Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Ähnliche Dokumente
Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Ist Christentum gleich Christentum?

Übung: Familienwege 1

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Sozial- und Bürgerkunde

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen!

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Medien-Starter: Visuelle Medien

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

Fremdsprachen. Europa auf dem Teller Was essen wir? Was esst ihr? Europa auf dem Teller. Unterrichtseinheiten Niveau I/II.

Arbeitsorganisation: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

4.4 Brüche dividieren

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

4.2 Brüche multiplizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

EIN PROJEKTTAG IN DER 13. SCHULSTUFE EINER BERUFSBILDENDEN SCHULE

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (12) Früher und heute Alles anders?

Produktpräsentation Seminarpakete

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Trainerleitfaden: Gruppendynamik (im Rahmen einer Trainerausbildung)

Vorschläge für die Arbeit in der Grundschule

Selbstständig lernen durch Recherche

Spontane Reaktionen auf Stress

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Ausrichten. Reaktivieren

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse)

Körperscanner. STI-Symptom-Icons auf Körperumrissen zuordnen in Verbindung mit Ansteckungswegen, Folgen einer Nichtbehandlung, Behandlung und Schutz

Bestandsaufnahme: Wasser

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen!

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Facebook & Co. als Einstiegsübung - offline

Wir lernen unseren Körper kennen

Vier-Ecken-Spiel zum Rechtsextremismus

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten

uni-assist Selbstauskunftsbogen Ausfüllhilfe

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Digitales Unterrichten

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Orientierungsstudium MINT grün. Joachim Schwab Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Allgemeine Studienberatung TUB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Berufe rund um den Fußball

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Deutschland entdecken

Herzlich Willkommen zum ersten. PEP-Vernetzungsgespräch in der. Stadtkirche Essen. 04. November 2016 Ruhrturm Essen

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Fabeln verstehen und gestalten

Transkript:

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die Vorab-Recherche nach Material. Die Übung Universität - und Wie bekommt man einen Studienplatz erfordern vorab die Erstellung von Materialien. Planen Sie deshalb in der Vorbereitung bitte etwas mehr Zeit ein. Zeitplan Thema Ziele TeilnehmerInnen (TN) SeminarleiterIn Eingangsphase Ankommen in der Seminarsituation Begrüßung, Einstieg, evtl. kurze Vorstellungsrunde/Stimmungsabfrage (Vorschläge unter "Modulübergreifende Materialien") Medien / Material T/F: "Herzlich Willkommen" > Erwartungsabfrage, Organisatorisches Feststellen der verschiedenen Erwartungshaltungen und ggf. Reaktion durch Erläuterung der Möglichkeiten und Grenzen des Seminars. Was erwartet Ihr vom Seminar? Was soll in jedem Fall darin vorkommen, was nicht? Habt Ihr spezielle Fragen? Sammlung von Erwartungen und Überleitung zum Seminarablauf. Ordnen Sie Modul 7 in den Gesamtkontext von UNI-TRAINEES ein (T/F: "Übersicht UNI-TRAINEES"). Stellen Sie den Seminarplan vor (T/F: "Seminarplan 180 min."). In M7 geht es darum, Grundlagenwissen zum Thema Studium/Hochschule zu erarbeiten. T/F: "Übersicht UNI-TRAINEES" T/F: "Seminarplan 180 min." > 1 Einstieg: Entscheidungspole Die TN sollen sich darüber bewusst werden, wo sie in ihrem Entscheidungsprozess stehen und wo andere sich befinden. Aufgabe siehe "Entscheidungspole" Vergleichen Sie hierzu das Entscheidungspole Entscheidungspole > 20 Die TN sollen den Aufbau des Hochschulsystems in Deutschland erfassen Erklären Sie das Hochschulsystem in Deutschland und die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen anhand des Uni FH (Seite 1). Sie können dies auch kurz an der zusammenfassen. Uni FH (Seite 1)

