Th. Risse, HSB: MAI WS05 1

Ähnliche Dokumente
12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Mathematik: Übungen. Prof. Dr. Thomas Risse.

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

2 Die Algebra der Matrizen

Determinante und Inverse

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Algebra und Computer Grafik

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Brückenkurs Mathematik

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

2 Die Algebra der Matrizen

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mathematik: Klausuren zur analytischen Geometrie und linearen Algebra

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Lösungen der Übungsaufgaben III

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

2.9 Die komplexen Zahlen

Vektoren und Matrizen

Mathematik I für MB und ME

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Vektoren und Matrizen

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

36 2 Lineare Algebra

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

Höhere Mathematik I. Variante A

Potenzen der Linearen Algebra

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Lösungen Serie 5 (Determinante)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Mathematischer Vorkurs

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Affine Koordinatentransformationen

Herbstsemester ist es.

32 2 Lineare Algebra

2 4! IR 3, der folgende Gleichung erfüllt: + 3w

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

10. Übung zur Linearen Algebra I -

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Transkript:

Th. Risse, HSB: MAI WS05 1 Einige Übungsaufgaben zur analytischen Geometrie & linearen Algebra viele weitere Übungsaufgaben mit Lösungen z.b. in Brauch/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw. Disclaimer: diese Übungen stellen ein Angebot dar, das die in der Vorlesung präsentierten und für die Bearbeitung zu Hause vorgesehenen Probleme ergänzt. 1. 11 i=(i 1) =?, 7! =?, Koeffizient von x 3 in (3 + x )(1 + x) 5? ( 5 3 ) =?, 13 11 =?,. Zeige mit vollständiger Induktion n n! für n n 0 (minimales n 0?) 3. Zeige mit vollständiger Induktion n k=0 x k = 1 xn+1 1 x für x 1 4. =?, 0.09 = p/q =?, 7 Es gilt min(a, b) = 1 (a + b b a ). Was ist analog max(a, b) =? 5. 1010.101 () = w (10), 3. (8) = x (10), 1011.01 () = y (10), ABC (16) = z (10) 6. 1000 (10) = w (), 1000 (10) = x (16), 1000 (10) = y (8), 0.065 (10) = z (16) 7. 15.15 10) = w (), 0.1 (10) = x (16), 0.1 (10) = y (8), 0.1 (10) = z (3) 8. Zeige log b x log a b = log a x durch Potenzieren zur Basis a. 9. Zeige geometrisch cos ϕ + sin ϕ = 1, cos ϕ =?, sin ϕ =?. 10. Zeige a + b + c a + b + c und a b a b a + b. 11. Zeige (a + b)/ (a + b )/, ac + bd a + b c + d 1. auch in Polarkoordinaten (1 + j)(1 + j) =?, + j =?,e πj 1 =?,j 3 =? 13. Polardarstellung von 1 + j, 4 1, 3 j, 1+j 3+4j 14. Welche Mengen sind durch {z C : z = 1} und {z C : z = } beschrieben? skizzieren! Was bedeutet Moivre? Recherchiere ggfls. 15. Es gilt Rz = 1(z + z ). Was ist analog Iz =? Wenn man z 1 mit z erweitert, dann mit welchem Ziel? Führe durch für z +6j, (3 4j)( 1+5j) 3 5j 1+3j 16. Gegeben a = (1, ) und b = (, 3): a + b =?, a b =?, 3 a =?, b =?, 3 a b =?, Jeweils zeichnen! 17. Gegeben die Gerade durch (1, ) und (, 3). Bestimme -Punkte-Form, Parameter-Darstellung und Hesse-Normalform; Zeichnen!

