Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) Vom 18. Mai Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Erfahrungen mit der Online - Beteiligung für die 380 kv-leitung Wahle - Mecklar

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Landesplanerische Feststellung

Landesplanerische Feststellung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles

Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG)

Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau.

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Handlungsstrategien der Landesplanung

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest:

Regionalplan Mittelhessen 2010

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Erste Erfahrungen mit der Bundesfachplanung nach 4 ff. NABEG: Überblick und diskutierte Problemfelder

RV OL /1-24 Oldenburg; April Ergebnisniederschrift zur Antragskonferenz für den Endausbau Energiespeicher Etzel


Bundesfachplanung / Antragskonferenzen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Regionalplanertagung 2014

380-kV-Höchstspannungsverbindung

Dr. Anja Hentschel

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Stand der Raumordnung und Landesplanung in Niedersachsen

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen i. d. Fassung vom (nicht amtliche Textfassung)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration -

FOKUSNIEDERSACHSEN. Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern. Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8161. Unterrichtung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO)

Vom XXX. YYYYY 2013 (- Az.: XXXX -)

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt?

Stadt Soltau. Begründung mit Umweltbericht. Bebauungsplan Harber Nr. 14 Factory-Outlet-Center Soltau. Satzung

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

II. Das Vorhaben ist unter Berücksichtigung der festgelegten Maßgaben mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar.

Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012)

Fortschreibung des LROP Niedersachsen

Netzausbauplanung/Bundesfachplanung

Wilster Grafenrheinfeld (Vorhaben Nr. 4 des Bundesbedarfsplans) Abschnitt D: Gerstungen Grafenrheinfeld

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Regierung von Niederbayern

Die Bundesfachplanung durch die Bundesnetzagentur - ein Schritt zur Genehmigung neuer Stromleitungen"

Verwaltungsvorschriften zum Niedersächsischen Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (VV-NROG)

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

REGIERUNG VON SCHWABEN

Regionalplanertagung 2014

Bürgerbeteiligungsverfahren Seilbahn in Wuppertal. Juristische Einschätzung: Werteverlust, Wegerechte, und Enteignungen

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Gemeindegespräch April 2014

Gesetz Nr Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vom 18. November 2010 [*] Leitvorstellung der Landesplanung

I n f o r m a t i o n e n

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Beteiligungsmöglichkeiten bei der Bundesfachplanung für zentrale Stromtrassen

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Regierung von Oberbayern

Landes Raumordnungsprogramm Niedersachsen Entwurf 2006

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Einzelhandel in der Raumordnung nach der Novelle des LROP 10. Fachtagung der unteren Landesplanungsbehörden am Rechtsanwältin Anna Henze

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Bundesfachplanung Übertragungsnetz

Netzausbau im Kontext der Leitbilder der Raumentwicklung

Regierungspräsidium Gießen

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Neubau der Ortsumgehung (OU) Elstorf B 3 Beteiligungsscoping 19. Juni 2018

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

über den Erörterungstermin am in Walsrode für ein geplantes Hersteller-Direktverkaufszentrum auf dem Gebiet der Stadt Bad Fallingbostel

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Antragskonferenz. Dr. Bodo Herrmann Annika Bente Kristina Blohm Michael Höweler Weinsberg,

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode

Genehmigungsrechtliche Aspekte bei der Umsetzung von komplexen Wasserkraftprojekten

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Inhaltsübersicht o 0 o 0 o VII XIII

Raumordnungsverfahren (ROV) für einen Trassenkorridor zwischen der 12 sm-grenze und dem Netzverknüpfungspunkt (NVP)

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Vorbereitung von Raumordnungsverfahren (ROV) für f ein Hersteller-Direktverkaufszentrum in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger L Heide 14. Februar 2008 Behördenhaus der Regierungsvertretung Lüneburg Auf der Hude 2 Dipl.-Geogr. Hildegard Zeck Referatsleiterin - Referat 303 Raumordnung und Landesentwicklung Dr. Holger Manthey Raumordnung und Landesentwicklung in der Regierungsvertretung Lüneburg Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Informationsveranstaltung i. S. der Antragsberatung Die Landesplanungsbehörde informiert Vorhabenträger frühzeitig über Inhalt, (Qualität und Umfang der Antragsunterlagen für die Antragskonferenz und darauf aufbauend für das ROV), Zweck der Antragskonferenz und des ROV, formalen Ablauf des ROV, Rechtscharakter des ROV und etwaige Kostenfolgen Die Antragsberatung dient der Vorbereitung der Antragskonferenz

