Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele



Ähnliche Dokumente
1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Alarm für Thomas Britzger

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundzüge der Nachlassplanung

Testament und Erbvertrag

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Tod und Erben. 114 Rechtzeitig vorsorgen

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Vererben, verschenken, verkaufen

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Die neue EU-Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen Ein Blick aus deutscher Perspektive. von Werner Fuchs und Dr.

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Obergericht des Kantons Zürich

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung


1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Nachlass, Testament und Legate Eine Einführung in das Thema

Berufungsentscheidung

Richtig vererben was Sie wissen sollten

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Literaturverzeichnis

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gründung Personengesellschaft

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Herzlich willkommen!

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Berufungsentscheidung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Das neue Reisekostenrecht 2014

1. Weniger Steuern zahlen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erbrecht für Deutsche im Ausland und Ausländer in Deutschland

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Internationale Abkommen Neues Erbschaftsteuerabkommen zwischen Frankreich und der Schweiz

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Bleibend die Hand ausstrecken für taubblinde Kinder. Testament-Ratgeber Tanne

Von Dr. Eric J.H. Moons, Advocaat in Brüssel und Leipzig

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Transkript:

3. Schweizerischer Notarenkongress 14. November 2014 Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele Philippe Frésard, Notar und Rechtsanwalt, MLE, Bern Freitag, 14. November 2014 1

Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Formelle Aspekte bezüglich der Verfügungen von Todes wegen 3. Die Arten von Verfügungen von Todes wegen 4. Der wesentliche Inhalt von Verfügungen von Todes wegen (in einem internationalen Kontext) 5. Fallbeispiele Freitag, 14. November 2014 2

1. Einführung Die internationale Nachlassplanung ist ein wichtiges, spannendes und herausforderndes Gebiet, mit vielen Unbekannten Sie wird in naher Zukunft mit grossen Veränderungen konfrontiert: Kündigung des französisch-schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommens auf dem Gebiete der Erbschaftssteuer per 31. Dezember 2014; mögliche Anwendung der EU-Erbrechtsverordnung auf die Rechtsnachfolge von Personen, die nach dem 17. August 2015 versterben werden in jeder entsprechenden Situation gibt es ein davor und ein danach Neue Chancen und neue Risiken Einschränkung: der Vortrag bezieht sich nicht auf Eheverträge (Güterstand), obwohl diese im Rahmen einer Nachlassplanung zweifelsohne zu den Verfügungen von Todes wegen im weiteren Sinne gehören; steuerliche Aspekte, obwohl diese in der Praxis eine sehr grosse Rolle spielen und häufig die Wahl der zu treffenden Massnahmen (mit-)bestimmen. Freitag, 14. November 2014 3

2. Formelle Aspekte bezüglich der Verfügungen von Todes wegen (i) Hinsichtlich der Zulässigkeit und der Gültigkeit unterliegen die Verfügungen von Todes wegen (in erster Linie Testament und einseitiger Erbvertrag) entweder dem hypothetischen Erbstatut (das Recht, welches auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anwendbar wäre, wenn der Erblasser am Tag der Errichtung des Testaments verstorben wäre; Errichtungsstatut) oder dem (nationalen) Recht, welches vom Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung gewählt wurde (Art. 24 Abs. 1 und Art. 25 Abs. 1 und 2). Dieses hypothetische Erbstatut kann vom auf den Inhalt der Verfügung anwendbaren (Erb-)Recht gemäss Art. 21 und 22 abweichen. So kann es sein, dass das Testament gemäss dem hypothetischen Erbstatut gültig ist, aber einzelne darin enthaltene Verfügungen nach dem zum Zeitpunkt des Ablebens anwendbaren (Erb-)Recht ungültig sind (z.b.: eine Nacherbeneinsetzung, die gemäss dem anwendbaren Erbrecht verboten ist). Eine strikte wörtliche Auslegung der Verordnung hat unerwünschte Auswirkungen; eine weitere Auslegung wäre wünschenswert. Die Anknüpfung an die hypothetischen Erbstatute ist auch für zwei- oder mehrseitige Erbverträge vorgesehen (kumulativ). Freitag, 14. November 2014 4

