIS erhöht die Sicherheit und Effizienz im Operationssaal BIS-ÜBERWACHUNG UND VERRINGERTES AWARENESS-RISIKO BEI ERWACHSENEN Schlussfolgerung des Autors der Übersichtsarbeit von Cochrane zu BIS: Eine BIS-gesteuerte Anästhesie innerhalb des empfohlenen Bereichs (45-60) könnte die Narkoseverabreichung und postoperative Erholung von einer relativ tiefen Anästhesie verbessern. Darüber hinaus spielt die BIS-gesteuerte Anästhesie bei chirurgischen Patienten mit einem hohen Awareness-Risiko eine wesentliche Rolle bei der Verringerung des Auftretens von intraoperativen Erinnerungen." 13 Forschungsergebnisse belegen, dass Awareness mit Erinnerung bei 0,1 bis 0,2% der Patienten unter Vollnarkose 2, 3, 4 auftritt. Awareness ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Patienten nicht mit der Narkose zufrieden sind. 5 BIS ist die einzige Technologie zur Überwachung der Hypnosetiefe, die in streng kontrollierten prospektiven klinischen Studien erwiesenermaßen dazu beitragen kann, das Auftreten von Awareness mit Erinnerung bei Erwachsenen um ca. 80% zu senken. 6, 8 In den USA tritt Awareness mit Erinnerung jährlich bei 20.000 bis 40.000 Patienten auf. BIS-Monitoring kann im Gesundheitssystem eine Rolle dabei spielen, die im JCAHO Sentinel Event Alert 2 enthaltenen Empfehlungen zur Vermeidung von bzw. zum Umgang mit den Auswirkungen von Awareness während der Anästhesie umzusetzen. STUDIE VON MYLES ET AL. 6 STUDIE VON AVIDAN ET AL. 7 STUDIE VON EKMAN ET AL. 8 Beobachtetes Auftreten von Awareness mit Erinnerung 1% 11 1.0% Verringerung des Auftretens von Awareness mit Patienten Erinnerung bei Erwachsenen 0.75% (Hochrisikopatienten p<0,05) 0.5% 0.50% 0.2% 14 Verringerung des Auftretens von Awareness mit 1% Patienten Erinnerung bei Erwachsenen (allgemeine Patientenpopulation p<0,05) 0.1% 82% 0.21 0.21 0.25% 2 Patienten 2 Patienten 2 Patienten 0% Standardverfahren BIS-gesteuertes 0% BIS-gesteuertes Erwartetes Auftreten ETAG-Protokoll 0% Historische (ohne BIS) n=1,238 Protokoll n=1,225 Protokoll n=967 von Awareness bei Hochrisikopatienten n=974 Kontrolle n=7,826 77% 2 Patienten BIS-gesteuertes Protokoll n=4,945

BIS ist eine unschätzbare Lehrhilfe es liefert meinen Studenten die Informationen, die sie brauchen, um den besten Zeitpunkt für das sichere Austitrieren der Anästhetika zu ermitteln. Dadurch erhöht sich ihr Selbstvertrauen und dies wirkt sich wiederum wesentlich auf die Qualität und Wirksamkeit der von ihnen verabreichten Narkose aus. John O Donnell, CRNA University of Pittsburgh Medical Center BIS IST EINSATZBEREIT, WENN ES GEBRAUCHT WIRD Jetzt können Sie alle Vorteile der BIS-Technologie mit BISx nutzen, das zusammen mit jedem BIS Ready -Patienten-Monitoringsystem verwendbar ist. Schließen Sie einfach das BISx an ein BIS Ready-System an und schon werden die BIS-Daten zusammen mit anderen Vitalzeichen angezeigt.* BISx ermöglicht die Integration in Systeme in nahezu jedem medizinischen Umfeld, von High-End-Systemen im OP und auf der Intensivstation bis hin zu vorkonfigurierten Systemen in ambulanten chirurgischen Kliniken oder Sedierungsräumen für OP-Patienten. BISx ist auch flexibel genug, um den Patienten auf seinem Weg durch das Krankenhaus zu begleiten (Voraussetzung sind kompatible Marken/Anschlüsse am Patienten-Monitoringsystem). *Erhältlich bei ausgewählten Monitoren. DIE BIS SENSOREN Das BIS-Sensorangebot umfasst: Den 4-Electrode-Sensor für erwachsene Patienten, bei denen eine Vollnarkose oder Sedierung erforderlich ist Den Paediatric Sensor für kleinere Patienten Den Bilateral Sensor, der die Detektion von Unterschieden zwischen den Gehirnhälften ermöglicht, was bei erweiterten Monitoringverfahren nützlich sein kann * Bilaterale Hardware erforderlich, bestehend aus BISx4 und PIC-4-Kabel. Ab dem Alter von 4 Jahren BIS 4 Electrode BIS Paediatric BIS Bilateral

