Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen

Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung Leitfaden für die praktische Umsetzung

neue wege Kreis Bergstraße

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT

Fallmanagement in der Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung

Sächsisches Gesundheitsziel Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Sachsen. Eine Informationsschrift für die kommunale Ebene

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden

Fallmanagement: Ein neuer Weg in die Beschäftigungsförderung 17. Erwartungen an ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement 45

MBQ-Jahrespräsentation am

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Gesundheitsbefragung Linz

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Evaluation von Interventionen. 1. Befunde zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Wichtige Merkmale der Zielgruppe Arbeitslose

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Hanging around - nothing to do... Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Gesundheitsförderung - Fakten, Konzepte, Forderungen

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Ansätze und Potentiale 17. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz am 22. Juni 2015 in Salzburg

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Der Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, einen Weg zu finden Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und/oder zu verbessern.

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Hannover Hofschläger / pixelio

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Integration in den ersten Arbeitsmarkt - Die Rolle von Lohnsubventionen an Arbeitgeber

F B + E. Forschung Beratung + Evaluation. Fragebogen zur Teilnahme an Angeboten der Gesundheitsförderung Zweitbefragung

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

- Kompetenzerweiterung zur Selbstgesunderhaltung - Abbau von Vermittlungshemmnissen mit Gesundheitsbezug - 80 Teilnehmende (64 LA, 24 NLB, 8 AE) -

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Workshop WeCARE. UAG Werkakademie in Bad Nauheim. Nah am Menschen Nah an der Arbeit. Herzlich Willkommen

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie

Workshop 2: Gesundheitsförderung und prekäre Beschäftigung

F B + E. Forschung Beratung + Evaluation. Fragebogen zur Teilnahme an Angeboten der Gesundheitsförderung. Erstbefragung

Arbeits-und Ausbildungsförderungsverein Potsdam Mittelmark e.v.

IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1. Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER. Studie im Auftrag von

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Perspektiven in Betrieben

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Thüringer Projekt zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Bundesprojekt rehapro Schwerpunkt : Projektevaluation

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Konstanz. AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Filip Mess

IQ - Modellprojekt "AG Willkommenscenter in MV"

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Kurzdarstellung von Projekten zur Prävention und Therapie der Adipositas im Saarland

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Zielgruppe: arbeitslose Menschen (Impuls Workshop 4) PD Dr. Alfons Hollederer Präventionsforum 2016 am in Berlin

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Faktencheck. Leitfrage

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Transkript:

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Das Projekt in Brandenburg 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008 Dr. Wolf Kirschner, Berlin 1

Inhalt Zielgruppen und Ziele Beteiligte, Laufzeit und geplante Teilnehmerzahlen Interventionsformen Evaluationsinstrumente Teilnehmerzahlen Gesundheitliche und soziale Situation der Teilnehmer Gesundheitszustand im Vergleich Gesundheitliche Effekte I Gesundheitliche Effekte II Beschäftigungswirkungen Fazit 2

Zielgruppen und Ziele AmigA: Arbeitsförderung mit gesundheitlicher Ausrichtung Zielgruppen und Ziele: Zielgruppen des Modellprojekts sind Langzeitarbeitslose mit vermittlungsrelevanten gesundheitlichen und/oder psychosozialen Einschränkungen. Ziel ist es, durch den Einsatz eines ganzheitlichen Fallmanagements die Anzahl von nachhaltig in den Arbeitsmarkt eingegliederten Arbeitslosen mit den genannten Vermittlungshemmnissen zu erhöhen und ihre Integrationsfähigkeit und Gesundheit zu verbessern. 3

Beteiligte, Laufzeit und geplante Teilnehmerzahlen Kooperationspartner des Modellprojektes sind Deutsche Rentenversicherung Brandenburg, Drei Krankenkassen in Brandenburg (AOK; DAK; IKK) Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg Mittelmärkische Arbeitsgemeinschaft zur Integration in Arbeit (MAIA) an den Standorten Werder und Brandenburg-Land (Projektträger) Forschung Beratung + Evaluation Berlin (Externe Evaluation) Laufzeit: August 2005 bis März 2008 Geplante Teilnehmerzahlen: n=200 4

Interventionsformen AmigA Interventionsformen: Ablaufschema der Intervention und des beschäftigungsorientierten Fallmanagements: Kunde Abklärung des med. / psycholog. Sachverhaltes Arzt / Psychologe Fallmanagementteam AV/FM Eingangsdiagnostik / Ermittlung des individuellen Bedarfs Fallkonferenz Profiling / Potenzialanalyse / Zuordnung zur Betreuungsstufe Integrationsplan und Eingliederungsvereinbarung / Fahrplan Teilnahme an empfohlenen Modulen Fallbegleitung und Leistungssteuerung / Prozessbegleitung Integration in Arbeit, Stabilisierung und Aktivierung (Änderung der Betreuungsstufe) 5

