Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unser Bild vom Menschen

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Der Waldkindergarten

Auf dem Weg zum Schulkind Unser Konzept der Schulkind Vorbereitung im Kindergarten Schenefeld

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Tagesablauf. Eingewöhnung

Pädagogische Konzepte

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Qualitätsbereich. Bewegung

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

KITA RODENBEKER STRASSE

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Für die Zertifizierung müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Kindertagesstätte "Sankt Josef"

Kinder fördern, Eltern entlasten

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ich bin zwei und mit dabei

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Bewegung im. Familienzentrum Brigittenheim

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Wir Erleben Großartiges!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren

Ein Garten für Kinder

Offene Arbeit Basisgruppe

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Leitbild Arche Schutterwald - Höfen

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag

Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Spezielle Bewegungsangebote

Kita / Pädagogisches Konzept

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Spiel mit mir! 22. September 2016 Gossau

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen in Kitas und Spielgruppen

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Spielend lernen. lernend spielen

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Wie sich (man) ein Kind vor Gefahren schützt

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

Praxis der Motopädie Soziomotorik Rollenspiel - Kreisspiele Manfred Bechstein

Ein Blick in die Konzeption

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Herzlich willkommen!

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Antrag / Master-Dokumentation*

KITA JENFELDER ALLEE

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Bildungsdokumentation

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Mehr Raum für Spiel, Bewegung und Spaß Oder: Warum Kinder spielen müssen

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Transkript:

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale Fähigkeiten und kreative Fertigkeiten. Im Spiel ist das Kind der Akteur seiner eigenen Entwicklung: Es sucht seinen eigenen Spielpartner, ist hoch motiviert, interessiert sich von sich aus für Dinge und Situationen, trifft eigene Entscheidungen, ist emotional engagiert. Im Spiel ist das Kind ganz bei sich und den Dingen, Personen, Tieren, mit denen es umgeht. Spielend entwickelt es grenzenlose Phantasie. Aus neurobiologischer Sicht ist das Spiel die bedeutsamste und intensivste Form kindlichen Lernens. Die Verknüpfung von sinnlichen Aktivitäten (greifen, tasten, laufen...), sozialen Handlungen (Rollenspiel), emotionalen Aktivitäten (Freude, Spannung, Staunen) und sprachlichen Handlungen (erzählen, fragen, benennen) machen das Spiel zu der Grundform kindlicher Selbstbildung. Spiel und Ler nen st ehen Spie le, w e i l sie dadu r ch ler nen. 23

Was bedeutet das für uns? Die Gestaltung und Ausstattung der Innen- und Außenräume und das Materialangebot in unserer Kindertageseinrichtung haben große Bedeutung und Auswirkung auf die Handlungsund Erfahrungsspielräume, sowie auf das emotionale und soziale Befinden der Kinder und uns Erzieherinnen. Mit der räumlichen Gestaltung finden wir Antworten auf die Fragen: Welche Interessen, welche Bedürfnisse haben unsere Kinder derzeit? Auf welcher Entwicklungsstufe befinden sich die Kinder? Was wollen wir unseren Kindern zumuten, damit sie sich weiterentwickeln können? Was soll in unseren Räumen immer möglich sein? Welche Räume stehen uns zur Verfügung? Wie können die Räume ihrer Funktion entsprechend gestaltet werden? In den selbst gewählten Freiräumen kann das Kind sich entwickeln, kreativ sein, bewegen, Verantwortung übernehmen, entscheiden, erfahren, forschen, ausprobieren, experimentieren in den Bewegungsräumen im Rollenspielbereich / Spielewerkstatt/Sprachwerkstatt im Bau- und Konstruktionsbereich im Räumen für kreatives Gestalten mit Farben, Wasser und anderen Materialien im musisch-rhythmischen Bereich in den verschiedenen Werkstätten in den Kleinkind-Gruppenräumen in den Räumen für die zukünftigen Schulkinder im naturnahen Außengelände mit Bauwagen, Lehmofen, Hühner- und Kaninchenstall wir unterstützen das freie Spiel im Außengelände wir stellen elementare Spielmaterialien (Knete, Lehm, Sand, Ton, Papier, Kleister, Farben, Holz ) bereit wir greifen in unseren pädagogischen Aktivitäten Spielideen der Kinder auf wir beobachten diskret das freie Spielen der Kinder und gewinnen aus der Beobachtung heraus Hinweise zu den Entwicklungsschritten der Kinder 24

Die Spielmaterialien sind den Kindern jederzeit zugänglich, unsere Kinder entscheiden im Freispiel selbst was sie spielen! mit wem sie spielen! wo sie spielen! wie lange sie spielen! Das Außengelände bietet verstärkt Möglichkeiten zum Hüpfen, Rennen, Balancieren, Schaukeln, Rutschen, zum Klettern und Runterspringen. Bewegung Ihr Bewegungsbedürfnis können unsere Kinder tagtäglich drinnen und draußen ausleben: sie haben durchgängig Bewegungsfreiheit. Unsere Räume bieten die unterschiedlichsten Bewegungsmöglichkeiten: Möbel, Decken zum Höhlen bauen, Podeste, der Fußboden zum spielen, krabbeln und kriechen, Platz zum tanzen und sich rhythmisch zu bewegen. In der Bewegungshalle inszenieren wir Erzieherinnen besondere Anlässe und Bewegungsspiele. Außerhalb von angeleiteten Bewegungsangeboten steht dieser Raum den Kindern jederzeit für unangeleitete Bewegungsspiele zur Verfügung. Wer sich nicht bew e g t, bleibt sit zen 25

Die körperliche Bewegung ist ein elementares Bedürfnis von Kindern, denn hierbei werden motorische, geistige, emotionale und soziale Kompetenzen entwickelt, die für das ganze weitere Leben von Bedeutung sind. ler nen Ich bekomme ein Bild von mir selbst. Ich erfahre, was ich kann. Ich probiere, meine Grenzen zu erweitern, indem ich mich mit meinen körperlichen Fähigkeiten auseinandersetze. dr ück en Mein Körper sagt: Freude, Zorn, Müdigkeit, Anspannung, Erregung, Mut, Angst. Ich kann Empfindungen zeigen und verarbeiten. Ich muß mich absprechen, nachgeben, durchsetzen. Ich lerne Freunde kennen, ihre Fähigkeiten und Grenzen, meine Fähigkeiten und Grenzen. Ich kann meinen Freunden helfen und sie mir. Ich werde von meinen Freunden herausgefordert. Es macht Spaß, sich gemeinsam zu bewegen. Ich erlebe Siege, die ich verarbeiten muß. Ich erlebe Niederlagen, die ich ertragen lernen muß. Ich erlebe den Unterschied von Mensch und Natur. Ich werde herausgefordert, mich zu entwickeln. Ich kann durch meinen Körper etwas erschaffen. Ich verändere durch meine Bewegung etwas in der Welt. 26

Ich erlebe durch den körperlichen Ausdruck meine Empfindungen. Ich bilde mir eine Meinung über das, was mir gut tut, was mir schwer fällt, was ich brauche, was ich will, was ich nicht will. Ich lerne Dinge anzupassen. Ich lerne Dinge zu verändern, damit ich sie benutzen kann. zu st ei ger n Ich ertrage Belastungen. Ich erspüre meine körperlichen Grenzen. Ich passe mich selbst gesetzten und von außen gesetzten Anforderungen an. Ich benutze meine Kraft, um stärker zu werden. Ich lerne Dinge und Räume meiner Umwelt kennen. Ich setze mich mit Geräten, Werkzeug, Material und Natur auseinander und erfahre etwas über ihre Eigenschaften. 27