E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede



Ähnliche Dokumente
Was ist E-Government?

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Anwendungsbeispiele einer zentralen Prozesssteuerung am Beispiel des Kantons Basel-Landschaft

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau,

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Die E-Government- Strategie Schweiz

Begleitgruppensitzung A September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

GEVER, ja bitte! Aber auch für die spezifischen Anforderungen von Fachabteilungen.

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

IT Sicherheit im Zeitalter von Web 2.0

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Fragen und Antworten

Verpasst der Mittelstand den Zug?

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014

Martin Gatti Kundenberater Kanton Zürich. Bauverwaltung. Inhalte effizient bearbeiten

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

AbaWebTreuhand Software aus der Cloud. treuhand

Aufgabenlandkarte der Schweiz

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Elektronische Verwaltungsarbeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Treuhand Dialogik Cloud

Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen. Lohn- und Gehaltsdokumente mit DATEV Arbeitnehmer online verwalten

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Zwei Monitore - effizientes Arbeiten mit AGENDA-Software

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

Zusammenarbeit im E-Government

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Checkliste «Datenbekanntgabe»

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Niederlassung Coesfeld

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Unser Produktsortiment

Gemeinsame elterliche Sorge.

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Übersicht Benutzerdaten -Adresse: persönlich Benutzernamen: persönlich (aus Ihrem Outlook Web Access, siehe Anleitung Teil A)

E-Government-Strategie Schweiz

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

St.Galler Bibliothekstag

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Aktionsplan 2015 Stand Dezember 2014

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen

GEVER-Standards und die Herausforderungen an die Anforderungsbeschreibung

Die ech-fachgruppe Geschäftsprozesse

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung

Info-Veranstaltung Gemeindeinformatik. Montag, 20. April 2009 Emmenbrücke, Zentrum Gersag; h

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Code of Conduct (CoC)

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Transkript:

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes

Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten E-Health und E-Government Unterschiede E-Health und E-Government Synergiepotenziale 2

Die Ziele der E-Government-Strategie 2. Die Behörden haben ihre Prozesse modernisiert und verkehren untereinander elektronisch. 1. Die Wirtschaft wickelt den Verkehr mit den Behörden elektronisch ab. Behörden 3. Die Bevölkerung kann die wichtigen - häufigen oder mit grossem Aufwand verbundenen - Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln. 3

Rahmenvereinbarung Bund - Kantone regelt: die Organisation und das Vorgehen von Bund und Kantonen bei der Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz. 4

Organisation E-Government Schweiz 5

Katalog priorisierter Vorhaben Vorhaben welche im Rahmen der E-Government-Strategie Schweiz koordiniert umzusetzen sind. Regelmässig durch Steuerungsausschuss beurteilt und aktualisiert. Gliederung: Leistungen (A) Voraussetzungen (B) Federführende Organisationen (ffo) sind für die Umsetzung der Vorhaben verantwortlich. 6

Aktionsplan Neues Instrument soll die Strategieumsetzung beschleunigen Konkrete Massnahmen für ausgewählte priorisierte Vorhaben festgelegt Finanzielle Beiträge von maximal 2.4 Millionen Franken pro Jahr Paritätisch getragen durch Bund und Kantone 7

Roadmap / Leistungen 8

Roadmap / Voraussetzungen 9

Beispiel von E-Government-Vorhaben B2.07 SuisseID 10

Beispiel von E-Government-Vorhaben B1.05 Unternehmens-Identifikationsnr. (UID) CHE-123.456.789 11

Beispiel von E-Government-Vorhaben B1.07 Standardisierung von Personendaten 12

B2.05 Dienst für den übergreifenden elektronischer Datenaustausch Transaktionen, welche die Grenzen einer Behörde überschreitet benötigt eine Infrastruktur welche die Informationen verteilt Betrifft» Datenaustausch» Verbindungen von Geschäftsverwaltungssystemen» verbindlicher Verkehr zwischen Behörden-Kunden Für diesen Datenaustausch steht mit dem Event Bus Schweiz eine Infrastruktur für den sicheren und effizienten Datenaustausch zur Verfügung 13

Standardisierung im E-Government 14

Strategisches Controlling 15

Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten E-Health und E-Government Unterschiede E-Health und E-Government Synergiepotenziale 16

Übergreifende, z.t. sogar gemeinsame Prozesse Spital Zivilstandsamt Einwohnerkontrolle Steueramt Lösungen EWK-Software Spital-Software Infostar (u.a.) Steuerregister Event Bus 17

Was brauchen wir für die elektronische Geschäftsabwicklung? 1 Prozess Org 1 Prozess Org 2 2 Anwendung Org 1 Anwendung Org 2 Meldungs- Standard 3 18

Gemeinsamkeiten Medienbruchfreie, elektronische Prozesse über mehrere Organisationen hinweg Einige gemeinsame Prozesse Zahlreiche Partner unterschiedlichster Grössen, Zersplitterung (besonders) schützenswerte Daten Heute zahlreiche Mehrfacherhebungen 19

Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten E-Health und E-Government Unterschiede E-Health und E-Government Synergiepotenziale 20

Unterschiede Akteure aus Verwaltung, staatsnahen Betrieben und Privatwirtschaft in E-Health hauptsächlich Behörden und Verwaltung in E-Government Teilweise sehr divergente Interessenslagen in E-Health grundsätzlich ähnliche Interessenslagen in E-Government Direkteres Wettbewerbsverhältnis zwischen den Akteuren in E-Health nur indirektes Wettbewerbsverhältnis in E- Government Mehr oder weniger freiwillige Kunden im E-Health häufig Zwangskunden im E-Government Handeln aufgrund wirtschaftlicher Anreize (teilweise auch Leistungsauftrag) in E-Health Handeln aufgrund gesetzlicher Grundlage in E-Government 21

Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten E-Health und E-Government Unterschiede E-Health und E-Government Synergiepotenziale 22

Informationen zur Identifikation von Personen Steuern Wahlen und Abstimmungen Schule Militär Fahrzeugausweis Führerausweis Personen-Identifikation Namen AHV-Nummer Werke Ausländerwesen Gesundheitswesen Statistik Zivilstandswesen 23

Identifikation und Authentifikation Fahrzeugausweis beschaffen Zugriff auf Krankendossier 24

Sicherer Datentransport auch grosse Pakete sicher zuverlässig 25

Synergien Gemeinsame Standards für Personendaten, Schnittstellen Gemeinsam genutzte Basis-Services: Identifikation und Authentisierung Berechtigungssysteme Übermittlungssysteme Plattform as a Service aus der Cloud Gemeinsame, übergreifende Prozesse Sozialversicherungen Meldewesen Statistik 26

27