Landes-Raumordnungsprogramm 2.3 03 Entwicklung der Versorgungsstrukturen Sätze 9 bis 16 9 Hersteller-Direktverkaufszentren sind Einzelhandelsgroßprojekte und aufgrund ihrer besonderen Ausprägung und Funktion nur zulässig, wenn sie den Anforderungen der Sätze 1 bis 8 und 17 bis 19 entsprechen. 10 In der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger Heide soll die touristische Entwicklung auch durch Ausschöpfung der Möglichkeiten einer verträglichen Kombination von touristischen Großprojekten und Einzelhandelsgroßprojekten gestärkt werden, sofern diese keine entwicklungshemmenden Beeinträchtigungen für die vorhandenen innerstädtischen Einzelhandelsstrukturen der im Einzugsbereich befindlichen Oberzentren, Mittelzentren und Grundzentren mit mittelzentraler Teilfunktion mit sich bringen. 11 Abweichend von den Sätzen 1 bis 6 kann in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger Heide an nur einem Standort ein Hersteller- Direktverkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von max. 10.000 m 2 zugelassen werden, sofern und soweit dieses raumverträglich ist.

12 Die Raumverträglichkeit einschließlich einer genauen Festlegung des Standortes und einer raumverträglichen Sortimentsstruktur des Hersteller- Direktverkaufszentrums ist in einem Raumordnungsverfahren zu klären. 13 Dieses Raumordnungsverfahren ist nach dem Inkrafttreten des Landes- Raumordnungsprogramms (30.1.2008) durchzuführen. 14 Der Standort dieses Hersteller-Direktverkaufszentrums muss die räumliche Nähe und funktionale Vernetzung mit vorhandenen touristischen Großprojekten haben. 15 Das Hersteller-Direktverkaufszentrum hat sich in ein landesbedeutsames Tourismuskonzept für die überregional bedeutsame Tourismusregion Lüneburger Heide einzufügen, in welchem auch die Wechselwirkungen zwischen touristischen Großprojekten und Einzelhandelsgroßprojekten berücksichtigt werden, sofern ein raumverträglicher Standort gefunden wird. 16 Sollte im Raumordnungsverfahren die Raumverträglichkeit eines Hersteller- Direktverkaufszentrums nachgewiesen werden, so sind die hierfür im Raumordnungsverfahren definierten Bedingungen, insbesondere zur Sortimentsstruktur und zur Integration in das Tourismuskonzept, in einem raumordnerischen Vertrag zwischen dem Land, der Standortgemeinde und dem Projektbetreiber näher festzulegen.

Konsequenzen aus den LROP-Festlegungen Ausnahmeregelung gilt nur für die überregional bedeutsame Tourismusregion Lüneburger Heide (Satz 10) nur für einen Standort mit nur einem Vorhaben (Satz 11) nur für ein Vorhaben mit max. 10.000 m² Verkaufsfläche (Satz 11) nur, wenn ein ROV zur Vorhabenprüfung durchgeführt wird (Satz 12) nur, wenn das Ergebnis des ROV die Raumverträglichkeit des Vorhabens gemäß der Bedingungen der Sätze 10 16 bestätigt und das Vorhaben mit den übrigen Zielen der Raumordnung ausgenommen der Sätze 1 6 zu 2.3. 03 übereinstimmt nur, wenn die im ROV definierten Bedingungen in einem raumordnerischen Vertrag zwischen dem Land, der Standortgemeinde und dem Projektbetreiber näher festgelegt werden.

Prüffragen für eine Vorhabenplanung gemäß LROP-Festlegungen Liegt das Vorhaben in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger Heide? Stärkt das Vorhaben die touristische Entwicklung in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger Heide? Welche räumliche Nähe und funktionale Vernetzung hat das Vorhaben zu bestehenden touristischen Großprojekten? Bindet sich das Vorhaben in ein landesbedeutsames Tourismuskonzept ein? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen bestehenden touristischen Großprojekten und dem Vorhaben als Einzelhandelsgroßprojekt? Hat das Vorhaben keine entwicklungshemmenden Beeinträchtigungen für die vorhandenen innerstädtischen Einzelhandelsstrukturen im Einzugsbereich? Ist der Standort raumverträglich? Ist die Sortimentsstruktur raumverträglich?

