1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Ähnliche Dokumente
Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

How To Prove A Propositional Logic

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 4. März **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Logik für Informatiker

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Logik für Informatiker

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B.

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017

1. Klausur TheGI 3 Aussagenlogik 15. Dezember 2007

Logische und funktionale Programmierung

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Logik für Informatiker

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Klauselmengen. Definition Sei

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Resolutionsalgorithmus

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Logik für Informatiker

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klausur TheGI Februar 2006 Version A

Aufgabe Bonus.1. Aufgabe Bonus.2. Aufgabe Bonus.3. Aufgabe Bonus.4. HTWK Leipzig, Fakultät IMN Prof. Dr. Sibylle Schwarz

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Systeme, WS 2014/2015 Übungsblatt 5

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2015

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Logik für Informatiker Musterlösung Aufgabenblatt 11

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Logik für Informatiker

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Logik für Informatiker

Semantik der Prädikatenlogik

Grundlagen der Logik

4.0 VU Theoretische Informatik und Logik Teil 2 zum SS

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Vorlesung Logik SoSe 2014

1 Aussagenlogischer Kalkül

Diskrete Modellierung (SS 08) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Logik für Informatiker

Datum: Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: TINF1002 Dozent: Stephan Schulz. Zwei Texte, z.b. Vorlesungsskript, eigene Notizen

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Logik für Informatiker

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2017/2018. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 28. Februar **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Transkript:

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Beckert 10. Dezember 2009 Vorname: Matrikel-Nr.: Bitte geben Sie auf jedem benutzten Blatt rechts oben Ihren Namen und Ihre Matrikel-Nummer an! Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Minuten. A1 (10) A2 (5) A3 (9) A4 (6) Σ (30) Bewertungstabelle bitte frei lassen! Gesamtpunkte:

Blatt 2 von 5 (incl. Deckblatt) 1 Zur Einstimmung (5+5 Punkte) a. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle das Zutreffende an. Für korrekte Antworten erhalten Sie einen Punkt, für falsche Antworten wird ein Punkt abgezogen. Dabei werden jedoch nie weniger als 0 Punkte für diese Teilaufgabe vergeben. Richtig Falsch Wenn bei Anwendung des Davis-Putnam-Verfahrens nach einem Vereinfachungsschritt keine Klausel mehr zur Verfügung steht, dann ist die ursprüngliche Klauselmenge unerfüllbar. Es gibt Formeln, die sowohl in DNF als auch in KNF sind. Der Markierungsalgorithmus für Hornformeln entscheidet die Erfüllbarkeit der Eingabeformel in polynomieller Zeit. Wenn A und B erfüllbar sind, dann ist auch A B erfüllbar. Daraus, dass in einem Shannongraphen für eine Formel f eine Kante zum mit 0 beschrifteten Knoten führt, kann man schließen, dass f unerfüllbar ist. b. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle das Zutreffende an. Für korrekte Antworten erhalten Sie einen Punkt, für falsche Antworten wird ein Punkt abgezogen. Dabei werden jedoch nie weniger als 0 Punkte für diese Teilaufgabe vergeben. Richtig Falsch Die Substitution {x/y, y/x} ist eine Variablenumbenennung. Die Substitution {y/x, x/g(c)} kann auf die Formel x p(h(y), x) ohne Kollision angewendet werden. Zu jeder prädikatenlogischen Interpretation (D, I) gibt es eine komplementäre Interpretation (D, I ), so dass außer der logischen Konstanten 1 keine Formel sowohl in (D, I) als auch in (D, I ) wahr ist. Jeder vollständige aussagenlogische Kalkül ist auch korrekt. Der aussagenlogische Hilbert-Kalkül, wie er in der Vorlesung vorgestellt wurde, ist korrekt und vollständig.

Blatt 3 von 5 (incl. Deckblatt) 2 Resolution (5 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe des aussagenlogischen Resolutionskalküls, dass die Formel ( B C) ( A C) (B D) (D A) A allgemeingültig ist.

Blatt 4 von 5 (incl. Deckblatt) 3 Davis-Putnam-Verfahren (9 Punkte) Professor Beckert stellt bei der Mensaleitung einen Antrag zur zukünftigen Gestaltung des Mensa-Essens: 1. Zu jeder Mahlzeit muß es Brot geben, wenn kein Dessert gereicht wird. 2. Wird Brot und Dessert serviert, darf es dazu selbstverständlich keine Suppe geben. 3. Wenn aber Suppe gereicht wird oder kein Dessert gereicht wird, darf es auch kein Brot geben. Die Kundenfreundlichkeit der Mensaleitung gebietet es ihr, diesen absonderlichen Wünschen nachzukommen. Sie hat jedoch große Schwierigkeiten mit der Logik. Helfen Sie ihr weiter: a. Formalisieren Sie die Aussagen (1) bis (3) in Aussagenlogik (tragen Sie Ihr Ergebnis in die obige Tabelle ein). Benutzen Sie die dazu die aussagenlogischen Atome B ( es gibt Brot ), S ( es gibt Suppe ) und D ( es gibt Dessert ). b. Wandeln Sie die Aussagen in Klauselnormalform um (tragen Sie Ihr Ergebnis in die obige Tabelle ein). c. Benutzen Sie das Davis-Putnam-Verfahren, um alle erfüllenden Belegungen der Klauselmenge aus b. zu bestimmen. Hinweis: Es gibt mehr als eine erfüllende Belegung.

Blatt 5 von 5 (incl. Deckblatt) 4 Shannongraphen (3+3 Punkte) a. Zeichnen Sie einen vollständig reduzierten Shannongraphen für die Formel P ( Q R). Benutzen Sie die Variablenordnung P < Q < R. b. Gegeben sei die Variablenordnung P < Q. Zeichnen Sie einen vollständig reduzierten Shannongraphen für die Formel (P Q) ( P Q). Hinweis: Überlegen Sie sich zunächst, was diese Formel aussagt.