> 2 Die TN sollen die die zwischen Uni und FH erarbeiten. Überlegt, ob der Begriff auf eurer Karte eher zu Uni oder zu FH zugeordnet werden kann. Geht dann nach vorne an die und ordnet eure Karte entweder Uni oder FH zu. Befestigt sie mit einem Magnet. Erstellen Sie im Vorfeld ein Kartenset Uni - FH". Drucken Sie dazu die Vorlage Kartenset Uni - FH auf Papier/Pappe aus und schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander. Erstellen Sie an der eine Tabelle mit den Spalten Uni und FH. Verteilen Sie die Karten an alle TN (es gibt 26 Karten, wenn die Gruppe größer ist, erhalten zwei TN eine Karte). Die Karten sollen dann durch die TN den Feldern Uni oder FH an der zugeordnet werden. Kartenset Uni - FH" 1 Kartenset Uni - FH" > 3 Die TN sollen die die zwischen Uni und FH erkennen und reflektieren. Bei Unklarheiten: Erklärt, warum ihr eure Karte entsprechend zugeordnet habt. Notiert die für euch wichtigsten Ergebnisse auf Seite 2 des Uni FH. Gehen Sie die Karten im Plenum durch und sortieren Sie in Absprache mit der Gruppe ggf. um (richtige Aufteilung siehe Bild: Uni - FH ). Fassen Sie die zwischen den Hochschultypen im Plenum zusammen. Verteilen Sie das Uni FH. Die TN können sich auf Seite 2 die wichtigsten Ergebnisse von der notieren. Bild: Uni - FH Uni FH (Seite 2) > 4 Die TN erhalten Informationen zu den unterschiedlichen Studienabschlüssen Bachelor und Master Verteilen Sie das AB Wie ist ein Studium aufgebaut (Seite 1+2). Stellen Sie im Plenum anhand des AB vor: Was sind Bachelorstudiengänge, was sind Masterstudiengänge, welche Abschlussbezeichnungen gibt es etc. Wie ist ein Studium aufgebaut (Seite 1+2) > 5 Die TN erhalten Informationen zum Erklären Sie die Begriffe des Wie ist ein Studium aufgebaut" (Seite 3): Akkreditierung, Modularisierung usw. und klären Sie unklare Punkte soweit möglich. Wie ist ein Studium aufgebaut (Seite 3)

15 min. > 70 Die TN sollen den am Beispiel kennen lernen Bildet Kleingruppen von 4-5 Personen. Beantwortet in Gruppen die Fragen auf dem Dein Studiengang zu einem Studiengang mithilfe der Infomaterialien. Fasst die Antworten auf einem Flip-Papier zusammen. Gerne könnt ihr dabei auch malen oder z.b. eine Mind-Map erstellen. Als Vorbereitung für diese Übung sind Infomaterialien für die TN zusammen zu stellen. Lesen Sie hierzu auf dem Informationen die Informationen zur Übung. Bilden Sie Kleingruppen und geben Sie jeder Gruppe Infos zu einem Studiengang sowie das Dein Studiengang (zunächst nur 1 AB pro Gruppe). Die TN sollen die Fragen des AB in der Gruppe mithilfe des Infomaterials beantworten und die Antworten auf einem Flip-Papier zusammenfassen/darstellen (auch gerne kreativ). Informationen Dein Studiengang (1x pro Gruppe) Infomaterial zu einzelnen Studiengängen (1x pro Gruppe) Flip-Blätter zum Präsentieren (1 pro Gruppe) Marker (1 pro Gruppe) 20 min. > 90 Die TN sollen ihre Gruppenarbeit vorstellen Stellt den Aufbau des jeweiligen Studiengangs mit eurem Flip an der vor. Die Gruppen sollen ihre Studiengänge vorne an der präsentieren. Klären Sie offene Fragen soweit möglich und/oder nennen Sie Ansprechpartner zur Klärung (Hinweise hierzu auf dem Informationen ). Verteilen Sie nun an alle TN das Dein Studiengang mit dem Hinweis, das bei der Recherche nach Studiengängen anhand dieser Fragen vorgegangen werden sollte. Informationen Dein Studiengang (für alle TN) > 100 PAUSE > 105 WARM UP Vorschläge unter "Modulübergreifende Materialien"

