Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen. Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: Fachlich begleitet durch: Projektträger:

Ähnliche Dokumente
Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen

Förderschwerpunkt Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Abschlussveranstaltung. Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen

28. Plenum der Offensive Gutes Bauen

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

30,6 31,1 29,1 30,0 26,2 26,4 26,9 27,0 27,4 27,8 0,

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Mentoring zur Verbesserung der Ausbildungsqualität im Bauhandwerk Handlungshilfe

Beiträge der Arbeitsschutzinstitutionen zur Förderung qualitätsorientierten Bauens

PiA Professionalisierung interaktiver Arbeit Dienstleistungsqualität als kooperative Leistung von Kunde und Fachkraft

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Strategien im demographischen Wandel für kleine und kleinste Unternehmen der Bauwirtschaft. Wertsteigerung durch Qualität Gesundheit - Vernetzung

Sicherheitsbeauftragter

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

AMS BAU Arbeitsschutz mit System. Dipl.-Ing. Ludwig Donker BG BAU

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

8. Alpines Kolloquium

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Führung und Gesundheit Umsetzung in der Praxis

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen Endbericht

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Konstanz. AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Filip Mess

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Systematische Ansätze von INQA-Bauen für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft

Digitalisierung in der Wertschöpfungskette des Bauens und der Prävention Fokus Arbeitsschutz

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Curriculum Mentor für Gesundheit

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern)

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan. CASA-bauen-Businessplan Rainer Liebenow

Fünf Elemente zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Baustellen-Führungskräften

Pendler aufs Rad Erfolgsfaktoren und wichtige Mitstreiter im Unternehmen. Armin Schneider und Marcus Wagner, SAP SE Heidelberg, 25.

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zahlt sich aus

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Projektvorstellung BidA Balance in der Altenpflege. Die Kooperationspartner

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Offensive Mittelstand. Vorstellung Synergien, Zusammenarbeit, Kooperationen

1. Strukturdaten des betrachteten Unternehmens

Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen

Offensive Mittelstand

Wirksam Nachhaltig Wirtschaftlich

Arbeitsschutz: Sicherheit, Gesundheit, Mensch. MEDITÜV. Tut gut. TÜV MEDITÜV TÜV NORD GROUP

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Ihr Partner für den Schutz

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Luxemburger Deklaration

Im Brennpunkt: Ressource Mensch im Bauprozess

Gesundes Führen lohnt sich!

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Kommunikations- und Dienstleistungspotenziale für Prävention entwickeln: Ansatzpunkte bei Kammern- und Verbänden

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

BauWert InWest Strategien im demographischen Wandel für kleine Unternehmen im Handwerk

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

Demografie- Werkzeuge

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

INQA-Check "Personalführung" Seminar für Unternehmer

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Workshop 1: BGF für Einsteiger und Kleinstunternehmen So geht`s! Gesundheit und Personalentwicklung Hand in Hand

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00

Transkript:

INQA Plenum 26. September 202 - Berlin Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: Fachlich begleitet durch: Projektträger: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages PROJEKTZIELE Handlungshilfe für KKU: Fit für die Zukunft?! Sensibilisierung und Motivation von Berufsanfängern im Arbeitsschutz Tool zur Auswahl von Schulungen im Arbeitsschutz Mentorenprogramm Aufbau eines berufsbegleitenden Masterstudienganges 2 2

HANDLUNGSHILFE FÜR KKU: FIT FÜR DIE ZUKUNFT?! () Praxisorientierte Handlungshilfe für Unternehmer zum Umgang mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Baugewerbe. Themen: Wie kann ich das Image meines Unternehmens verbessern? Firmen-Homepage Zertifizierung Arbeitskleidung Wie kann ich Jugendliche/Azubis für mein Unternehmen interessieren? Werbung in Schulen Anwerben von Azubis 3 3 HANDLUNGSHILFE FÜR KKU: FIT FÜR DIE ZUKUNFT?! (2) Wie kann ich die Azubis an mein Unternehmen binden? Mentorenprogramm Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wie kann ich die Mitarbeiter an mein Unternehmen binden? Erhalt der Arbeitsfähigkeit Gesundheitsförderung Mitarbeiterqualifizierung Arbeitszeitkonten Transparentes Unternehmen Stärkung des Wir-Gefühls Familienfreundlichkeit Alternative Einsatzmöglichkeiten 4 4

