BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2014

Ähnliche Dokumente
BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2015

BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2016

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN

BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2018

BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2017

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEB. Sitz Bozen PROTOKOLL NR.14/2016

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEB. Sitz Bozen PROTOKOLL NR.13/2016

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

ANLAGE 2 ALLEGATO 2. Abteilungen auf Betriebsebene - Ripartizioni a livello aziendale

BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum MEHRJÄHRIGEN HAUSHALTSVORANSCHLAG

Digitalisierung der Verschreibung und Landesrezeptblock Pressekonferenz

Dedica Fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege. 22. Oktober 2018 Bern - Zentrum Paul Klee. Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Dezember 2015 FREIE UNIVERSITÄT BOZEN ÄNDERUNG AM HAUSHALTS- VORANSCHLAG

Sitz-Abänderung des Namensverzeichnisses des beauftragten Personals des Ökonomats- und Kassadienstes - Jahr Maßnahme

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

Erste Änderung des Voranschlages. Primo aggiornamento al preventivo

Dr. Andreas von Lutterotti Präsident Ärzte- und Zahnärztekammer Bozen

KAMPF DEN SELTENEN KRANKHEITEN LA SFIDA ALLE MALATTIE RARE

Genehmigung zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln: zuständige Behörden in Südtirol

Begleitbericht zur Rechnungslegung des Arbeitsförderungsinstitutes 2013 sowie zur Aufstellung der Rückstände

Aktueller Stand des Projektes

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

Anpassungen Sicherheitsbericht 2013 / 2014

Schwingshackl Reinhold. Direktor des Amtes für das Krankenhausinformationssystem Südtiroler Sanitätsbetrieb

BAUKONZESSIONEN / CONCESSIONI EDILIZIE

1) Zusätzliche Leistungen zu den gesamtstaatlichen WBS zulasten des Landesgesundheitsdienstes

Erfahrungsbericht einer Sozialgenossenschaft in der Jugendarbeit in Südtirol. EOS Sozialgenossenschaft Dott.ssa Barbara Pizzinini, Geschäftsführerin

Südtiroler Landtag BESCHLUSS DES SÜDTIROLER LANDTAGES. Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano

Beschluss Deliberazione der Landesregierung della Giunta Provinciale


(Vor- und Zuname des/der gesetzlichen Vertreters/in) (Vorwahl) (Telefonnummer)

Anlage 3 Grafik des Organigramms Allegato 3 - Grafico Organigramma

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Artikel 2 Articolo 2

Stellenplan genehmigt mit Beschluss des Verwaltungsrates Nr. 03 vom 28. Mai 2018

Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2017

VORANSCHLAG DER EINNAHMEN 2015 STATO DI PREVISIONE DELL'ENTRATA 2015

Antrag auf Gewährung eines Beitrages für den hydraulischen Abgleich bestehender Heiz- und Kühlanlagen

JAHRESABRECHNUNG UND VERMÖGENSAUFSTELLUNG. vom... bis... Bezeichnung der Organisation... Sitz...

Beschluss vom 20. März 2018, Nr. 257 Ärztliche Versorgung der Bewohner von Seniorenwohnheimen - Widerruf des Beschlusses Nr.

Raiffeisenkasse Algund

MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen

MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen

Dekret Decreto. Betreff: Oggetto: des Landesrats der Landesrätin. dell'assessore dell'assessora 2209/2017. Nr. N.

Rechnung Brugg Regio Geschäftsstelle, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, ,

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Gesuch. für die Gewährung eines Beitrags zur Förderung des Integrationsprozesses (L.G. Nr. 12/2011 Beschluss Nr. 811/2016 Dekret Nr. 1183/2017) ...

Jahresabschluss 2017

Landesgesetz Nr. 16/2015

Jahresabschluss 2017

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Landesgesundheitsplan: Leistungsprofile der Grundversorgungskrankenhäuser

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Personal der Landesverwaltung Genderbericht Personale dell Amministrazione provinciale Analisi di genere

Der Einfluss der italienischen Psychiatriereform 1978 auf die Versorgung in Südtirol. Roger Pycha Psychiatrie Bruneck (BZ), Italien

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

1. DAS PERSONAL DER 1. SANITÄTSBETRIEBE

1. ERSTE HILFE Organisation der Versorgung

STEUERNUMMER MEHRWERTSTEUERNUMMER WO LIEGT DER UNTERSCHIED? - WIE SETZEN SIE SICH ZUSAMMEN? PRAKTISCHE HINWEISE

1. DAS PERSONAL DER 1. SANITÄTSBETRIEBE

ERSATZERKLÄRUNG ANSTELLE VON BESCHEINIGUNGEN UND DES NOTORIETÄTSAKTES FÜR DIE RECHNUNGSLEGUNG DES GEWÄHRTEN BEITRAGES - ORDENTLICHE TÄTIGKEIT

MERKBLATT 2018 Zuweisung der Mietwohnungen

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK. Bezirksdirektion

Symposium GEMEINSAM. WARUM? Simposio INSIEME. PERCHE? HERZLICH WILLKOMMEN BENVENUTI

Jahresabschluss 2017 Grundschulsprengel Neumarkt

FRAKTIONSBEITRÄGE RECHNUNGSLEGUNG

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Jahresabschluss 2018

DES SÜDTIROLER LANDTAGES DEL CONSIGLIO PROVINCIALE Nr. 4/2012 N. 4/2012

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 26. Juni 2017 Z FB 12 9(0)

EXTERNE BERATUNGEN JAHR 2010/ CONSULENZE ESTERNE ANNO 2010/2011

Datenerhebung für die Repräsentativität für das Jahr 2019 Dati per la rappresentatività per l'anno 2019

2017-A vom/del

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Staatsministerium 0208 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg

Eröffnung des Gerichtsjahres Bericht des Präsidenten der Kontrollsektion Bozen. Josef Hermann Rössler

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht

Jahresabschluss 2017

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Jahresabschluss 2017

Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016

6. Die Ausbildung im Rahmen von Hochschul- oder Akademiestudiengängen können im Rahmen

FRAKTIONSBEITRÄGE RECHNUNGSLEGUNG

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

Stellenangebote Offerte d'impiego

Förderungen für die energetische Optimierung von Heizanlagen durch einen hydraulischen Abgleich

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen

Abschnitt Zeile Betrag - Stand Zeile Betrag - Stand Differenz

Transkript:

BERICHT DES GENERALDIREKTORS zum HAUSHALTSVORANSCHLAG 2014 Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Sparkassestraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 223 601 Fax 0471 223 651 gd@sabes.it Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Ragione sociale: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano via Cassa di Risparmio, 4 39100 Bolzano tel. 0471 223 601 fax 0471 223 651 dg@asdaa.it Cod. fisc./p. IVA 00773750211

Seite Nr. 2

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 5 2. KONTEXT... 5 3. NEUE PROJEKTE UND DIENSTE... 5 4. SANITÄRE TÄTIGKEITEN... 6 5. MASSNAHMEN AUF OPERATIVER MANAGEMENT-PROZESS-EBENE... 6 6. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE GEBARUNG... 7 Die Ausgangslage... 7 Finanzierung... 8 Abdeckung des Fehlbetrages... 9 Rationalisierungsmaßnahmen... 10 Analyse der Erträge und der Kosten... 10 Einnahmen aus Kostenbeteiligung der Patienten (Ticket)... 11 Sanitäre Mobilität... 12 Altersheime... 13 An den Sanitätsbetrieb übertragene Dienste laut LG 7/2001, ART. 76... 14 Betriebliche landesweite Dienste... 14 Intramoenia... 15 Verwaltungsdienste der zentralen Struktur des Sanitätsbetriebes... 15 Kassen-Budget... 16 Abschließende Bemerkungen - Conclusio... 17 Anlagen:... 18 Seite Nr. 3

Seite Nr. 4

1. EINLEITUNG Die Erstellung des Haushaltsvoranschlages ist im Artikel 2 des Landesgesetzes Nr. 14/2001 vorgesehen. Der Haushaltsvoranschlag ist eines der grundlegendsten Dokumente für die wirtschaftlichfinanzielle Planung des Betriebes. Er dient außerdem als buchhalterisches Planungsinstrument für die in einem bestimmten Zeitraum vorgesehenen Tätigkeiten, im speziellen Fall für das Jahr 2014. Ein wichtiges Dokument, auf welches sich der Jahreshaushaltsvoranschlag bezieht und welches Planungsrichtlinien beinhaltet, sind die BSC-Richtlinien 2014, welche von der Autonomen Provinz oder auch von jährlichen Planungszielen des Landesgesundheitsbetriebes erlassen werden, gestützt auf die methodische Balanced Scorecard. 2. KONTEXT Die Erstellung gegenständlichen Voranschlages gestaltet sich aus folgenden Gründen als schwierig: - Die erste Version des Haushaltsvoranschlages 2014 wurde vom Land aufgrund des mangelnden Bilanzausgleichs annulliert; - Aufgrund der Unterfinanzierung für das Jahr 2014 hat der Südtiroler Sanitätsbetrieb strukturelle Maßnahmen vorgeschlagen, welche in Abstimmung mit dem Assessorat für Gesundheitswesen umzusetzen sind; - Die notwendigen strukturellen Maßnahmen im Rahmen der klinischen- und der Verwaltungsreform sind in der gemeinsamen Klausur mit der Abteilung für Gesundheitswesen erst noch abzustimmen. 3. NEUE PROJEKTE UND DIENSTE 1. Errichtung einer Bettenstation für die Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing (gemäß Beschlüsse der Landesregierung vom 27.7.2009, Nr. 1960, vom 30.5.2011, Nr. 890, vom 12.3.2012, Nr. 371 und vom 19.11.2012, Nr. 1711) ohne Eröffnung der Subintensivbetten. Die Eröffnung der Subintensivbetten wird aufgrund der kritischen Finanzierungssituation für 2014 nicht vorgesehen. 2. Errichtung einer Akutabteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie am Krankenhaus Meran. Strukturierung des landesweiten Dienstes für Kinder- und Jugendpsychiatrie; 3. Aufbau Fachambulanzen für die kognitiven Einschränkungen - Memory-Klinik im Gesundheitsbezirk Meran; 4. Palliativbetreuung - Aufbau des Palliative-care Teams im Gesundheitsbezirk Brixen und Bruneck und Organisation der Mini-Hospice Einheiten in Brixen, Bruneck, Sterzing und Innichen; 5. Projekt zur Unterstützung der Migrationsfamilien; Seite Nr. 5

