Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler.

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

N I E D E R S C H R I F T

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N i e d e r s c h r i f t

Im Jahr 2015 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Blick auf Philippsweiler

N I E D E R S C H R I F T

Eifel. aktuell. Und wieder ist Sankt Martinstag,

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

N I E D E R S C H R I F T

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Im Jahr 2016 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Information der Gemeinde Ingenried

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

Rückblick in Bildern 2010

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

H A U P T S A T Z U N G

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

N I E D E R S C H R I F T

Öffentliche Bekanntmachung

Markt Markt Indersdorf

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

H A U P T S A T Z U N G ===================

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

I. Paritätsbezogene Angaben gem. 24 Abs. 5 i. V. m. 17 Abs. 5 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG

Rückblick in Bildern 2016

E H R E N O R D N U N G. für die Verbandsgemeinde Rennerod. 1 Wappenschale

91. Sitzung des Stadtrates vom

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Ehrenordnung für die Verbandsgemeinde Westerburg. 1 Siegelring

der Ortsgemeinde Reichenbach Ersteller: Olaf Schmidt 1

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Niederschrift. Über die nichtöffentliche/öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Schalkenmehren am

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

H A U P T S A T Z U N G

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Amtsblatt der Stadt Greven

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am

Sie haben durch Ihr langjähriges Engagement im Bereich der Kommunalpolitik und im Sport große Verdienste um die Gesellschaft erworben.

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Der Bürgermeister. öffentlich Datum: Amt/Aktenzeichen 20/ Auskunft erteilt: Herr Rive Mitwirkung durch Amt 60

Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel

Eifel. aktuell. Plütscheid. Internet

und Lösungsansätze Thema der rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsfachleute

H a u p t s a t z u n g

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Transkript:

Verwaltungsbericht 2003 und Legislaturbericht 1999 bis 2004 der Verbandsgemeinde Arzfeld Freibad in Waxweiler Juni 2003

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Organe der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden 2 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen 4 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 6 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen 17 Sitzungstätigkeit 19 Verwaltungstätigkeit 20 Soziale Angelegenheiten 21 Ordnungsverwaltung 22 Arbeitsmarkt 23 Einwohnerentwicklung 24 Bevölkerungsentwicklung 26 Familienstand der Bevölkerung 27 Altersstruktur der Bevölkerung 28 Schulen - Schülerzahlen 29 Kindergärten - Kindergartenzahlen 30 Brand- und Katastrophenschutz 31

Bauleitplanung - Ortsbauplanung - Dorfentwicklung Flächennutzungsplanung 32 Bebauungspläne der Ortsgemeinden 32 Städtebauförderung 35 Dorfentwicklung/Dorferneuerung/ 36 Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft Natur- und Denkmalschutz 38 Flurbereinigung/Bodenordnung 39 Überörtlicher Straßenbau 41 Abwasserbeseitigung Projekte/Baumaßnahmen 42 Fäkalentsorgung 43 Klärschlammentsorgung 43 Fremdenverkehr 44 Schwimmbad Waxweiler 46 Jagd- und Fischereigenossenschaften 47 Miet- und Pachtverhältnisse 47 Finanzsituation/Finanzwirtschaft Haushaltsvolumen 48 Rechnungsergebnisse 50 Rücklagen 51 Schulden 53 Entwicklung der Steuern, Gebühren, Beiträge und Zuweisungen 55 Wesentliche Investitionsaufwendungen 56

Vorwort Die Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz verpflichtet die Verbandsgemeindeverwaltung, die Einwohner über wichtige Angelegenheiten aus ihrem Aufgabenbereich in geeigneter Form zu unterrichten. Diese Verpflichtung hat unsere Verwaltung in der Vergangenheit ernst genommen und durch gezielte Veröffentlichungen über die Tagespresse hinaus die Bevölkerung über das Geschehen in der Verbandsgemeinde und den Ortsgemeinden informiert. Auch der jährliche Verwaltungsbericht dient - einer guten Tradition folgend - dem Ziel, sowohl der Bevölkerung als auch den Mandatsträgern der Verbandsgemeinde und den Ortsgemeinden einen umfassenden Überblick über die Arbeit der Verwaltung und der Gremien zu geben. Dieser Bericht zeigt auf, welche Schwerpunkte im Jahre 2003 gesetzt wurden. Zugleich wird Rechenschaft abgelegt über den Zeitraum der gesamten Wahlperiode von 1999 an. Allen Beteiligten, die zur fortschrittlichen Entwicklung unserer Verbandsgemeinde beigetragen haben, sage ich ein herzliches Wort des Dankes. Mein Dank gilt insbesondere den ehrenamtlichen Mandatsträgern, den Ortsbürgermeistern sowie den Mitarbeitern meiner Verwaltung. Wir werden auch in Zukunft in gemeinsamer Arbeit zusammenstehen müssen, um die anstehenden Probleme zu meistern. Schwerpunkte der kommunalen Tätigkeit in den vergangenen Jahren waren die Investitionen in den Ausbau der touristischen Infrastruktur, im Radwegebau, bei der Sanierung des Freibades, im Bereich der Schulen, des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Abwasserbeseitigung. Eine grundlegende Änderung des permanenten Finanzengpasses ist nicht in Sicht. Vielmehr wird die katastrophale Finanzlage der öffentlichen Hand noch gravierendere Auswirkungen auf die Kommunen haben als wir sie derzeit erleben. In Zukunft wird unser Bemühen in erster Linie darauf gerichtet sein müssen, das Erreichte zu bewahren. Ich hoffe und wünsche, dass Verwaltung, Verbandsgemeinderat und Ortsgemeinden auch künftig vertrauensvoll zum Wohle unserer Bevölkerung zusammen arbeiten. Arzfeld, im September 2004 Patrick Schnieder Bürgermeister

Wir gedenken der Verstorbenen 1 April: Anton Becker, 3. Beigeordneter der Ortsgemeinde Lützkampen sowie ehemaliges langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lützkampen Michel Hoffmann, Ratsmitglied des Ortsgemeinderates Merlscheid sowie ehemaliger 2. Beisitzer im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Lierfeld-Merlscheid Franz-Josef Schmitz, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lünebach Mai: Werner Ademes, Ortsbürgermeister und ehemaliges Ratsmitglied des Ortsgemeinderates Dackscheid sowie ehemaliger langjähriger Wehrführer und Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Dackscheid Anton Hack, stellvertretender Jagdvorsteher und ehemaliger Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Lünebach-Strickscheid Johann Wirtz, ehemaliger Ortsbürgermeister und langjähriges Ratsmitglied des Ortsgemeinderates Herzfeld, ehemaliger 2. Beigeordneter der vormaligen Amtsverwaltung Daleiden-Leidenborn sowie ehemaliger 1. Beigeordneter und langjähriges Mitglied des Verbandsgemeinderates Arzfeld, ehemaliger Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Herzfeld, Träger des Bundesverdienstkreuzes der 1. Klasse Juni: Matthias Braun, Ratsmitglied des Ortsgemeinderates Eilscheid und ehemaliger langjähriger Jagdvorsteher in der Jagdgenossenschaft Eilscheid Matthias Molitor, ehemaliger Mitarbeiter der vormaligen Amtsvertretung Waxweiler und der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld August: Oktober: November: Dezember: Johann Hoffmann, ehemaliger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenborn Erwin Schoeben, ehemaliger 2. Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Lambertsberg sowie ehemaliges Mitglied des Verbandsgemeinderates Arzfeld und ehemaliges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lambertsberg Ingrid Zahnen, Ratsmitglied der Ortsgemeinde Euscheid Leonhard Leifgen, ehemaliger Ortsbürgermeister der Gemeinde Roscheid sowie langjähriger Jagdvorsteher im Jagdvorstand Roscheid

