Integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturllanung im Landkreis Ahrweiler ( )

Ähnliche Dokumente
Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

örtlicheteilhabeplanung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Ahrweiler

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Zwischenergebnisse zum Bereich Ältere und alte Menschen mit Behinderung

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP) Projekt und vorläufige Thesen

Johanneswerk Wohnverbund

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Von der Idee zum Aktionsplan

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Integrierte Teilhabeplanung für den Landkreis Ahrweiler. Fragebogen für die Ortsgemeinden/Ortsbezirke/Stadtteile im Landkreis Ahrweiler

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Herausforderungen und Perspektiven der Teilhabeplanung

26. März 2015, Dresden

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Geht die Rechnung auf?

Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung in Rheinland-Pfalz Notwendigkeiten und Entwicklungen

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Anhörungsentwurf: I. Vorbemerkung:

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Pfadabhängigkeiten als (un)überwindbare Restriktionsfaktoren für Modernisierungsansätze in der Sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Modellprojekt Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim- Schongau im Bezirk Oberbayern

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

AQUA- NetOH. Arbeitshilfe zur Qualifizierung von örtlichen Netzwerken Offener Hilfen für Menschen mit Behinderungen

Teilhabezentrum Bredstedt. Entwicklungsbericht. Berlin im Mai 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Vorstellung des landesgeförderten Projektes für Kommunen "Mehr Partizipation wagen!" der LAG Selbsthilfe NRW e.v.

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Netzwerktagung: Führungskräfte und Controller/innen

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Sozialräumliche Entwicklung wesentlicher Gestalter der Rehabilitation und Teilhabe

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturplanung im Landkreis Ahrweiler - Zwischenbericht -

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung durch den neuen Pflegeversicherungsbegriff. und ihrer Angehörigen

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Transkript:

Integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturllanung im Landkreis Ahrweiler (2016 2018) Ergebnisse des Zwischenberichts und weiteres Verfahren Kreis- und Umweltausschuss 26.2.2018 26.02.2018 1

Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Zielsetzungen 3. Vorgehensweise 4. Bisherige Ergebnisse 5. Weiteres Vorgehen http://teilhabeplanung.kreis -ahrweiler.de 26.02.2018 2

Ausgangssituation Teilhabellanung Pflegestrukturllanung seit 2005 erster Kreis in RLP mehr als 10 Jahre alt geänderte Datenlage/ Rahmenbedingungen gesetzlicher Auftrag nach LPflegeASG (Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der lflegerischen Angebotsstruktur) bislang nicht umgesetzt Anzahl Pflegebedürftiger steigt Herausforderung Demografischer Wandel 26.02.2018 3

Leitorientierung: Inklusives Gemeinwesen Landkreis Ahrweiler auf dem Weg zu einem inklusiven Gemeinwesen Modellhaftes Vorhaben der Verknülfung von Teilhabe- und Pflegestrukturllanung sowie einer sozialräumlichen Orientierung 26.02.2018 4

KennzeichenidesiPlanungsprozesses Bezug zur UN-Behindertenrechtskonvention Verknülfung von Anforderungen der Leistungsbereiche Behindertenhilfe, Soziallsychiatrie und Pflege in einem integrierten Planungslrozess Partizilativer Planungsansatz, der an bestehende Strukturen in den Sozialräumen anknülft Verbesserung der Erreichbarkeit, Fachlichkeit und Bürgernähe der Sozialen Dienste durch dezentrale Anlaufstellen 26.02.2018 5

Vorgehensweise Steuerungsgrulle: Zuständige Fachabteilungen der Kreisverwaltung und ZPE (Zentrum für Planung und Evaluation der Uni Siegen) sowie Vertreter/innen des KT Bis Febr. 2017: Bis Juni 2017: Bis August 2017: Recherche vorhandener Daten Durchführung schriftlicher Befragungen der kreisangehörigen Kommunen (OG, VG, Städte) sowie der Einrichtungen und Dienste (Behindertenhilfe, Soziallsychiatrie, Pflege, andere Stellen), Durchführung von acht Planungskonferenzen, vertiefende Interviews (18) Erstellung von Kommunallorträts für alle Kommunen Bis Dezember 2017: Vorlage und Abstimmung eines Zwischenberichts Aufgabe des Zwischenberichts: Erstellung einer aktuellen datenbasierten Grundlage als Basis für anschließende sozialraumorientierte Planungslrozesse 26.02.2018 6

AufbauidesiZwischenberichtsi 1. Einleitung 2. Demografische und sozialstatistische Daten 3. Übergreifende Aslekte 4. Hilfen im Kindes- und Jugendalter 5. Hilfen im Erwachsenenalter 6. Zusammenfassung / weiteres Vorgehen 26.02.2018 7

Gesamteinschätzung Eine integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturllanung bietet für den Kreis Ahrweiler die Chance, die bereits entwickelten Ansätze zur Planung und Steuerung der Hilfen weiter auszugestalten, die Selbstorganisation im Gemeinwesen zu fördern und die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zu verbessern.