6. Weiterführung des landesweiten Screenings für die Prävention und die Vorsorge des Kolon- Rektum-Tumors mittels Untersuchung des fäkalen Blutes, gemäß Beschluss der Landesregierung vom 30.12.2011, n. 2079. In der Anlage A7 Neue Projekte / neue Dienste, werden die Details angeführt. 4. SANITÄRE TÄTIGKEITEN Neuausrichtung der Bettenplanung Im Rahmen der klinischen Reform wird die Umsetzung der neuen Bettenplanung auf Grund der Vorgaben der Regierung (3,7 Betten pro 1.000 Einwohner, davon 0,7 postakut) und in Abstimmung mit dem Assessorat, im Jahr 2014 fortgesetzt. Die Formen der verbindlichen Zusammenarbeit und der Betriebsdepartements werden verstärkt. Die Reorganisation der Leistungen aufgrund des Projektes zur onkologischen Zertifizierung wird durchgeführt. 5. MASSNAHMEN AUF OPERATIVER MANAGEMENT-PROZESS- EBENE Umsetzung der Ziele der Landesregierung: 1. Koeffizient der sanitären Führungsstrukturen 2. Jahrestätigkeitsprogramm und Budget 3. Bilanzausgleich 4. Erhebung der Standardkosten im stationären Bereich und für den ambulanten fachärztlichen Bereich 5. Pilotprojekt zur Erprobung neuer Organisationsmodelle und Anwendung von klinischen Betreuungspfaden 6. Akkreditierung 7. Überprüfung der Krankengeschichten 2013 und 2014 8. Medizinprodukte (Heilbehelfe) 9. Pharmazeutische Betreuung 10. Kinder- und Jugendpsychiatrie 11. Verlegung von pädiatrischen Patienten mit chronischen Krankheiten in die Fachabteilungen 12. Einführung eines Rotationsplanes für die Facharztausbildung von Ärzten und Ärztinnen im Südtiroler Sanitätsbetrieb 13. Förderung der Forschungstätigkeit im Sanitätsbetrieb 14. Einführung eines Meldesystems von Schadensfällen 15. Umsetzung der betriebsweiten zentralen Vormerkstelle 16. Projekt Krankenhausinformationssystem 17. Datenfluss für die Notfallversorgung (EMUR) 18. Monitoring des Betreuungsnetzes ( Monitoraggio Rete di Assistenza MRA ) 19. Bilanzzertifizierung 20. Harmonisierung der Bilanzen Seite Nr. 6

6. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE GEBARUNG Die Ausgangslage Für das Geschäftsjahr 2013 war im Haushaltsvoranschlag ein voraussichtliches Geschäftsergebnis von rund Euro -6.700.000 vorgesehen. Aufgrund verschiedener Ereignisse im Laufe des Jahres 2013, insbesondere aufgrund der Minderkosten im Bereich der Abfertigungsrückstellungen, bei gleichzeitig erzielten Einsparungen, kann das ursprünglich geplante Ergebnis, trotz der reduzierten Zuweisungen des Landes, eingehalten werden bzw. es kann mit einem voraussichtlichen Ergebnis von rund Euro -3.949.000 gerechnet werden. Tabelle provisorische Finanzsituation 2013: Voraussichtliches Geschäftsergebnis 2013 gemäß Haushaltsvoranschlag 2013-6.700.000 Reduzierung Landeszuweisungen gem. Dekret Nr. 144/5.1-1.300.000 Verwendung der ursprünglich für Verträge der Basisärzte vorgesehenen Landeszuweisungen für laufende Ausgaben 2.000.000 Mindereinnahmen aufgrund Nicht-Einführung Ticket durch das Land -4.000.000 Mehreinnahmen für Erbringung von Leistungen und für Ticket 1.993.000 Mehreinnahmen im Bereich Rückerstattungen und sonstige Erlöse 1.509.000 Zwischenergebnis aufgrund Kürzungen im Einnahmenbereich -6.498.000 Mehrkosten gegenüber Voranschlag im Bereich der Krankenhausaufenthalte -2.177.000 Mehrkosten gegenüber Voranschlag für pharmazeutische Betreuung im Abkommenswege -2.397.000 Mehrkosten für Abwertung Forderungen -959.000 Mehrkosten gegenüber Voranschlag für Tariferhöhung Krankentransporte -613.000 Zwischenergebnis aufgrund Mehrkosten im Ausgabenbereich -12.644.000 Einsparungen im Bereich Projekte 2.500.000 Einsparungen beim Ankauf von sanitären und nicht sanitären Gütern 2.280.000 Anderweitige Einsparungen (im Personalbereich, Instandhaltung Immobilien, Dienste für die Bereitstellung von Sanitätspersonal, Rehabilitationsbetreuung im Abkommensweg, Krankenmobilität, Rückerstattungen für Aufenthalte Italien) und Mehreinnahmen (aktive Mobilität, ) gegenüber dem Haushaltsvoranschlag 3.915.000 Voraussichtliches Geschäftsergebnis 2013-3.949.000 Seite Nr. 7

Das voraussichtliche Defizit von rund Euro -3.949.000 kann zur Gänze mit eigenen Rücklagen aus Gewinnvorträgen abgedeckt werden, wodurch sich diese zum Ende des Geschäftsjahres 2013 auf rund Euro 8.800.000 reduzieren. Finanzierung Tabelle A10: Zusammenfassung der Finanzierung Posten 1.) Kosten inklusive passive Mobilität Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 1.229.047.460,98 1.207.007.428,26 1.212.447.083,00 davon außerordentliche Aufwände 21.406.480,17 3.333.126,95 519.550,00 2.) Finanzierung 1.229.047.460,98 1.207.007.428,26 1.196.993.083,00 a) Mittel aus Gewinnvorträgen 4.077.813,16 3.948.820,41 8.800.000,00 b) Eigenmittel (Ticket u.s.w.) 55.430.517,07 57.148.295,09 56.283.829,00 c) Finanzerträge 138.221,54 2.895,66 4.500,00 d) Mittel aus dem LHH 1.062.370.198,87 1.058.127.535,99 1.050.075.254,00 e) Sterilisierungen 24.738.714,95 24.499.099,18 24.498.000,00 f) Aktive Mobilität 39.562.000,00 44.291.000,00 44.291.000,00 g) außerordentliche Erträge 42.729.995,39 18.989.781,93 13.040.500,00 3.) Jahresergebnis - - - 15.454.000,00 Wie bereits weiter oben berichtet, wurde die erste Version des Haushaltsvoranschlages 2014, welche aufgrund der provisorischen Haushaltsführung seitens des Landes mit den für 2013 zugewiesenen Finanzmitteln erstellt werden musste, aufgrund des ausgewiesenen voraussichtlichen Defizites im Ausmaß von rund 33.370.000 vom Land annulliert. Mit den zweiten Weisungen für die Abfassung des Haushaltsvoranschlages 2014 des Sanitätsbetriebes der Autonomen Provinz Bozen gemäß Schreiben vom 03.03.2014, Prot. Nr. 23.3/55.04/TP/146947, wurde dem Sanitätsbetrieb mitgeteilt, dass die im Landeshaushalt auf Kapitel 10.100.00 verfügbaren Geldmittel gegenüber den Bereitstellungen im Jahr 2013 um weitere 9.011.000 Euro auf 1.033.969.400 reduziert wurden. Dadurch hat sich der voraussichtliche Fehlbetrag, unter Berücksichtigung der bereits in der früheren Version des Voranschlages eingebauten Kostenreduzierungen aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen im Ausmaß von 3.609.000 (All. A9.a), zusammen mit den inzwischen eingetretenen Kostenerhöhungen für die Betreuung der Patienten in Innsbruck (rund 1,6 Mio.), auf rund 43.000.000 erhöht. Für 2014 ergeben sich aufgrund normativer Neuerungen und kollektivvertraglicher Bestimmungen in verschiedenen Bereichen Mehrkosten, denen mit den genannten Finanzmitteln nicht Rechnung getragen werden kann: - Personal: Mehrkosten im Ausmaß von rund Euro 4.700.000 für automatische Gehaltsvorrückungen und rund 5.595.000 Euro für Auswirkungen der Neueinstellungen 2013 auf 2014 und Neueinstellungen im Rahmen von Projekten 2014 und Schwerpunktvorhaben des Assessorates, sowie für verspätete Nachbesetzungen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Seite Nr. 8

Kosten im Bereich des externen Personals mit privatrechtlichem Vertrag im Ausmaß von rund -975.000 Euro und jener für Abfertigungsrückstellungen im Zuge der Anwendung der neuen Buchungsmethode im Ausmaß von rund -9.600.000. - Ankauf von Gütern und Dienstleistungen: Mehrkosten von rund 7.800.000, davon rund 1.000.000 für Mehrkosten aufgrund der Mwst-Erhöhung von 21% auf 22%, rund 4.100.000 Mehrkosten im Bereich Medikamente (Blutgerinnungsmittel Pradaxa und für andere neue Medikamenten) und rund 2.000.000 Mehrkosten für andere sanitäre Güter; - Ankauf von sanitären Leistungen: Mehrkosten von rund 2.700.000, davon rund 1.140.000 im Grundversorgungsbereich; - Ankauf von nicht sanitären Leistungen inklusive Energiekosten: Kostensteigerung um rund 2.000.000 ; - Nutzung von Gütern Dritter: rund 1.654.000 an Zusatzkosten (neue Mietverträge, Radiotherapie Bonvicini, Umsiedlungen usw); Trotz der bereits in den Vorjahren eingeleiteten Einsparungsmaßnahmen, beispielsweise im Bereich der Medikamentenversorgung (Reduzierung der Kosten um rund Euro 7.162.000 von 2011 auf 2012), im Bereich Einkauf von Gütern (Neuverhandlung der Verträge) oder im Personalbereich (nicht sofort oder überhaupt nicht vorgenommene Nachbesetzungen bei Pensionierungen oder Warteständen), bzw. der für 2014 geplanten weiteren Einsparungen (beispielsweise bei den Reinigungsarbeiten oder beim Einkauf von Heilbehelfen) kann der errechnete Fehlbetrag im Ausmaß von rund 43.000.000, auch unter Einbeziehung außerordentlicher Maßnahmen, nicht innerhalb 2014 zur Gänze abgedeckt werden. Abdeckung des Fehlbetrages Bereits vor Genehmigung der ersten Version des Haushaltsvoranschlages 2014 hat der Sanitätsbetrieb mit Schreiben vom 22.11.2013, Prot. Nr. 0133396-BZ, dem Land einen ersten Vorschlag zur Abdeckung des Fehlbetrages 2014 unterbreitet. Nach der Annullierung der 1. Version des Voranschlages 2014 haben verschiedene Treffen zwischen Assessorat für Gesundheitswesen und Führung des Sanitätsbetriebes stattgefunden, bei welchen vereinbart wurde, dass der Sanitätsbetrieb dem Land weitere Einsparungsvorschläge auch mit strukturellen Maßnahmen unterbreiten soll. Mit Schreiben vom 11.03.2014, Prot. Nr. 0029760- BZ, hat der Sanitätsbetrieb dem Land seine Reformvorschläge unterbreitet und auch einen Plan zur Abdeckung des Fehlbetrages vorgelegt. Mit einem weiteren Schreiben vom 15.04.2014 Prot. Nr. 0047344-BZ hat der Sanitätsbetrieb dem Land einen dreijährigen Wiedereinbringungsplan unterbreitet, mit welchem die verbleibende Unterfinanzierung 2014 eben innerhalb von drei Jahren saniert werden sollte. Im Treffen zwischen Land und Sanitätsbetrieb vom 16. April 2014 (siehe Sitzungsprotokoll vom 16.04.2014) wurden die vom Sanitätsbetrieb am 11.03.2014 und am 15.04.2014 übermittelten Vorschläge zwecks Erreichung des Bilanzausgleichs bzw. der Reduzierung des voraussichtlichen Jahresverlustes 2014 von der Landesrätin Stocker und vom Ressortdirektor Mathà wie folgt genehmigt: 1. Die Gewinnvorträge vorheriger Geschäftsjahre können zur Abdeckung von Defiziten 2014 verwendet werden; 2. Die Verbindlichkeiten für nicht genossene Urlaube vorhergehender Geschäftsjahre können aufgrund des fast völligen Verbots der Auszahlung von Beträgen für nicht genossene Urlaube im Sinne der Spending-Review-Bestimmungen (Notverordnung Nr. 95/2012) im Ausmaß von 13.000.000 aus der Bilanz gestrichen und als außerordentliche Erträge im Voranschlag 2014 eingetragen werden (gleichzeitig werden auch für 2014 keine weiteren Rückstellungen für nicht genossene Urlaube vorgenommen, für eventuell aufgrund von Todesfällen Seite Nr. 9

auszuzahlende Urlaube steht in der Bilanz nach Streichung der 13 Mio. ein weiterer Betrag von rund 500.000 zur Verfügung); 3. Die darüber hinaus bestehende Unterfinanzierung wird aufgrund eines dreijährigen Wiedereinbringungsplanes (siehe Schreiben des Sanitätsbetriebes vom 15.04.2014, Prot. Nr. 0047344-BZ) genehmigt. Aufgrund der oben beschriebenen Ermächtigungen seitens des Landes und der nachträglichen Überarbeitung des Voranschlages 2014 auf der Grundlage des im Betrieb aufliegenden Vorabschlusses für 2013 wird der Fehlbetrag 2014 wie folgt abgedeckt: Fehlbetrag bei Erstellung des Voranschlages -43.000.000 Anpassung der Erträge und Kosten 2014 auf der Grundlage der im Betrieb aufliegenden Abschlussbilanz 2013 (geringere Rückstellungen für Abfertigungen), sowie aufgrund von Einsparungen Verwendung von Rücklagen für nicht genossene Urlaube 2013 und früherer Jahre 5.746.000 13.000.000 Im Voranschlag 2014 ausgewiesener Fehlbetrag -24.254.000 Verwendung von eigenen Rücklagen aus Gewinnvorträgen früherer Geschäftsjahre Verbleibende Unterfinanzierung 2014, welche entsprechend dem Wiedereinbringungsplan in den nächsten drei Jahren eingebracht werden muss 8.800.000-15.454.000 Der dreijährige Wiedereinbringungsplan des Betriebes mit den Restrukturierungsmaßnahmen der klinischen- und der Verwaltungsreform muss zwischen Land und Sanitätsbetrieb bezüglich der konkreten Umsetzung zeitlich und inhaltlich abgestimmt werden. Rationalisierungsmaßnahmen In der Anlage A9 Rationalisierungsmaßnahmen werden die bereits im Voranschlag für das Jahr 2014 eingearbeiteten Maßnahmen angeführt. Analyse der Erträge und der Kosten Eine detaillierte Analyse der Erträge und Kosten wird im Dokument der technischen Feststellungskriterien zum Voranschlag bzw. in der Anlage Kosten und Ertragsanalyse geliefert. Seite Nr. 10

Einnahmen aus Kostenbeteiligung der Patienten (Ticket) Tabelle A.2 Ticket BESCHREIBUNG Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 Anmerkungen Apotheken/Medikamente (Nicht vom Betrieb kassiert) 8.971.962,74 9.032.279,70 9.100.000,00 PHT-Anteil inbegriffen davon: - Fixquote für Rezepte 4.600.624,00 4.745.619,00 4.870.000,00 PHT-Anteil inbegriffen - Differenz auf Generika 4.371.338,74 4.286.660,70 4.230.000,00 Transporte mittels 118 0,00 0,00 0,00 Programmierte Transporte 0,00 0,00 0,00 Flugrettung 52.650,00 149.234,39 140.000,00 730.100.30 Erste Hilfe 1.781.141,22 1.864.267,74 1.815.000,00 730.100.20 Fachärztliche amb. Leistungen 15.859.141,67 16.696.316,02 17.240.000,00 730.100.10 direktverteilte Medikamente 21.383,00 149.234,39 140.000,00 730.100.30 ZWISCHENSUMME AUSSCHLIESSLICH TICKET AUF ARZNEIEN 17.714.315,89 18.859.052,54 19.335.000,00 Einnahmen für "Klassen"-Patienten 412.882,25 373.663,61 347.000,00 720.500.40 GESAMT (inklusive "Klassen"-Patienten) 27.099.160,88 28.264.995,85 28.782.000,00 Die Ticketeinnahmen 2014 wurden, wie auch die anderen Eigeneinnahmen, im ähnlichen Ausmaß, wie im Vorabschluss 2013 veranschlagt. Seite Nr. 11

Sanitäre Mobilität Tabelle überregionale und internationale Krankenmobilität ÜBERREGIONALE UND INTERNATIONALE MOBILITÄT, WELCHE IM ZUGE DER AUFTEILUNG DES LGF VERRECHNET WIRD (Beträge sind in Tausendern angegeben) Beschreibung Konto Bozen Meran Brixen Bruneck Insgesamt Erlöse (aktive überregionale Mobilität) Aufenthalte 720.100.21 13.590 2.073 4.305 7.154 27.122 Farma 720.200.22 143 51 43 134 371 ärztliche Grundversorgung 720.200.23 41 11 6 4 62 fachärztliche Leistugen 720.200.24 2.064 363 302 1.059 3.788 Thermalleistungen 720.200.25 9 9 direkte Medikamentenverteilung 720.200.26 1.573 21 2 16 1.612 Transporte 720.200.27 1.718 120 86 313 2.237 Blut und Hämokomponenten 720.100.21 253 253 IBMDR 720.200.28 0 Psychiatrie 720.200.29 0 Erlöse aus aktiver internationaler Mobilität* 720.100.41 3.706 1.809 1.555 1.767 8.837 Insgesamte aktive Mobilität 23.088 4.457 6.299 10.447 44.291 Kosten (passive überregionale Mobilität) Aufenthalte 410.100.21 12.876 3.592 1.250 1.159 18.877 Farma 370.200.11 273 32 22 16 343 ärztliche Grundversorgung 360.900.20 79 25 16 19 139 fachärztliche Leistugen 390.150.11 1.469 466 156 245 2.336 Thermalleistungen 400.900.21 462 135 73 58 728 direkte Medikamentenverteilung 400.960.10 671 128 35 54 888 Transporte 340.350.26 213 53 41 52 359 Blut und Hämokomponenten 300.110.10 IBMDR 410.200.21 40 20 52 112 Psychiatrie Kosten aus passiver internationaler Mobilität* 410.100.41 2.002 1.573 1.114 1.265 5.954 Insgesamte passive Mobilität 18.085 6.024 2.707 2.920 29.736 Saldo Mobilität (außerhalb des Landes und International) 5.003-1.567 3.592 7.527 14.555 (*)Die Werte der internationalen aktiven und passiven Mobilität werden nicht zwischen stationäre und ambulante Leistungen getrennt. Der Wert wird der Einfachheit halber unter den Aufenthaltsleistungen eingefügt. Der Aktivsaldo der überregionalen und internationalen Krankenmobilität hat sich von Euro 7.857.000 im Voranschlag 2012, auf 10.524.000 im Voranschlag 2013 und um weitere Euro 4.031.000, auf Euro 14.555.000 im Voranschlag 2014 verbessert (die in den jeweiligen Voranschlägen eingeschriebenen Werte betreffen jeweils die Krankenmobilität des Vorjahres). Den größten Beitrag zum positiven Saldo liefert der Gesundheitsbezirk Bruneck (Euro +7.527.000), während der Gesundheitsbezirk Meran mit einem negativen Saldo im Ausmaß von Euro -1.567.000 den Gesamtsaldo beeinflusst. Der Gesundheitsbezirk Bozen verzeichnet den größten Anteil an Patientenabwanderungen. Seite Nr. 12