HANDLUNGSHILFE FÜR KKU: FIT FÜR DIE ZUKUNFT?! (BEISPIEL) 5 5 SENSIBILISIERUNG UND MOTIVATION VON BERUFSANFÄNGERN IM ARBEITSSCHUTZ () Ausbildung/Praxis Übergabe und Erläuterung der PSA (Starterpaket) Helm/Handschuhe/Schutzbrille/Gehörschutz/Weste Kick off in der Arbeitssicherheit (. Lehrjahr) 2-tägiger Kurs bestehend aus Theorie und Praxis inkl. Prüfung Aufbautraining zur Arbeitssicherheit (2. Lehrjahr) Handlungsorientierte Lehrlingsunterweisung (HOL)/Arbeitssicherheit als integrativer Bestandteil eines Arbeitsauftrages 6 6

SENSIBILISIERUNG UND MOTIVATION VON BERUFSANFÄNGERN IM ARBEITSSCHUTZ (2) Zusatzangebote Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben Ersthelfer-Ausbildung Brandschutztraining Rücken-/Fitness-/Ergonomietraining Ernährungsberatung/ Gesundes Essen 7 7 SENSIBILISIERUNG UND MOTIVATION VON BERUFSANFÄNGERN IM ARBEITSSCHUTZ (3) Effekt nachhaltige Bewusstseinsbildung Schaffung einer präventiven Sicherheitskultur Verbesserung der Arbeitssicherheit auf Baustellen 8 8

TOOL ZUR AUSWAHL VON SCHULUNGEN IM ARBEITSSCHUTZ Hilfestellung für Unternehmer, Führungskräfte und gewerbliche Mitarbeiter Basierend auf den Gefährdungsfaktoren der einzelnen Gewerke Ergebnis: Gewichtete Liste der Schulungsmaßnahmen 9 9 GEFÄHRDUNGSABHÄNGIGES QUALIFIZIERUNGSMODELL Gewichtete Liste gefährdungsabhängiger Schulungen Gewerk(e) Tätigkeit(en) einfach schnell tätigkeitsbezogen gefährdungsbezogen individuell 0 0

GEFÄHRDUNGSABHÄNGIGES QUALIFIZIERUNGSMODELL Gefährdungsbeurteilung als Basis Gewerk Tätigkeiten Gefährdungsbereiche Gefährdungsfaktoren Hochbau Allgemeine Tätigkeiten Lärmbelastung Lärm Mauern/ Schalen/ Bewehren Beton/Mörtel/ Putz Schalelemente Hautgefährdung Absturz DATENGRUNDLAGE (BEISPIEL: HOCHBAU) Tätigkeiten Gefährdungsfaktor Gefährdungsbereich Schulungen Allgemeine Tätigkeiten Arbeiten unter Lärmbelastung Lärm Arbeitsschutz im Hochbau Lärm auf Baustellen Arbeiten mit Handmaschinen Elektrischer Strom Arbeitsschutz im Hochbau Elektr. Strom auf Baustellen Arbeiten mit Handmaschinen Umgang mit Flüssiggas Brand und Explosion Arbeitsschutz im Hochbau Umgang mit brennbaren/ explosiven Stoffen Verhalten bei Feuer 2 2