Organe der Verbandsgemeinde bzw. der Ortsgemeinden 2 Verbandsgemeinde Arzfeld Das Ratsmitglied Peter Pannen hat mit Wirkung vom 2. Juli 2003 sein Mandat im Verbandsgemeinderat Arzfeld niedergelegt. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld wurde am 25. November 2003 Johann Richter als Nachrücker verpflichtet. Ortsgemeinde Arzfeld Mit Wirkung vom 2. Juli 2003 hat das Ratsmitglied Peter Pannen sein Mandat im Ortsgemeinderat niedergelegt. Als Nachrücker wurde Hermann Heyen in der Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld am 31. Juli 2003 verpflichtet. Ortsgemeinde Dackscheid Am 18. Mai 2003 verstarb Ortsbürgermeister Werner Ademes. Eine Urwahl zwischen Günter Schomers und Matthias Knauf fand am 31. August 2003 statt. Dabei wurde Günter Schomers mit 54,21 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Ortsbürgermeister der Gemeinde Dackscheid gewählt. Durch die Wahl von Günter Schomers zum Ortsbürgermeister war die Stelle des ehrenamtlichen Beigeordneten sowie die eines nachrückenden Ratsmitgliedes neu zu besetzen. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 1. Oktober 2003 wurde Harald Lehmann als 1. Beigeordneter gewählt und Andreas Knoden als Ratsmitglied verpflichtet. Ortsgemeinde Eilscheid Für das verstorbene Ratsmitglied Matthias Braun wurde Frank Rodenborn in der Sitzung des Ortsgemeinderates Eilscheid am 16. Oktober 2003 als Ratsmitglied des Ortsgemeinderates Eilscheid neu verpflichtet. Ortsgemeinde Euscheid In der Sitzung des Ortsgemeinderates Euscheid am 8. Dezember 2003 wurde Egon Krämer für das verstorbene Ratsmitglied Ingrid Zahnen als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet.

3 Ortsgemeinde Lützkampen Der 3. Beigeordnete der Ortsgemeinde Lützkampen verstarb am 3. April 2003. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Lützkampen am 9. September 2003 wurde Jakob Jakoby als 3. Beigeordneter der Ortsgemeinde Lützkampen eingeführt. Ortsgemeinde Merlscheid In der Sitzung des Ortsgemeinderates Merlscheid am 16. Oktober 2003 wurde Karl Wangen für das verstorbene Ratsmitglied Michel Hoffmann als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet. Ortsgemeinde Üttfeld Mit Wirkung vom 12. Juni 2003 legten die Ratsmitglieder Gertrud Maus und Rudolf Franzen ihre Mandate im Ortsgemeinderat nieder. Als Nachrücker wurden Anita Müller und Harald Lenz in der Sitzung des Ortsgemeinderates Üttfeld am 6. November 2003 verpflichtet.

4 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen Persönliche Jubiläen Ihre Diamantene Hochzeit feierten am 13. Januar 2003 die Eheleute Maria und Matthias Dimmer aus Daleiden am 8. März 2003 die Eheleute Margaretha und Heinrich Vosteln aus Daleiden am 24. Mai 2003 die Eheleute Barbara und Josef Richarz aus Arzfeld Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten 2003 = 22 Ehepaare Das 100. Lebensjahr vollendete am 28. Juli 2003 Frau Katharina Thölkes aus Lambertsberg Das 90. Lebensjahr vollendeten 2003 = 19 Bürgerinnen und Bürger Goldene Hochzeiten und die Vollendung des 90. Lebensjahres feierten 1999 2000 2001 2002 2003 Goldene Hochzeit (Ehepaare) 19 13 21 16 20 Vollendung des 90. Lebensjahres 15 20 10 23 19 25 20 15 10 5 0 1999 2000 2001 2002 2003 Goldene Hochzeit 90. Lebensjahr

5 Öffentliche Auszeichnungen Rainer Hoffmann, Arzfeld, erhielt am 13. Juni 2003 in Trier aus der Hand des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Dr. Josef Peter Mertes, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. von links nach rechts: Ortsbürgermeister Ernst Hitzges, Dr. Josef Peter Mertes, Rainer Hoffmann, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Arzfeld, Klaus Juchmes, 1. Kreisbeigeordneter Hans Thölkes Aus der Hand des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Dr. Josef Peter Mertes, konnte am 5. September 2003 in Trier Bernhard Heinz, Daleiden, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz in Empfang nehmen. von links nach rechts: Ortsbürgermeister Walter Reichert, Dr. Josef Peter Mertes, Bernhard Heinz, Bürgermeister Patrick Schnieder

6 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld Januar: Hochwasser und Stürme haben zahlreiche Schäden im Bereich der Flüsse Prüm, Irsen und Our sowie deren Nebenbäche verursacht. Bei der Beseitigung der Schäden haben nicht nur Mitglieder von Hilfsorganisationen sondern auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger uneigennützig geholfen. Kaplan Rainer Gresch feierte seine erste Heimatprimiz in Waxweiler. Februar: Dahner Möhnen stürmten am Weiberdonnerstag das Verwaltungsgebäude in Arzfeld. Die Dahner Möhnen mit Bürgermeister Patrick Schnieder Pastor Reinhold Willems aus Arzfeld feierte sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Beim Leistungswettbewerb der Junghandwerker auf Landesebene gewann der Straßenbauer Kersten Peters aus Lichtenborn den ersten Preis. Beim Bundesentscheid wurde er Dritter. April: Der Tischtennisclub Waxweiler beging sein 50-jähriges Bestehen. Die Schülermannschaft der Grund- und Hauptschule Waxweiler wurde im Schulfußball Kreismeister.

7 Mai: Schwester M. Chrysostoma aus Waxweiler feierte ihr Goldenes Ordensprofess. Nach einer Erweiterungs- und Modernisierungsphase stellte sich das Waldjugendheim in Dasburg an einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung vor. Als 48. Veröffentlichung des Geschichtsvereins Prümer Land wurde das Buch Dahnen 1900 bis 2000 Bildchronik eines Eifeldorfs von Gerd Hagedorn im Dorfgemeinschaftshaus Dahnen vorgestellt. während der Buchvorstellung in Dahnen Die Fertigstellung der Erweiterung eines neuen Gruppenraumes im Kindergarten Arzfeld und die Neugestaltung des Kinderspielplatzes in Arzfeld konnten gefeiert werden. Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Arzfeld waren erstmals Ausrichter des Jugendfeuerwehrabzeichens Jugendflamme 1 und 2 auf dem Sportplatz in Arzfeld. Zu dieser Kreisveranstaltung hatten sich ca. 180 Jugendliche angemeldet. Im Alten Amt in Schönecken stellten die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Arzfeld, Patrick Schnieder, und Prüm, Aloys Söhngen, die Broschüre aktiv 2003 vor. In der Ortsgemeinde Reipeldingen wurde das Jubiläum der 100 Jahre alten Muttergottes-Kapelle sowie die Einsegnung der neuen Grillhütte gefeiert.

8 Die neue Grillhütte in Reipeldingen Juni: Nach neunmonatiger Sanierung wurde das Freibad in Waxweiler seiner Bestimmung übergeben. An den Kosten von rd. 1,6 Mio. Euro beteiligte sich das Land mit rd. 40 %. Johannes Weires aus Preischeid erhält bei den Special-Olympics in Dublin/Irland in der Disziplin Schwimmen auf der 25-Meter-Bahn die Silber-Medaille sowie eine Gold-Medaille beim 50-Meter-Rennen. Der Musikverein Olmscheid-Jucken beging sein 75-jähriges Stiftungsfest. An der Grund- und Hauptschule Daleiden wurde das 30-jährige Bestehen im Rahmen eines Festes gefeiert. Juli: Die Freiwillige Feuerwehr Arzfeld feierte ihr 75-jähriges Bestehen zusammen mit dem DRK-Ortsverein Arzfeld e. V., der auf eine 40-jährige Gründung zurückblicken konnte. Im Rahmen dieses Festes ehrte Bürgermeister Patrick Schnieder verschiedene Wehrmänner mit dem Goldenen und Silbernen Feuerwehrehrenzeichen. Ebenfalls wurden aus Gründen des Erreichens der Altersgrenze verschiedene Wehrmänner und frauen aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. 40 Jahre nach Einweihung der St. Martins Kirche in Lützkampen wurde die umfangreiche Sanierung an der Kirche mit einem großem Fest anl. der Sommerkirmes gefeiert. Der Sportplatz in Lünebach erhielt eine neue Flutlichtanlage.