Tabelle innerbetriebliche Krankenmobilität Beschreibung Bozen 101 Meran 102 Brixen 103 Bruneck 104 INSGESAMT BETRIEB Krankenhausaufenthaltsbezogene Leistungen für die anderen Gesundheitsbezirke nicht krankenhausaufenthaltsbezogene sanitäre Leistungen für die anderen Gesundheitsbezirke aufenthaltsbezogene Leistungen von den anderen Gesundheitsbezirken nicht aufenthaltsbezogene sanitäre Leistungen von den anderen Gesundheitsbezirken 18.978.000 7.461.000 21.563.000 6.116.000 54.118.000 3.893.000 1.558.000 2.136.000 1.166.000 8.753.000-25.038.000-12.847.000-7.790.000-8.443.000-54.118.000-3.513.000-2.485.000-1.727.000-1.028.000-8.753.000 Saldo sanitäre Leistungen, die innerhalb des Sanitätsbetriebes erbracht wurden (Daten ajourniert 2012) - 5.680.000-6.313.000 14.182.000-2.189.000 - Im Bereich der innerbetrieblichen Mobilität verzeichnet der Gesundheitsbezirk Brixen als einziger einen positiven Saldo (Euro 14.182.000), während alle anderen Bezirke (Bozen Euro - 5.680.000, Meran Euro -6.313.000, Bruneck Euro -2.189.000) negative Salden schreiben. Altersheime Tabelle: Altersheime Pflegeheime / Altersheime - Kosten zu Lasten der Sanität Beschreibung 2012 2013 2014 Anzahl Unselbstständige 3.939 4.002 4.034 Kosten für Tagessätze (einschl. Tagessätze für Patienten außerhalb Provinz) 3.422.585,32 2.714.740,15 2.760.000,00 Kosten insgesamt für Krankenpflege und Reha-Personal 27.154.855,91 28.329.106,39 28.662.000,00 Kosten für Ärzte 1.183.033,37 1.271.769,62 1.315.373,00 Kosten für Medikamente 2.156.106,39 2.149.000,00 2.068.400,00 Ausgaben für das Sanitätsmaterial 1.655.212,39 1.817.000,00 1.866.200,00 Gesamtausgaben 35.571.793,38 36.281.616,16 36.671.973,00 In der Anlage A3 Altersheime sind die analytischen Daten jedes einzelnen Gesundheitsbezirkes sowie des Betriebes angeführt. Seite Nr. 13

An den Sanitätsbetrieb übertragene Dienste laut LG 7/2001, ART. 76 Tabelle A4 an den SB übertragene Dienste laut LG 7/2001, ART. 76 KONTO BESCHREIBUNG ÜBERTRAGENE DIENSTE (LG 7/2001, Art. 76) EINRICHTUNG Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 BEMERKUNGEN 410.100.40 AUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN VON AUSLÄNDISCHEN SANITÄTSBETRIEBEN (DIREKT VERRECHNET) aufenthaltsbezogene Leistungen in Österreich (direkt verrechnet) Einlieferungen - Uni-Kl. Innsbruck 14.519.067,99 13.857.316,57 15.420.000,00 Einlieferungen - Rest Österreichs 2.176.391,90 1.613.251,25 2.230.000,00 Summe der aufenthaltsbez. 16.695.459,89 15.470.567,82 17.650.000,00 Leistungen in Österreich Fachärztliche - Innsbruck 1.921.936,20 2.424.257,40 2.230.000,00 410.200.40 NICHT AUFENTHALTSBEZOGENE SANITÄRE LEISTUNGEN VON AUSLÄNDISCHEN SANITÄTSBETRIEBEN (DIREKT VERRECHNET) nicht aufenthaltsbezogene Leistungen in Österreich (direkt verrechnet) Fachärztliche - Restl. Österreich 186.139,05 166.961,44 236.000,00 Uni Wien - neonatales Screening 21.200,00 63.080,62 62.700,00 Summe der nicht aufenthalts-bez. 2.129.275,25 2.654.299,46 2.528.700,00 Leistungen in Österreich Grieserhof 91.969,29 - - Marienklinik 2.172.296,73 1.147.036,94 1.060.636,00 Guggenberg 3.972,75 - - Rückerstattungen für stationäre Villa S. Anna 83.770,92 250.262,09 547.364,00 Behandlung innerhalb des Landes Martinsbrunn 3.150,43 3.689,03-420.100.10 RÜCKERSTATTUNGEN FÜR STATIONÄRE BEHANDLUNG Summe der Rückerstatt. für stationäre Behandl. innerhalb des 2.355.160,12 1.400.988,06 1.608.000,00 Landes 420.110.10 340.350.10 RÜCKERSTATTUNGEN FÜR STATIONÄRE BEHANDLUNG IM AUSLAND SANITÄRE TRANSPORTLEISTUNGEN VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN - FLUGRETTUNG verschiedene - 1.193,00 - Rückerstattungen für stationäre Behandlung außerhalb des Summe der Rückerstatt. für Landes stationäre Behandl. außerhalb des - 1.193,00 - Landes Indirekte KH-Betreuung in Summe der indirekten 2.355.160,12 1.402.181,06 1.408.000,00 Italien KH-Betreuung in Italien Rückerstattungen für verschiedene 160.725,22 143.438,20 177.000,00 stationäre Behandlung im Ausland Summe 160.725,22 143.438,20 177.000,00 - - Flugrettung Summe - - - Weisses Kreuz 233.672,36 221.557,78 234.000,00 Heli Elisoccorso Alto Adige 5.189.792,09 3.662.105,17 4.095.000,00 340.350.12 SANITÄRE TRANSPORTLEISTUNGEN VON PRIVATEN - FLUGRETTUNG Flugrettung Aiut Alpin - 1.448.643,10 1.500.000,00 andere Hubschrauber - 20.918,40 35.000,00 Summe 5.423.464,45 5.353.224,45 5.864.000,00 Rotes Kreuz 1.835.511,47 1.821.744,14 1.907.000,00 340.350.20 ANDERE SANITÄRE TRANSPORTE VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Krankenwagen - Transportdienst Andere - - - Summe 1.835.511,47 1.821.744,14 1.907.000,00 340.350.30 SANITÄRE TRANSPORTE VON PRIVATEN Krankenwagen - Transportdienst Weisses Kreuz 17.502.629,28 18.258.944,60 18.205.000,00 andere 47.485,10 56.531,15 52.000,00 Summe 17.550.114,38 18.315.475,75 18.257.000,00 insgesamt übertragenen Dienste 46.149.710,78 45.160.930,88 47.791.700,00 Betriebliche landesweite Dienste In der Anlage A5 betriebliche landesweite Dienste sind die analytischen Daten jedes einzelnen Gesundheitsbezirkes sowie des Betriebes angeführt. Seite Nr. 14

Intramoenia Tabelle A11 Ergebnis Intramoenia BESCHREIBUNGEN INTRAMOENIA BETRAG Direkte Kosten: Vergütungen des bediensteten Personals (sanitärer Leiter und Hilfspersonal) 1.357.319,97 - davon ärztliches Personal 1.284.395,83 - davon Stützpersonal 72.924,15 Sozialabgaben bedienstetes Personal (Stützpersonal) 19.324,90 Verbrauchsgüter 2.477,55 Rückstellung Ärztefond + Fond nichtärztliches Personal 91.155,21 IRAP 123.120,39 Summe direkte Kosten (A) 1.593.398,03 Indirekte Kosten (B) 237.601,97 Vollkosten A + B ( C ) 1.831.000,00 Erlöse von Privaten für freiberufliche Tätigkeit (D) 1.831.000,00 davon noch zu begleichende Forderungen 0,00 Ergebnis (D - C) 0,00 In der Anlage A11 Intramoenia sind die analytischen Daten jedes einzelnen Gesundheitsbezirkes angeführt. Verwaltungsdienste der zentralen Struktur des Sanitätsbetriebes Tabelle A6 Verwaltungsdienste der zentralen Struktur des Sanitätsbetriebes A) Kosten Beschreibung der Ausgabenposten DIREKTE KOSTEN Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 Bezüge 4 Direktoren, Sozialabgaben und IRAP inbegriffen 1.040.196,48 1.078.023,95 1.078.000,00 Bezüge 5 Rechnungsrevisoren, Sozialabg. 130.346,54 126.000,00 126.000,00 Passive Mieten 231.196,34 220.945,23 223.154,68 Abhängiges Personal 1.215.776,29 1.558.194,06 1.573.776,00 Kosten für Betriebssoftware 1.274.036,99 895.144,95 904.096,40 Beratungen 610.748,90 317.853,35 321.031,88 Veröffentlichungen und Anzeigen 84.857,05 59.014,00 59.604,14 Veranstaltungen und Events 820,00 - - Kosten für Ausbildung 8.388,28 124.065,21 125.305,86 Verschiedene (Müllentsorg., Kondominium- und Telefonsp.) 246.777,09 135.173,67 136.525,41 Komitee für Chancengleichheit 50.463,56 - - INDIREKTE KOSTEN von anderen Abteilungen/Diensten erworbene Leistungen - - - allgemeine Betriebskosten 636.168,98 586.873,87 591.174,27 Summe Ausgabe (Kosten) 5.529.776,50 5.101.288,29 5.138.668,64 Seite Nr. 15