DATENGRUNDLAGE (BEISPIEL: HOCHBAU) Tätigkeiten Schulungen Wichtung Allgemeine Tätigkeiten Arbeitsschutz im Hochbau Lärm auf Baustellen Arbeitsschutz im Hochbau Elektr. Strom auf Baustellen Arbeiten mit Handmaschinen Arbeitsschutz im Hochbau Umgang mit brennbaren/ explosiven Stoffen Verhalten bei Feuer 3 3 3 SCHULUNGSMATRIX [S] = 4 4

TÄTIGKEITSMATRIX [T] = 5 5 AUSWAHLMATRIX [T] x [S] = [A]= Gewichtete Liste: Schulung (7) Schulung (6) Schulung 3 (4) Schulung 4 (3) 6 6

GEFÄHRDUNGSABHÄNGIGES QUALIFIZIERUNGSMODELL - RAHMENBEDINGUNGEN Zielgruppe Einsatzbereich Verbreitung Kosten Nutzen KMU Unternehmer/ Mitarbeiter Führungskräft e Weiterbildung im Arbeitsschutz Gruppe Einzelperson Webbasierte Anwendung Keine Qualifizierte Mitarbeiter 7 7 MENTORENPROGRAMM () Patenschaften von Jugendlichen/Berufseinsteigern: Unterstützung der traditionellen Beziehung zwischen einem Auszubildenden und Gesellen Eckpunkte: Geselle Auszubildender (über die gesamte Lehrzeit) Einführung in die Betriebsstrukturen und abläufe Regelmäßiges Feedback Vermittlung von Umgangsformen, Fachwissen, arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen etc. Einbindung in die Arbeitsvorbereitung Inszenierte Kundengespräche Eigene Baustellen gegen Ende der Lehrzeit 8 8

MENTORENPROGRAMM (2) Erfolgskriterien Das System muss einfach und praxisgerecht sein Unterstützung durch die Unternehmensführung Geeignete und motivierte Gesellen Klare Zielsetzung mit realistischen Zielen Regelmäßiges Feedback 9 9 MENTORENPROGRAMM (3) Nutzen des Systems Für den Auszubildenden hat eine ständigen Ansprechpartner fühlt sich dem Betrieb zugehörig fühlt sich ernst genommen erlernt bzw. erweitert Sozialkompetenzen erlernt Eigeninitiative und Verantwortung zu übernehmen gutes berufliches Fundament Für den Gesellen erfährt Anerkennung erhöht seine Sozialkompetenzen reflektiert seine Arbeitsweise öffnet sich für neue Arbeitsverfahren Für den Betrieb Personalgewinnung Reduzierung der Fluktuation Kundeninteresse wird geweckt Verbesserung des Betriebsklimas 20 20

AUFBAU EINES BERUFSBEGLEITENDEN MASTERSTUDIENGANGES () Ausgangspunkt: Arbeitsschutz wird bei den meisten Studiengängen vernachlässigt Ziel: Integration des Arbeitsschutzes mit ca. 2 SWS in einen baubetrieblich orientierten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Schwerpunkte: Arbeitsschutz Bauprojektmanagement Bauwirtschaft Technische Innovationen Recht für Bauingenieure Führungskompetenzen 2 2 AUFBAU EINES BERUFSBEGLEITENDEN MASTERSTUDIENGANGES (2) Inhalte zum Arbeitsschutz:.Gesetze/Verordnungen 2.Verantwortung und Haftung / Rechte und Pflichten 3.Berufsgenossenschaft / Aufsichtsbehörden der Länder 4.Unfallursachen und Schutzmaßnahmen 5.Risiken und Schutzmaßnahmen (mit Fallbeispielen) 6.Baustellenorganisation 7.Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 8.Health & Safety im internationalen Kontext 9.Praktische Übungen / Exkursionen 22 22

23 23 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus IZ3 Interdisziplinäres Zentrum III Raum HE.0.0 Pauluskirchstr. 9 42285 Wuppertal tel fax e-mail Internet ++49 202 439-442 ++49 202 439-434 iz3@uni-wuppertal.de www.vegab.uni-wuppertal.de www.iz3.uni-wuppertal.de 24 24