xft document composer Erzeugung von Word-Dokumenten in SAP



Ähnliche Dokumente
xft sop manager Verwaltung von SOPs und Arbeitsanweisungen

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

xft HCM Lösungen Erweitertes Personalprozessmanagement für SAP HCM

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

User Manual Data 24. Login und Layout

Synchronisations- Assistent

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Produktinformation eevolution Wordintegration

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gezielt über Folien hinweg springen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung für die Formularbearbeitung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Leitfaden: geoport in FlowFact

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Dokumentenverwaltung im Internet

MMS - Update auf Version 4.4

1 Dokumentenmanagement

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Datenexport mit orgamax

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

HolidayCheck HotelManager

So versprüht man digitalen Lockstoff

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart Biermann & Winzenried

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

xft contract manager Vertragsverwaltung und Contract Lifecycle Management für SAP

Migration von statischen HTML Seiten

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Konzentration auf das. Wesentliche.

1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt gekennzeichnet

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Dokumentation zum Inco- FORM

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Shopz Zugang Neuanmeldung

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

ecaros2 - Accountmanager

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Reservierungs-Assistent

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

OASE Downloadportal Dokumentation

teamsync Kurzanleitung

Datenschutzerklärung:

Erweiterungen Webportal

Elektronischer Kontoauszug

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden.

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

FlowFact Alle Versionen

Transkript:

xft document composer Erzeugung von Word-Dokumenten in SAP Mit dem xft document composer holt xft einen weiteren entscheidenden Baustein für ein vollständig integriertes Prozessund Dokumentenmanagement auf die SAP- Plattform: die Dokumenterstellung. Damit lassen sich direkt aus den SAP-Anwendungen heraus Dokumente generieren zentral, flexibel und ganz ohne Systembrüche. Der Benutzer kann dennoch mit dem Tool arbeiten, das ihm am vertrautesten ist: mit Microsoft Word. g your processes

Highlights Komplexität wird einfach Mit dem xft document composer benutzt der Endnutzer das Tool, das ihm in der Regel am vertrautesten ist: Microsoft Word. Die Dokumenterstellung hingegen wird direkt aus der SAP-Anwendung heraus angestoßen und das entstandene Dokument automatisch in den jeweiligen Prozesskontext eingebunden. Damit wird das SAP-System zur zentralen Informationsinstanz über den gesamten Prozess, ohne dass der Benutzer Daten zwischen den Systemen abgleichen muss. Raum für Flexibilität Für die Vorlagenerstellung sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, denn sie erfolgt überwiegend in Word. So können die Fachabteilungen im Unternehmen selbst neue Vorlagen und benötigte Varianten erstellen. Mit geschachtelten Textbausteinen lässt sich ein nochmals höherer Adaptionsgrad an den jeweiligen Kontext erreichen. Wo das nicht ausreicht z. B. weil individuelle Vereinbarungen möglich sein müssen, erlaubt der xft document composer, Dokumente direkt in Microsoft Word nachzubearbeiten. Alles an einer Stelle Der xft document composer wird vollständig in die bestehende SAP-Systemumgebung eingebettet und benötigt keine eigene Infrastruktur. Die Vorlagen und der Datenzugriff werden zentral innerhalb des SAP-Systems gepflegt und stehen damit anwendungsübergreifend und unternehmensweit zur Verfügung.