Abschluss Vorabschluss Voranschlag B) dem Dienst zugewiesenes Personal 2012 2013 2014 Detaill der Berufsbilder Einheiten * Einheiten * Einheiten * Nicht sanitäres Leitungspersonal Akademiker des Sanitätsstellenplanes Ärzte Ärzte in Ausbildung Verwalt.- und tech. verw. Personal (Detail) Sekretariatassistent 1,00 1,00 1,00 Verwaltungssachbearbeiter 7,79 9,50 9,50 Verwaltungsinspektor 4,08 4,00 4,00 Krankenpflegepersonal 5,00 5,00 5,00 Rehabilitationspersonal Personal des Fachstellenplanes 1,00 1,00 1,00 Überprüfungs- und Kontrollpersonal Sanitätstechniker Tierärzte Rechtsanwälte 0,00 2,00 2,00 Anderes Personal Werkverträge Beauftragungen Ingenieur 0,17 1,00 1,00 * Nummer der äquivalenten Einheiten Kassen-Budget Tabelle 1.a: Kassen-Budget (Zusammenfassung) in Tausenden angegeben Posten Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anfängliche liquide Mittel - 11.094 - - - - - - - - - - - SUMME EINZAHLUNGEN 121.424 92.430 95.530 95.020 97.820 88.550 110.140 98.720 87.860 96.130 88.730 100.650 SUMME AUSZAHLUNGEN 110.330 92.430 95.530 95.020 97.820 88.550 110.140 98.720 87.860 96.130 88.730 100.650 monatlicher Saldo 11.094 - - - - - - - - - - - fortlaufender Saldo - - - - - - - - - - - - In der Anlage 1.b Kassen-Budget werden die Daten detailliert angeführt. Einige von der Landesrichtlinie vorgesehene und dem Bericht beizulegende Aufstellungen wurden nicht erstellt, und zwar aufgrund von objektiv unüberwindbaren Schwierigkeiten die betreffenden Daten in einem annehmbaren Näherungswert zu beziffern. Im Besonderen betrifft dies die Anlagen A12 a Wirtschaftliche Programmierung auf Bezirksebene A12 b Wirtschaftliche Programmierung auf Betriebsebene A13 Investitionsplanung. Während die beiden ersten Übersichten nur aufgrund einer bereits stattgefundenen Budgetierung erstellt werden können diese ist in den verschiedenen Bezirken derzeit im Gange, erfolgt die Investitionsplanung im Sinne der entsprechenden Landesbestimmungen (Art. 16, Absatz 5 des L.G. Nr. 1/1981) über eine separate Schiene und mit anderen Fälligkeiten (31. Jänner des Bezugsjahres). Seite Nr. 16

Abschließende Bemerkungen - Conclusio Der vom Betrieb erstellte Haushaltsvoranschlag trägt den Bilanzpostulaten, insbesondere jenen der Wahrhaftigkeit, der Vollständigkeit und der Transparenz Rechnung. In diesem Sinne sind unter den Erträgen sämtliche zum jetzigen Zeitpunkt einschreibbaren Beträge, sei es was die Landesfinanzierungen, sei es was die eigenen Erträge betrifft, vorgesehen worden und unter den Aufwendungen sind die Kosten für die Aufrechterhaltung der Ist-Situation, die Mehrkosten für die Abwicklung von Projekten und die Kosten, die sich im Zuge von vorgesehenen Gehaltsautomatismen ergeben, im Haushaltsvoranschlag eingebaut worden. Aufgrund der derzeitigen Gegebenheiten, insbesondere der Tatsache, dass dem Sanitätsbetrieb aus dem Landesgesundheitsfonds - ungebundener Teil rund 9.000.000 weniger als im Vorjahr zugewiesen werden, trotz nachweislich steigender Kosten, ist es dem Betrieb trotz umfassender Sparmaßnahmen absolut nicht möglich, einen ausgeglichenen Haushaltsvoranschlag 2014, so wie dies von den Bestimmungen (Verfassungsgesetz Nr. 1 vom 20. April 2012, Legislativdekret Nr. 118/2011, Pakt für die Gesundheit 2010-2012 ) vorgesehen ist, vorzulegen. Aus diesem Grund hat der Sanitätsbetrieb dem Land einen Wiedereinbringungsplan unterbreitet, mit welchem der Bilanzausgleich innerhalb von drei Jahren sichergestellt werden muss. Somit obliegt es der Landesregierung, den eingereichten Wiedereinbringungsplan mit den darin enthaltenen Restrukturierungs- und Einsparungsvorschlägen sich zu eigen zu machen oder alternative Lösungen zu genehmigen, damit der gegenständliche Haushaltsvoranschlag des Betriebes mit einer positiven aufsichtsbehördlichen Kontrolle die Vollstreckbarkeit erlangen kann. Bozen, im Mai 2014 Der Generaldirektor Dr. Andreas Fabi Seite Nr. 17

Anlagen: 1) A3 Altersheime 2) A5 betriebliche landesweite Dienste 3) A7 neue Projekte / neue Dienste 4) A9 Rationalisierungsmaßnahmen 5) A11 Intramoenia 6) 1.b detailliertes Kassen-Budget Seite Nr. 18

ANLAGE A.3 Pflegeheime/Altersheime - Kosten zu Lasten des Gesundheitswesens A Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme 2004 1.271 942 344 311 2.868 2005 1.315 970 342 327 2.954 2006 1.390 992 351 363 3.096 2007 1.475 1.018 382 393 3.268 2008 1.658 1.131 396 361 3.546 Anzahl Unselbstständige 2009 1.662 1.145 420 392 3.619 2010 1.670 1.139 435 447 3.691 2011 1.703 1.238 439 462 3.842 2012 1.744 1.261 438 496 3.939 2013 1.771 1.290 441 500 4.002 2014 1.816 1.300 441 477 4.034 B Kosten für Tagessätze (einschl. Tagessätze für Patienten außerhalb Provinz) ex Konto 400.500.10 2004 19.039.987,30 12.300.000,00 5.803.000,00 4.376.707,68 41.519.694,98 2005 20.163.638,73 13.300.000,00 5.947.189,06 4.835.191,79 44.246.019,58 2006 22.705.000,00 14.600.000,00 6.103.700,26 5.373.978,75 48.782.679,01 2007 25.756.401,00 15.930.000,00 6.832.644,38 6.060.000,00 54.579.045,38 2008 28.044.912,46 17.454.818,89 7.438.980,92 6.249.048,83 59.187.761,10 2009 3.723.214,50 189.764,32 115.601,71 77.308,62 4.105.889,15 2010 3.404.432,20 234.452,89 96.910,56 70.831,00 3.806.626,65 2011 3.272.031,65 208.140,19 99.041,82 72.219,00 3.651.432,66 2012 3.054.404,48 192.212,06 115.444,25 60.524,53 3.422.585,32 2013 2.390.277,67 182.627,58 98.521,72 43.313,18 2.714.740,15 2014 2.400.000,00 200.000,00 100.000,00 60.000,00 2.760.000,00 C Kosten für bedienstetes Krankenpflegepersonal und Reha- Personal der Alters- und Pflegeheime ex Konto 400.500.20 2004 7.539.944,64 3.290.000,00 1.922.000,00 1.421.345,90 14.173.290,54 2005 7.991.976,28 3.730.000,00 1.892.516,32 1.664.808,21 15.279.300,81 2006 8.864.290,77 3.694.767,10 2.243.347,09 1.895.264,42 16.697.669,38 2007 9.338.871,00 4.130.627,91 2.191.731,94 2.009.696,50 17.670.927,35 2008 11.041.282,55 4.677.552,66 2.703.446,57 2.232.120,09 20.654.401,87 2009 12.460.000,00 5.448.823,64 3.013.673,29 2.538.047,57 23.460.544,50 2010 12.686.405,60 5.755.047,88 3.143.218,66 2.719.630,84 24.304.302,98 2011 11.954.023,82 5.536.823,86 2.989.960,99 2.650.539,22 23.131.347,89 2012 12.168.982,43 6.386.366,52 3.272.238,99 3.027.267,97 24.854.855,91 2013 12.612.838,47 7.238.616,18 3.442.365,00 2.875.286,74 26.169.106,39 2014 12.600.000,00 7.240.000,00 3.500.000,00 3.142.000,00 26.482.000,00 D Kosten für bedienstetes Krankenpflegepersonal und Reha- Personal des Sanitätsbetriebes 2004 370.734,80 1.763.593,06 0,00 288.300,94 2.422.628,80 2005 540.084,05 1.850.000,00 0,00 327.452,48 2.717.536,53 2006 185.709,23 1.669.029,66 0,00 334.529,19 2.189.268,08 2007 600.000,00 1.850.000,00 0,00 337.000,00 2.787.000,00 2008 389.186,09 1.865.615,63 0,00 250.000,00 2.504.801,72 2009 500.000,00 1.625.953,00 0,00 280.000,00 2.405.953,00 2010 500.000,00 1.774.979,00 0,00 292.839,24 2.567.818,24 2011 50.000,00 1.904.553,64 0,00 347.113,35 2.301.666,99 2012 50.000,00 1.900.000,00 0,00 350.000,00 2.300.000,00 2013 0,00 1.800.000,00 0,00 360.000,00 2.160.000,00 2014 0,00 1.800.000,00 0,00 380.000,00 2.180.000,00 E F Kosten insgesamt für Krankenpflege und Reha-Personal (C + D) Kosten für Ärzte 2004 7.910.679,44 5.053.593,06 1.922.000,00 1.709.646,84 16.595.919,34 2005 8.532.060,33 5.580.000,00 1.892.516,32 1.992.260,69 17.996.837,34 2006 9.050.000,00 5.363.796,76 2.243.347,09 2.229.793,61 18.886.937,46 2007 9.938.871,00 5.980.627,91 2.191.731,94 2.346.696,50 20.457.927,35 2008 11.430.468,64 6.543.168,29 2.703.446,57 2.482.120,09 23.159.203,59 2009 12.960.000,00 7.074.776,64 3.013.673,29 2.818.047,57 25.866.497,50 2010 13.186.405,60 7.530.026,88 3.143.218,66 3.012.470,08 26.872.121,22 2011 12.004.023,82 7.441.377,50 2.989.960,99 2.997.652,57 25.433.014,88 2012 12.218.982,43 8.286.366,52 3.272.238,99 3.377.267,97 27.154.855,91 2013 12.612.838,47 9.038.616,18 3.442.365,00 3.235.286,74 28.329.106,39 2014 12.600.000,00 9.040.000,00 3.500.000,00 3.522.000,00 28.662.000,00 2004 312.413,07 250.000,00 51.600,00 98.460,17 712.473,24 2005 330.139,64 270.000,00 50.400,00 156.518,86 807.058,50 2006 370.106,93 318.261,54 50.400,00 169.248,91 908.017,38 2007 410.000,00 330.000,00 53.600,00 174.000,00 967.600,00 2008 324.182,48 362.657,78 186.370,14 250.000,00 1.123.210,40 2009 400.000,00 388.811,60 210.084,08 250.000,00 1.248.895,68 2010 410.000,00 387.292,39 212.350,00 194.665,00 1.204.307,39 2011 345.129,02 421.622,35 217.327,07 213.883,53 1.197.961,97 2012 345.129,02 407.513,24 214.925,03 215.466,08 1.183.033,37 2013 394.569,62 400.000,00 217.200,00 260.000,00 1.271.769,62 2014 400.000,00 400.000,00 265.373,00 250.000,00 1.315.373,00 G Kosten für Medikamente 2004 400.000,00 378.266,77 311.610,00 191.284,82 1.281.161,59 2005 494.793,40 390.000,00 288.978,00 195.699,67 1.369.471,07 2006 545.646,00 391.880,80 295.882,00 202.000,00 1.435.408,80 2007 539.000,00 500.000,00 320.000,00 222.000,00 1.581.000,00 2008 653.040,50 429.563,95 336.024,00 200.000,00 1.618.628,45 2009 720.000,00 481.562,00 354.296,39 182.000,00 1.737.858,39 2010 790.000,00 536.715,00 395.850,00 229.971,00 1.952.536,00 2011 931.442,60 590.879,00 390.212,00 281.099,35 2.193.632,95 2012 973.077,39 592.327,41 317.610,31 273.091,28 2.156.106,39 2013 900.000,00 629.000,00 320.000,00 300.000,00 2.149.000,00 2014 920.000,00 635.000,00 263.400,00 250.000,00 2.068.400,00 Seite Nr. / pagina n. 1

Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme H Ausgaben für das Sanitätsmaterial 2004 522.000,00 370.798,96 244.486,00 152.454,46 1.289.739,42 2005 601.672,00 390.000,00 276.837,00 208.814,04 1.477.323,04 2006 658.566,00 311.721,09 364.449,00 215.000,00 1.549.736,09 2007 634.000,00 300.000,00 327.423,00 236.500,00 1.497.923,00 2008 695.217,79 519.430,19 350.526,00 400.000,00 1.965.173,98 2009 450.000,00 420.071,00 371.791,77 243.000,00 1.484.862,77 2010 560.000,00 403.419,00 388.010,00 263.160,00 1.614.589,00 2011 576.602,50 396.025,00 382.678,00 376.599,41 1.731.904,91 2012 603.765,70 304.857,55 371.127,33 375.461,81 1.655.212,39 2013 750.000,00 349.000,00 338.000,00 380.000,00 1.817.000,00 2014 800.000,00 350.000,00 326.200,00 390.000,00 1.866.200,00 I Gesamtsumme (B + E + F + G + H) 2004 28.185.079,81 18.352.658,79 8.332.696,00 6.528.553,97 61.398.988,57 2005 30.122.304,10 19.930.000,00 8.455.920,38 7.388.485,05 65.896.709,53 2006 33.329.318,93 20.985.660,19 9.057.778,35 8.190.021,27 71.562.778,74 2007 37.278.272,00 23.040.627,91 9.725.399,32 9.039.196,50 79.083.495,73 2008 41.147.821,87 25.309.639,10 11.015.347,63 9.581.168,92 87.053.977,52 2009 18.253.214,50 8.554.985,56 4.065.447,24 3.570.356,19 34.444.003,49 2010 18.350.837,80 9.091.906,16 4.236.339,22 3.771.097,08 35.450.180,26 2011 17.129.229,59 9.058.044,04 4.079.219,88 3.941.453,86 34.207.947,37 2012 17.195.359,02 9.783.276,78 4.291.345,91 4.301.811,67 35.571.793,38 2013 17.047.685,76 10.599.243,76 4.416.086,72 4.218.599,92 36.281.616,16 2014 17.120.000,00 10.625.000,00 4.454.973,00 4.472.000,00 36.671.973,00 L Delta 2014-2013 72.314,24 25.756,24 38.886,28 253.400,08 390.356,84 Bis 2006: das Konto 400.500.10 des Kontenplans - Ergänzende Rehabilitationsbetreuung von alten- und pflegebedürftigen Menschen in Alters- und Wohnheimen auf dem Territorium - beinhaltet di Tagessätze und das Krankenpflege- und Rehapersonal Von 2007 bis 2013: es wurde das neue Konto 400.500.20 für die Personalkosten eingeführt VERGLEICH DATEN LEISTUNGSABTEILUNG MIT DATEN BUCHHALTUNG Ab 2014: die Tagessätze und die Personalkosten wurden zusätzlich zwischen Privat und Öffentlich Land (400.500.10 und 400.500.15 für die Tagessätze sowie 400.500.20 und 400.500.25 für die Personalkosten); die Leistungen außerhalb des Landes werden hingegen nicht zwischen Privat und Öffentlich unterschieden (400.500.30 und 400.500.35) I Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme Gesamtsumme (B + C) 2004 26.579.931,94 15.590.000,00 7.725.000,00 5.798.053,58 55.692.985,52 2005 28.155.615,01 17.030.000,00 7.839.705,38 6.500.000,00 59.525.320,39 2006 31.569.290,77 18.294.767,10 8.347.047,35 7.269.243,17 65.480.348,39 2007 35.095.272,00 20.060.627,91 9.024.376,32 8.069.696,50 72.249.972,73 2008 39.086.195,01 22.132.371,55 10.142.427,49 8.481.168,92 79.842.162,97 2009 16.183.214,50 5.638.587,96 3.129.275,00 2.615.356,19 27.566.433,65 2010 16.090.837,80 5.989.500,77 3.240.129,22 2.790.461,84 28.110.929,63 2011 15.226.055,47 5.744.964,05 3.089.002,81 2.722.758,22 26.782.780,55 2012 15.223.386,91 6.578.578,58 3.387.683,24 3.087.792,50 28.277.441,23 2013 15.003.116,14 7.421.243,76 3.540.886,72 2.918.599,92 28.883.846,54 2014 15.000.000,00 7.440.000,00 3.600.000,00 3.202.000,00 29.242.000,00 II Daten Buchhaltung Konten 400.500.10, 400.500.15, 400.500.20, 400.500.25, 400.500.30 und 400.500.35 2004 26.565.003,77 15.214.975,80 7.814.463,01 5.805.398,29 55.399.840,87 2005 28.716.762,61 16.584.844,59 7.839.705,38 6.446.980,34 59.588.292,92 2006 31.569.290,00 18.180.000,00 8.347.047,35 7.150.000,00 65.246.337,35 2007 35.095.272,00 20.045.818,00 9.024.376,32 7.679.000,00 71.844.466,32 2008 39.086.195,01 22.138.106,29 10.142.427,49 8.481.168,92 79.847.897,71 2009 16.183.214,50 5.638.587,96 3.129.275,00 2.615.356,19 27.566.433,65 2010 16.090.837,80 5.989.500,77 3.240.129,22 2.973.965,48 28.294.433,27 2011 15.226.055,47 5.744.964,05 3.089.002,81 2.992.056,25 27.052.078,58 2012 15.223.386,91 6.578.578,58 3.387.683,24 3.087.792,50 28.277.441,23 2013 15.003.116,14 7.421.243,76 3.540.886,72 2.918.599,92 28.883.846,54 2014 15.000.000,00 7.440.000,00 3.600.000,00 3.202.000,00 29.242.000,00 III IV Differenz (II - I) Kosten Firmian Erlöse Firmian "Pflegesicherung" 2004-14.928,17-375.024,20 89.463,01 7.344,71-293.144,65 2005 561.147,60-445.155,41 0,00-53.019,66 62.972,53 2006-0,77-114.767,10 0,00-119.243,17-234.011,04 2007 0,00-14.809,91 0,00-390.696,50-405.506,41 2008 0,00 5.734,74 0,00 0,00 5.734,74 2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2010 0,00 0,00 0,00 183.503,64 183.503,64 2011 0,00 0,00 0,00 269.298,03 269.298,03 2012 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2013 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2014 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2008 6.303.882,80 6.303.882,80 2009 5.617.175,03 5.617.175,03 2010 5.655.866,22 5.655.866,22 2011 5.775.400,56 5.775.400,56 2012 6.767.420,12 6.767.420,12 2013 6.055.000,00 6.055.000,00 2014 6.100.000,00 2008 2.056.683,04 2.056.683,04 2009 4.130.229,62 4.130.229,62 2010 4.374.369,57 4.374.369,57 2011 4.405.847,63 4.405.847,63 2012 4.262.097,38 4.262.097,38 2013 4.260.000,00 4.260.000,00 2014 4.350.000,00 Seite Nr. / pagina n. 2

