Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Ähnliche Dokumente
Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte für die Stadtteile Innenstadt, Mitte-Süd, Mitte-West, Schedewitz und Talstraße-Trillerberg

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Einwohnerversammlung. Einwohnerversammlung in Marienthal am :00 Uhr. Integriertes Stadtentwicklungskonzept - INSEK Zwickau 2030

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung. Bürgerinformation Neubau JVA Zwickau am :00 Uhr Ratssaal im Rathaus Zwickau

Einwohnerversammlung Eckersbach

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung Stadtbezirk NORD

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Spielplatzentwicklung und Grünanlagen Straßenbauvorhaben Hochbau Kitas, Schulen und Sporthallen

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Der Umgang mit Denkmalen im Stadtumbau in der Stadt Zeitz am Christian Villiers, Fachbereich Technisches Zeitz- SG Stadtentwicklung

Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte Dezernat Stadtentwicklung und Bau. Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Variantenvorstellung Grundschule An der Sternwarte. Große Kreisstadt Wurzen Datum: Seite: 1 Oberbürgermeister Jörg Röglin

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

BAUMAßNAHMEN

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Entwicklung des Ortszentrums

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Süd

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter. 937 Nutzfläche EG. Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

S13 3-/4-gleisiger Ausbau Troisdorf Bonn-Oberkassel Baumaßnahmen Haltepunkt Menden

Sanierung Innenstadt

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Mitte für die Stadtteile Innenstadt, Mitte-Süd, Mitte-West, Schedewitz und Talstraße-Trillerberg

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2017

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel. Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stadtentwicklung in Hof

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Innovations Quartier Friedberger Landstraße / Südlich Wasserpark. Stand:

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

13. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Punkt 3a. Aktueller Stand der Erweiterungen des Straßenbahnnetzes

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf!

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D

Doppelanschlussstelle an der

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

Region Hannover Umgestaltung Weetzener Landstraße (K 221)

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Besonderes Städtebaurecht

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

neue bahnstadt opladen

Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz. Büro Zittau Damaschkestraße Zittau. Ablauf. Diskussion zu Maßnahmenschwerpunkten

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

NEUER B-PLAN FÜR WOHNUNGEN Wohnquartier Friedrichshain (B&L 440 WE + KITA) An der Mälzerei (WBM 200 WE) Matthiasgärten I+II (Bestand 150 WE)

Grundhafte Erneuerung Rosa-Luxemburg-Straße zwischen Hahnekamm und Eisenbahnstraße

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Transkript:

Einwohnerversammlung Stadtbezirk Nord Stadtteile Mitte-Nord Nordvorstadt und Pölbitz 28.08.2013 18:00 Uhr

Ablauf / Gliederung Einwohnerversammlung Begrüßung einleitende Bemerkungen und Zielstellung INSEK Zwickau 2030 wichtige Stadtentwicklungsprojekte Hochwasserschutz Diskussion Leitung der Einwohnerversammlung: Oberbürgermeisterin Frau Dr. Findeiß

INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept Zwickau 2025/2030 INSEK INSEK Zwickau 2030 www.zwickau.de/zwickau2030 Seit Anfang 2013 erfolgt die Fortschreibung des Leitbildes und SEKO Zwickau 2006. Mitte Juli wurde nach einer Einwohnerversammlung zum INSEK und zum Klimaschutzkonzept der Entwurf INSEK Zwickau 2030 im Internet und in der Bürgerinformation im Rathaus zur Einsicht und Stellungnahme bereitgestellt. Das neue INSEK besteht aus einem Textteil (Analyse und Zielstellung) Leitbild Zwickau Kartenteil (erklärend zum Text) Projektliste Bürgerliste Stadtteilbeschreibungen INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD

INtegriertes StadtEntwicklungsKonzept Zwickau 2030 INSEK INSEK Zwickau 2030 www.zwickau.de/zwickau2030 Wie soll Zwickau in 15-20 Jahren aussehen? Was soll bewahrt werden und was ist entbehrlich? Was ist zusätzlich erforderlich? Wie können wir die Einwohnerzahlen noch deutlicher stabilisieren? Wie können wir den Zuzug von Einwohnern fördern und die Abwanderung reduzieren. Wie können wir Fachkräfte halten und gewinnen? Was hält Sie in Zwickau und was macht Zwickau für andere attraktiv? Wo sind unserer Stärken und Schwächen? Viele Fragen und sicher auch viele Antworten. Der komplette Entwurf des INSEK liegt vor. Noch bis zum 06.09.2013 können Sie Ihre Hinweise, Meinungen, Vorschläge oder Ideen für ein lebenswertes Zwickau 2030 per Brief, Fax oder e-mail abgeben. Beteiligen Sie sich! Es ist Ihre Stadt! Rathaus Zi. 1.02 Hauptmarkt 1 stadtentwicklung@zwickau.de 08056 Zwickau T 0375 83 1836 FAX 0375 83 1818 INSEK und StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO Zwickau NORD

Zielstellungen für die Stadtentwicklung in den Stadtteilen Pölbitz, Mitte- Nord und Nordvorstadt Sicherung und Sanierung von Flächen für die gewerbliche Entwicklung (z.bsp. gewerbliche Brachflächen im Korridor zwischen Dorotheenstraße und Eisenwerk) Bereitstellung von Flächen für kleinteiligen Wohnungsbau in integrierten Lagen; Ergänzung und Sanierung sozialer und Bildungseinrichtungen entsprechend Bedarf Sanierung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur einschl. des Radwegenetzes Erhalt und Sanierung der städtebaulichen Strukturen zwischen Nordplatz und Dr. Friedrichs-Ring einschl. Bebauung Leipziger Straße; Sanierung und Aufwertung Neumarkt und Areale im Umfeld; Abriss und Umgestaltung von Brachen besonders nördlich Nordplatz Sanierung und Ergänzung der oberzentralen Einrichtungen in Verantwortung der Stadt Zwickau (einschl. Horch-Museum) und des Freistaates Sachsen (Finanzamt, Polizeidirektion) Stadtentwicklung INSEK StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKo Zwickau Süd

Problembereiche und Brachen in allen Stadtgebieten

Stadtteile Mitte Nord, Nordvorstadt, Pölbitz 2013 Rückbau Nebengebäude Pölbitzer Str. 18 und 20 2013 Rückbau Wohngebäude Schlachthofstr. 23 und 25 2014 Rückbau Wohngebäude Pölbitzer Str. 18 und 20 2015 Rückbau Wohngebäude Leipziger Str. 145 2015 Rückbau Wohngebäude Barbarastr. 2 2015 Rückbau Wohngebäude Crossener Str. 10-16 2016 Rückbau Wohngebäude Nordplatz 16, 17, 18 Problembereiche, Brachen und Bauruinen gibt es in allen Stadtteilen. Am Beispiel der Wohnbebauung am Nordplatz werden die Probleme deutlich. Hier stehen hervorragend sanierte und gut vermietete Gebäude Wand an Wand zu leerstehenden Bereichen und sogar aufwändig gesicherten Gebäudeteilen alles unter Denkmalschutz. Leerstand und Ruinen gibt es sowohl im Stadtteil Mitte Nord, der Nordvorstadt als auch in Pölbitz.

Neumarkt um 1935 Geänderter Aufstellungsbeschluss zur Sanierung Neumarkt Februar 2013, Baubeginn noch 2013 geplant - 2014 Ziele: Sicherung Wochenmarkt 10 Verkaufseinheiten, Sanierung Denkmal Bosestraße 33 mit Flachbau, Sanierung Platzfläche, Sicherung Stellplätze, Neubebauung westl. Platzrand, Gestaltung Neumarkt 2013

Aktuelle Sanierungsplanung Neumarkt Bebauungsplan Neumarkt 02/13

Im Umfeld des Neumarktes stehen weitere Areale vor der Umgestaltung B-Plan 089 Nordvorstadt zwischen Max-Pechstein- Straße, Moritzstraße, Osterweihstraße, Leipziger Straße Ziel: Schließung der Blockränder, Integration GE- und Wohnnutzung ehem. Knopffabrik, Grünordnung, Stellplätze Sehr positives Beispiel zur Stadtentwicklung (Blocksanierung) durch einen privaten Investor!

