Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Aus dem Programm Mathematik

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Trioker mathematisch gespielt

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Unterhaltsame Geometrie

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Schriften zur Linguistik

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Schriften zur Linguistik

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Rainer Pas lack. Urgeschichte der Selbstorganisation

Reinhard Gieselmann WOHNBAU


Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Fertigungsm.eatechnik

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Sichtweisen der Informatik

Christoph Bertsch FABRlKARCHITEKTUR

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

EXPLICATIO Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Harald Fricke und Gottfried Gabriel

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Odo Urbanitsch. Wissenschaftstheoretische und philosophisch-anthropologische Aspekte der Freudschen Psychoanalyse

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Alexander W. I<:.6hler COMPUTER ABC. fiir alle. zum Verstehen Mitreden Anwenden. Springer Basel AG

Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Wie schreibe ich ein Buch über Bankkaufmann

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

e MSD Die Realisation dieser lubihiumsschrift wurde ermoglicht mit der freundlichen Unterstiitzung von

Sammlung Metzler Band 258

Klaus Grimm Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Isenbart. Statistik flir Betriebswirte

Übungsbuch Makroökonomik

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Riebel Kosten und Preise

in Schwangerschaft und Wochenbett

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

ROBERT HEGNAUER MINIE HEGNAUER CHEMOTAXONOMIE DER PFLANZEN BAND 10 GENERALREGISTER

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Hans-Georg Harnisch Volker Klich. AutoCAD LT Zeichenkurs

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Transkript:

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

~--- Aus dem Programm Literaturwissenschaft Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft von H. Hauptmeier und S. J. Schmidt KONZEPTION EMPIRISCHE L1TERATURWISSENSCHAFT Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NIKOL Hand I: Band II; GrundriB der Empirischen Literaturwissenschaft, von S. J. Schmidt III Dergesellschaftliche Handlungsbereich Literatur 112 Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Theorie der Literatur Konstruktiver Funktionalismus, von P. Finke Band III1IV; Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deu tschland, von D. Hitzenberg, S.]. Schmidt und R. Zobel III; Untersuchungen zum Literaturbegriff IV; Textkomplexitiit und Leserverhalten Band v; Band VI; Empirische Untersuchungen zu Persiinlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten, von S.]. Schmidt und R. Zobel Das Voraussetzungssystem Georg Trakls, von G. Rusch und S.]. Schmidt Analytische Literaturwissenschaft von P. Finke und S. J. Schmidt Grundlagen einer linguistischen Theorie von P. Finke Vieweg ----------------.-/

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hauptmeier, Helmut: EinfUhrung in die empirische Literaturwissenschaftl Helmut Hauptmeier; Siegfried J. Schmidt. - Braunschweig; Wiesbaden: Viewej(, 1985. ISBN-I3: 978-3-528-08597-1 e-isbn-13: 978-3-322-831804 DOl: 10.1007/978-3-322-83\804 NE: Schmidt, Siegfried J.: 1985 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1985 Die VervielfaItigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mub Uber die Zahlung einer Gebiihr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die VervielfaItigung durch alle Verfahren einschlieblich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Blinder, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Wiesbaden

v Vorwort Die vorliegende Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft ist eine Gemeinschaftsarbeit, die wir 1983 realisiert haben. Bei dieser Arbeit haben wir von verschiedenen Seiten Hilfe gefunden: N. Groeben hat selbstlos philosophische und methodologische Probleme zu lasen geholfen und unsere erste Fassung ebenso kritisch wie wohlwollend kommentiert. H. Kreuzer hat literaturtheoretische und historische Hinweise beigesteuert, die wir weitestgehend beriicksichtigt haben. Unsere Siegener Kollegen A. Barsch, D. Meutsch, G. Rusch und R. Viehoff haben, gutem NIKOL-Brauch folgend, die erste Fassung erst einmal in der Luft zerfetzt - und uns dann mit gragter Langmut bei den folgenden Fassungen geholfen. Und B. Scheffer ist eigens mit ein paar Skeptikern aus Bielefeld angereist und hat uns demonstriert, wie viele Migverstandnisse die erste Fassung noch erlaubte. Ob die hier vorgelegte, inzwischen vielfach iiberarbeitete Fassung nach so viel Miihen besser geschrieben ist, - das zu beurteilen miissen wir jetzt unseren Lesern iiberlassen. Wie jeder Autor hoffen wir auf Leser, die ohne vorgefagte Urteile den Text auf magliche Erkenntnisse, Anregungen, Hinweise oder kreative Anstage hin priifen. Und jeder, der die hier aufgeworfenen Probleme besser zu lasen versteht als wir, kann mit uns als seinen eifrigsten Lesern rechnen. Siegen, im J anuar 1984 Helmut Hauptmeier Siegfried]. Schmidt

