Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Ähnliche Dokumente
Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus?

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Testet die drei verschiedenen Kochtypen nacheinander auf Aussehen, Geschmack und Konsistenz!

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Aus Kartoffeln können verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet werden. Nicht jede Kartoffel eignet sich für jede Kartoffelspeise.

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Soja vom Acker auf den Teller

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Jahrgang Thema Kompetenzen

Ernährung und Haushalt in der NMS

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Soja Vom Acker auf den Teller

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele


Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Ausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Der aid-ernährungsführerschein

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

PROJEKTBERICHT GESUNDE JAUSE

Leistungsstandards Küche

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Soja Vom Acker auf den Teller

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Hiltl Akademie Profischulungen

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Soja vom Acker auf den Teller

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Praxisaufgabe: Zubereitung einfacher lokaler Gerichte Fleischküchlein - Reis - Zigeunersoße - Gurkensalat

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich


Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Der Absender des Materials

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Transkript:

: Kurzvorstellung Schulart Realschule Geeignete Schulrezepte rund um Soja Alter 13-16 Methodik Nahrungszubereitung Kompetenzen Methodisch-didaktischer Kommentar Hintergrundinformationen für die Lehrperson Materialien Weiterführende Ideen Kommentierte Literaturhinweise und Links Didaktischer Anker: Bezüge zu den Bildungsplänen Impressum, 2017 Herausgeber und Rechteinhaber Freistaat Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Str. 38, 85354 Freising www.lfl.bayern.de Konzeption Sonja Huber Theresa Mayer Prof. Dr. Udo Ritterbach Pädagogische Hochschule Freiburg Layout Annika Bohnert

Hinweise Es handelt sich um ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Der Rechteinhaber gestattet jedermann die unentgeltliche und nicht-kommerzielle Nutzung für Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecke. Jede Um- oder Bearbeitung bedarf der Zustimmung des Rechteinhabers in jedem Einzelfall. Bei der Nutzung ist auf das Soja-Netzwerk und die Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland hinzuweisen. Trotz großer Sorgfalt bei der Ausarbeitung können Fehler und Irrtümer nie gänzlich ausgeschlossen werden. Daher wird keine Haftung übernommen. Die Schriftart 'Druckschrift BY WOK' entstammt dem kostenlosen Programm 'Lesen Lernen' von Wolfram Esser, www.derwok.de". Ansprechpartner für Lizenzfragen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Abteilung Zentrale Verwaltung Vöttinger Str. 38, 85354 Freising E-Mail: poststelle@lfl.bayern.de Ansprechpartner für inhaltliche Fragen Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit richtung Ernährung und Konsum Sonja Huber Kunzenweg 21, 79117 Freiburg E-Mail:asonja.huber@ph-freiburg.de

Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Rezepte mit Tofu zubereiten Methodisch-didaktischer Kommentar Die vielseitigen Rezepte können im fachpraktischen Nahrungszubereitungsunterricht umgesetzt werden. Die Rezepte sind so ausgewählt, dass sie miteinander kombiniert werden können oder herkömmliche Rezepte ergänzen können. Es wurde darauf geachtet für Schülerinnen und Schüler attraktive Rezepte auszuwählen, welche auch in der knappen Unterrichtszeit umzusetzen sind. Je nach Leistungsstand der Gruppe können anspruchsvollere Rezepte umgesetzt werden. Hintergrundinformationen für die Lehrperson Tofu und andere Sojaprodukte sind mittlerweile in jedem Supermarkt zu bekommen. Manche speziellen Produkte (Miso) müssen vom Asia handel bezogen werden. Arbeitsmaterialien Unterrichtsmaterial Beschreibung Einsatz im Unterricht - Tofu Basilico mit Tomate - Vegane Alternative zum klassischen Tometen- Mozzarella Salat - Seidentofu Cremesüppchen mit Basilikum - Karamellisierter Tofu Natur mit Orangenfilets und Ahornsirup - Räucher-Tofu-Burger WesternStyle - Pizza-Pizza Bratfilets an Penne Nudeln - Vegane Kartoffelsuppe - Veganes winterliches Dessert - Aufwändigeres Rezept für geübte Schülerinnen und Schüler mit außergewöhnlichen Zutaten - Aufwändigeres Rezept für geübte Schülerinnen und Schüler mit außergewöhnlichen Zutaten - Tomatenquiche mit Seidentofu - Mapo Tofu - Traditionelles chineschisches Tofurezept mit Hackfleisch - Vegane Quichevariante - Schoko Mousse - Hervorragende schnelle Alternative zur klassischen Mousse au -