SVZ Sanierung der Gleisanlagen und des Haltestellen-bereiches am Neumarkt, Bauabschluss Ende September 2013

Kernaufgabe ist die Sanierung und Umgestaltung der Leipziger Straße kompletter Erhalt der historischen Bebauung zwischen Neumarkt und Nordplatz (z.bsp. Umgestaltung Verkehrsraum, Grün, barrierefreie Haltestellen, Verkehrsorganisation, )

Im Umfeld des Neumarktes stehen weitere Areale vor der Umgestaltung Privates Bauvorhaben Abbruch Gebäude Leipziger Straße 6-12 Neubebauung Areal mit Wohnen

oberzentrale Einrichtungen in Zwickau mit weiteren Investitionen: Neue Welt laufende Sanierungen Rettungsleitstelle weitere abschl. Investitionen - kpl. Inbetriebnahme 2014 Finanzamt Zwickau nochmalige bauliche Erweiterung geplant Polizeidirektion Zwickau Sanierungsbeginn 2014 SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept Zwickau Mitte

EWV Mitte Nord, Nordvorstadt, Pölbitz Neubau Horte Kita Dittesschule - GS Sanierung komplett abgeschlossen KiTa Stephan-Roth-Str. Neubau KiTa / Hort wurde 2010 realisiert aber Hort- und Kitaplätze reichen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nicht aus!

EWV Mitte Nord, Nordvorstadt, Pölbitz Sanierung und Erweiterung Kita und Horte Nach Stadtratsbeschluss zur Entwicklung der kommunalen Kindertageseinrichtungen ist für die Hortbetreuung der Dittes-Grundschule zusätzlich eine Container-Lösung für 100 Kinder geplant. Die Betreibung dieser Außenstelle wird über das DRK erfolgen. Standort : Freigelände der Sportanlage Ernst-Grube-Sportplatz (Nordplatz)

Sanierung Kita Villa Kunterbunt 2013 Baumaßnahme "Villa Kunterbunt" Rosa-Luxemburg- Straße- Freier Träger Kinderhausverein. Sanierung der Fassade (Wärmedämmverbund-system), der Fenster und Außentüren, Zuwendungsbescheid liegt bereits vor. Geplante Baukosten einschl. Planungsleistung ca. 450.000. Fertigstellung in der 49 KW 2013. Vereinshaus CVJM e.v. Sanierung Förderprogramms Stadtumbau-Ost Programmteil Aufwertung, Bereitstellung von Finanzmitteln für den Christlichen Verein Junger Menschen Zwickau e. V. für die Innensanierung des Vereinshauses in der Walther Rathenau-Straße. 12 Zuschüsse max. 548.000 davon max. 476.540 Förderm. Bund und Land und max. 71.460 Eigenmittel Stadt Z. Eigenmittel CVJM e. V ca. 178.160 2005 und 2006 Instandsetzung Dach und Fassade 2012 Realisierung 1. BA Innensanierung (Keller 2013/2014 Sanierung, Instandsetzung OG Aktuelles Thema Verlagerung Hort Brückenplatz 4! Neuer Standort noch nicht festgelegt!

Die Stadt Zwickau und hier besonders das Garten- und Friedhofsamt bitten alle Bewohner / Gäste Zwickaus und die Besucher unserer schönen Parkanlagen um Unterstützung durch erhöhte Aufmerksamkeit und Zivilcourage. Unsere Grün- und Parkanlagen müssen geschützt werden. Grün- und Parkbereich Rosenwiese Förderprogramm Stadtumbau-Ost (Aufwertung) Neugestaltung der Rosenwiese 2012 bis 2013. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wurde die gesamte Parkfläche bearbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf der Instandsetzung und Komplettierung des Wegesystems nach der Planung von 1904, einschließlich der Bepflanzung. Sanierung / Neuaufstellung Spielgeräte z.t aus Finanzmittel Bürgerhaushalt Arndtstraße, Am Brückenplatz, Schlobigpark Kleinkinder, Schockenplatz Waldspielplatz Baumpflege Pölbitz: Nordvorstadt: Mitte-Nord: Audistraße, Rosa-Luxem burg-straße Heinrich-Heine-Straße, Thomas-Mann-Straße Walther-Rathenau-Straße