9 Bürgermeister Patrick Schnieder mit den verabschiedeten Wehrmännern und frauen Die offizielle Verkehrsfreigabe des rückwärtigen Ausbaues der Hauptstraße in Waxweiler wurde gefeiert. Neben dem rückwärtigen Ausbau der 200 Meter langen Straße entstanden zwei Brücken über den Weiherbach und insgesamt 39 Stellplätze für PKW s. offizielle Verkehrsfreigabe des rückwärtigen Ausbaus der Hauptstraße Der Musikverein Irrhausen beging sein 75-jähriges Stiftungsfest.

10 Seit der Wiedereröffnung des Freibades in Waxweiler wurde die 10 000ste Besucherin Sylvia Scheuern aus Pronfeld begrüßt. Die 10 000ste Besucherin im Freibad Waxweiler August: Das neue Feuerwehrfahrzeug (GW-TS) der Freiwilligen Feuerwehr Kesfeld wurde im Rahmen eines Feuerwehrfestes seiner Bestimmung übergeben und eingesegnet. Das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Kesfeld

Der neue Hartplatz in Großkampenberg wurde eingewiehen. An der Gesamtsumme von rd. 305 000 Euro beteiligte sich das Land Rheinland-Pfalz mit rd. 118 000 Euro. 11 Der neue Hartplatz in Großkampenberg Die Frauengemeinschaft Ringhuscheid feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Drei bewaffnet Maskierte überfielen eine Gaststätte in Krautscheid. Die Freiwillige Feuerwehr in Plütscheid beging ihr 95-jähriges Stiftungsfest. Das Jubiläum der 100-jährigen Weihe der Pfarrkirche St. Petrus in Ketten in Irrhausen wurde gefeiert. Ihr 10-jähriges Bestehen feierte die Jugendfeuerwehr in Arzfeld. September: 7. Autofreier Erlebnistag durch das Prümtal von Waxweiler bis Olzheim Staatsminister Walter Zuber stattete der Ortsgemeinde Waxweiler einen Besuch ab. Er informierte sich über die Generalsanierung des Freibades und über das Ergebnis der Städtebauförderung. Sabine Faust, promovierte Archäologin, hielt den Vortrag Gräber, Tempel und Villen zu den römischen Ausgrabungen und Funden im Jahr 1991 in Üttfeld

12 Staatsminister Walter Zuber besucht Waxweiler Das grenzüberschreitende Musikfestival Musik zur Zeit der Trinitarier startete als Auftakt von 21 außergewöhnlichen Konzerten in 13 Monaten. Die Konzerte sollen die gemeinsame Geschichte des deutschluxemburgischen Grenzraumes hervorheben. Die Jugendfeuerwehr Eschfeld erreichte bei der Abnahme der Leistungsspange in Orenhofen als erste Gruppe in Rheinland-Pfalz die Höchstpunktzahl in allen Disziplinen. Die Ehrung der teilnehmenden Ortsgemeinden im Kreiswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft 2003 fand in Habscheid statt. Dabei wurde die Ortsgemeinde Eschfeld in der Sonderklasse ausgezeichnet; die Ortsgemeinde Dahnen errang den dritten Platz in der Hauptklasse. Ebenfalls wurde der Wettbewerb des Landkreises Bitburg-Prüm um die beste Homepage im Internet ausgezeichnet. Hierbei wurde die Ortsgemeinde Waxweiler in der Kategorie Profis hervorgehoben. An der Grund- und Hauptschule Daleiden wurde Rektor Willi Hermes in den Ruhestand verabschiedet. In der Ortsgemeinde Waxweiler feierte die Faber`sche Studienstiftung im Rahmen eines Pfarrfestes ihr 300-jähriges Bestehen und gleichzeitig 10-jähriges Bestehen des Dechant-Faber-Hauses.

13 Die geehrten Ortsgemeinden im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft 2003 Künstler aus Belgien, Luxemburg und Deutschland gewährten im Rahmen der Aktion Offene Ateliers an drei Wochenenden in Stupbach und Welchenhausen (Ortsgemeinde Lützkampen) einen Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens. Bürgermeister Patrick Schnieder übergab ein neu beschafftes Einsatzleitfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Waxweiler. Bei der Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges an Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Waxweiler

14 Oktober: Die renovierte Ourtalbrücke bei Stupbach (Ortsgemeinde Lützkampen) wurde nach gut viermonatiger Bauzeit und Kosten von rd. 187 000 Euro freigegeben. Die Brücke verbindet die deutschen und belgischen Europäer, die diesseits und jenseits der Our leben. Der Musikverein Harmonie Ringhuscheid feierte sein 75-jähriges Bestehen. Nachdem alle Bauarbeiten zum Neubau der Kläranlage Lambertsberg ausgeführt worden sind, wurde die Kläranlage anlässlich der wasserbehördlichen Abnahme offiziell in Betrieb genommen. bei der Inbetriebnahme der Kläranlage in Lambertsberg Pastor Willi Kneip wurde nach 19-jähriger Tätigkeit in den Pfarr- und Filialgemeinden Eschfeld, Irrhausen und Binscheid verabschiedet. Das France Mobil, eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft und der Robert-Bosch-Stiftung, besuchte die Schulen in Arzfeld, Daleiden, Lützkampen und Waxweiler sowie die Kindergärten in Lützkampen und Waxweiler. Ziel dieses Projektes ist im Sinne der deutschfranzösischen Freundschaft an deutschen Schulen für die französische Sprache zu werben. Der Kindergarten Daleiden erhielt die Plakette Felix. Dies ist eine Auszeichnung des Deutschen Sängerbundes für ein vielfältiges Repertoire an Liedern, die häufig im Kindergarten gesungen werden. An der Grundschule in Arzfeld wurde Rektor Gotthard Hügle in den Ruhestand verabschiedet.

15 Das France Mobil macht Station an der Grundschule Arzfeld Der Heimatverein Daleiden feierte mit der Aufführung des Grimm-Märchens Rumpelstilzchen sein 20-jähriges Bestehen. November: Aufgrund anhaltender Einbruchsserien in den Ortsgemeinden Dahnen und Dasburg bilden sich in den Ortschaften Bürgerwehren, die nachts durch die Orte patroullieren. Dies ist Anlass für heftige Auseinandersetzungen bez. der Besetzung der Polizeiinspektion Prüm, die bis ins Innenministerium in Mainz vordringen. Dezember: Nachdem die wasserbehördlichen Abnahmen erfolgten, konnten die Kläranlage in Dackscheid und die Gruppenkläranlage Primmerbach nach Neubau in Betrieb genommen werden. Kläranlage Dackscheid

16 Gruppenkläranlage Primmerbach Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und die Verbandsgemeinde Arzfeld präsentierten die bisherigen Ergebnisse des Agrarstrukturellen Entwicklungsprozesses (AEP) anhand verschiedener Projekte unter dem Motto Land schafft im Gemeindehaus Arzfeld. Bürgermeister Patrick Schnieder stellt einzelne Projekte des AEP-Prozesses vor Der Quartettverein Eintracht Arzfeld feierte sein 40-jähriges Bestehen.