Th. Risse, HSB: MAI WS05 18. Zeige die Distributivität des Skalar-Produktes bzgl. der Vektoraddition. 19. Welcher Vektor entsteht, wenn man (3, 4) auf e x projiziert? In welcher geometrischen Beziehung stehen (1, 1, ) und (1, 0, 4)? 0. Sind (0, 0, ), (3, 0, 0), (0, 1, 0) linear abhängig oder linear unabhängig? Gib mit Begründung ein Beispiel einer Basis für den IR an, ungleich der kanonischen Basis bestehend aus e x und e y. 1. (1, 0, ) (, 0, 4) =?,Zeige a b = b a und a b = a b ( a b).. Flächeninhalt des Dreiecks mit Eckpunkten A = (1,, 1), B = (1,, 3), C = (3,, 1)? 3. Zeige: b steht auf a b senkrecht. Zeige Graßmann wenigstens für die z-koordinate. 4. Für die Einheitsvektoren e x, e y, e z IR 3 zeige e u e v = δ uv und e x e y = e z, e y e z = e x, e z e x = e y. 5. Gegeben x = (1, 1, 1,, 3), y = (0, 0,, 1, ) IR 5. Berechne x und y sowie ( x, y). 6. Was hat das Skalarprodukt mit der Matrizen-Multiplikation zu tun? 7. Zeige (A + B) T = A T + B T, (ca) T = c(a T ) und (AB) T = B T A T (jeweils für welche Argumente?). Was folgt für die Inverse von A T, was für die von AB? 8. A und B seien Rotationsmatrizen der Ebene. Zeige Kommutativität. 1 0 0 9. Was bewirkt die Abb. (x, y) (x, y, 1) 0 1 0 für festen Vektor (u, v), u v 1 wenn man (x, y) IR mit (x, y, 1) IR 3 identifiziert? A B E F 30. Seien X = und Y = mit geeigneten Untermatrizen C D G H A, B, C, D und E, F, G, H. Bestimme XY. Wann sind die Untermatrizen geeignet? 1 4711 1 4 0 4 8 1 5 1 3 10 0 30 31. 4 8 815 =?, =?, 4 3 =?, 4 3 =? (Bestimme 3 6 9999 3 6 9 0 9 1 9 0 3 4 5 3 4 5 die Determinanten mit jeweils möglichst geringem Aufwand!) 3. Vektor-Produkt als symbolische Determinante? (Rotation der Ebene) =?? 33. Schnitt von (x, y, z)(,, 3) = 1 mit (x, y, z)(,, 3) =? Hesse?

Th. Risse, HSB: MAI WS05 3 34. Verifiziere x = (1, 0, 1), y = (0, 1, 1) und z = (1, 1, ) sind linear abhängig, aber paarweise linear unabhängig! 35. v 1 = (1, 1, 1, 1), v = ( 1, 1, 1, 1), v 3 = (0, 1,, 3), v 4 = (3,, 1, 0) sind Vektoren im IR 4. Sind v 1, v, v 3, v 4 linear abhängig oder linear unabhängig? 36. Lösungsmenge von 3x + 5y 7z + w = 0 und 8x y + z 3w = 1? 37. Lösungsmenge von 9x 8y = 1, 5x + y = 7, x + 1y = 13? 38. Löse 6x 5y 4z = 7, 3x + 4y 7z = 0, x + y + z = (per Gauß, verkettetem Gauß, Stifel, Cramer). 1 0 0 1 a b 39. Berechne, 0 1 0 c d 1 0 0 1 0 1 1, 0 1 1 0 0 1 (Gauß, Stifel, Cramer) 40. v 1 = (c, 1,, 3), v = (1, 1, 1, 0), v 3 = (, 1, 0, 1) und v 4 = (3, 0, 1, 1) seien gegeben. Existiert c IR, so daß die vier Vektoren v 1, v, v 3, v 4 IR 4 linear unabhängig sind?

Th. Risse, HSB: MAI WS05 4 Lösungen der paar Übungsaufgaben zur analytischen Geometrie und linearen Algebra 1. 11 i=(i 1) = 10 i=1 i = 11 = 55, 7! = 5040, 5 3 = 10, 13 11 = 13 = 61 13 Der Koeffizient von x 3 im Polynom (3 + x )(1 + x) 5 = (3 + x ) 5 5 i=0 i x i ist 3 ( 5 3) + 1 5 1 = 35.. Zeige mit vollständiger Induktion n n! für n n 0 : Induktionsanfang: 3 = 8 > 6 = 3!, 4 = 16 < 4 = 4!; Induktionsschritt: aus der Induktionsvoraussetzung n n! ist die Induktionsbehauptung n+1 (n+1)! herzuleiten. Mit der Induktionsvorausetzung und für n + 1 gilt nämlich n+1 = n n! (n + 1) n! = (n + 1)!. 3. Zeige mit vollständiger Induktion n k=0 x k = 1 xn+1 1 x für x 1. Induktionsanfang: 0 k=0 x k = 1 = 1 x 1 x Induktionsschritt: n+1 k=0 xk = x n+1 + n k=0 x k = x n+1 + 1 xn+1 1 x = 1 xn+ 1 x. 4. = 0.85914, 0.09 = 1/11, 7 min(a, b) = (a + b b a )/ und max(a, b) = (a + b + b a )/. 5. 3. (8) = 19.5 (10), 1011.01 () = 11.5 (10), ABC (16) = 748 (10) 6. 1000 (10) = 3E8 (16), 1000 (10) = 1750 (8), 0.065 (10) = 0.1 (16) 7. 0.1 (10) = 0.19 (16), 0.1 (10) = 0.06314 (8), 0.1 (10) = 0.00 (3) 8. Zeige log b x log a b = log a x durch Potenzieren zur Basis a oder zur Basis b. Aus b log b x log a b = x log a b = a log a xlog a b = a log a x log a x = b log a x folgt nämlich die Identität der Exponenten. 9. Zeige geometrisch cos ϕ + sin ϕ = 1 (i.e. Pythagoras im Einheitskreis), mit den Additionstheoremen cos(ϕ) = cos (ϕ) sin (ϕ) = cos (ϕ) 1 und sin(ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ). 10. zweimal Dreiecksungleichung a + b + c a + b + c a + b + c und aus a = a b + b a b + b folgt a b a b a + b. 11. (a + b)/ (a + b )/: aus 0 (a b) folgt 1(a + 4 b) 1 (a + b ); ac+bd a + b c + d : aus 0 (ad bc) folgt nämlich a c +acbd+ b d a c + a d + b c + b d. 1. z = 1 + j = e jπ/4 : zz = (1 + j)(1 j) =, + j = e jπ/4 = ± 4 e jπ/8, e πj 1 = 0, j 3 = (j j)j = j = e j3π/. 13. 1+j =± 4 e jπ/8, 4 1=±1, ±j, 3 j = 3 e j3π/ =e jπ/, e j(π/+π/3) = e j7π/6, e j(π/+4π/3) =e jπ/6, 1+j = 1 3+4j 5 11 + j =± 1 4 5 e j arctan(/11)/.

Th. Risse, HSB: MAI WS05 5 14. {z C : z = 1} ist der Rand des Einheitskreises um den Ursprung, {z C : z = } ist der Rand des Kreises um m = + 0 j C mit Radius ; Moivre bedeutet (cos ϕ + j sin ϕ) n = cos(nϕ) + j sin(nϕ). 15. Rz = (z + z )/, Iz = (z z z )/, 1 also +6j = 3 5j 4+j(18+10) = ( 6 + 7j), (3 4j)( 1+5j) = ( 9 13j)( 4 10j) = 8.6 + 40.j. 34 17 1+3j 10 z = x 1x +y 1 y +j(x y 1 x 1 y ) x +y 16. Sei a = (1, ) und b = (, 3). Dann gilt a + b = (3, 5), a b = (1, 1), 3 a = (3, 6), b = (4, 6), 3 a b = (1, 0). Zeichnen! Auf studentischen Wunsch hier das Bildchen 3 a b a + b b b b a a a 3 a b a b 17. die Gerade durch (1, ) und (, 3) in verschiedenen Darstellungen: -Punkte y = 3 = 1, Parameter etwa (x(t), y(t)) = (1, ) + t(1, 1) für t IR, x 1 1 allgemeine Geradengleichung etwa x y + 1 = 0, Hesse x + y 1 = 0. Auf studentischen Wunsch hier das Bildchen 18. Zeige Distributivität des Skalar-Produktes bzgl. der Vektoraddition, also zu zeigen ist ((c 1 a 1 +c a ) b) = c 1 ( a 1 b)+c ( a b) für c 1, c IR, a 1, a, b IR n. 19. Projektion von (3, 4) auf e x ist ((3, 4) e x ) e x = 3 e x. Wegen ((1, 1, ) (1, 0, 4)) = 0 gilt (1, 1, ) (1, 0, 4).

Th. Risse, HSB: MAI WS05 6 0. (0, 0, ), (3, 0, 0) und (0, 1, 0) sind linear unabhängig, da aus a(0, 0, ) + b(3, 0, 0) c(0, 1, 0) = (3b, c, a) = (0, 0, 0) notwendigerweise a = b = c = 0 folgt. Eine Basis für den IR ist z.b. (5, 7) und (11, 13) (Begr.?). 1. v 1 v = (1, 0, ) (, 0, 4) = (0, 0, 0) (korrekt, da v 1 und v linear abhängig). Zeige a b = b a sowie a b = a b ( a b).. Flächeninhalt des Dreieckes mit Eckpunkten A = (1,, 1), B = (1,, 3), C = (3,, 1) ist 1 ((1,, 3) (1,, 1)) ((3,, 1) (1,, 1)) = 1 (0, 0, ) (, 0, 0) = 1 (0, 4, 0) =. 3. b a b, da das Skalar-Produkt verschwindet. Zeige Graßmann wenigstens für die z-koordinate durch Einsetzen. 4. für Basis e i IR 3 rechnet man nach e i e j = δ ij, e 1 e = e 3, e 3 e 1 = e, e e 3 = e 1. 5. x = (1, 1, 1,, 3), y = (0, 0,, 1, ) IR 5. Dann ist x = 1 + 1 + 1 + 4 + 9 und damit x = 4; y = 4 + 1 + 4 und damit y = 3 sowie ( x, y) = arccos x y = arccos 6 = π. x y 1 3 6. Die Elemente der Produkt-Matrix sind die Skalarprodukte entsprechender Zeilen der ersten mit Spalten der zweiten Matrix. 7. (A + B) T = A T + B T, (ca) T = c(a T ) und (AB) T = B T A T da nämlich ((AB) T ) ij = (C T ) ij = c ji = n k=1 a jk b ki = n k=1 (B T ) ik (A T ) kj = (B T A T ) ij. Also E = E T = (A A 1 ) T = (A 1 ) T A T und damit (A 1 ) T = (A T ) 1. cos α sin α cos β sin β 8. A = und B = seien zwei Rotationsmatrizen sin α cos α sin β cos β cos(α + β) sin(α + β) der Ebene. Dann gilt AB = = BA. sin(α + β) cos(α + β) 1 0 0 9. (x, y) (x, y, 1) (x, y, 1) 0 1 0 = (x + u, y + v, 1) (x + u, y + v): u v 1 Matrix-T. IR IR 3 z=1 IR 3 z=1 IR bewirkt Translation um Vektor (u, v). A B E F 30. Seien X = und Y = mit geeigneten Untermatrizen C D G H AE + BG AF + BH A, B, C, D und E, F, G, H. XY = kann so dargestellt werden, wenn alle Untermatrix-Produkte definiert sind, d.h. mit CE + DG CF + DH passenden Dimensionen der Untermatrizen.