Schematische Darstellung zur Durchführung eines Raumordnungsverfahrens gem. 12 18 NROG Vorbereitung Antragsberatung(en) Antragskonferenz Entwurf der Planunterlagen Erstellen der Planunterlagen Prüfen der Planunterlagen Nachbessern der Planunterlagen Durchführung Einleitung des Raumordnungsverfahrens Öffentlichkeitsanhörung TÖB-Beteiligung Schriftliche Stellungnahme Erörterungstermin(e) Abschluß Planunterlagen Ergebnisorientierte Gesamtschau Ergebnis der Beteiligung Auswertung der Stellungnahme Ergebnis des Erörterungstermins Landesplanerische Feststellung

Raumordnungsverfahren (NROG 12) (1) 1 Das Raumordnungsverfahren hat den Zweck festzustellen, 1. ob raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen (Vorhaben) mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen und 2. wie raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen unter den Gesichtspunkten der Raumordnung aufeinander abgestimmt oder durchgeführt werden können (Raumverträglichkeitsprüfung). 2 Diese Feststellung schließt die Prüfung vom Träger der Planung oder Maßnahme eingeführter Standort- oder Trassenalternativen ein. (2) 1 Im Raumordnungsverfahren sind die raumbedeutsamen Auswirkungen der Planung oder Maßnahme auf die in den Grundsätzen des 2 Abs. 2 ROG oder des 2 dieses Gesetzes (NROG) genannten Belange unter überörtlichen Gesichtspunkten zu prüfen. 2 Es schließt die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens auf die in 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG genannten Schutzgüter entsprechend dem Planungsstand ein.

Antragskonferenz vor Einleitung des ROV (NROG 14) (1) 1 Der Einleitung eines Raumordnungsverfahrens geht eine Antragskonferenz voraus, in der die Landesplanungsbehörde mit dem Träger des Vorhabens entsprechend dem Planungsstand und auf der Grundlage geeigneter, vom Träger des Vorhabens vorzulegender Unterlagen Erforderlichkeit, Gegenstand, Umfang und Ablauf des Raumordnungsverfahrens erörtert. 2 Die Landesplanungsbehörde zieht die wichtigsten am Verfahren zu beteiligenden Behörden, Verbände und sonstigen Stellen hinzu und klärt mit diesen den erforderlichen Inhalt und Umfang der Antragsunterlagen, den Verfahrensablauf und den voraussichtlichen Zeitrahmen ab.

Unterlagen für die Antragskonferenz Zur Vorbereitung der Antragskonferenz sind grundsätzlich mindestens erforderlich: Kurzbeschreibung des geplanten Standortes einschließlich Lage- und Übersichtspläne, des dort zu errichtenden Vorhabens und seiner Sortimente, seiner Auswirkungen (Sortimentsverträglichkeit in Hinblick auf die Angebotsstruktur der vom voraussichtlichen Einzugsbereich betroffenen Zentren), der räumlichen Nähe und der funktionalen Vernetzung des geplanten Standortes mit vorhandenen touristischen Großprojekten die Einbindung in ein landesbedeutsames Tourismuskonzept für die überregional bedeutsame Tourismusregion Lüneburger Heide, der verkehrlichen Auswirkungen des Vorhabens, der zu erarbeitenden UVS und der Bauleitplanung sofern und soweit vorhanden

Unterlagen für die Antragskonferenz Klärung und Vervollständigung der für die ROV vorzulegenden Unterlagen ergeben sich auf Grundlage der Ergebnisse der Antragskonferenz.

Voraussichtlicher Zeitplan und Verfahrensstufen 7. 10.KW 11. KW Februar - März März Eingang und Prüfung der Verfahrensunterlagen für die Antragskonferenz Einladung zur Antragskonferenz 14. KW 21. KW April Mai Durchführung der Antragskonferenz Verfahrenseinleitung(en) 34. KW August Erörterungstermin(e) spätestens Oktober/November Abschlüsse der ROV

Rechtscharakter des ROV 16 Abschluss und Wirkungen des Raumordnungsverfahrens (5) 1 Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens ist bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen, die den im Raumordnungsverfahren beurteilten Gegenstand betreffen, sowie bei Genehmigungen, Planfeststellungen und sonstigen behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit des Vorhabens nach Maßgabe des 4 Abs. 2, 4 und 5 ROG zu berücksichtigen. 2 Die Pflicht, gemäß 4 Abs. 1 ROG Ziele der Raumordnung und Landesplanung zu beachten, bleibt unberührt. 3 Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens hat gegenüber dem Träger des Vorhabens und gegenüber Einzelnen keine unmittelbare Rechtswirkung.

Kosten des ROV ( 18) 1 Für Raumordnungsverfahren werden Kosten nach dem Niedersächsischen Verwaltungskostengesetz erhoben. 2 Gebühren werden jedoch nicht für Vorhaben erhoben, durch die Gemeinden, Landkreise oder andere Körperschaften des öffentlichen Rechts gesetzliche Pflichtaufgaben erfüllen.