17 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen Der Personalbestand der Verwaltung einschließlich der Verbandsgemeindewerke und des Bauhofes betrug am 31.12.2003: 11 Beamte 31 Angestellte (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 2 Auszubildende 5 Arbeiter 49 Beschäftigte An den Grund- und Hauptschulen sowie im Frei- und Hallenbad Waxweiler waren weitere sechs Angestellte und Arbeiter als Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigt. Auf ein 40-jähriges Dienstjubiläum konnte am 1. Mai 2003 Klärwärter Hans Bastendorf, Olmscheid, zurückblicken. Bürgermeister Patrick Schnieder überreicht Hans Bastendorf in Anwesenheit seiner Ehefrau die Dankurkunde

18 Auf ein 25-jähriges Dienstjubiläum konnten am 1. August 2003 Verwaltungsangestellte Alexa Thiel, Lambertsberg, und Verwaltungsfachwirt Raimund Kemen, Waxweiler, zurückblicken. Bürgermeister Patrick Schnieder überreicht Alexa Thiel und Raimund Kemen die Dankurkunden

19 Sitzungstätigkeit der Kommunalgremien und Genossenschaften 2002 2003 Verbandsgemeinderat 4 3 Ortsbürgermeisterbesprechungen 4 3 Ausschusssitzungen VG-Rat und Ortsgemeinderäte 16 16 Ortsgemeinderäte und Zweckverbände 125 118 Bürgerversammlungen wegen Kanalbau 0 4 Wahlausschusssitzungen 0 2 Jagdgenossenschaftsversammlungen und 38 26 Vorstandssitzungen Fischereigenossenschaftsversammlungen 2 2 und Vorstandssitzungen Sitzungstätigkeit der Ausschüsse 6 5 4 3 2 1 0 Haupt- u. Finanzausschuss Werkausschuss Schulträgerausschuss Ausschuss f. Wirtschaftsf. u. Fremdenverkehr Bau- und Planungsausschuss Ausschuss f. Kultur, Bildung und Sport Ausschüsse verschiedener OG 2002 2003

20 Die Verwaltung stellte aus bzw. bearbeitete: Verwaltungstätigkeit 2002 2003 Lohnsteuerkarten 6 311 6 244 Kinderausweise 110 107 Personalausweise 1 438 809 Reisepässe 202 213 Führerscheinanträge 172 208 Führungszeugnisse 270 285 Untersuchungsberechtigungsscheine 141 96 Steuerbescheide 6 835 7 355 Änderungen hierzu 331 328 Gewerbesteuerbescheide 170 158 Änderungsbescheide 652 897 Bescheinigung über die Nichtausübung bzw. das Nichtbestehen eines Vorkaufsrechts nach dem BauGB 193 162 Untere Bauaufsicht Bauanträge 141 136 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 30 25 eigene Zuständigkeit 111 111 davon genehmigt 83 72 Freistellungen gem. 67 LBauO 20 12 noch kein Bescheid erteilt 8 27 verlängert 0 0 bauaufsichtliche Verfügungen 3 Bauvoranfragen 15 9 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 2 4 eigene Zuständigkeit 13 5 positiv 6 3 negativ 0 1 noch kein Bescheid 7 1 Wohnberechtigungsscheine 18 34

21 Soziale Angelegenheiten 2002 2003 Altershilfeanträge 36 20 Rentenanträge 223 205 Sozialhilfeempfänger 73 57 an SH-empfänger ausgestellte Krankenscheine 253 290 Empfänger von Grundsicherungsleistungen 0 42 Heizungsbeihilfeempfänger (auf Antrag) BSHG 12 8 Heizungsbeihilfe, lfd. Hilfe (ohne Antrag) 13 12 Antrag auf Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 176 120 Weihnachtsbeihilfeempfänger (auf Antrag) 14 8 Weihnachtsbeihilfe, lfd. Hilfe (ohne Antrag) 73 57 Antrag nach dem Unterhaltssicherungsgesetz 6 5 Wohngeldantrag 298 187 Gemeindeanteil (25 %) am Sozialhilfeaufwand 65 130,05 44 011,08 Gemeindeanteil (25 %) am Aufwand Grundsicherung 0,00 16 820,19 Aussiedler (Stand 31.12.2003) insgesamt 57 Personen davon Dasburg (Caritas Übergangswohnheim) Dahnen (Übergangswohnheim) 38 Personen 19 Personen Asylbewerber 43 Personen

22 Ordnungswidrigkeitenverfahren Ordnungsverwaltung 2002 2003 Polizeiliche Verfügungen genereller Art 4 2 Anordnungen aufgrund gewerberechtl. Vorschriften 0 0 Antrag auf Erlaubnis nach dem Waffengesetz 5 2 kleiner Waffenschein (neu seit 2003) 8 Verlustanzeigen 33 29 Fundtiere 5 11 Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister 29 45 Gewerbeanmeldungen 72 72 Gewerbeummeldungen 19 20 Gewerbeabmeldungen 39 57 Auskunft aus dem Gewerberegister 63 44 Gaststättenerlaubnis 6 6 Gaststättenerlaubnis (vorläufige) 18 15 Gestattungen (Schankerlaubnis) 173 300 Maklererlaubnis 1 2 Reisegewerbekarten 1 2 Bewilligung von Parkerleichterungen 12 11 Verkehrsbeschränkende Anordnung 44, 45 StVO 38 44 Erlaubnis nach 29 StVO 3 3 Amtshilfeersuchen nach SGB 28 25 Umwelt/Abfall Anzeigen über das Verbrennen nicht nur geringfügiger pflanzlicher Abfälle 312 352 Erdaushubdeponie Daleiden (m³) 96 89 (die Bewirtschaftung der Erdaushubdeponie Daleiden erfolgt für den Landkreis Bitburg-Prüm gem. Benutzungsordnung vom 22.05.1996 durch die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld)

23 Arbeitsmarkt Arbeitslosenzahlen und -quoten im Arbeitsamtsnebenstellenbezirk Prüm, zu dem die Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm gehören: Zeitpunkt Zahl der davon Arbeitslosen- Arbeitslosen Männer Frauen quote 31.12.1999 809 495 314 7,4 31.12.2000 813 428 385 6,0 31.12.2001 686 415 271 5,6 31.12.2002 759 468 291 6,1 31.12.2003 756 457 299 6,1 A n z a h l d e r A r b e i t s l o s e n 600 500 400 300 200 100 0 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 Männer Frauen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen/Strukturanpassungsmaßnahme In 2003 wurden im Verbandsgemeindebezirk 2 Arbeitslose (2002 insgesamt 0 Arbeitslose) in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beschäftigt. In einer Strukturanpassungsmaßnahme wurden insgesamt vier Arbeitslose von Mai 2002 bis Ende April 2003 gefördert.

24 Einwohnerentwicklung laut Fortschreibung des Landesrechenzentrums (EWOIS) Einwohner insgesamt Hauptwohnung davon Nebenwohnung Gemeinde 01.01.03 31.12.03 (+/-) 01.01.03 31.12.03 (+/-) 01.01.03 31.12.03(+/-) Arzfeld 1 361 1 354-7 1 304 1295-9 57 59 2 Dackscheid 174 172-2 155 154-1 19 18-1 Dahnen 426 394-32 392 357-35 34 37 3 Daleiden 928 929 1 860 861 1 68 68 0 Dasburg 338 326-12 304 287-17 34 39 5 Eilscheid 45 44-1 43 42-1 2 2 0 Eschfeld 188 187-1 177 176-1 11 11 0 Euscheid 146 146 0 143 145 2 3 1-2 Großkampenberg 177 175-2 167 164-3 10 11 1 Hargarten 103 101-2 100 97-3 3 4 1 Harspelt 81 81 0 80 80 0 1 1 0 Herzfeld 45 46 1 44 45 1 1 1 0 Irrhausen 305 305 0 238 235-3 67 70 3 Jucken 183 186 3 169 173 4 14 13-1 Kesfeld 93 99 6 90 95 5 3 4 1 Kickeshausen 37 41 4 36 38 2 1 3 2 Kinzenburg 46 47 1 38 39 1 8 8 0 Krautscheid 291 285-6 264 258-6 27 27 0 Lambertsberg 367 375 8 341 349 8 26 26 0 Lascheid 84 83-1 79 79 0 5 4-1 Lauperath 130 128-2 125 123-2 5 5 0 Leidenborn 199 199 0 174 168-6 25 31 6 Lichtenborn 426 412-14 384 375-9 42 37-5 Lierfeld 81 80-1 76 75-1 5 5 0 Lünebach 602 604 2 573 566-7 29 38 9 Lützkampen 436 432-4 417 411-6 19 21 2 Manderscheid 59 61 2 55 56 1 4 5 1 Mauel 78 82 4 66 69 3 12 13 1 Merlscheid 46 44-2 42 39-3 4 5 1 Niederpierscheid 50 51 1 50 51 1 0 0 0 Oberpierscheid 387 386-1 375 374-1 12 12 0 Olmscheid 160 162 2 155 155 0 5 7 2 Pintesfeld 52 49-3 48 45-3 4 4 0 Plütscheid 314 324 10 302 309 7 12 15 3 Preischeid 180 181 1 172 171-1 8 10 2 Reiff 58 59 1 54 56 2 4 3-1 Reipeldingen 85 90 5 80 85 5 5 5 0 Roscheid 71 72 1 66 70 4 5 2-3 Sengerich 22 21-1 18 17-1 4 4 0 Sevenig 78 76-2 69 67-2 9 9 0 Strickscheid 40 40 0 35 35 0 5 5 0 Üttfeld 515 515 0 499 493-6 16 22 6 Waxweiler 1 222 1 199-23 1 158 1 122-36 64 77 13 VG Arzfeld 10 709 10 643-66 10 017 9 901-116 692 742 50

25 Einwohnerentwicklung der Verbandsgemeinde Arzfeld nach Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland- Pfalz (Angaben: Stand 31.12.2002) Gemeinden Geburten Sterbe - Bevölkerungs- Zuzüge Verzüge Wanderungsfälle zuwachs/verlust gewinn/verlust Arzfeld 11 8 3 82 87-5 Dackscheid 1 3-2 13 5 8 Dahnen 4 4 0 52 26 26 Daleiden 13 12 1 61 61 0 Dasburg 3 1 2 85 85 0 Eilscheid 1 0 1 0 2-2 Eschfeld 4 5-1 2 2 0 Euscheid 1 1 0 2 1 1 Großkampenberg 2 2 0 8 4 4 Hargarten 0 0 0 9 4 5 Harspelt 0 1-1 4 2 2 Herzfeld 1 2-1 1 2-1 Irrhausen 1 2-1 8 6 2 Jucken 1 4-3 6 2 4 Kesfeld 0 3-3 4 3 1 Kickeshausen 1 0 1 4 4 0 Kinzenburg 0 4-4 0 1-1 Krautscheid 1 3-2 9 11-2 Lambertsberg 2 0 2 20 18 2 Lascheid 0 1-1 1 2-1 Lauperath 0 1-1 2 1 1 Leidenborn 2 2 0 2 14-12 Lichtenborn 4 3 1 19 23-4 Lierfeld 1 1 0 2 9-7 Lünebach 3 7-4 19 19 0 Lützkampen 5 2 3 3 10-7 Manderscheid 1 2-1 0 0 0 Mauel 0 6-6 1 7-6 Merlscheid 0 0 0 5 1 4 Niederpierscheid 1 0 1 3 1 2 Oberpierscheid 6 7-1 3 11-8 Olmscheid 1 1 0 20 13 7 Pintesfeld 0 1-1 0 2-2 Plütscheid 3 2 1 17 12 5 Preischeid 2 3-1 6 4 2 Reiff 1 2-1 0 0 0 Reipeldingen 0 0 0 1 2-1 Roscheid 0 1-1 0 1-1 Sengerich 0 0 0 0 0 0 Sevenig 0 1-1 6 7-1 Strickscheid 0 1-1 1 4-3 Üttfeld 3 5-2 26 17 9 Waxweiler 4 16-12 77 55 22 insgesamt 84 120-36 584 541 43

26 Bevölkerungsentwicklung 1999 bis 2004 1999 2000 2001 2002 2003 Einwohnerzahl per 31.12. 10 685 10 691 10 659 10 709 10 643 Differenz + 6 (0,06 %) - 32 (- 0,30 %) + 50 (0,47 %) - 66 (- 0,62 %) davon mit Hauptwohnung 10 023 10 028 9 978 10 017 9 901 Differenz + 5 (0,05 %) - 50 (- 0,50 %) + 39 (0,39 %) - 116 (- 1,17 %) Nebenwohnung 662 663 681 692 742 Differenz + 1 (0,15 %) - 18 (- 2,64 %) + 11 (1,58 %) + 50 (6,73 %) 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1999 2000 2001 2002 2003 Hauptwohnung Nebenwohnung

27 Familienstand der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2003 = 10 643 Familienstand männlich v. H. weiblich v. H. insgesamt v. H. ledig 2 384 22,40 1 850 17,39 4 234 39,79 verheiratet 2 591 24,34 2 552 23,99 5 143 48,33 getrennt lebend 18 0,17 16 0,15 34 0,32 verwitwet 123 1,16 729 6,85 852 8,01 geschieden 198 1,85 182 1,70 380 3,55 5 314 49,92 5 329 50,08 10 643 100,00 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 ledig verheiratet getrennt lebend verwitwet geschieden männlich weiblich

Altersstruktur der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 28 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2003 = 10 643 Altersgruppen männlich v. H. weiblich v. H. insgesamt v. H. bis 10 Jahre 590 5,55 581 5,47 1 171 11,02 11-20 Jahre 640 6,02 593 5,58 1 233 11,60 21-30 Jahre 603 5,67 540 5,08 1 143 10,75 31-40 Jahre 914 8,57 786 7,41 1 700 15,98 41-50 Jahre 799 7,51 750 7,05 1 549 14,56 51-60 Jahre 594 5,55 539 5,07 1 133 10,62 61-70 Jahre 659 6,20 666 6,26 1 325 12,46 71-80 Jahre 413 3,88 560 5,27 973 9,15 81-90 Jahre 92 0,87 268 2,45 360 3,32 91-100 Jahre 10 0,10 46 0,44 56 0,54 ab 101 Jahre 0 0 0 0 0 0 insgesamt 5 314 49,92 5 329 50,08 10 643 100,00 A n z a h l d e r P e r s o n e n 1.000 800 600 400 200 0 bis 10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ab 101 Altersgruppen (Jahre) männlich weiblich

29 Schülerzahlen 1999 2000 2001 2002 2003 Grundschüler 484 486 495 484 465 Grundschule Arzfeld 140 Grundschule Lünebach 42 Grundschule Lützkampen 43 Daleiden 93 Waxweiler 127 Hauptschüler 252 237 222 203 199 Daleiden 82 Waxweiler 117 insgesamt 736 723 717 687 664 Zahl der bis 2009 einzuschulenden Kinder: 2004 2005 2006 2007 2008 2009 140 112 93 86 89 83 S c h ü l e r z a h l e n 600 500 400 300 200 100 0 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre Gundschüler Hauptschüler In den Jahren 1999 bis 2004 wurden im schulischen Bereich folgende Investitionsmaßnahmen getätigt: Anschaffungen einschl. Computerausstattung für die informationstechnische Grundbildung Sanierung des Flachdaches an der Turnhalle der Grund- und Hauptschule Daleiden Ausstattung aller Klassenräume mit PC s und Internetzugang Brandschutzmaßnahmen an der Grund- und Hauptschule Daleiden und Hauptschule Waxweiler

30 Kindergartenzahlen Kindergärten Kinder 2002 Kinder 2003 Differenz Arzfeld 103 99-4 Daleiden 69 67-2 Lünebach 37 35-2 Lützkampen 46 48 2 Waxweiler 80 80 0 insgesamt 335 329-6 A n z a h l d e r K i n d e r 120 100 80 60 40 20 0 Arzfeld Daleiden Lünebach Lützkampen Waxweiler 2002 2003 In den Jahren 1999 bis 2004 wurden im Bereich Kindergarten folgende Investitionsmaßnahmen getätigt: Erweiterung des Kindergartens Arzfeld um eine fünfte Gruppe mit entsprechenden Nebenräumen Erneuerung der Faltwände im Kindergarten Lünebach und Waxweiler Sanierung des Flachdaches am Kindergarten Lünebach

31 Brand- und Katastrophenschutz Die Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehren (ohne Jugendwehren) betrug 2003: 407 Feuerwehrfrauen und -männer 94 Jugendfeuerwehrangehörige. Neun Wehrmänner schieden wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen wurden sieben Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Folgende Feuerwehrmitglieder wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen in 2003 ausgezeichnet: Martin Nickels, FFW Krautscheid Werner Weires, FFW Krautscheid Matthias Michels, FFW Lauperath Alfred Laures, FFW Plütscheid Josef Röttgen, Löschgruppe Lascheid Folgende Seminare und Lehrgänge wurden absolviert: Fünf Feuerwehrmitglieder ein Wehrführerseminar in Bitburg Sieben Feuerwehrmitglieder einen Funkerlehrgang Zwei Feuerwehrmitglieder einen Truppführerlehrgang in Prüm Drei Feuerwehrmitglieder einen Gruppenführerlehrgang in Koblenz Ein Feuerwehrmann an einem Lehrgang für FEZ-Personal. Im Verbandsgemeindebezirk waren 2003 insgesamt 112 Feuerwehreinsätze zu verzeichnen, davon 54 Brände und 58 technische Hilfeleistungen. In der Legislaturperiode von 1999 bis 2004 wurden für den Bereich Brandschutz neben der Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen zwei TS 8/8, 14 Pressluftatemgeräte, ein ELW 1 für die Feuerwehr Waxweiler und zwei GW TS für die Feuerwehren Lambertsberg und Kesfeld beschafft. In Eschfeld wurde ein neues Feuerwehrhaus mit zwei Stellplätzen errichtet. Auf dem Feuerwehrhaus in Daleiden wurde ein geneigtes Dach aufgebracht. Die Planung für den Neubau eines Feuerwehrhauses in den Ortsgemeinden Lünebach und Plütscheid konnte abgeschlossen werden. Im Rahmen des Umbaus zum Dorfgemeinschaftshaus Dahnen wurde eine Feuerwehrfahrzeughalle angebaut. Gemeinsam mit der Feuerwehr Eschfeld wurde ein MFL-L beschafft.