VI InhaJtsverzeichnis Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII 1 Einleitung....................................... 1 1.1 In die Literaturwissenschaft einfiihren?... 1 1.2 In die Empirische Literaturwissenschaft einfiihren?... 3 1.3 Eine Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft in den 80er Jahren?... 6 1.4 Zum Aufbau dieser Einfiihrung... 7 2 Auf dem Wege zu einer Empirischen Literaturwissenschaft.. 9 2.1 "Die Besch1iftigung mit literarischen Texten ist die Aufgabe der Literaturwissenschaft."... 9 2.2 Was soil,literaturwissenschaft' heiaen?... 11 2.3 Gesellschaft: ein System von Systemen... 13 2.4 Literatur als gesellschaftliches Handlungssystem... 14 2.5 Wissenschaftliches Handeln als systematisches Problemlosen. 22 2.6 Warum und wozu Empirische Literaturwissenschaft?... 24 2.7 Einfiihrende Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen und sprachtheoretischen Grundlagen der Empirischen Literaturwissenschaft... 26 3 Wissenschaftstheoretische GrundIagen der Empirischen Literaturwissenschaft... 30 3.1 Noch mehr Theorie?... 30 3.2 Aufgaben und Methoden der Wissenschaftstheorie... 33 3.3 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption von Theorien... 36 3.4 Theorien als Begriffssysteme: der "non-statement view of theories" I... 38 3.5 Zum Begriff des Theorie-Elements: Der "non-statement view of theories" II... 47 3.6 Theorien als Netze von Theorie-Elementen... 57 4 Das Literatur-System: Zum Ausarbeitungsstand der Empirischen Theorie der Literatur... 57 4.1 Theorie des Handelns... 59 4.2 Theorie Kommunikativen Handelns... 66 4.3 Theorie Sprachlich Kommunikativen Handelns... 72 4.4 Theorie Asthetischen Kommunikativen Handelns... 77 4.5 Theorie Literarischen Kommunikativen Handelns... 85 4.6 Literarische Rezeption... 90 Weiterfiihrende Literatur zur Rezeption von Texten... 97

Inhaltsverzeichnis VII 5 Orientierungs- und Systematisierungsleistungen der Empirischen Theorie der Literatur... 99 5.1 Literaturprozesse... 99 5.2 Problemlokalisierung, Problemformulierung, Problemsystematisierung mit Hilfe der Empirischen Theorie der Literatur... 101 5.3 Integrations- und Differenzierungsangebote der Empirischen Theorie der Literatur... 105 5.4 Die Empirische Theorie der Literatur als Problementdecker 108 6 Arbeit "am Text"... 112 6.1 Grundfragen literaturwissenschaftlicher Arbeit "am Text".. 112 6.2 Ober Sinn, Bedeutung und Textwelt... 113 6.3 Literaturwissenschaftliche Arbeit "am Text"... 115 6.4 Vorgaben fiir die Textarbeit in der Empirischen Literaturwissenschaft... 117 6.5 Das Dilemma "Interpretation"... 123 6.6 Interpretationen von,interpretation'... 126 6.7 Wertungen in der Empirischen Literaturwissenschaft 131 7 Arbeit "im Feld"... 139 7.1 Was bedeutet,empirisch' in der Empirischen Literaturwissenschaft?... 139 7.2 Grundlagen empirischer literaturwissenschaftlicher Feldarbeit... 142 7.3 Zur Einschlitzung empirischer Verfahren in der Literaturwissenschaft... 147 7.4 Ziele literaturwissenschaftlicher Feldarbeit... 159 7.5 Zur Struktur empirischer Forschungsprozesse... 163 7.6 Probleme experimenteller und nicht-experimenteller Vorgehensweisen in der Feldarbeit... 171 7.7 Empirisches Forschen und Literarhistorie... 176 8 Angewandte Literaturwissenschaft... 179 8.1 Was geschieht mit literaturwissenschaftlichem Wissen?... 179 8.2 Angewandte Literaturwissenschaft... 183 Literaturverzeichnis... 190 Glossar 198 Sachwortverzeichnis... 209 Autorenverzeichnis... 213

VIII Hinweise zur Benutzung des Buches Wir haben uns in der vorliegenden Einfiihrung darum bemiiht, den gegenwartigen Ausarbeitungsstand der Empirischen Literaturwissenschaft in aufeinander aufbauenden Kapiteln systematisch darzulegen. Nach einer ersten durchgehenden Lektiire sollte es unseren Lesern aber auch moglich sein, einzelne Kapitel gesondert studieren zu konnen. Zu diesem Zweck haben wir uns urn deutliche Querverweise, urn kurze Wiederaufnahmen bereits behandelter Themen in spiiteren Kapiteln und urn ein ausfiihrliches Sachwortverzeichnis bemiiht. In einem Glossar konnen zudem einige im Text nicht ausfiihrlich behandelte Begriffe, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, nachgeschlagen werden.