BIS -Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Covidien bietet die bewährten BIS-Lösungen zur Überwachung der Gehirnfunktion in einer Reihe von Geräten an, die eine flexible Überwachung in der Patientenversorgung gestatten. BIS COMPLETE Monitoringsystem Voll integrierte, BIS-Lösungen Datascope * Dixtal * BIS COMPLETE Bilaterales Monitoringsystem Dräger Medical * General Electric * LiDCO * Mennen Medical * BISx Ermöglicht die Integration in die meisten großen Monitoringsysteme Minimiert den Platzbedarf Mindray * Nihon Kohden * Philips * SpaceLabs Healthcare * Referenzen: 1.c Dershwitz M. Should we measure depth of anesthesia? Semin Anesth Perioper Med Pain. 2001;20:246-256. 2. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations: Preventing, and managing the impact of, anaesthesia awareness. Sentinel Event Alert. Oct 6, 2004;(32):1-3. 3. Practice Advisory for Intraoperative Awareness and Brain Function Monitoring: A Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Intraoperative Awareness. Anesthesiology. 2006;104:847-64. 4. Sebel PS, Bowdle TA, Ghoneim MM, et al. The incidence of awareness during anaesthesia: A Multicenter United States Study. Anesth Analg. 2004;99:833-839. 5. Myles PS, Williams DL, Hendrata M, et al. Patient satisfaction after anaesthesia and surgery: results of a prospective survey of 10,811 patients. Br J Anaesth. 2000;84:6-10. 6. Myles PS, Leslie K, McNeil J, et al. Bispectral Index monitoring to prevent awareness during anaesthesia: the B-Aware randomized controlled trial. Lancet. 2004;363:1757-1763. 7. Avidan M, et al. The New England Journal of Medicine. 2008; 358:1097-108. 8. Ekman A, Lindholm ML, Lennmarken C, et al. Reduction in the incidence of awareness using BIS monitoring. Acta Anaesthesiol Scand. 2004;48:20-26. 9. Gan TJ, Glass PS, Windsor A, et al. Bispectral Index monitoring allows faster emergence and improved recovery from propofol, alfentanil, and nitrous oxide anaesthesia. BIS Utility Study Group. Anesthesiology. 1997;87:808-815. 10. White PF, Ma H, Tang J, et al. Does the use of electroencephalographic Bispectral Index or auditory evoked potential index monitoring facilitate recovery after desflurane anaesthesia in the ambulatory setting? Anesthesiology. 2004;100:811-817. 11. Wong J, Song D, Blanshard H, et al. Titration of isoflurane using BIS Index improves early recovery of elderly patients undergoing orthopedic surgeries. Can J Anaesth. 2002;49:13-18. 12. Luginbuhl M, Wuthrich S, Petersen-Felix S, et al. Different benefit of Bispectral Index (BIS) in desflurane and propofol anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand. 2003;47:165-173 13. Punjasawadwong Y, Boonjeungmonkol N, and Phongchiewboon A. Bispectral Index for Improving Anaesthetic Delivery and Postoperative Recovery. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2007; 17(4): CD003843. 14. Burrow B, McKenzie B, Case C. Do anaesthetized patients recover better after Bispectral Index monitoring? Anaesth Intensive Care. 2001;29:239-245. 15. National Institute for Health and Clinical Excellence, 2012, Depth of Anaesthesia Monitors Bispectral Index (BIS), E-Entropy and Narcotrend-Compact M. http://guidance.nice.org.uk/dg COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien-Logo und positive results for life sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG. * Marke des jeweiligen Eigentümers. Alle anderen Marken sind Warenzeichen eines Covidien-Unternehmens. 2010 Covidien. - C-MN-BISORTech/DE - 04/2013 900637-05/2013 Covidien Deutschland GmbH Gewerbepark 1 93333 Neustadt an der Donau Deutschland +49 (0) 9445 9590 [t] +49 (0) 9445 959155 [f] Covidien Austria GmbH Campus 21, Europaring F09402 2345 Brunn am Gebirge Österreich +43 (0) 2236 378839 [t] +43 (0) 2236 378839 40 [f] Covidien Schweiz AG Roosstrasse 53 8832 Wollerau Schweiz +41 (0) 44 7865050 [t] +41 (0) 44 7865010 [f] klimaneutral gedruckt Zertifikatsnummer: XXX www.climatepartner.com www.covidien.de www.covidien.com