Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur Vollweidehaltung

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

«

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Joghurttränke in der Kälberaufzucht

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

Moderne Kälberhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn. Joghurt-Tränke. einfach und arbeitszeitsparend. Definition:

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Weiden im schwierigen Gelände

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Milchaustauscher Diättränken Ergänzungsfuttermittel. Kälberaufzucht. Wie es der Landwirt kennt und die Kälber mögen.

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Grundlagen der Weidehaltung

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

LfL Jahrestagung 2016

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Kurzrasenweide - der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Material und Methoden. Ergebnisse

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

M.Helmers, Hude

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

TopinPur ein Futterzusatzstoff zur Gesundheitsförderung von Kälbern F. Entenfellner und M. Schuh

Kälber- und Kalbinnenaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Betriebsvorstellungen

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Kurzrasenweide für Jungrinder?

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Workshop: Weidehaltung - Einfluss auf Leistung, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Auf den Mix kommt es an!

Frühentw mit vier Wochen

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Transkript:

Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb

Betriebsphilosophie Bei geringem Arbeits-und Kapitalaufwand effizient und kostengünstig Milch produzieren Saisonale Abkalbung(Dezember bis Februar) Versuch den jährlichen Futterbedarf der Kühe mit möglichst viel hochwertigem Weidegras zu decken (ungefähr 60%) Kurzrasenweide (Beginn mit Vorweideab Mitte März, dann weiden bis in den späten Herbst)

Betriebsvorstellung Biolandbetrieb 35 ha Grünland, davon 20 ha arrondiert um Hofstelle 40 Milchkühe 20 Stück Jungvieh Erstkalbealter 22 24 Monate Milchleistung 6.500 kg bei 700 kg KF/Kuh Kälberaufzucht mit Joghurttränke

Was versteht man unter Joghurttränke? Joghurtmilch ist Milch, die aufgrund der Milchsäuregärung leicht säuerlich schmeckt Milchzucker wird durch Joghurtbakterien zu Milchsäure umgesetzt Milch kann über einen längeren Zeitraum konserviert werden Milch wird kalt getränkt Ab einem Lebensalter von 3 4 Wochen kann man auf eine einmalige Tränkegabe umstellen

Verminderte Durchfallrate Vergärung des Milchzuckers durch Bakterienfloraund Absenkung des ph-wertes Förderung der Verdauung Besiedelung des Darms durch Joghurtbakterien kann die Entwicklung pathogener Keime im Darm verhindern

Herstellung von Joghurtmilch (Ansetzen eines Joghurtstammes) Ungekühlter Milch wird eine Joghurtflora beigefügt Gemisch aufrühren und für ca. 12 24 Stunden an warmen Ort stehen lassen Keine antibiotikahaltige Milch Hygienisch arbeiten Gesamte Biestmilch kann verwertet werden

Prinzip der Joghurtmilchtränke Ansetzen eines Joghurtstammes Aufschütten der benötigten Milchmenge für nächste Tränkegabe Zur nächsten Mahlzeit benötigte Milch entnehmen Anschließend wieder entsprechende Milchmenge für nächste Tränke aufschütten Die Joghurtmilch sollte in einem frostsicheren Raum aufbewahrt werden

Kälberaufzucht auf Betrieb Schindele Neugeborene Kälber bekommen die ersten 3 Tage die Biestmilch ihrer Mütter Ab dem 4. Lebenstag langsamer Umstieg auf Joghurtmilch Gleichzeitig an Kälberstarter und Heu gewöhnen Ab ca. dem 7. Lebenstag saufen die Kälber die Joghurtmilch ohne Probleme (wichtig ist, dass die Joghurtmilch nicht zu sauer ist je älter, desto saurer)

Kälberaufzucht auf Betrieb Schindele Ab der 1. Lebenswoche geht es in die Gruppe mit bis zu 14 Kälbern Kälberstarter und Heu gibt es adlibitum, wobei der Lerneffekt in der Gruppe enorm ist Es wird mit einer selbstgebauten Tränke die gesamte Gruppe getränkt

Kälberaufzucht auf Betrieb Schindele Ab einem Alter von 3 Wochen wird nur noch einmal täglich getränkt Mit 12 Wochen werden die Kälber abgesetzt Reinigung der Tränke am Ende der Kalbesaison Mit 5-6 Monaten geht es auf die Weide

Joghurtmilch auf Betrieb Schindele Der 1. Stamm wird mit Beginn der 1. Kalbung angesetzt Überschüssige Biestmilch geht ins Joghurtfass dadurch kann diese Milch verwertet werden und es muss keine verkehrsfähige Milch vertränkt werden In Zeiten mit vielen Kalbungen kommt somit täglich mehr Milch ins Fass wie eigentlich zum Tränken benötigt wird es baut sich ein Puffer an Joghurtmilch auf es entsteht immer ein langsamer, gleitender Übergang von Biestmilch auf normale Milch und umgekehrt Die Immunoglobulinedes Colostrumskönnen zwar bei älteren Kälbern nicht mehr durch die Darmwand aufgenommen werden, aber Colostrumkann im Darm das Wachstum krankmachender Keime hemmen.

Tränkeplan Lebenstage Biestmilch Joghurtmilch Joghurtmilch Kälberstarter Heu 2x täglich 1x täglich l/tag l/tag l/tag kg/tag kg/tag 1. - 3. 5 4. - 6. 5 (gemischt) Beginn Angewöhnen nach dem Tränken Lebenswoche Biestmilch Joghurtmilch Joghurtmilch Kälberstarter Heu 2x täglich 1x täglich 2 5 adlibitum adlibitum 3 5 adlibitum adlibitum 4 5 adlibitum adlibitum 5 5 adlibitum adlibitum 6 5 adlibitum adlibitum 7 5 adlibitum adlibitum 8 5 adlibitum adlibitum 9 4 adlibitum adlibitum 10 3 adlibitum adlibitum 11 2 adlibitum adlibitum 12 1 adlibitum adlibitum

Verschiedene Tränkemethoden

Kälberweide Im 1. Weidejahr Kalb an Weide und Parasiten gewöhnen Komplet ungeschützt gegen Weideparasiten Kälber mit Parasiten in Kontakt kommen lassen Rechtzeitig Entwurmen

Kälberweide Nicht zu früh mit weiden beginnen Weiterhin Zugang zum Stall Zufütterung beibehalten Auf sauberen Wiesen weiden Mind. 2 Koppeln anlegen Alle 3 Wochen Weidewechsel Im Herbst nicht zulange Weiden

Kälberweide Dezember/Januar geboren Weidebeginn mit 5-6 Monaten, nach dem 2. Schnitt ab Mitte/Ende Juni Entwurmung nach Bedarf (1-2 mal) Weideende je nach Witterung, bei feuchtkalten Wetter einstallen Leberegelbehandlung ca. 2 Wochen danach

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit