Es geht ja noch. Andrea Leipold

Ähnliche Dokumente
Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Fundament Sofort-Hilfen Erzählcafé Bürgerkino Vorträge Freizeitangebote für Senioren Fahrdienst PC-Kurse

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Zusammenarbeit in der Versorgung

Der aktuelle Landespflegebericht

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

FAPIQ - INFORMATIONEN

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Zahlen zu Häufigkeit, Pflegebedarf und Versorgung Demenzkranker in Deutschland

Schulungskonzept zur Erbingung von Leistungen gemäß 45a SGB XI

Ministerium für Soziales und Integration

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer

Situation pflegender Angehöriger

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Angebote zur häuslichen Versorgung

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Zurich Pflegestudie November 2016

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Modellprojekt nach 45 c SGB XI

Pflege heute und in Zukunft

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

Sensibilisierung, Information, Beratung und Unterstützung für Menschen mit Demenz & Angehörige im ländlichen Raum

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Was nun? Demenz Was nun?

MASF BRANDENBURG PFLEGESTÜTZPUNKT CHANCE FÜR EINE LOKALE STEUERUNG DER PFLEGELANDSCHAFT VOR ORT?

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Ich habe gerade an Sie gedacht

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Die Pflege in Zeiten des demographischen Wandels sichern

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Evaluation der Leistungen zum Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflegeleistungen ab 2017

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Pflegestudie Brandenburg - Expertenworkshop März 2011, Uhr

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Hilfe- und Pflegemix

Was tun? Geplante Interventionsphase

BALANCE ZWISCHEN HILFE(- BEDÜRFTIGKEIT) UND SELBSTBESTIMMUNG

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Telefonkonferenz 30. September 2015

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Agentur zum Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Bayerische Demenzstrategie

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Transkript:

Es geht ja noch Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ehrenamtlicher Demenzbegleitung im Modellvorhaben MoDem Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft 02.06.2016 08.06.2016 Andrea Leipold

Demenzerkrankung (1) Herausforderungen 1,47 Mio. Menschen mit Demenz in Deutschland (DAlzG 2014) Erkrankte: Zunehmender Hilfebedarf in allen Alltagsaktivitäten Angehörige: Hohe Belastung, gesundheitsbezogene Risiken (Fonareva, Oken 2014) 1

Demenzerkrankung (2) Unterstützung Angehörige: Häusliche Versorgung ohne professionelle Hilfe bei 2/3 der Pflegebedürftigen (Statistisches Bundesamt 2015) Pflegedienst Familie: abnehmende Potentiale (DAK 2105) Pflegeversicherung: Fokus somatische Pflegebedarfe Familie Niedrigschwellige? Betreuung Prof. Pflege Häusliche Versorgung bei Demenz 08.06.2016 2

Projekt MoDem (1) Modellprojekt Prävention, Begleitung, Unterstützung bei Demenz Gemeinde Ebersburg Stadt Gersfeld Modellvorhaben nach 45 c, d SGB XI Förderung: Sozialministerium und Pflegekassen Hessen Projektträger: Verein Miteinander-Füreinander oberes Fuldatal e.v. Projektlaufzeit: Oktober 2011 bis September 2014 3

Projekt MoDem (2) Projektmodule Angehörigengruppe Informationsveranstaltungen Ehrenamtliche Demenzbegleitung 4

Wissenschaftliche Begleitforschung (1) Projektteam Hochschule Fulda Fachbereich Pflege & Gesundheit Wissenschaftliche Studienleitung: Prof. Dr. Daphne Hahn, Prof. Dr. Dr. Ilse Heberlein, Prof. Dr. Klaus Stegmüller Mitarbeiter/in: Miguel Nemelka (B.Sc.), Andrea Leipold (M.Sc.) Eine Forschungsfrage Welche Faktoren fördern bzw. hemmen die Inanspruchnahme der entwickelten Unterstützungsangebote? Design Formative und summative Evaluation 5

Wissenschaftliche Begleitforschung (2) Triangulation von Methoden und Zielgruppen Qualitative Methoden Semi-strukturierte Interviews Gruppendiskussion Teilnehmende Beobachtung Grounded Theory Quantitative Methoden Schriftliche Befragung Erfassung Leistungsdaten Deskriptive Statistik Demenzbegleiter*innen Betreuende Angehörige Hauptamtliche Projektbeteiligte Ambulante Pflegedienste Bevölkerung 6

Ergebnisse 7

Demenzbegleitung eingeführt 19 ehrenamtliche Helferinnen geschult Koordinierte, individuelle Betreuungsorganisation Zufriedene Klientinnen und Klienten Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit Demenzbegleitung erfolgreich implementiert, aber kaum jemand nutzt sie. 12 Klient*innen in drei Jahren 8

Nutzungsbarrieren (1) Rollenbild Angehörige und Stigmatisierung Demenz Standardisierte Befragung Bevölkerung 2014 - Fallvignette, n=53 08.06.2016 9

Nutzungsbarrieren (2) Es geht ja noch - kaum präventive Inanspruchnahme Memo Gruppendiskussion Angehörigengruppe 2012, n=3 Bei der Frage, ob weitere Unterstützungsangebote genutzt werden, meint Herr D: Nein, es geht ja noch. Die Betreuung seiner Eltern sei mithilfe der Familie noch gut alleine zu bewältigen. (GD AG 2012: 6/165-167) 10

Nutzungsbarrieren (3) Das ist zu kurz Fehlende Passung der Demenzbegleitung bei hohem Entlastungsbedarf Ich habe davon gehört, weiß aber wenig dazu Geringe Bekanntheit regionaler Unterstützungsangebote Standardisierte Befragung Bevölkerung 2014 (n=53) 08.06.2016 11

Was tun? Belastung 12

Schlussfolgerungen Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten (Türöffner) Vernetzung mit regionalen Gesundheitseinrichtungen Öffentlichkeitsarbeit kontinuierlich und zielgruppenspezifisch Sensibilisierung der Bevölkerung zur Thematik Demenz 13

Vielen Dank 14

Quellen DAlzG - Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.) (2014): Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Berlin. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/ fileadmin/alz/pdf/factsheets/ infoblatt1 _haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf (Zugriff 10.10.2015) DAK Gesundheit (Hrsg.) (2015): Pflegereport 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg. Online verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/download/pflegereport_2015-1701160.pdf? (Zugriff 03.02.2016) Fonareva, I., Oken, B. S. (2014): Physiological and functional consequences of caregiving for relatives with dementia. In: International Psychogeriatrics 2014 (10) S.2014. Statistisches Bundesamt (2015): Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden 15