20 > 125 Studienplatzvergabe- Quiz Die TN erarbeiten sich spielend die zentralen Kenntnisse zum Thema Studienplatzvergabe. Beantwortet die folgenden Fragen mit Richtig oder Falsch. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. Erstellen Sie vorab anhand des Quizkarten Karten für das Quiz Studienplatzvergabe. Bilden Sie 4 TN- Gruppen und organisieren Sie ein Quiz zur Studienplatzvergabe. Ziel ist es, die Aussagen der Quizkarten zu Richtig oder Falsch zuzuordnen. Teilen Sie dazu die in diese 2 Bereiche auf und befestigen Sie die Aussagen nach der Auflösungen entsprechend. Erläutern Sie bei Auflösung anhand des Quiz Lösung kurz die Aussagen. Für jede richtige Zuordnung bekommt die Gruppe einen Punkt. Bei jeder Frage ist eine andere Gruppe dran. Schreiben Sie den Punktestand auf. Vielleicht halten Sie für die Gewinner-Gruppe einen Preis bereit? Quizkarten Quizkarten Quiz Lösung (1x für die Seminarleitung) > 130 Studienplatzvergabe Die TN können das Thema Studienplatzvergabe im Plenum reflektieren und sich austauschen. Verteilen Sie das FAQs zum Thema Studienplatzvergabe. Versuchen Sie, offene Fragen soweit möglich zu klären. Weisen Sie darauf hin, dass konkrete NC-Angaben usw. immer direkt in den Studienberatungen erfragt werden sollten. Wichtig: Es kann im Seminar nicht darum gehen, für jeden TN alle Einzelheiten der Zulassung zu klären, sondern es geht darum, Möglichkeiten und Methoden der Recherche kennen zu lernen. Mit dem Wie bekommst du deinen Studienplatz kann jeder TN die relevanten Punkte selbstständig für sich herausfinden. Verteilen Sie dieses ebenfalls. FAQs zum Thema Studienplatzvergabe Wie bekommst du deinen Studienplatz 1 > 145 Die TN recherchieren beispielhaft Angebote der Hochschulen für. Untersucht in Gruppen das Info- Material der Hochschulen: Was wird für Schüler angeboten? Was würdet ihr am ehesten nutzen und warum? Geben Sie den Schülern Info-Materialien verschiedener Hochschulen für. Lesen Sie hierzu auf dem Informationen die Informationen zur Übung. AB Informationen Infomaterial der Hochschulen für

> 155 Die TN stellen die Ergebnisse ihrer Recherche vor. Stellt die Ergebnisse eurer Materialrecherche aus den Arbeitsgruppen kurz vor. > 165 Die TN lernen Wege der systematischen Recherche nach Angeboten für kennen. Mit den Hinweisen sowie den Fragen auf dem könnt ihr selbstständig nach Angeboten von Hochschulen recherchieren, um euch ein Bild von einem Studium dort zu verschaffen. Verteilen Sie das. Gehen Sie die Schritte einer systematischen Suche nach Angeboten der Hochschulen für Schüler mit den TN gemeinsam durch. Möglich ist eine kurze Zusammenfassung/Darstellung der Schritte an /Flip (siehe T/F: Angebote für ). nutzen T/F: nutzen > 175 Die TN erfahren, wie sie Schülermessen als Infomöglichkeit nutzen können. Die TN sollen erkennen, dass eine Vorbereitung für eine Schülermesse hinterher Zeit und Mühe sparen kann. Gehen Sie mit den TN zusammen kurz das Messen durch. Messen > 180 Ausgangsphase Die TN erhalten einen Hinweis auf passende Literatur und Links sowie eine Zusammenfassung und das Seminar wird beendet. Die Teilnehmer sollten bereits hier an das nächste Seminar erinnert werden und den Gesamtprozess überblicken können. Weisen Sie darauf hin, dass zur weiteren Beschäftigung mit diesem Thema auf dem Infos zum Thema Literaturhinweise und Links zu finden sind. Fassen Sie abschließend die Ergebnisse des Seminars zusammen (Was haben wir gemacht?). Ordnen Sie dann das Modul in den Gesamtkontext ein, geben Sie einen Ausblick und klären Sie Fragen und Organisatorisches. Bitten Sie die TN um ein Feedback (Vorschläge unter "Modulübergreifende Materialien"). Infos zum Thema T/F: "Übersicht UNI-TRAINEES" evtl. Feedback- Bögen 180 Stand: 02/2014