32 Bauleitplanung - Ortsbauplanung - Dorfentwicklung Flächennutzungsplanung Trotz Rechtswirksamkeit des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld seit 12. Januar 2002 wurden bereits im Vorgriff auf die nächste Fortschreibung des Flächennutzungsplanes die ersten Anträge auf Einholung einer landesplanerischen Stellungnahme eingeholt. So war dies in 2003: - die Ortsgemeinde Strickscheid wegen Ansiedlung eines Gewerbebetriebes Bebauungspläne der Ortsgemeinden Ortsgemeinde Arzfeld - Bebauungsplan "Alter Ortskern" Über die in 2002 erfolgte Auslegung hat der Ortsgemeinderat Arzfeld in seiner Sitzung am 2. September 2003 entschieden. Noch in der gleichen Sitzung wurde der Satzungsbeschluss gefasst. Mit der Bekanntmachung zur Rechtskrafterlangung ist in 2004 zu rechnen. Ortsgemeinde Lambertsberg - Bebauungsplan "Unterm Lambertsberg II" Der Ortsgemeinderat Lambertsberg hat in seiner Sitzung am 12. November 2003 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Unterm Lambertsberg II" im Anschluss an den vorhandenen Bebauungsplan beschlossen. Der Geltungsbereich ist im Folgenden abgedruckt. Das weitere Verfahren soll in 2004 fortgeführt werden. Ortsgemeinde Lünebach Bebauungsplan "Bornwiese" Die öffentliche Bekanntmachung des vorbezeichneten Bebauungsplanes erfolgte am 8. März 2003. Damit wurde der Bebauungsplan rechtsverbindlich.

33 Ortsgemeinde Oberpierscheid Bebauungsplan "Im Fuhrweg" Der Ortsgemeinderat Oberpierscheid hat den Aufstellungsbeschluss am 9. Januar 2003 gefasst. Der Geltungsbereich ist in nachfolgender Flurkarte dargestellt. Noch in der gleichen Sitzung wurde über einen ersten Entwurf beraten und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen, die am 19. Februar 2003 erfolgte. Am 26. Mai 2003 erfolgte die vorgeschriebene Bürgerversammlung und es wurde über die eingegangenen Anregungen und Bedenken aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange entschieden. Die notwendige Offenlage fand in der Zeit vom 13. Oktober bis 14. November 2003 statt. Über die während dieser Zeit eingegangenen Bedenken wird in 2004 entschieden. 34

Ortsgemeinde Üttfeld Bebauungsplan "Üttfeld-Bahnhof" - 1. Änderung Dem Änderungsbeschluss, der bereits in 2002 gefasst worden war, folgte am 27. März und 12. Juni 2003 die Beratung über einen Entwurf. Der Geltungsbereich, der die gesamte Fläche des Bebauungsplanes "Üttfeld-Bahnhof" umfasst, ist in nachstehender Flurkarte dargestellt. Am 12. Juni 2003 wurde die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen, die aber erst in 2004 durchgeführt werden kann. 35 Ortsgemeinde Waxweiler

- Bebauungsplan "Ortskern - 3. Änderung" Der vorbezeichnete Bebauungsplan wurde am 22. März 2003 öffentlich bekannt gemacht und hat damit Rechtskraft erlangt. Städtebauförderung Ortsgemeinde Waxweiler Die Ortsgemeinde Waxweiler hat in 2003 keine Zuwendung erhalten, da noch ausreichend Mittel zur Verfügung standen. Mit diesen Mitteln erfolgte die rückwärtige Erschließung der Hauptstraße mit Schaffung von Parkplätzen, die in 2003 fertig gestellt werden konnten. Seit 2003 im Bau und mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert ist der Neubau eines Geologischen Museums in Nachbarschaft der Pfarrkirche mit Anbindung an das Haus des Gastes. Zur Realisierung der Inneneinrichtung wurde ein Förderantrag an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gestellt. Die Entscheidung hierüber bleibt abzuwarten.

36 Dorfentwicklung/Dorferneuerung Dorferneuerungsplanung Von den 43 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld haben derzeit 26 Ortsgemeinden ( 61 %) ein Dorferneuerungs- bzw. -entwicklungskonzept aufgestellt. Öffentliche DE-Maßnahmen 2003 Dasburg Herzfeld Kesfeld Um- und Neugestaltung der Ortsmitte bewilligter Zuschuss 112 400,00 veranschlagte Kosten 172 900,00 Schaffung einer Ortsmitte als naturnaher Spiel- und Begegnungsraum bewilligter Zuschuss 28 300,00 veranschlagte Kosten 43 580,00 Umnutzung des Mehrzweckgebäudes mit Freiflächengestaltung bewilligter Zuschuss 78 900,00 veranschlagte Kosten 132 100,00 Der für das Programmjahr 2003 außerdem vorgelegte Zuschussantrag der Ortsgemeinde Üttfeld (Umbau der ehem. Schule Binscheid) wurde wegen fehlender Mittel leider nicht berücksichtigt. Private Dorferneuerungsmaßnahmen In 2003 wurden für fünf Privatmaßnahmen Zuschussanträge mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 583 000 und einem beantragten Gesamtzuschuss von 105 000 an das Dorferneuerungsprogramm gestellt. Die vorgelegten Anträge wurden alle berücksichtigt und mit insgesamt 88 300 gefördert. Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft In 2003 errang die Ortsgemeinde Eschfeld den ersten Platz in der Sonderklasse und die Ortsgemeinde Dahnen den dritten Platz in der Hauptklasse.

37 Investitionsstock 2003 An den Investitionsstock 2003 wurden folgende Anträge vorgelegt: Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens Ortsgemeinde Arzfeld Schaffung und Erschließung eines neuen Ausstellungsgeländes im ehem. Bahnhofsbereich (für das Projekt wurde 2002 der vorzeitige Baubeginn genehmigt) veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung hierauf bewilligt 360.340 250.000 240.000 Ortsgemeinde Krautscheid Ausbau der Dorfstraße im Ortsteil Bellscheid 46.300 18.910 18.000 Ortsgemeinde Lauperath Ausbau der Verkehrsanlagen Gartenstraße im Ortsteil Scheidchen und Kapellenweg im Ortsteil Lauperath (Gemeinschaftsmaßnahme Kanal - Erneuerung Wasserleitung Ausbau Kreisstraße und Ausbau Gemeindestraße) Ortsgemeinde Waxweiler Ausbau der Verkehrsanlagen Scheuerweg und Schmelzberg Ortsgemeinde Lünebach Sanierung des Flachdaches am Kindergartengebäude 170.726 71.190 30.000 77.250 17.975 18.000 29.800 19.510 17.000 Gesamt 684.416 377.585 323.000

38 Natur- und Denkmalschutz In 2003 wurden im Verbandsgemeindebezirk folgende Objekte als Kulturdenkmal unter Schutz gestellt: Durch Rechtsverordnung vom 6. Juni 2003 wurde ein Grabungsschutzgebiet im Bereich des archäologischen Kulturdenkmals Villa rustica Auf der Burg in der Gemarkung Üttfeld-Oberüttfeld durch die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm festgesetzt.

39 Flurbereinigung/Bodenordnung/AEP Ausgelöst durch den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft ist seit einigen Jahren wiederum eine positive Grundeinstellung zur Flurbereinigung/Bodenordnung in der Bevölkerung feststellbar. Das Instrument Flurbereinigung / Ländliche Bodenordnung dient der Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und hat auch sonst erhebliche Ausstrahlungen auf die Dorfentwicklung und Landschaftsstruktur. Besonders vor diesem Hintergrund ist auf Antrag des Verbandsgemeinderates Arzfeld eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) für die gesamte Verbandsgemeinde Arzfeld erstellt und am 02.11.2000 von Staatssekretär Günter Eymael an Bürgermeister Patrick Schnieder übergeben worden. Die AEP ist wertvolle Grundlage für die Bildung eines regionalen Entwicklungsschwerpunktes innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld und enthält in Form einer detaillierten Struktur- und Entwicklungsanalyse einen substanziellen Beitrag zu Fragen weiterer und spezieller Entwicklungschancen und -perspektiven. Die weitere Ausgestaltung des Umsetzungsprozesses ist durch Abstimmungen im Verbandsgemeinderat Arzfeld und darauf aufbauend in dem hierfür gebildeten Arbeitskreis festgelegt worden und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Landwirtschaft, Dorferneuerung, Gewässer und Tourismus. Unabhängig hiervon ist in einer Vielzahl von Ortsgemeinden das Interesse an Bodenordnungsverfahren vorhanden und auch bereits durch entsprechend und auf verschiedenen Ebenen durchgeführte Informationsveranstaltungen und Beschlussfassungen der Ortsgemeinderäte untermauert worden. Mit Stand vom 31. Dezember 2003 sind folgende Verfahren eingeleitet: vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Dackscheid, Flurbereinigungsbeschluss vom 01.12.2000 Dem Flurbereinigungsgebiet sind aus folgenden Gemarkungen Teilbereiche hinzugezogen: * Eilscheid * Lascheid * Matzerath (VG Prüm) vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Dahnen-Dorf (Ortslage), Flurbereinigungsbeschluss vom 13.11.1996 vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Dahnen (Gesamtgemarkung), Flurbereinigungs-beschluss vom 30.12.1997

40 Dem Flurbereinigungsgebiet sind aus folgenden Gemarkungen Teilbereiche hinzugezogen: * Dasburg * Eschfeld * Reipeldingen * Roscheid vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Hargarten, Flurbereinigungsbeschluss vom 26.11.2001 vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Heckhuscheid (VG Prüm), Flurbereinigungsbeschluss vom 01.03.1999 Dem Flurbereinigungsgebiet sind aus der VG Arzfeld folgenden Gemarkungen/Teilbereiche hinzugezogen: * Großkampenberg * Kesfeld * Lützkampen vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lascheid, Flurbereinigungsbeschluss vom 26.11.2001 vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Pintesfeld, Flurbereinigungsbeschluss vom 15.05.1998 Dem Flurbereinigungsgebiet sind aus folgenden Gemarkungen Teilbereiche hinzugezogen: * Dackscheid * Heilhausen * Merlscheid * Waxweiler vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Üttfeld, Flurbereinigungsbeschluss vom 20.11.1996 Dem Flurbereinigungsgebiet sind aus folgenden Gemarkungen Teilbereiche hinzugezogen: * Binscheid * Huf * Kesfeld * Leidenborn * Niederüttfeld (komplette Gemarkung) * Oberüttfeld * Stalbach Weiterhin wird verstärkt von den Möglichkeiten des freiwilligen Land-, Pacht- bzw. Nutzungstausches Gebrauch gemacht. In enger Abstimmung mit dem zuständigen Kulturamt Prüm, den betroffenen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist in den nächsten Jahren vor allem im nord-westlichen Bereich unserer Verbandsgemeinde die Einleitung weiterer Bodenordnungsverfahren vorgesehen. Im zeitigen Frühjahr des Jahres 2004 werden entsprechende Anordnungsbeschlüsse für die Ortsgemeinden Großkampenberg, Kesfeld und Leidenborn gefasst. Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld begrüßt und unterstützt die eingeleiteten Entwicklungen und erhofft sich dadurch die zukunftssichernde Aufrechterhaltung landwirtschaftlicher Betriebe sowie Verbesserungen der Arbeits-, Lebens- und Wohnqualität in unserem dünnbesiedelten ländlichen Raum.

41 Bundes- und Landesstraßen Planungen Überörtlicher Straßenbau L 9 L 15 L 1/15 Ausbau OD Philippsweiler (Gemeinschaftsmaßnahme) Ausbau / Bestandsausbau OD Leidenborn Ausbau OD Lützkampen realisierte/begonnene Ausbaumaßnahmen: B 410 Verkehrsberuhigung OD Arzfeld Kreisstraßen Planungen: K 58 K 153 K 116 K 118 K 125 K 117 K 189 Abbruch DB-Brücke bei Arzfeld Bestandsausbau von Herzfeld bis nach Leidenborn (2.BA) und Ausbau OD Leidenborn (OD Herzfeld - Gemeinschaftsmaßnahme) Linienverbesserung in Lünebach Ausbau innerhalb der OD Euscheid (Gemeinschaftsmaßnahme) Ausbau / Bestandsausbau innerhalb der OD Mauel (Gemeinschaftsmaßnahme) Ausbau / Bestandsausbau OD Strickscheid (Gemeinschaftsmaßnahme) Ausbau /Bestandsausbau OD Falkenauel (Gemeinschaftsmaßnahme) realisierte/begonnene Ausbaumaßnahmen: K 58 Ausbau innerhalb OD Neurath (Gemeinschaftsmaßnahme) K 139 Ausbau / Bestandsausbau im OT Scheidchen (Gemeinschaftsmaßnahme ) K 152 Ausbau OD Sevenig bis Einmündung in L 1 (innerhalb OD Gemeinschaftsmaßnahme) K 153 Ausbau OD Herzfeld und Bestandsausbau nach Leidenborn (1.BA) (OD Herzfeld Gemeinschaftsmaßnahme) Bestandsausbau K 118 Kesfeld (Reststrecke Spielmannsholz L 9)

42 Projekte/Baumaßnahmen - Beschreibung Ortsgemeinde Dackscheid Abwasserbeseitigung Die Ortskanalisation und die Kläranlage wurden im Juli 2003 in Betrieb genommen. Die wasserbehördliche Abnahme der Kläranlage hat am 02.12.2003 stattgefunden. Für das Gesamtprojekt Dackscheid, Neubau Kläranlage, Ortskanalisation mit Verbindungssammler sind Kosten von rd. 1,4 Mio. EUR entstanden. Ortsgemeinde Herzfeld Im Rahmen der Abwassergruppe Primmerbach wurde der Bau der Ortskanalisation Herzfeld im Juli 2003 fertiggestellt. Ortsgemeinde Krautscheid, OT Ringhuscheid Mit dem Neubau bzw. der Sanierung der Kläranlage Ringhuscheid wurde in 2003 begonnen. Die Inbetriebnahme soll Mitte 2004 erfolgen. Ortsgemeinde Lambertsberg Das Regenüberlaufbecken am Standort Altkläranlage wurde im September 2003 fertiggestellt. Die wasserbehördliche Abnahme der neuen Kläranlage fand am 16.10.2003 statt. Für das Gesamtprojekt Lambertsberg Hargarten sind Kosten von rd. 1,9 Mio. EUR entstanden. Ortsgemeinde Lauperath Die Kläranlage Lauperath wurde Ende 2003 fertiggestellt. Des Weiteren wurden die Bereiche Scheuernbaum, Im Winkel und Auf Kop abwassermäßig erschlossen. Mit der Gemeinschaftsmaßnahme Straße/Kanal im Ortsteil Scheidchen soll im Jahr 2004 begonnen werden. Ebenfalls wird 2004 mit dem Bau der Kläranlage im Ortsteil Scheidchen begonnen. Ortsgemeinde Oberpierscheid Die Kläranlage Oberpierscheid wurde in 2003 fertiggestellt. Im Ortsteil Philippsweiler wurden die Teilbereich Bornweg, Lindenweg und Merkeshausener Straße fertiggestellt. Mit dem Bau der Kläranlage und des Verbindungssammlers wird im Frühjahr 2004 begonnen. Kläranlage Primmerbach Die Kläranlage Primmerbach wurde offiziell mit der wasserbehördlichen Abnahme am 10.12.2003 in Betrieb genommen werden. Derzeit wird das Abwasser aus den Ortsgemeinden/Ortsteilen Harspelt, Herzfeld, Großkampenberg, Lautzerath, Kesfeld, Nöll sowie der Ortsgemeinde Heckhuscheid von der Verbandsgemeinde Prüm eingeleitet. Hinzu kommen werden noch die Gemeinden Leidenborn, Roscheid und Sevenig. Für das Projekt Gruppenkläranlage Primmerbach sind Kosten von rd. 1,2 Mio. EUR entstanden.

