Gesundes Führen. Der Einfluss der Führung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dr. Don DeVol Marie-Christin Perlich TÜV Thüringen.

Ähnliche Dokumente
Fit für die Zukunft Resilienz im Unternehmen fördern. München, 04. Juni 2014 Ludwig Gunkel, Dipl.-Psychologe

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

01./ , Erkner, Forum 10

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Psychosoziale Gesundheit

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Verberuflichung und Verallgemeinerung zur Beziehung von Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft

Gesundheitsfördernde Führung als wichtige Ressource?!

Gesundheitsorientiert Führen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Führungskompetenz und Gesundheitsmanagement. 38. Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Gesundheit als Führungsaufgabe

Gesund bis zur Rente. Fachforum 4. Worüber jeder nur leise spricht: Krankmacher sind auch die Chefs! Katharina Galeazzi Motio GmbH Leverkusen

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Führungskräfte Gestalter präventiver gesunder Arbeit

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg,

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Gesund und leistungsstark

Dr.med. Sabine Schonert-Hirz

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Fehlzeiten-Report 2011

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Pressemitteilung. Fehlzeiten-Report Mit dem Chef als Partner sind Mitarbeiter gesünder. Berlin, 16. August 2011

Führung und Gesundheit: Überblick... A. Ducki, J. Felfe

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand

Gesundheitspotenziale von Frauen

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Fehlzeiten-Report 2005

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Belastungen als Chance verstehen

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Gesund alt werden im Quartier

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH

«Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen sind Führungssache»

In 7 Schritten zum agilen BGM

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Burnout-Prävention als Führungsaufgabe?

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Arbeiten bis zum Umfallen und dabei gesund bleiben Vorgesetzte zwischen Leistungsdruck und Vorbildfunktion. Referat: Rolf Stocker

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Die Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen für Mensch und Organisation

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur -

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings

Erfahrungspotenziale älterer MitarbeiterInnen integrieren U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Gute Arbeit zufriedene Mitarbeiter/innen! Gesundheitsförderung in Gsundheitsunternehmen 24/09/2013

Transkript:

Gesundes Führen Der Einfluss der Führung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Don DeVol Marie-Christin Perlich TÜV Thüringen 11. September 2015 TÜV Thüringen

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 2

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 3

Demografischer Wandel Darstellung des demografischen Wandels in Deutschland (1950-2060) Trend: Abnahme der absoluten Zahl an Einwohnern bei gleichzeitiger Zunahme des relativen Anteils alter Menschen Median-Alter liegt derzeit bei 45 Jahren, Schätzungen gehen für 2060 von 50 Jahren aus Folge: Zahl der erwerbstätigen Arbeitnehmer nimmt ab Abb. 1: Anzahl der 20- bis 64-Jährigen in Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt. Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060, 2015. 4

Zunahme älterer Arbeitnehmer Folge: Zunahme älterer Beschäftigter in Deutschland Abb. 2: Anteil der erwerbstätigen 55- bis 64-Jährigen in Prozent zukünftig noch wichtiger, Arbeitnehmer langfristig an das Unternehmen zu binden und ihre Gesundheit zu fördern/erhalten Quelle: Hardege & Zimmermann. Zukünftige Arbeitswelten aus Unternehmenssicht. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 5

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 6

Gesundheit ein Definitionsversuch Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. (Quelle: WHO, 1948.) Gesundheit = gelungene Bewältigung innerer und äußerer Anforderungen Abb. 3: Zusammenhang von Gesundheit mit inneren und äußeren Anforderungen Quelle: nach: Hurrelmann & Franzkowiak. Gesundheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, 2011. 7

Erkrankungen Trends und Entwicklungen Abb. 4: Anteil der Erkrankungen an den Fehltagen 2013 in % ältere Arbeitnehmer seltener, aber länger krank seit 2002 Anstieg der Fehltage durch psychische Erkrankungen um 62,2 % Ø Dauer einer AU bei psychischer Erkrankung 25,2 Tage (mehr als das Doppelte der Ø Dauer einer AU) Kosten allein durch Produktionsausfälle: 59 Mrd. Euro Quellen: Prütz et al. Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft? In: Badura et al. (Hrsg. ). Fehlzeiten-Report 2014. Meyer, Modde & Glushanok. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013. 8

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 9

Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Abb. 5: Arbeitsbewertungsmodell nach Hacker Quelle: nach: Jürgen, Blume, Schleicher & Szymanski. Arbeitsschutz durch Gefährdungsanalyse, 1997. 10

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 11

Führungkräfte eine Beschreibung Führungskräfte sind für die Entwicklung von Unternehmen von besonderer Bedeutung, da ihr Verhalten das Verhalten vieler Mitarbeiter unmittelbar beeinflusst. Quelle: Büser & Gülpen. Führungskräfteentwicklung, 2003. 12

Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit Von den Mitarbeitern wahrgenommenes Führungsverhalten wirkt durch Gestaltung der Arbeitssituation und der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit der Beschäftigten: Ergebnis einer Mitarbeiterbefragung: häufig Defizite in der Kommunikation Lob und Rückmeldung von Mehrheit der Befragten nur selten bzw. nie wahrgenommen (62,4 % bzw. 54,5 %) Mitarbeitermeinung wird vom Vorgesetzten bei wichtigen Entscheidungen nicht beachtet (41,5 %) Quelle: Zok, Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. In: Badura, Ducki, Schröder, Klose & Macco (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011. 13

Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit mangelhafte Arbeitsplanung durch die Führungskraft: Aufgabenbesprechungen (36,2 %) und Arbeitsplanungen (34,6 %) werden nur selten oder nie durchgeführt ausreichende und rechtzeitige Informationen des Vorgesetzten über anstehende Arbeiten fehlen (31,2 %) Vorgesetzte räumen zu wenig Zeit für Mitarbeiteranliegen (32,4 %) oder für die Behebung von Schwierigkeiten ein (31,5 %) gute Kommunikation als Grundlage gelungener Führung Quelle: Zok, Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011. 14