Dokumenterstellung direkt in SAP mit Microsoft Word Ein ganzheitliches Dokumenten- und Prozessmanagement ist erst vollständig, wenn nicht nur bereits bestehende Dokumente zentral verfügbar gemacht und in den Prozesskontext eingebunden werden, sondern auch die Erzeugung neuer Dokumente. Dem gegenüber steht das Bedürfnis der Anwender, mit dem vertrauten Textverarbeitungsprogramm arbeiten zu können in aller Regel Microsoft Word. Der xft document composer ermöglicht beides. Mit ihm lassen sich Dokumente direkt aus den SAP-Anwendungen heraus erzeugen, wobei die Verarbeitung vollständig zentral im SAP-System erfolgt. Als Viewer und Editor dient dem Benutzer jedoch Microsoft Word. Damit wird nicht nur jeglicher Systembruch zwischen den Dokumenten und den darin verarbeiteten Daten aufgehoben, sondern auch die Brücke zwischen dem SAP- System und der Office-Umgebung des Anwenders geschlagen. Einsatzbereiche Personalmanagement: Bescheinigungen, Rundschreiben, Personalstammblatt,... Einkauf: Angebotsschreiben, Verträge,... Kundenbetreuung und Service: Anschreiben, Benachrichtigungen, Kundenstammblatt,... Rechnungseingangsverarbeitung: Rechnungsrücksendungen, Lieferantenstammblatt,... Produktlebenszyklus: Bemusterungsdokumente, Collaborative Engineering, Freigabedokumente, Lieferantenblatt, Testergebnisblatt,... Vorteile Dokumente werden direkt in SAP erzeugt und verlassen zu keinem Zeitpunkt die integrierte Prozessumgebung. Dokumente können direkt im Kontext des jeweiligen Prozesses erzeugt werden auch automatisch, im Hintergrund, ohne Aktivität des Benutzers. Die zentrale Datenhaltung in SAP ermöglicht den direkten Zugriff auf Daten aus den SAP-Anwendungen, ohne Datenreplikation oder zusätzliche Schnittstellen, sowie eine hohe Wiederverwertbarkeit von aufbereiteten Daten und Textbausteinen. Durch die Nutzung des SAP-Berechtigungswesens für den Zugriff auf Vorlagen, Bausteine und Daten sind sensible Informationen und Prozesse bestmöglich geschützt. Es muss keine eigene, separate Infrastruktur aufgebaut werden: Der xft document composer läuft auf dem bestehenden SAP-System mit. Auf Clientseite ist keine Installation notwendig der Benutzer benötigt nur Microsoft Word für die Anzeige und Nachbearbeitung der Dokumente. Weil sich die erzeugten Dokumente nachbearbeiten lassen, eignet sich der xft document composer auch für die Texterstellung in nicht vollständig reglementierten oder standardisierten Kontexten.

Grundlage der Dokumente: Vorlagen Basis einer Vorlage ist eine ganz normale Word- Datei, in die Platzhalter für Daten, Textbausteine oder Tabellen eingefügt werden. Das Mapping der Daten erfolgt im xft document composer einfach per Drag & Drop. Für die Erstellung von Vorlagen sind keine besonderen Programmierkenntnisse erforderlich, so dass Vorlagen auch von den Fachabteilungen angelegt werden können. Mit dem Bedingungseditor können Regeln formuliert werden, nach denen bestimmte Platzhalter bei der Dokumenterzeugung gefüllt werden. Außerdem lassen sich zu einer Vorlage verschiedene Varianten (z. B. für verschiedene Organisationseinheiten im Unternehmen) anlegen, von denen später automatisch die jeweils passende ausgewählt wird. Vorlagenverwaltung: der Template-Builder

Die Dokumenterstellung Die Dokumenterstellung kann auf verschiedene Weise angestoßen werden: 1. durch Aufruf einer speziellen SAP- Transaktion, direkt im SAP oder über einen Button, der in der jeweiligen SAP- Anwendung zur Verfügung gestellt wird, 2. über ein Dokumentencockpit, das den eigenen Vorlagenvorrat, Favoriten und zuletzt erstellte und bearbeitete Dokumente anzeigt, 3. automatisch im Hintergrund, ohne aktive Beteiligung eines Nutzers. Anhand anwendungsspezifischer Attribute wird zunächst automatisch die jeweils richtige Variante der benötigten Vorlage ausgewählt. Dann öffnet sich je nach Implementierung und Anwendungskontext entweder direkt das Dokument oder zunächst ein Benutzerdialog. Dieser kann eine Auswahl aus verschiedenen passenden Vorlagen anbieten oder weitere benötigte Informationen abfragen, die nicht bereits durch die Anwendung bekannt sind. Erzeugung eines Rücksendeschreibens für eine Rechnung aus dem Rechnungseingangsmonitor heraus