2. Formelle Aspekte bezüglich der Verfügungen von Todes wegen (ii) Die Regeln der Verordnung über die formelle Gültigkeit basieren auf denen des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht, beziehen sich aber auch auf andere Verfügungen von Todes wegen, wie Erbverträge: Gemäss Art. 1 des Haager Übereinkommens ( Art. 27 der Verordnung), ist eine letztwillige Verfügung hinsichtlich ihrer Form gültig, wenn diese dem innerstaatlichen Recht entspricht: a) des Ortes, an dem der Erblasser letztwillig verfügt hat; oder b) eines Staates, dessen Staatsangehörigkeit der Erblasser im Zeitpunkt, in dem er letztwillig verfügt hat, oder im Zeitpunkt seines Todes besessen hat; oder c) eines Ortes, an dem der Erblasser im Zeitpunkt, in dem er letztwillig verfügt hat, oder im Zeitpunkt seines Todes seinen Wohnsitz gehabt hat; oder d) des Ortes, an dem der Erblasser im Zeitpunkt, in dem er letztwillig verfügt hat, oder im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt hat; oder e) soweit es sich um unbewegliches Vermögen handelt, des Ortes, an dem sich dieses befindet. Die Übergangsbestimmungen des Art. 83 stellen die Gültigkeit der Verfügungen von Todes wegen, welche vor dem Anwendungsdatum der Verordnung (17.08.2015) errichet wurden, so weit wie möglich sicher. Im Allgemeinen: Rahmenbedingungen pro Nachlassplanung Freitag, 14. November 2014 5

3. Die Arten von Verfügungen von Todes wegen Die Verfügung von Todes wegen im engeren Sinne, das Testament, ist nicht definiert. In den meisten Staaten handelt es sich um ein einseitiges Rechtsgeschäft mit persönlichem Charakter, welches die letztwillige Verfügung seines Autors enthält. Der Erbvertrag (Erbzuwendungs- UND Erbverzichtsvertrag, allenfalls mit Übertragung von Ansprüchen) wird definiert als eine Vereinbarung, einschliesslich Vereinbarung aufgrund gegenseitiger Testamente (sic!), die mit oder ohne Gegenleistung Rechte am künftigen Nachlass einer oder mehrerer an dieser Vereinbarung beteiligter Personen begründet, ändert oder entzieht (Art. 3 Abs. 1 lit. b); der Begriff umfasst bspw. auch die französische donation-partage. Das gemeinschaftliche Testament (vs. gegenseitiges Testament) Gemeinschaftliches Testament: ein von zwei oder mehr Personen in einer einzigen Urkunde errichtetes Testament (Art. 3 Abs. 1 lit. c), welches gegenseitig oder nicht gegenseitig sein kann Die gegenseitigen Testamente sind in zwei separaten Verfügungen verfasst, basieren aber auf einer Vereinbarung zwischen den (beiden) Verfügenden --> sie sind daher als Erbvertrag zu behandeln! Die Terminologie in der Verordnung ist verwirrend! Freitag, 14. November 2014 6

4. Der wesentliche Inhalt von Verfügungen von Todes wegen (in einem internationalen Kontext) Zusammenfassung des Sachverhalts: insbesondere der Zivilstand des Erblassers (gegebenenfalls mit Angabe des geltenden Güterstandes oder des geltenden Vermögensvertrages), Nachkommen oder Vorfahren, Nationalität(en), Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt, Ort der gelegenen Sachen sind zu erwähnen. Nach der Definition des oder der angestrebten Planungsziels/e und der Prüfung der Möglichkeiten, diese/s nach dem (Erb-)Recht des Wohnsitzes/gewöhnlichen Aufenthaltes oder der Nationalität des Erblassers zu konkretisieren, ist die Anknüpfung an den Wohnsitz/gewöhnlichen Aufenthalt zu bestätigen oder eine (ausdrückliche) professio juris vorzunehmen. Die Erben, Vermächtnisnehmer und/oder Willensvollstrecker bezeichnen, Teilungsregeln festlegen usw., und zwar nach dem in casu für günstiger erachteten nationalen Erbrecht. Freitag, 14. November 2014 7

5. Fallbeispiele (i) Und Sie glauben, nun alles verstanden zu haben? ;-) Zu Beginn ein zugegebenermassen schwieriger Fall, ohne Bezug zur Schweiz: Britischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Frankreich. In Portugal errichtet er ein eigenhändiges Testament hinsichtlich seiner Londoner Liegenschaft. Formgültiges Testament (es ist mit dem französischen Recht [dem gewöhnlichen Aufenthaltsort im Verfügungszeitpunkt entsprechend] konform) Später zieht der Erblasser nach Portugal um. Er widerruft sein früheres Testament und ersetzt dieses durch ein neues, in den USA errichtetes eigenhändiges Testament. Testament entspricht keiner der von Art. 27 Abs. 1 bezeichneten Rechtsordnungen (weder die USA, noch GB oder P kennen das eigenhändige Testament) Widerruf ist wirksam (er ist mit dem französischen Recht, welches für die Errichtung des ersten Testaments massgebend war, konform) Neue Bestimmungen im neuen Testament sind ungültig Rechtsnachfolge bestimmt sich nach portugiesischem Recht über die gesetzliche Erbfolge (also wie wenn es kein Testament gäbe) Fallbeispiel aus: Andrea Bonomi, in: Le droit européen des successions (2013), S. 436 Freitag, 14. November 2014 8