Auszug / Bild Freie Presse vom 16.03.2011 Es sollen ca. 6.000 m² Nutzfläche für die Sachsenring- und Volkswagengeschichte, sowie für Sonderausstellungen und Museumspädagogik auf 2 Ebenen entstehen. Gesamtkosten 14,2 Millionen August-Horch-Museum Erweiterungsbau Fahrzeughalle neue E - Tankstelle SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept Zwickau Nord

Stadtteil Mitte-Nord, Pölbitz, Nordvorstadt Umgestaltung der Ausstellungsräume zur Erweiterung und dauerhaften Präsentation der Kunst Max Pechsteins SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept Zwickau Nord

Verkehr Straßen- und Fußwegsanierung Abschnitt Kurt-Eisner-Straße Abschnitt Fr. Engels-Straße Abschnitt Heinrich-Heine-Straße Zusammenarbeit mit WWZ bei Sanierungsmaßnahmen in Pölbitz 2015 Planung und Umgestaltung Kreuzung Horchstraße / Crimmitschauer Straße zu einem kleinen Kreisverkehr

Verkehr 2014 Instandsetzung Geh- und Radweg zwischen Seilerstraße und Crimmitschauer Straße entlang der Friedhofmauer Hauptfriedhof Ausbau Geh- und Radweg zwischen Seilerstraße und Crimmitschauer Straße entlang der Friedhofsmauer, Eigentumsprobleme erst 2014 Baubeginn

Wasserwerke Zwickau (WWZ) 2013 Abwasserseitige Neuordnung des Gebietes Brückenstraße/Angerstraße in Pölbitz. Errichtung eines neuen Schmutzwasserkanalnetzes und Anschluss an die ZKA Zwickau mittels Pumpwerk. Das Niederschlagswasser wird über die bestehenden Kanäle, die teilweise ausgewechselt und saniert werden, weiterhin zur Mulde zugeführt. Im gleichen Zuge wird im Kanalbereich auch die Trinkwasserleitung ausgewechselt. Ausschreibung noch 2013 - Bauzeit 2 Jahre Rohrnetzerweiterung in Pölbitz im Bereich der Franz-Mehring-Straße und Stephan-Roth-Straße. Kanalstillegung im Bereich Dorotheenstraße und Umbindung Hausanschlüsse SEKO -StadtTeilEntwicklungsKonzept

Hochwasserschutzmaßnahmen Moritzbach Bilder August 2013

Hochwasserschutzmaßnahmen Zwickauer Mulde - Moritzbach Gegenwärtig werden die Arbeiten am Brücken-bauwerk Mulderadweg fortgesetzt und sollen bis 2013 abgeschlossen werden. Danach wird die neue Gewässersohle eingebracht und die Mauerkappe betoniert. (Abschluss Ende 2013) Arbeiten im Bereich vom 04 Bad bis Pölbitzer Straße (Teilabbruch Ufermauern, Erd- und Betonierarbeiten, neue Gewässersohle) bis Juni 2014, Anpassung Gelände bis August 2014 Bild März 2013