Ergebnisse desizwischenberichts DemografischeiundisozialstatistischeiDaten Flächenkreis: Sowohl städtische als auch ländliche Regionen Vergleichsweise hoher Altersquotient und niedriger Jugendquotient Anteil der lflegebedürftigen Menschen etwas höher als im Bundesdurchschnitt Vergleichsweise viele Menschen nehmen nur Geldleistungen der Pflegeversicherung in Anslruch Sozioökonomische Lage der Bevölkerung ist im Landesvergleich günstig SozialplanerischibestehtidieiHerausforderung,ibeiiÜberlegungenizui HilfesystemenisowohlidenitypischeniBedingungenidesiländlichenialsi auchidesistädtischeniraumsigerechtizuiwerden.i 26.02.2018 9

Ergebnisse desizwischenberichtsi ÜbergreifendeiAspektei 1. RechtlicheiBetreuung:iAusdifferenzierte Struktur v.a. aus Betreuungsvereinen und kommunaler Betreuungsbehörde, die ihre Aufgaben (Beratungsauftrag und Vermittlung anderer Hilfen) koolerativ wahrnehmen. 2. BarrierefreiheitiöffentlicheriundiprivateriInfrastruktur:iTrotz zahlreicher Initiativen wird angeregt, die Sensibilität für Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen, ÖPNV und Wohnungsbau weiter zu entwickeln. 3. SelbstorganisierteiInteressenvertretung: Wirksame selbstorganisierte Vertretungsorganisationen eher im Seniorenbereich, Verknülfung von Vertretungsgremien auf Kreisebene und Ebene der kreisangehörigen Kommunen sollte sozialräumlich weiter entwickelt werden (Behindertenbeirat, Psychiatriebeirat, Pflegekonferenz, Pflegebeirat). 4. Gesundheitsversorgung:iBegrenzte direkte Einflussmöglichkeiten erschweren die Entwicklung einer kommunalen Gesundheitslolitik, es bestehen aber Potenziale für kommunales Handeln im Bereich der Prävention (Früherkennung, Gesundheitserziehung, Koordination bestehender Angebote u. a.). 26.02.2018 10

Ergebnisse desizwischenberichts ÜbergreifendeiAspekte 5.iBeratung:iVerbessertes Angebot auch in Eifelregion, grundlegende Probleme sind Verfügbarkeit, Unübersichtlichkeit und Slezialisierung. Teilhabezentrum Adenau mit übergreifendem Ansatz könnte handlungsleitend sein. 6.iIndividuelleiPlanungiundiSteuerungivoniHilfen: Sozialverwaltung des Landkreises Ahrweiler hat Steuerungskonzelt bei der Bewilligung von Leistungen der Eingliederungshilfe weiterentwickelt. Bedarfsermittlung und die Formulierung des Teilhabellans erfolgen durch die Verwaltung. Im Bereich der Pflege kann Steuerungsinteresse im Einzelfall nur deutlich eingeschränkter als in der Eingliederungshilfe verwirklicht werden. 7.iFachpolitischeiGremien:iFachgremien sind auf Kreisebene vorhanden. Weiterer Planungslrozess soll Imlulse zur Neustrukturierung der Gremienstrukturen, etwa durch sozialräumliche Orientierung, geben. 26.02.2018 11

Ergebnisse desizwischenberichtsi HilfeniimiKindes- undijugendalteri 1. Frühförderung:iAngebotsstruktur ist stark medizinisch-theraleutisch orientiert. Heillädagogische und nicht theraleutische Angebote, wie z.b. Elterngrullen, sind nur schwer refinanzierbar. 2. Kindertagesstätten:iDeutlicher Ausbau der U3-Angebote und der inklusiven Betreuung im Landkreis, Wahlmöglichkeiten von Eltern von Kindern mit schweren Behinderungen sind nur eingeschränkt zu realisieren. 3. BeschulungivoniKindernimitisonderpädagogischemiFörderbedarf:iInsgesamt lositive Inklusionsentwicklung. Herausforderung: Inklusive Angebote für Kinder mit schweren und schwersten Behinderungen. Anzahl der Kinder mit Förderbedarfen in Förderschulen wie auch in Regel- und Schwerlunktschulen ist kontinuierlich angestiegen. 4. Kurzzeit- undilangzeit-wohnplätze/pflegestellen:iunterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sollten im Prozess der weiteren Planung gelrüft werden. 5. JungeiMenschenimitiBeeinträchtigungen:iBestehende Arbeitsgemeinschaften nach dem SGB VIII beziehen entslrechende Themen in ihre Aktivitäten ein, was im Hinblick auf die inklusive Lösung systematisiert werden sollte. 26.02.2018 12

Ergebnisse desizwischenberichtsi HilfeniimiErwachsenenalteri 1. WohnbezogeneiEingliederungshilfe:iVerfügbarkeit ambulanter Hilfen liegt über dem Landesdurchschnitt. Neues Bundesteilhabegesetz bietet fachlichen Rahmen für einen weiteren bedarfsorientierten Ausbau individueller und flexibler Hilfen. 2. PflegerischeiVersorgung: Traditionelle stationäre und ambulante Angebote für lflegebedürftige Menschen im Landkreis derzeit bedarfsdeckend vorhanden. Weitere Planung sollte innovative Angebote wie Wohn-Pflege-WGs oder Demenz-WGs in den Blick nehmen. Aufgabe ist die Stärkung von Angeboten im Vor-und Umfeld des Leistungsgeschehens durch gut ausgebaute Altenhilfe. 3. ArbeitiundiBeschäftigung:iDeutliche Ausweitung des Platzangebots in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Angebotslrobleme in der Eifelregion. Budgets für Arbeit und andere Möglichkeiten des Übergangs von WfbM-Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt sind ausbaufähig. 4. FreizeitiundiTagesgestaltung: Häufig noch versäulte Angebotsstruktur für erwachsene Menschen mit Behinderungen. Angebote beziehen Senioren mit Behinderungen kaum ein. 26.02.2018 13

Weiteres Verfahren Weiterführung der Planung in vier Planungsräumen, angelehnt an SGB VIII-Bezirke und an Verteilung der Pflegestützpunkte: 1. Adenau/Altenahr 2. Bad Breisig/Brohltal 3. Remagen/Sinzig 4. Bad Neuenahr- Ahrweiler/Grafschaft Bildung von regionalen Planungsgruppen und Erarbeitung einer regionalen Planungsstruktur und fachlicher Empfehlungen 26.02.2018 14