Materialverflechtung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Simplex-Umformung für Dummies

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

1 Mathematische Grundlagen

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lineare Gleichungssysteme

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Konzepte der Informatik

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Mathematik-Klausur vom

Vektoren mit GeoGebra

Lineare Gleichungssysteme

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Dokumentenverwaltung im Internet

Wie Sie mit Mastern arbeiten

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Einführung in. Logische Schaltungen

1 topologisches Sortieren

Aufgabensammlung Bruchrechnen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

TYPO3 Tipps und Tricks

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

7 Rechnen mit Polynomen

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Einführung in die Algebra


Anzeige von eingescannten Rechnungen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

WORKSHOP für das Programm XnView

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Definition und Begriffe

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Gleichungen und Ungleichungen

Transkript:

Materialverflechtung In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: 00 0 6 E E 4 Z Z Z 3 3 R R Der Pfeil z.b. von R nach Z gibt an, dass pro Mengeneinheit ME des Zwischenprodukts Z Mengeneinheiten des Rohstoffs R erforderlich sind. Die Frage ist nun, wieviele Mengeneinheiten der Rohstoffe R und R zur Verfügung stehen müssen, um eine Produktion der Endprodukte E = 00 ME und E = 0 ME zu ermöglichen. Die Mengenangaben können in sogenannten Verflechtungsmatrizen erfasst werden. Z Z Z 3 E E R R Z Z Z 3 Die Spalte z.b. für Z gibt an, dass für dieses Zwischenprodukt die Rohstoffmengen R = ME und R = ME benötigt werden. Es ist nun offensichtlich, wie die Anzahlen der Mengeneinheiten für die Zwischenprodukte und dann für die Rohstoffe zu berechnen sind. Besonders übersichtlich ist die Matrizenschreibweise: A =, B =, y =, y heißt Outputvektor. Für den Zwischenproduktvektor gilt: z = und für den Rohstoffmengenvektor oder Inputvektor: x = Wir erhalten C =, x =, d.h. R = ME, R = ME

Materialverflechtung In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: 00 0 6 E E 4 Z Z Z 3 3 R R Der Pfeil z.b. von R nach Z gibt an, dass pro Mengeneinheit ME des Zwischenprodukts Z Mengeneinheiten des Rohstoffs R erforderlich sind. Die Frage ist nun, wieviele Mengeneinheiten der Rohstoffe R und R zur Verfügung stehen müssen, um eine Produktion der Endprodukte E = 00 ME und E = 0 ME zu ermöglichen. Die Mengenangaben können in sogenannten Verflechtungsmatrizen erfasst werden. Z Z Z 3 R 0 R 3 0 E E Z 6 Z 4 Z 3 0 Die Spalte z.b. für Z gibt an, dass für dieses Zwischenprodukt die Rohstoffmengen R = ME und R = 3 ME benötigt werden. Es ist nun offensichtlich, wie die Anzahlen der Mengeneinheiten für die Zwischenprodukte und dann für die Rohstoffe zu berechnen sind. Besonders übersichtlich ist die Matrizenschreibweise: A = 0 3 0, B = 6 4 0, y = 00, y heißt Outputvektor. 0 Für den Zwischenproduktvektor gilt: z = B y und für den Rohstoffmengenvektor oder Inputvektor: x = A z = A B y = A B y = C y Wir erhalten C = 8 8 3 4400, x =, d.h. R 640 = 4400 ME, R = 640 ME

Matrizenmultiplikation A B Es ist a b c d x ax+by = y cx+dy Wir fragen uns, wie die Multiplikation von Matrizen beschaffen sein muss, damit gilt: [ e f g h a b c d x e f a b ] = [ x ] y g h c d y } {{ } = = eax+by+fcx+dy gax+by+hcx+dy ea+fcx+eb+fdy = ga+hcx+gb+hdy x y Es muss also sein: e f a b ea+fc eb+fd g h c d = ga+hc gb+hd Das Falksche Schema ist leicht zu merken Zeile mal Spalte, das Ergebnis erinnert an das Skalarprodukt:.. b.. b = B.. b 3 A =... a a a 3........... = A B = a b +a b +a 3 b 3 3

Materialverflechtung Wie viele ME von R, R und R 3 sind für die Herstellung einer ME von E bzw. E erforderlich? E E Z 9 Z 3 Z 3 6 Z Z Z 3 R 4 0 8 R 3 R 3 6 0 4

Materialverflechtung E E Z 9 Z 3 Z 3 6 Z Z Z 3 R 4 0 8 6 R 3 3 8 R 3 6 0 4 36

Materialverflechtung Aufgabe In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: E E 4 3 Z Z Z 3 4 3 R R a Es sollen 4 Mengeneinheiten ME von E und ME von E produziert werden. Wie viele Rohstoffe sind nötig? b Es sind ME von R und 98ME von R vorhanden. Wie viele Endprodukte lassen sich daraus herstellen, wenn alle Rohstoffe restlos verbraucht werden sollen? c Preise pro Mengeneinheit: R kostet e, R kostet e, die Herstellung von Z, Z und Z 3 kosten 4e, 3e und e, die Herstellung von E und E aus den Zwischenprodukten kostet jeweils e und e, unabhängig von der Produktionsmenge entstehen fixe Kosten von 340 e. Wie hoch sind die Produktionskosten von 6ME von E und 3ME von E? 6