43 Fäkalentsorgung Nach den Bestimmungen des Landeswassergesetzes ist für die Entsorgung des häuslichen Abwassers allein die Verbandsgemeinde zuständig. Dies umfasst neben der Vorhaltung öffentlicher Entwässerungseinrichtungen auch das Einsammeln und Abfahren des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlammes und die Entleerung abflussloser Sammelgruben. Die Verbandsgemeinde bedient sich zur Erfüllung dieser Aufgaben weiterhin der Baudienstleistung und Recycling GmbH in Bitburg. Im Jahr 2003 wurden insgesamt rd. 8 576 cbm an Fäkalien entsorgt. Klärschlammentsorgung Mit der landwirtschaftlichen Verwertung des Klärschlamms aus den Anlagen innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld ist die Raiffeisen Schneifel Waren GmbH & Co.KG (RSW) Ormont noch bis einschl. 31.12.2004 beauftragt. Der Klärschlamm wird unter strenger Einhaltung der Bestimmungen der Klärschlammverordnung und des Düngemittelrechts landbaulich verwertet. Trotz des steigenden Klärschlammanfalles bereitet die landwirtschaftliche Verwertung derzeit keine größeren Probleme, da aufgrund guter Akzeptanz in den vergangenen Jahren ausreichend neue Flächen akquiriert werden konnten. Zurzeit stehen rd. 205 ha Grundstücksfläche für eine Beschlammung zur Verfügung. Im Jahr 2003 wurden insgesamt 3 774 cbm Klärschlamm (= 217 cbm Trockenmasse) entsorgt. In dieser Klärschlammmenge sind 1 493 cbm (= 111 cbm Trockenmasse) aus der Teichkläranlage Arzfeld enthalten, die in der Regel nur alle fünf bis sechs Jahre entleert werden muss.

44 Fremdenverkehr Entwicklung und Aktivitäten 1999 2000 2001 2002 2003 Übernachtungen 194 230 203 281 197 648 194 685 199 950 +/- gegenüber dem Vorjahr in % + 4,66-2,77-1,50 + 2,70 Gästezahlen 34 150 35 113 35 897 34 659 33 970 +/- gegenüber dem Vorjahr in % + 2,82 + 2,23-3,45-1,99 Verweildauer in Tagen 5,7 5,79 5,51 5,61 +/- gegenüber dem Vorjahr in % + 1,5-4,86 + 1,81 2003 wurden jeweils drei Wanderprogramme im Hotelbereich mit Übernachtungen auf dem Bauernhof sowie ein Radfahrprogramm angeboten. Insgesamt buchten 347 Personen die verschiedenen Pauschalprogramme (2002 = 351), dies ist ein Minus von 1,14 %. Messen Messeauftritte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Kyllburg, den Verbandsgemeinden Neuerburg und Irrel fanden in Utrecht (NL), Hasselt (B), St. Niklaas (B), Antwerpen (B) und in Gent (B) statt. Aus finanziellen Gründen waren Besuche von deutschen Messen nicht mehr möglich, wie sie in 2002 vorgenommen wurden. Anfragen und Direktmailing 2003 wurden 1 957 Anfragen beantwortet gegenüber 2002 mit 1 855 schriftlichen Anfragen. Dies ist ein Plus von rd. 5 %. Pressewerbung Wegen der besonderen Effizienz in den vergangenen Jahren wurde auch 2003 eine Coupon-Anzeige in der WAZ/Thüringische Allgemeine geschaltet. Weitere einmalige Anzeigen erfolgten im General-Anzeiger Bonn, den Ruhrnachrichten, dem Kölner-Stadt-Anzeiger mit Express und der Rheinischen Post. Zusätzlich wird im Internet unter www.vg-arzfeld.de geworben; auf der Seite der Eifel-Agentur unter www.eifel-info.de und auf der Seite des Eifelvereins www.eifelfuehrer.de. Neu wird auch unter www.eifel.de auf der Seite der Fa. Bauer & Kirch geworben. Deutlich zeichnet sich ein Trend hin zu Anfragen über E-Mail.

45 Innenmarketing - Veranstaltungen - weitere Aktivitäten Ausflugsfahrten und Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender aktiv wurde wiederum zusammen mit dem Verkehrsamt Prüm herausgegeben. Ebenso erfolgten die darin ausgeschriebenen Ausflugsfahrten gemeinsam mit den Prümern. Es konnten acht Fahrten von 16 geplanten durchgeführt werden mit einer Beteiligung von 242 Personen. Durchschnittlich fuhren rund 30 Personen im Bus mit. Klassifizierung von Ferienwohnungen Die klassifizierten Ferienwohnungen werden alle drei Jahre geprüft. Es konnten bei der Prüfung Verbesserung festgestellt werden, so dass keine 2-Sterne-Ferienwohnungen mehr vorhanden sind. Alle Klassifizierungen liegen bei 3 und 4 Sternen von möglichen 5 Sternen. Insgesamt sind 25 Ferienwohnungen freiwillig klassifiziert, davon 21 mit 3 Sternen und 4 Ferienwohnungen mit 4 Sternen. Das entspricht etwa 1/3 des gesamten Angebotes. Reisebürokontakte Reisebürokontakte bestehen für die Pauschalprogramme in den Niederlande bei der Firma SNP Naturreizen, Nijmegen und der Fa. Sindbad, Rotterdam. In Belgien arbeiten wir mit dem Reisebüro VOS- Travel, Roeselare, zusammen. Außerdem bucht die Firma Meyer und Meyer Reisen in Aachen unser Wanderprogramm sowie die Firma Eifel-Incoming in Bitburg die Radprogramme. Hier bestehen gute Kontakte und gute Geschäftsbeziehungen, die jährlich durch Einladungen in den Islek gepflegt werden. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Durch die Vereinigung Islek ohne Grenzen EWIV wurden insbesondere in der Werbung verschiedene Veranstaltungen gefördert, u. a. auch das jetzt gestartete Projekt "Musiques Ouvertes". Außerdem wurde das grenzüberschreitende Jugendprogramm mit den verschiedenen Veranstaltungen, wie Schulfest in Daleiden, Sportfest in Burg-Reuland, Kindertheater in Hosingen, Herausgabe eines Malkalenders usw., gefördert. Der Bescheid zur Förderung des Projektes "IslekCard" liegt seit 22.08.2003 vor mit einem Zuschuss von 55.000 Euro. Das Projekt wird bis Ende 2004 als Druckwerk und als Internet-Auftritt fertiggestellt sein. Es folgt dann eine Vermarktung, die im Gesamtbudget mit rund 30.000 Euro vorgesehen ist, in erster Linie mit der Veranstaltung von Pressereisen. Verkehrsverein Islek im Dreiländereck e. V. Die diesjährige Mitgliederversammlung war am 09.10.2003 im Gasthaus "Eifelstübchen" in Olmscheid. Der Mitgliederbestand hatte sich gegenüber 2002 nicht verändert: 2003: 58 Beherbergungsbetriebe 3 Privatleute 7 Ortsgemeinden 1 Verbandsgemeinde 1 Gewerbeverein Der Katalog 2003 war Anfang November 2002 fertiggestellt. Er wurde mit 13.000 Stück gedruckt und war Ende des Jahres vergriffen.