Unterrichtsmaterial Beschreibung Einsatz im Unterricht chocolat - Tofu-Brotaufstrich - Schnell zubereiteter Brotaufstrich - Feldsalat mit Räuchertofuwürfeln - Gute alternative zu klassischen Croutons oder Speck im Feldsalat - Tofu Burger - Etwas aufwändigeres Burgerrezept - Thai-Tofu-Brotaufstrich - Exotisch-frisch schmeckender Brotaufstrich Weiterführende Ideen Die Rezepte können nach Belieben abgeändert oder ergänzt werden. Kommentierte Literaturhinweise und Links https://taifun-tofu.de/rezepte Hier finden sich viele weitere ansprechende Rezepte.

Didaktischer Anker: Bezüge zu den Bildungsplänen Unterrichtsbaustein 06 Stufe SEK I 7.-10.Kl. Die Schüler und Schülerinnen. können einfache Rezepte mit Tofu zubereiten Hierzu gehören die folgenden Lerninhalte Tofurezepte Asiatische Küche Die Unterrichtsmaterialien wurden auf der Grundlage der Ergebnisse einer Bildungsplananalyse entwickelt. Sie leisten einen Beitrag zu den folgenden Kompetenzen und Inhalte der Bildungspläne. Alltagskultur, Ernährung, Soziales 7-9 AES 7-9 AES 7-9 Haushalt und Ernährung (RS) 7 Baden-Württemberg (2016) Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung Die Schülerinnen und Schüler können Kenntnisse über Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung anwenden und dabei Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen sowie Kriterien der Nachhaltigkeit beachten. Sie erweitern die Fähigkeit, Mahlzeiten, auch unter Zuhilfenahme medialer Quellen, allein und im Team zu planen, diese zuzubereiten und zu bewerten. Sie kennen unterschiedliche Küchen und Esskulturen, erleben dabei unterschiedliche Esstraditionen und zeigen Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen. Die Schülerinnen und Schüler können (2) den sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln (unter anderem küchentechnische Eigenschaften, entsprechende Zubereitungstechniken) und Arbeitsgeräten beschreiben und in Bezug auf die Zielsetzung des Rezepts passende Zubereitungsarten erörtern und umsetzen 3.1.2.3 Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung: Die Schülerinnen und Schüler können Kenntnisse über Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung anwenden und dabei Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen sowie Kriterien der Nachhaltigkeit beachten Bayern (2000) Bei der gemeinsamen Zubereitung und Einnahme von Speisen setzen sie sich nicht nur mit dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit auseinander, sondern bemühen sich um einen ansprechend gedeckten Tisch und gepflegte Umgangsformen 22 22 22 282

Wirtschaft- Arbeit- Technik (Sek I) Arbeit- Wirtschaft- Technik (GeS) 9 7-8 5-10 Die Schüler setzten sich nun schwerpunktmäßig mit den Inhaltsstoffen wichtiger Lebensmittel und Lebensmittelgruppen auseinander und lernen, sie gezielt auszuwählen und sachgerecht zuzubereiten Kriterien für die Auswahl und Verarbeitung von Lebensmitteln Die gewonnenen Erkenntnisse setzen die Schüler in der Praxis um: Aus dem vielfältigen Produktangebot wählen sie ernährungsphysiologisch hochwertige, aber dennoch finanzierbare Lebensmittel aus und verarbeiten sie zu ansprechenden Gerichten Situationsabhängig geeignete Techniken der Nahrungszubereitung auswählen, planen und durchführen Brandenburg (2008) - ökonomische, ökologische, soziale, kulturelle, technische und zeitliche Aspekte der Nahrungsmittelherstellung in Haushalt und Industrie - unterschiedliche Arten der Nahrungsmittelherstellung in Haushalt und Unternehmen mit ausgewählten Kriterien analysieren und vergleichen Niedersachsen (2010) Arbeitsplatz Küche- Techniken der Nahrungszubereitung - Gesundheitsbewusste Auswahl von Lebensmitteln und vollwertige Ernährung 478 478 478 478 53 9 Arbeitslehre (HS) 7-8 Nordrhein-Westfalen (2013) Inhaltsfeld 1: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung Inhaltliche Schwerpunkte: - Nahrungszubereitung Sachkompetenz: - Die SuS erklären sicherheitsrelevante Aspekte in der Schulküche sowie den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln bei der Nahrungszubereitung, - Die SuS erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel und Nahrungsmittel, - Die SuS ordnen Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu, - Die SuS erläutern einfache Rezepte und beschreiben einfache Verfahren der Nahrungsmittelzubereitung, - Die SuS erläutern Maßnahmen zur persönlichen Hygiene sowie zur Arbeits-platz- und Lebensmittelhygiene, 29

Arbeitslehre (HS) Wirtschaft, Technik, Haushalt, Soziales Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales Mittelschule Hauswirtschaft 7 9 Rheinland-Pfalz (2000) Grundlegende Qualifikationen des Handlungsfeldes: - Erlernen von Arbeitstechniken zur sachgerechten Nahrungszubereitung Lernziele: Kenntnisse einfacher Orientierungshilfen für vollwertige Ernährung - Ernährungskreis, Ernährungspyramide Lernziele: Fähigkeit, Nahrungszubereitung sachgerecht, sicher und rationell auszuführen - Fertigungsstufen der Nahrungszubereitung - Arbeitsplatzgestaltung - Arbeitsablauf - Zeit- und Mitteleinsatz - Arbeitstechniken Rezepte den Fähigkeiten der Lerngruppe anpassen. 9/4Ernährung, Umwelt und Gesundheit: Lernziele: Fähigkeit einüben, sich bei Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln bedarfsgerecht, ökologisch und ökonomisch verantwortlich zu verhalten Hinweise: Produktlinienanalyse nachvollziehen Wieviel Kilometer esse ich zum Frühstück? z.b.: Erdbeermarmelade, Fruchtjoghurt - Produkte der Region verwenden - Produkte der Saison verwenden - Zukunftswerkstatt: Ernährung und Umwelt Sachsen (2009) 53 (27) 79 (40) 8 Grundtechniken der Nahrungszubereitung 10 7-8 9-10 9-10 Sachsen (2011) Übertragung von Kenntnissen zu Grundtechniken der Nahrungszubereitung auf die Gestaltung internationaler und regionaler Mahlzeiten Sachsen-Anhalt (2012) Lebensmittel unter der Beachtung ihrer Inhaltsstoffe für eine Speise auswählen sowie fachgerecht und Nährstoffschonend be- und verarbeiten Arbeitsaufgaben der Nahrungszubereitung fach-, situations- und alltagsgerecht selbstständig planen, ausführen und auswerten Prozesse und Arbeitsergebnisse der Nahrungszubereitung präsentieren und beschreiben 11 16 18 18

9-10 typische Grundnahrungsmittel andere Länder und Kulturen exemplarisch be- und verarbeiten sowie verkosten 19 Legende: GS: Grundschule MeNuK: Mensch, Natur und Kultur HuSU: Heimat und Sachunterricht EvRL: Evangelische Religionslehre