5. Fallbeispiele (ii) Beide Ehegatten haben Wohnsitz in Frankreich, die Ehefrau ist französisch-schweizerische Doppelbürgerin, der Ehemann italienischdeutscher Doppelbürger. Sie haben zwei Kinder und möchten wissen, welches die Pflichtteilsansprüche des überlebenden Ehegatten und der Kinder sind und wieviel die frei verfügbare Quote in den verschiedenen Rechtsordnungen beträgt. Schweiz Frankreich Italien Deutschland G.T. Pflichtteil G.T. Pflichtteil G.T. Pflichtteil G.T. Pflichtteil Überlebender Ehegatte 50.00 25.00 25.00 0.00 33.33 25.00 50.00 25.00 (Wahl ü.e.) (! GüterR) Kind 1 25.00 18.75 37.50 37.50 NE 33.33 25.00 25.00 12.50 Kind 2 25.00 18.75 37.50 37.50 NE 33.33 25.00 25.00 12.50 Verfügbare Quote 37.50 25.00 E 25.00 50.00 75.00 NN Am meisten für ü.e. 62.50 25.00 E 50.00 75.00 75.00 NN Soll dem überlebenden Ehegatten möglichst viel zugewendet werden, sind folgende Testamentsklauseln erforderlich: eine professio juris zu Gunsten des schweizerischen Rechts im Fall der Ehegattin eine professio juris zu Gunsten des deutschen Rechts im Fall des Ehegatten Freitag, 14. November 2014 9

5. Fallbeispiele (iii) Ein französisches Ehepaar mit Wohnsitz/gewöhnlichem Aufenthalt an zwei verschiedenen Orten der Ehemann in der Schweiz und die Ehefrau in Frankreich möchte einen Erbzuwendungsvertrag abschliessen. Der Erbvertrag enthält zwar keine professio iuris, er wendet aber eindeutig «Werkzeuge» des Schweizer Erbrechts an (wie Art. 473 ZGB). Aus Schweizer Sicht (der Ehemann verstirbt zuerst): Gültiger Erbvertrag; Anwendung des Erbvertrags in all seinen Einzelheiten durch die zuständigen Schweizer Behörden Falls es Immobilien in Frankreich gibt oder betroffene, durch den Vertrag benachteiligte Personen in Frankreich dort eine Klage anhängig machen: keine Anwendung des Vertrages, da die Ehefrau sich nicht durch einen Erbzuwendungsvertrag binden durfte; (stillschweigende) professio iuris zu Gunsten des Schweizer Rechts (aus französischer Sicht) unzulässig Aus französischer Sicht (die Ehefrau verstirbt zuerst): Erbvertrag nicht anwendbar (aus den obgenannten Gründen und nicht mehr, weil Frankreich Erbzuwendungsverträge per se als ungültig betrachten würde) Fallbeispiel angelehnt an: Andrea Bonomi, in: Le droit européen des successions (2013), S. 410 Freitag, 14. November 2014 10

5. Fallbeispiele (iv) Ein Vater und zwei seiner Söhne (Schweizer) mit gewöhnlichem Aufenthalt/Wohnsitz in der Schweiz schliessen einen (entgeltlichen) Erbverzichtsvertrag ab, worin die Söhne auf ihre vom Schweizer Erbrecht vorgesehenen Pflichtteile verzichten. Ein dritter Sohn ist damit nicht einverstanden und wirkt nicht mit. Der Vertrag ist gültig und bindet die Parteien. Dann lässt sich der Vater in Belgien nieder, wo er einige Jahre später verstirbt. Weil der Vertrag ein reiner Erbverzichtsvertrag war, ist belgisches Recht auf die Erbschaft anwendbar (Art. 21 Abs. 1) Das belgische Recht sieht Pflichtteile vor, worauf nicht im Voraus verzichtet werden darf Trotzdem werden die zwei Söhne, die verzichtet haben, ihre Pflichtteile gemäss belgischem Recht nicht beanspruchen können (der abgeschlossene Erbvertrag wirkt sich ihnen gegenüber aus) Der dritte Sohn, der nicht Vertragspartei war, hat (zumindest) Anspruch auf seinen Pflichtteil gemäss belgischem Recht Fallbeispiel angelehnt an: Andrea Bonomi, in: Le droit européen des successions (2013), S. 406 Freitag, 14. November 2014 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Philippe Frésard, Notar und Rechtsanwalt, MLE (philippe.fresard@kellerhals.ch) Basel Kellerhals Anwälte Hirschgässlein 11 Postfach 257 CH-4010 Basel Bern Kellerhals Anwälte Effingerstrasse 1 Postfach 6916 CH-3001 Bern Zurich Kellerhals Anwälte Rämistrasse 5 Postfach CH-8024 Zürich T +41 58 200 30 00 F +41 58 200 30 11 T +41 58 200 35 00 F +41 58 200 35 11 T +41 58 200 39 00 F +41 58 200 39 11 info@kellerhals.ch www.kellerhals.ch Freitag, 14. November 2014 12