Th. Risse, HSB: MAI WS05 7 31. 1 4711 4 8 815 = 0 da erste und zweite Spalte linear abhängig, 3 6 9999 1 4 0 4 8 1 5 1 4 1 4 0 0 1 = 5 3 6 9 = 15 1 3 = 15 1 3 = 15(1 18) = 3 6 9 0 9 1 9 0 9 1 9 9 1 9 9 1 9 1 3 55, weiters 4 3 = 7 + 8 + 40 (15 + 1 + 48) = 0 (Sarrus), 3 4 5 10 0 30 1 3 4 3 = 10 4 3 = 0. 3 4 5 3 4 5 e x e y e z 3. (a x, a y, a z ) (b x, b y, b z ) = a x a y a z liefert das Vektor-Produkt als sym- b x b y b z cos α sin α bolische Determinante; für Rotationsmatrizen R = gilt sin α cos α R = cos α + sin α = 1. 33. Schnitt der Ebenen (x, y, z)(,, 3) = 1 bzw. in Hesse scher Normalform (x, y, z)(,, 3)/ 15 1/ 15 = 0 mit (x, y, z)(,, 3) = bzw. (x, y, z)(,, 3)/ 15 / 15 = 0 (Hesse) ist die Gerade x = /4 und 4y + 6z = 3 oder g(t) = (, 3, 0)/4 + t(0, 3, ) mit Hesse in y-z- 4x Ebene + 6y 13 3 13 = 0. 13 NB: (0, 3, ) und (,, 3) (,, 3) sind kollinear. 34. Die drei Vektoren a = (1, 0, 1), b = (0, 1, 1) und c = (1, 1, ) sind linear abhängig, da a + b c = 0, dagegen sind a, b und c paarweise linear unabhängig (ausführen!). 35. v 1 = (1, 1, 1, 1), v = ( 1, 1, 1, 1), v 3 = (0, 1,, 3), v 4 = (3,, 1, 0) im IR 4 sind linear unabhängig, da aus a v 1 + b v + c v 3 + d v 4 = 0 eben a = b = c = d = 0 folgt. 36. Lösungsmenge von 3x + 5y 7z + w = 0 und 8x y + z 3w = 1 ist x = (5 + 9z + 13w)/46 und y = ( 3 + 6z 17w)/46 für z, w IR. Beachte: es ergibt sich dieselbe Lösungsmenge, wenn man beispielsweise z und w in Abhängigkeit von x und y ermittelt und x, y IR variiert. 37. Lösungsmenge von 9x 8y = 1, 5x + y = 7 und x + 1y = 13 ist x = 1 und y = 1. NB: das LGS ist überbestimmt; das 1-fache der ersten plus das -fache der zweiten ergibt die dritte Gleichung (Determinante der Koeffizienten- Matrix?).

Th. Risse, HSB: MAI WS05 8 38. 6x 5y 4z = 7, 3x + 4y 7z = 0 und x + y + z = mit Lösung x = 8/01, y = 59/01 und z = 64/01 (per Gauß, verkettetem Gauß, Stifel, Cramer). 1 1 0 0 1 0 0 1 a b d b 39. = c d 1, ad bc 0 1 0 = 0 1 0, c a 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 = 1 0 (per Gauß, Stifel, Cramer) 1 0 0 1 1 0 40. v 1 = (c, 1,, 3), v = (1, 1, 1, 0), v 3 = (, 1, 0, 1) und v 4 = (3, 0, 1, 1) seien gegeben. Für jedes IR c 8 sind die vier Vektoren v 1, v, v 3 und v 4 IR 4 linear unabhängig.