Funktionen SAP-Integration 100 % SAP-basiert, wird vollständig in das bestehende SAP System und die SAP-Anwendungen integriert Keine zusätzliche Infrastruktur notwendig Datenbereitstellung über vordefinierte, wiederverwendbare Schnittstellen direkt in ABAP Vorlagenübergreifende Wiederverwendbarkeit von Textbausteinen und Anwendungsdaten Zentrale Installation und Verarbeitung, keine clientseitige Installation notwendig Nutzung des SAP-Berechtigungswesens für Zugriff auf Vorlagen, Daten und Dokumente Unternehmensweiter Roll-out von Vorlagen über das SAP Transportsystem Vorlagen Erstellung und Bearbeitung der Vorlage (inkl. Definition der Platzhalter) in Microsoft Word Platzhalter für Daten, Textbausteine, Tabellen; komplexe Textbausteine möglich (Schachtelung) Einfaches Datenmapping per Drag&Drop Pflege von Varianten zur Vorlage, automatische Auswahl der fachlich korrekten Variante Versionsverwaltung für Vorlagen und Bausteine Freigabestatus und Gültigkeitszeiträume (gültig von/bis Datum) für alle Versionen Bedingungseditor zur Formulierung von Regeln für die Dokumenterstellung Dokumenterstellung 1-Klick-Erstellung direkt aus der Anwendung heraus Direktzugriff per SAP-Transaktionscode Interaktiver Dialog zur Template-Auswahl und Abfrage zusätzlicher Daten möglich Automatische Dokumenterstellung per Hintergrundprozess möglich Nachbearbeitung direkt in Microsoft Word Ablage der Dokumente in SAP, Verknüpfung mit dem Prozesskontext Erweiterungsmöglichkeiten Service-orientierte Architektur und konsequente Verwendung offener SAP-Standardschnittstellen ermöglichen individuelle Anpassungen und Erweiterungen Freigabeprozesse für Vorlagen und Varianten Auslesen ausgefüllter Dokumente (Inhalte der Platzhalter) und Weiterverarbeitung in SAP Automatische Konvertierung erstellter Dokumente in bearbeitungssicheres Format (z. B. PDF)

Über xft xft GmbH SAP Partner-Port Altrottstr. 31 69190 Walldorf Tel. +49 6227 54555 0 Fax +49 6227 54555 44 info@xft.com www.xft.com Wer sind wir? Die xft GmbH ist ein stetig wachsendes SAP- Partnerunternehmen, das auf die Optimierung und Integration von Geschäftsprozessen in SAP spezialisiert ist. Ziel ist es, alle in einem Prozess anfallenden Informationen, seien es Dokumente, E-Mails oder elektronische Belege, an einer zentralen Stelle zugänglich zu machen und in den Prozesskontext einzubinden. Dazu entwickeln wir eigene Softwareprodukte auf Basis von SAP NetWeaver und erweitern diese um individuelle kundenspezifische Anwendungen. Was tun wir? Unsere Produkte beinhalten unterschiedlichste Lösungen für ein integriertes Dokumenten- und Geschäftsprozessmanagement, von der digitalen Personalakte über die Rechnungs- und Vertragsverwaltung bis hin zum Projekt- und Änderungs management in der Fertigung. Im Hintergrund sorgen xft-basisprodukte für die Steuerung der Geschäftsprozesse und die An- bindung an andere Systeme. Weil in unseren Produkten nicht nur exzellentes SAP-Knowhow steckt, sondern auch eine gehörige Portion solider Fach- und Branchenkenntnis, gehören zu unseren Kunden Mittelständler ebenso wie weltweit agierende DAX- Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen. Was zeichnet uns aus? xft ist geprägt von großer Nähe zur SAP, inhaltlich wie räumlich und personell. Die xft-unternehmensgründer haben zuvor lange Jahre in zentralen Bereichen der Technologie-Entwicklung des Walldorfer Software-Anbieters gearbeitet. Als offizieller SAP-Partner können wir unsere Lösungen direkt im SAP-Kontext anbieten und führen bei Bedarf Projekte gemeinsam mit der SAP durch. Außerdem setzen etliche renommierte Vertriebs- und Implementierungspartner mittlerweile in ihrem Lösungsportfolio auf xft-produkte.