Anlage A5 Betriebliche landesweite Dienste Dienst Bozen Abschluss Vorabschluss Voranschlag Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 2012 2013 2014 Sanitätsbetrieb der Aut. Provinz. Bozen 5.529.776,50 6.063.468,66 6.100.876,07 Labor für Mikrobiologie und Virologie 4.668.315,89 4.857.268,90 4.905.842,00 Arbeitsmedizin 3.911.790,42 4.413.739,00 4.457.876,00 Arbeitsmedizin Meran 255.034,90 247.252,00 247.252,00 Arbeitsmedizin Schlanders 54.092,73 46.173,00 46.173,00 Pneumologischer Dienst 4.907.539,96 4.907.539,96 4.956.615,00 Pneumologischer Dienst Meran 67.243,00 78.684,00 78.684,00 Pneumologischer Dienst Schlanders 21.183,00 25.313,00 25.313,00 Genetischer Beratungsdienst 773.040,68 891.761,66 900.679,00 Immunhämatologie u. Bluttransfusion 7.323.510,42 7.717.384,07 7.794.558,00 832.964,00 822.170,00 830.391,70 Transfusionszentrum Bluttransfusionsdienst Transfusionsmedizin Pathologische Anatomie 6.562.520,36 6.466.879,70 6.531.548,00 Medizinische Strahlenphysik 1.446.412,32 1.356.903,91 1.370.473,00 9.040,00 Tierärztlicher Dienst 8.703.955,11 8.724.663,72 8.811.910,00 23.453,66 32.127,00 32.127,00 Dienst für Medizintechnik 11.460.470,86 11.407.424,46 11.521.499,00 53.619,79 59.402,00 59.996,02 Arzneimittel Verrechnungsamt 937.380,06 1.005.461,21 1.015.516,00 Abteilung überörtliche Dienste 306.299,87 268.110,82 270.792,00 Sekretariat der pathologischen Anatomie 441.733,98 514.097,67 519.239,00 Sekretariat des tierärztlichen Dienstes 473.669,57 478.421,73 483.206,00 Perinatologie 26.293,33 19.743,95 19.941,00 Rettungs- und Notfalldienst 118 27.012.430,61 24.683.635,11 24.930.471,00 1.431.917,00 1.443.992,00 1.450.000,00 Flugrettung bodengebundener Notarztdienst Dienst für Rechtsmedizin u. Führ.kommis. 1.216.951,57 1.516.129,96 1.531.291,00 Dienst für Verkehrspsychologie 115.393,76 122.952,19 124.182,00 Dienst für Kinderneuropsyychiatrie Dienst für Kinder- u. Jugendneurologie 2.593.444,66 2.599.297,09 2.625.290,00 Sozialpsychiatrie für Kinder und Jugendliche 2.574.878,24 2.819.119,40 2.847.311,00 Dienst für Hörgeschädigte Dienst für pediatrische Diabetologie 1.197,80 1.597,07 1.613,00 Neugeborenen Intensivstation 5.925.178,70 5.898.886,29 5.957.875,00 Zentrum für hämorrag. u. thrombot. Krankheiten 309.385,91 317.083,54 320.254,00 Nuklearmedizin 3.465.122,45 2.771.695,54 2.799.412,00 Palliativbetreueung "Martinsbrunn" Salus Center 700.000,00 700.000,00 700.000,00 In Vitro Fertilization Direkte Verteilung von Arzneimittel (Gesetz Nr.405/2001) Radiotherapie 3.465.040,58 2.736.615,83 2.763.982,00 Umweltmedizin 327.367,89 187.435,82 189.310,00 Bad Bachgart Hauskrankenpflege der Patientin P.M Dienst für Notfallpsychologie Komplementärmedizin 1.099.027,00 1.207.326,00 INSGESAMT 104.479.101,50 102.747.317,26 103.751.561,07 3.448.548,08 4.554.140,00 4.677.262,72 Meran Seite Nr. 1

Anlage A5 Betriebliche landesweite Dienste Sanitätsbetrieb der Aut. Provinz. Bozen Labor für Mikrobiologie und Virologie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Meran Arbeitsmedizin Schlanders Pneumologischer Dienst Pneumologischer Dienst Meran Pneumologischer Dienst Schlanders Genetischer Beratungsdienst Immunhämatologie u. Bluttransfusion Transfusionszentrum Bluttransfusionsdienst Transfusionsmedizin Pathologische Anatomie Medizinische Strahlenphysik Tierärztlicher Dienst Dienst für Medizintechnik Arzneimittel Verrechnungsamt Abteilung überörtliche Dienste Sekretariat der pathologischen Anatomie Sekretariat des tierärztlichen Dienstes Perinatologie Rettungs- und Notfalldienst 118 Flugrettung bodengebundener Notarztdienst Dienst für Rechtsmedizin u. Führ.kommis. Dienst für Verkehrspsychologie Dienst für Kinderneuropsyychiatrie Dienst für Kinder- u. Jugendneurologie Sozialpsychiatrie für Kinder und Jugendliche Dienst für Hörgeschädigte Dienst für pediatrische Diabetologie Neugeborenen Intensivstation Zentrum für hämorrag. u. thrombot. Krankheiten Nuklearmedizin Palliativbetreueung "Martinsbrunn" Salus Center In Vitro Fertilization Direkte Verteilung von Arzneimittel (Gesetz Nr.405/2001) Radiotherapie Umweltmedizin Bad Bachgart Hauskrankenpflege der Patientin P.M Dienst für Notfallpsychologie Komplementärmedizin INSGESAMT Dienst Brixen Abschluss Vorabschluss Voranschlag Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 2012 2013 2014 180.391,80 145.247,00 146.377,00 152.467,19 163.047,55 163.047,55 65.203,71 57.805,00 57.240,00 15.790,82 16.284,79 16.284,79 744.100,52 693.278,00 601.702,00 933.393,82 899.986,87 899.986,87 9.485,64 10.176,19 10.176,19 28.871,60 20.000,00 21.000,00 27.649,32 26.740,22 26.740,22 16.182,66 12.000,00 12.500,00 2.895,32 3.813,86 3.813,86 303.084,49 359.412,00 359.412,00 1.571.608,58 1.318.313,00 1.318.313,00 986.954,78 1.019.266,03 1.019.266,03 220.000,00 228.000,00 228.000,00 80.257,00 80.257,00 96.308,00 42.679,44 40.644,00 40.644,00 Bruneck 790.306,83 820.576,70 820.576,70 1.254.626,75 1.318.508,86 1.318.508,86 3.252.379,80 2.954.956,00 2.881.496,00 4.173.570,47 4.278.401,07 4.278.401,07 Seite Nr. 2

Anlage A5 Betriebliche landesweite Dienste Südtiroler Sanitätsbetrieb Sanitätsbetrieb der Aut. Provinz. Bozen Labor für Mikrobiologie und Virologie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Meran Arbeitsmedizin Schlanders Pneumologischer Dienst Pneumologischer Dienst Meran Pneumologischer Dienst Schlanders Genetischer Beratungsdienst Immunhämatologie u. Bluttransfusion Transfusionszentrum Bluttransfusionsdienst Transfusionsmedizin Pathologische Anatomie Medizinische Strahlenphysik Tierärztlicher Dienst Dienst für Medizintechnik Arzneimittel Verrechnungsamt Abteilung überörtliche Dienste Sekretariat der pathologischen Anatomie Sekretariat des tierärztlichen Dienstes Perinatologie Rettungs- und Notfalldienst 118 Flugrettung bodengebundener Notarztdienst Dienst für Rechtsmedizin u. Führ.kommis. Dienst für Verkehrspsychologie Dienst für Kinderneuropsyychiatrie Dienst für Kinder- u. Jugendneurologie Sozialpsychiatrie für Kinder und Jugendliche Dienst für Hörgeschädigte Dienst für pediatrische Diabetologie Neugeborenen Intensivstation Zentrum für hämorrag. u. thrombot. Krankheiten Nuklearmedizin Palliativbetreueung "Martinsbrunn" Salus Center In Vitro Fertilization Direkte Verteilung von Arzneimittel (Gesetz Nr.405/2001) Radiotherapie Umweltmedizin Bad Bachgart Hauskrankenpflege der Patientin P.M Dienst für Notfallpsychologie Komplementärmedizin INSGESAMT Dienst Abschluss Vorabschluss Voranschlag 2012 2013 2014 5.529.776,50 6.063.468,66 6.100.876,07 4.668.315,89 4.857.268,90 4.905.842,00 4.244.649,40 4.722.033,55 4.767.300,55 255.034,90 247.252,00 247.252,00 54.092,73 46.173,00 46.173,00 4.988.534,49 4.981.629,75 5.030.139,79 67.243,00 78.684,00 78.684,00 21.183,00 25.313,00 25.313,00 773.040,68 891.761,66 900.679,00 8.156.474,42 8.539.554,07 8.624.949,70 744.100,52 693.278,00 601.702,00 933.393,82 899.986,87 899.986,87 6.562.520,36 6.466.879,70 6.531.548,00 1.464.937,96 1.367.080,10 1.380.649,19 8.783.929,70 8.803.530,94 8.891.777,22 11.533.168,63 11.482.640,32 11.597.808,88 937.380,06 1.005.461,21 1.015.516,00 306.299,87 268.110,82 270.792,00 441.733,98 514.097,67 519.239,00 473.669,57 478.421,73 483.206,00 26.293,33 19.743,95 19.941,00 28.444.347,61 26.127.627,11 26.380.471,00 303.084,49 359.412,00 359.412,00 2.558.563,36 2.337.579,03 2.337.579,03 1.216.951,57 1.516.129,96 1.531.291,00 115.393,76 122.952,19 124.182,00 3.383.751,49 3.419.873,79 3.445.866,70 2.574.878,24 2.819.119,40 2.847.311,00 1.197,80 1.597,07 1.613,00 5.925.178,70 5.898.886,29 5.957.875,00 309.385,91 317.083,54 320.254,00 3.465.122,45 2.771.695,54 2.799.412,00 700.000,00 700.000,00 700.000,00 1.254.626,75 1.318.508,86 1.318.508,86 3.465.040,58 2.736.615,83 2.763.982,00 327.367,89 187.435,82 189.310,00 220.000,00 228.000,00 228.000,00 80.257,00 80.257,00 96.308,00 115.310.920,41 113.395.143,33 114.340.750,86 Seite Nr. 3