Materialverflechtung Aufgabe Ergebnisse In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: E E 4 3 Z Z Z 3 4 3 R R a Es sollen 4 Mengeneinheiten ME von E und ME von E produziert werden. Wie viele Rohstoffe sind nötig? Z Z Z 3 R 4 R 3 E E Z Z 3 Z 3 4 A = 4 3 x = C y, x =, B = 84 9 3 4, C = A B = 0 3 4, y = Es sind 84ME von R und 9ME von R nötig. b Es sind ME von R und 98ME von R vorhanden. Wie viele Endprodukte lassen sich daraus herstellen, wenn alle Rohstoffe restlos verbraucht werden sollen? x = Es sind ME von E 98 und 3ME von E möglich. c Preise pro Mengeneinheit: R kostet e, R kostet e, die Herstellung von Z, Z und Z 3 kosten 4e, 3e und e, die Herstellung von E und E aus den Zwischenprodukten kostet jeweils e und e, unabhängig von der Produktionsmenge entstehen fixe Kosten von 340 e. Wie hoch sind die Produktionskosten von 6ME von E und 3ME von E? Zunächst müssen die Mengen der notwendigen Rohstoffe und Zwischenprodukte bestimmt werden. Kosten für die Zwischenprodukte: 4e +94 3e +08 e = 8e, Rohstoffe 3e, Endprodukte 8 e, gesamte Produktionskosten +340 e 493 e

Stücklistenproblem, Gozintograph 00 0 0 6 E 6 E 4 8 Z 3 Z 4 Z 3 R R Dieses Verflechtungsmodell berücksichtigt, dass Rohstoffe direkt in die Endprodukte eingehen oder dass auch eine externe Nachfrage nach bestimmten Zwischenprodukten besteht. Die Frage lautet, nach welcher Stückliste Liste der Mengenangaben x, x,... x für R, R, Z 3, Z 4, Z, E 6, E produziert wird. Da die Fertigungsstufen nicht klar voneinander getrennt werden können, wird eine Verflechtungsmatrix für den gesamten Graphen aufgestellt. Eine aufsteigende Nummerierung, die bei den Rohstoffen beginnt, erhöht die Übersicht. Für die Anzahlen der Mengeneinheiten ergeben sich die folgenden Gleichungen: x = x 3 + x 4 x = 3x 3 + x + 8x x 3 = 6x 6 + x x 4 = x 6 + 4x x = x + 0 x 6 = 00 x = 0 Dieses Gleichungssystem ist zu lösen. Mit Matrizen kann dies wieder einprägsam erfolgen. Jede Spalte der Verflechtungsmatrix gibt erneut für ein Produkt die zur Herstellung benötigten Mengeneinheiten der übrigen Produkte, d. h. also die Zutatenliste, an. R R Z 3 Z 4 Z E 6 E R 0 0 0 0 0 R 0 0 3 0 0 8 Z 3 0 0 0 0 0 6 Z 4 0 0 0 0 0 4 Z 0 0 0 0 0 0 E 6 0 0 0 0 0 0 0 E 0 0 0 0 0 0 0 T = 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 8 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0, y = 0 0 0 0 0 00 0 E T x = y x = E T y = x = 4400 900 60 00 30 00 0 R R Z 3 Z 4 Z E 6 E Gozintograph goes into nach A.Vazsonyi 8

Input-Output-Analyse Leontief-Modell. Die umgeformte Beziehung, E T x = y x T x = y die auch dem Gleichungssystem direkt entspricht, kann unmittelbar eingesehen werden. Für den Stücklisten- oder auch Produktionsvektor x gibt der Vektor T x den notwendigen internen Bedarf an Rohstoffen und Zwischenprodukten an. Der Outputvektor y ergibt sich dann als Differenz: y = x T x.. Bei der gewählten Anordnung Nummerierung besitzt die Verflechtungsmatrix T in unserem Beispiel nur oberhalb der sogenannten Hauptdiagonalen von null verschiedene Elemente. T enthält mehr Nullen als T, T 3 besteht nur aus Nullen. Daher gilt die Beziehung: E +T +T E T = E Nachweis durch Klammernauflösen Multiplikation von rechts mit x = y +T y +T y = x beachte Auch diese Darstellung kann anschaulich interpretiert werden. Nehmen wir zunächst an, dass ein zweistufiger Produktionsprozess vorliegt und der Outputvektor y nur die Anzahl der Endprodukte vorschreibt. Dann gibt der Vektor T y den Bedarf an Zwischenprodukten und T y = T T y den Bedarf an Rohstoffen an. Diese Überlegungen können auf n Produktionsstufen verallgemeinert werden. T n+ ist dann die Nullmatrix. E +T +T +...+T n } {{ } E T E T = E x = E T y x = E +T +T +...+T n y 9