Evaluationsinstrumente Zur Dokumentation und Evaluation des Projekts wurden folgende Instrumente von FB+E entwickelt und eingesetzt: 1. Das Stammdatenblatt, in dem statistische, gesundheitliche und soziale Basisdaten der Kunden sowie der Verlauf im Rahmen der Intervention von den beteiligten Vermittlungsfachkräften dokumentiert werden. 2. Das sozialmedizinische Datenblatt, auf dem der Sozialmediziner sowie die Psychotherapeutin die gesundheitliche Anamnese und die Befunde sowie deren Veränderung im Zeitverlauf dokumentieren. 3. Die To und T1 Fragebögen, die von den Teilnehmern beim Eintritt und beim Ausscheiden aus AmigA ausgefüllt werden sollten. 6

Teilnehmerzahlen Teilnehmerzahlen Werder Brandenburg Gesamt absolut % absolut % absolut % Sozialmedizinische Datenblätter Lieferung unbereinigt 105 99 204 bereinigt 92 100% 88 100% 180 100% Teilnehmerstammdatenblätter 92 100,0% 88 100,0% 180 100,0% To-Fragebogen 91 98,9% 88 100,0% 179 99,4% T1-Fragebogen 73 79,3% 77 87,5% 150 83,3% 7

Gesundheitliche und soziale Situation der Teilnehmer Soziale Lage Jemals Berufstätig ja 80,4% >= 5 Jahre arbeitslos 36,7% Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten x 41,3 Ledig 31,8% 1 Personenhaushalt 35,8% Gesundheitszustand Gesundheitszustand weniger gut/schlecht 52,5% Derzeitige Leistungsfähigkeit <=50% 52,5% Derzeitige Leistungsfähigkeit >=90% 11,7% Erhebliche Behinderung durch Gesundheitszustand 46,9% Chronische MSE 55,9% Chronische HKE 20,7% Chronische psych. Krankheiten/Syndrome 18,4% Wiederhergestellte Gesundheit als Hilfe zum Ausstieg 58,7% Angst vor der Zukunft 62,0% Arbeitslosigkeit macht bedrückt und niedergeschlagen 59,2% 8

Gesundheitliche und soziale Situation der Teilnehmer Risiken und Ressourcen Kein Sport 30,0% Raucher 61,0% Regelmäßige Alkoholkonsumenten 13,0% Durchschnittlicher täglicher Alkoholkonsum (Gläser) x 8 Defizitäre Ernährungstypen (Mikronährstoffe) 37,4% BMI >30 30,2% Akzeptanz der Intervention Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nützen 86,0% 9

Gesundheitszustand im Vergleich 80,0% 75,7% 70,0% 60,0% 57,4% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 52,2% 34,6% 22,2% Herz-/Kreislaufsystem 39,8% Gelenke, Rücken, Bandscheiben (Rheumatische Beschwerden) 32,2% 19,9% 19,3% Adipositas (BMI > 30) AmigA (n=115) GIB / NRW (n=376) Bev.(n=5051 bzw. 930) 45,2% 19,7% 9,2% Gesundheitszustand weniger gut /schlecht 10

Gesundheitliche Effekte I Gesundheitliche Effekte I (Analyse To / T1 Fragebogen) Bereich Item To T1 Sign. / Irrtumswkt. Sport Kein Sport 38,0% 14,0% s 5% Gesundheitszustand Weniger gut / schlecht 56,0% 41,3% s 5% Sport Betreibe Sport (regelmäßig, sehr häufig, häufig) 27,3% 42,7% s 5% Ernährung Ernähre mich ausgewogen 56,1% 69,2% s 10% Orientierung Gesamtzufriedenheit früher/zukünftig (SKW x) 3,1 4,3 s 5% Orientierung Habe berufliche Entwicklung im Griff 20,7% 34,0% s 10% Orientierung Arbeitslosigkeit bietet auch Chancen für Neues 29,3% 42,7% s 10% Med. Versorgung Arztbesuche in den letzten 4 Wochen mind. 1 mal 62,7% 74,0% t Ernährung Halte Diät 57,3% 68,7% t Stress Wende Entspannungstechniken an 16,7% 24,0% t Orientierung Mache viel mit Freunden 49,3% 60,0% t Stress Arbeitslosigkeit wächst mir über den Kopf 53,3% 42,0% t 11

Gesundheitliche Effekte II Gesundheitliche Effekte II (Bewertung durch Mediziner / Psychologen) To (n=150) T 1 verbessert (n=73) T1 gleich (n=75) Sozialmedizinische Beurteilung 49% 50,0% Sehr gut / Gut 12,0% 31,5% 10,7% Zufriedenstellend 32,0% 42,5% 32,0% Weniger gut / schlecht 56,0% 24,7% 56,0% KA 0,0% 1,4% 1,3% 100,0% 100,0% 100,0% 12

Beschäftigungswirkungen Beschäftigungswirkungen: 15% der Teilnehmer des AmigA Projekts wurden in Arbeit vermittelt, was vor dem Hintergrund der ausgeprägten Morbiditätsstruktur als Erfolg zu bewerten ist. 13

Fazit Fazit: Bisher war die Evidenz zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen dürftig und unklar. Die Ergebnisse der Evaluation des Projektes AmigA zeigen Wirksamkeit. Das gleiche gilt auch für die Projekte Job-Fit in NRW. Bedingt durch die noch immer geringen Probandenzahlen bedürfen diese Ergebnisse der Bestätigung durch weitere Interventionen und Evaluationen. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 15