ALLEGATO A7 - NUOVI PROGETTI E SERVIZI - Previsione 2014 al 15.11.2013 N. Breve descrizione progetto / servizio AREA a) ospedale b) distretti c) prevenzione INIZIO PROGETTO/ SERVIZIO FINE PROGETTO/ SERVIZIO Fabbisogno di personale Numero per profilo profess., livello funzionale, ecc. Costi del personale Costi per beni e servizi COSTI CORRENTI Altri costi Costi correnti totali Costi contenuti nel preventivo? SÌ / NO Valore totale investimento INVESTIMENTI Costo ammortamento dell'anno Costo contenuto nel preventivo? SÌ / NO Costo ammortam. sterilizzato? SÌ / NO COSTO TOTALE DELL'ANNO Costo corrente A N N O 2015 A N N O 2016 Costo ammortamento COSTO TOTALE dell'anno DELL'ANNO Costo corrente Costo ammortamento COSTO TOTALE dell'anno DELL'ANNO Nr. Kurze Beschreibung des Projektes / Dienstes BEREICH a) Krankenhaus b) Sprengel c) Prävention BEGINN PROJEKT/ DIENST ENDE PROJEKT/ DIENST Personalbedarf Anzahl nach Berufsbild, Funktionsrang usw. Personalkosten LAUFENDE KOSTEN Sonstige Kosten Gesamte laufende Kosten Kosten im Voranschlag Gesamtbetrag enthalten? Investition JA / NEIN INVESTITIONEN Kosten für Güter und Dienstleistungen Abschreibungskosten des Jahres Kosten im Voranschlag enthalten? JA / NEIN Abschreibungskosten sterilisiert? JA / NEIN GESAMTKOSTEN DES JAHRES Laufende Kosten J A H R 2015 J A H R 2016 Abschreibungskosten des Jahres GESAMT- KOSTEN DES JAHRES Laufende Kosten Abschreibungskosten des Jahres GESAMT- KOSTEN DES JAHRES Realizzazione unità ospedaliera di degenza neuroriabilitativa presso l'ospedale di Vipiteno (sulla base delle deliberazioni delle Giunta Provinciale del 27.7.2009, n. 1960, del 30.5.2011, n. 890, del 12.3.2012, n. 371 e del 19.11.2012, n. 1711). /Errichtung einer Ospedale / 1 Bettenstation für die Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing Krankenhaus (gemäß Beschlüsse der Landesregierung vom 27.7.2009, Nr. 1960, vom 30.5.2011, Nr. 890, vom 12.3.2012, Nr. 371 und vom 19.11.2012, Nr. 1711). 2013 2015 "4 Medici/ÄrztInnen; 5 Fisioterapisti/PhysiotherapeutInnen 3 Ergoterapisti/BeschäftigungstherapeutInnen 2 Logopedisti/LogopädInnen 13,5 Infermieri/KrankenpflegerInnen 1 assistente di segreteria qualificato/qualifizierte/r SekretariatsassistentIn 1 Tecnico di neurofisiopatologia/techniker für Neurophysiopathologie 4,5 OTA/OSS 1 Psicologo/Psychologe/In * 2 1/3 Medici/ÄrztInnen e/und 2/3 Medico con incarico di direttore/arzt/ärztin- Direktor/in" 290.000 Beni Sanitari (farmaci, presidi...) /Sanitäre Güter (Meidkamente, Medizinprodukte... 355.000 Beni non sanitari (alimentari, pulizia, materiale di cancelleria, manutenzione...) /Nicht sanitäre Produkte (Lebensmittel, Material für Reinigung, Kanzleiwaren, Instandhaltung...) 2.880.533 820.000 3.700.533 3.700.533 - - Realizzazione di un reparto di psichiatria e psicoterapia dell'età evolutiva per acuti. Strutturazione del serzivio aziendale di Ospedale e Neuropsichiatria infantile. / Errichtung einer Akutabteilung für Kinderund Jugendpsychiatrie/- psychotherapie am Krankenhaus Meran. aus und territorio/krankenh 2 Strukturierung des landesweiten Dienstes für Kinder- und Territorium Jugendpsychiatrie 2013 2015 Per il reparto per acuti a Merano /Für Akutabteilung Meran: 3 Medici/Ärzte 3 Psicologi/Psychologinnen 7 Infermieri/Krankenpflegerinnen 10 Assistenti pedagogici (pagati dal servizio sociale) / SoizialpädagogInnen (von Sozialwesen bezahlt) 1 Assistente amministrativo/verwaltungsassistentin 3 Fisioterapisti/Funktionstherapeuten 1 Assistente sociale/sozialassistentin 3 OTA/OSS 2500 ore del serivzio di pulizia/stunden Reinigung 30.000 presidi sanitari / Medizinprodukte 44.000 Farmaci/Medikamente 135.000 Vitto/Verpflegungskosten Akutstation 37833 Altri costi/andere Kosten Per la strutturazione del servizio aziendale:/für den Ausbau des betriebsweiten Netzwerkes: 2 psicologi al 15% / PsychologInnen zu 15% Indennità per sostituto/stellvertreterzulage Alta specializzazione (autismo) / Hohe Spezialisierung (Autismus) 1 Medico per il servizio di neurologia in età evolutiva a Bolzano / Arzt für Kinderneurologie 0,5 Tecnico di fisiopatologia per il servizio di neurologia in età evolutiva a Bolzano / EEG-TechnikerIn für den Dienst für Kinderneurologie 2 Ergoterapisti per il settore dell'autismo (CS Bolzano) da giugno 2014/FunktionstherapeutInnen für den Bereich Authismus (GB Bozen) ab Juni 2014 2.176.716 247.800 37.833 2.462.349 2.462.349 - - Attivazione di ambulatori specialistici per valutazione di deficit cognitivi - "Memori clinic" presso il comprensorio di Merano / Aufbau Prevenzione/Präv 3 Fachambulanzen für die kognitivien Einschränkungen - Memory- ention Klinik im Gesundheitsbezirk Meran 2013 2015 2 Medici/Ärzte (da maggio 2014)/(ab Mai 2014) 4 Infermieri da maggio 2014/KrankenpflegerInnen ab Mai 2014 2 Psicologi/PsychologInnen 0,5 Ergoterapista da maggio / ErgotherapeutIn ab Mai 0,5 Assistente sociale da maggio/sozialassistentin ab Mai 0,5 Assistente amministrativo da maggio/verwaltungsassistentin ab Mai 633.160 633.160 633.160 - - 4 Palliativ care - Attivazione di un team di medicina palliativa nel comprensorio sanitario di Bressanone e Brunico e organizzazione delle unità "Mini-Hospece" a Bressanone, Brunico, Vipiteno e San Candido. / Palliativbetreung - Aufbau des Palliative-care Teams im Gesundheitsbezirk Brixen und Bruneck und Organisation der Mini- Hospice Einheiten in Brixen, Bruneck, Sterzing und Innichen 2014 Anstellung während des Jahres 2014/Assunzione durante l'anno 2014: 0,5 Medici/ÄrztIn 1 Infermiera/KrankenpflegerIn 0,5 Psicologi/PsychologIn 0,5 bassistente sociale/sozialassistentin 163.423 163.423 163.423 - - 5 Progetto di assistenza alle famiglie immigrate/projekt zur Unterstützung der Migrationsfamilien 2014 2016 150.000 150.000 150.000 6 Prosecuzione dello screening provinciale per la prevenzione e la diagnosi precoce del cancro colon-rettale mediante ricerca del sangue fecale, sulla bse della delibera della Giunta Provinciale del 30.12.2011, n. 2079 / Weiterführung des landesweiten Screenings für die Prävention und die Vorsorge des Kolon-Rektum-Tumors mittels Untersuchung des fäkalen Blutes, gemäß Beschluss der Landesregierung vom 30.12.2011, n. 2079 2012 2014 100.000 100.000 100.000 - - TOTALE / SUMME 5.853.832 1.067.800 287.833 7.209.465 - - 7.209.465 - - - - - - ANLAGE A7 Projekte