Hochwasserschutzmaßnahmen Landestalsperrenverwaltung Sachstand zu den Hochwasserschutzmaßnahmen an der Zwickauer Mulde in der Stadt Zwickau Stand August 2013 Nr. Projektnummer Projektbezeichnung Langbezeichnung Sachstand Bemerkungen zum Sachstand Baubeginn / geplanter Baubeginn Bauende/ geplantes Bauende Kostenumfang gerundet 1 1.241.71 61.03 FEF Zw.Mulde,Zwick.,Rückst.DE Moritzb. Zwickauer Mulde links, Zwickau, Rückstauverhinderung Moritzbach durch Erneuerung und Erhöhung HWS-Mauern Mündungsbereich bis Bauende, F- km 84+241, M-52 im Bau. 2011 2014 3.400.000,00 noch umzusetzende Maßnahmen 9.280.000,00 Nr. 1 Projektnummer 1.241.71 61.17 Projektbezeichnung Langbezeichnung Sachstand Bemerkungen zum Sachstand FEF Zw.Mulde,Zw.- Crossen,Rückb.Deiche Zwickauer Mulde, Crossen, rechts, Deichrückbau und Deichrückverlegung zur Schaffung von Überflutungsflächen, km 78+250-80+350, M-30 und links M-20 + M-25 Genehmigung liegt vor Baubeginn / geplanter Baubeginn Bauende/ geplantes Bauende Kostenumfang gerundet Planfeststellungsbeschluss liegt jetzt vor 2014 2014 2.280.000,00 2 5.241.71 61.048 W ZMulde,Zwick.,Glück- Auf, DE M-60-3. BB Zwickauer Mulde Zwickau Deichertüchtigung Einmündung Planitzbach bis Schedewitzer Brücke M-60 Genehmigung liegt vor Plangenehmigung liegt vor 2014 2015 1.750.000,00 3 5.241.71 61.019 FEF zur Zwickauer Mulde, Stadt Zwickau, links, Deichertüchtigung Zw.Muld,Zwick,li,SanDE,1+2 Genehmigung Liegt beim LRA zur Plangenehmigung. 2014 2014 580.000,00 Mauritiusbrücke bis Zellstoffhalde, F-km 85+090 bis 85+240 30-1+370 eingereicht 4 5.241.71 61.027 FEF Zw.Mulde, Crossen,DE-Erhöh.ZKA Zwickauer Mulde, Crossen, links, Deicherhöhung im Bereich der Zentralen Kläranlage Zwickau, F-km 79+800-81+000 zur Liegt beim LRA zur Plangenehmigung (Problematik Genehmigung Grund-wassergutachten). eingereicht 2014 2015 1.140.000,00 5 5.241.71 61.034 FEF Zw.Mulde, Z.- Bockwa,M-70,HWS-Wand Zwickauer Mulde, Zwickau-Bockwa, rechts, Neubau Hochwasserschutzwand, F-km 90+500, M-70 zur Liegt beim LRA zur Plangenehmigung (Probleme Grundstücksfragen - Kompensations-flächen). Genehmigung eingereicht 2014 2014 330.000,00 6 5.241.71 61.007 FEF Zw.Mulde,Zwickau,M- 45Deicherhöhung Zwickauer Mulde, Zwickau, rechts, Deicherhöhung unterh. Pölb. Brücke - Wismut und Deichertüchtigung, F-km 82+700 bis 84+600, M-45 zur Die Genehmigungsplanung befindet sich bei der LDS Genehmigung zum Planfeststellungsverfahren. Liegt aus und eingereicht Einwendungen der TöBs bis August möglich. 2015 2017 2.290.000,00 7 5.241.71 61.011 FEF Zw.Mul.,Zw,Maur- Zell,li,DZA0-0+330 Zwickauer Mulde, Stadt Zwickau, links, Deichertüchtigung Mauritiusbrücke bis Zellstoffhalde, beginnend Parkanlage "Neue Welt" F-km 83+853-84+160 Überarbeitung der GP nach Vollständigkeitsprüfung ist zur erfolgt und die Unterlagen wurden zur 2. Genehmigung Vollständigkeits-prüfung bei der LDS eingereicht - eingereicht Rückinfo der LDS liegt vor - Änderungsbedarf 2015 2016 910.000,00

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Hinweise Ansprechpartner für Fragen zur Stadtentwicklung und zum INSEK Herr Ziesler 0375 83 1836 stadtentwicklung@zwickau.de Ansprechpartner zu Themen der Stadtplanung und zum skonzept SEKO Herr Raußer Bauplanungsamt 0375 83 6100 bauplanungsamt@zwickau.de Bitte achten Sie auch auf den kostenlosen Newsletter der Stadt Zwickau, in dem ganz aktuell auf alle wichtigen Themen und Termin in Zwickau hingewiesen wird (Abo: www.zwickau.de/newsletter) StadtTeilEntwicklungsKonzept SEKO

Abschluss Einwohnerversammlung Stadtbezirke Mitte und Nord Stadtteile Mitte Nord, Nordvorstadt und Pölbitz Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Hinweise