Führungsverhalten, Gesundheit & Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter *** Punkte Wenn Sie Ihre beste, je erreichte Arbeitsfähigkeit mit 10 Punkten bewerten: Wie viele Punkte würden Sie dann für Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit geben? ** Freundliche Zuwendung/respektvolles Führungsverhalten Abb. 6: Freundliche Zuwendung/respektvolles Führungsverhalten und derzeitige Arbeitsfähigkeit Quelle: nach: Prümper & Becker. Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011, S. 41. 15

Führungsverhalten, Gesundheit & Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter Unter den Personen, die keine oder wenig freundliche Zuwendung und respektvolles Führungsverhalten erleben, ist der Anteil an Personen größer, die mehr ärztlich diagnostizierte, aber auch mehr selbst diagnostizierte Erkrankungen haben. sich durch Krankheiten stärker in ihrer Arbeit beeinträchtigt fühlen. häufiger krankheitsbedingt fehlen. sich weniger sicher hinsichtlich ihrer zukünftigen Arbeitsfähigkeit sind. von weniger psychischen Leistungsreserven berichten. Quelle: Prümper & Becker. Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011. 16

Gestaltungsmöglichkeiten im Unternehmen Resilienzförderung Heute bezeichnet Resilienz die psychische Widerstandskraft von Individuen angesichts belastender Lebensereignisse oder Dauerstress. Die Handlungsempfehlungen zur Resilienzförderung setzen an drei Interventionsebenen an: Interventionen auf der Organisationsebene Resilienzförderung durch Führungshandeln Selbstaktivierung der Person Quelle: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 17

Schutzfaktoren der Resilienz Die vier wesentlichen Resilienzfaktoren: 1. Soziale Unterstützung 2. Selbstwirksamkeit 3. Kohärenzgefühl 4. Aktives Coping Quelle: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 18

Resilienzfaktor Soziale Unterstützung Tab. 1: Interventionen zur Förderung von Sozialer Unterstützung Person Unterstützung anbieten und geben Unterstützung holen und annehmen Fördern von und integrieren in die Gemeinschaft Führungskraft Vertrauensvorschuss und Wertschätzung der Mitarbeiter Rückendeckung, offenes Ohr und Lob Fairness üben und einfordern, Konflikte klären Organisation Analyse und Maßnahmen für ein konstruktives Betriebsklima Führungskräfte-Qualifizierung zu eigener Resilienz/Stressbewältigung sozialer Kompetenz/mitarbeiterorientierter Führung Burn-Out Prävention Mitarbeiter-Qualifizierung zu sozialer Kompetenz Teamentwicklung und Konfliktmanagement Lern- und Kritikkultur Quelle: nach: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 19

Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit Tab. 2: Interventionen zur Förderung von Selbstwirksamkeit Person Vertrauen in die eigene Kompetenz ( Ich schaffe das ) Lust am Lernen aus Fehlern lernen Führungskraft Vertrauen in die Kompetenz der Mitarbeiter Einsatz der Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Stärken (keine Über-/Unterforderung) Potenziale der Mitarbeiter fördern Organisation Erfolge feiern /würdigen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen (lebenslanges Lernen) Potenzialentwicklung organisieren Quelle: nach: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 20

Resilienzfaktor Kohärenzgefühl Tab. 3: Interventionen zur Förderung von Kohärenzgefühl Person Eigenverantwortung übernehmen Holschuld bezüglich Information und Bedeutung Realitätssinn: Es ist wie es ist. Führungskraft klare Kommunikation Vermittlung von Sinn und Bedeutung der Arbeitsaufgaben, Arbeitsbedingungen und Ziele Re-Framing herausfordern das Gute am Schlechten herausarbeiten Organisation Bringschuld : aktive Information, Transparenz und Partizipation Werte-Orientierung durch formulierte und gelebte Leitlinien Arbeitgeber-Attraktivität Quelle: nach: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 21

Resilienzfaktor Aktives Coping Tab. 4: Interventionen zur Förderung von Aktivem Coping Person Achtsamkeit aktive Problemlösung aktiver Umgang mit (negativen) Emotionen Führungskraft Handlungsspielräume schaffen konsequente Aufgaben- und Rollenklärung Entscheidungen treffen Vorbild sein Organisation Dialogkultur Angebote zu Stressmanagement QM-/KV-Prozesse realisieren aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz, BGM realisieren Quelle: nach: Gunkel, Böhm & Tannheimer. Resiliente Beschäftige. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014. 22

Themenübersicht Die Ressource Personal Fehlzeiten eine Belastung für alle Ziele des Arbeits- & Gesundheitsschutzes Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Einschätzung von Führungsverhalten in der Praxis 23

Erkennen von Handlungsbedarf Anzeichen hoher Belastung: Unternehmen sollten der Belastungssituation ihrer Beschäftigten mehr und kritische Aufmerksamkeit schenken, wenn folgende Sachverhalte zutreffen: erhöhte Fehlzeiten hohe Fluktuationen negative Arbeitsbeziehungen mangelhafte Arbeitsergebnisse 24

Drei Rollen der Führungskraft Führungskräfte verantwortlich für die eigene Gesundheit und die der ihnen unterstellten Mitarbeiter dabei haben sie 3 Rollen inne: Sicherheitsmanager: Sicherstellung, dass gesetzliche Standards eingehalten werden Ressourcenmanager: Gestaltung der Arbeit zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit, z. B. durch Mitarbeiterqualifikation oder Gewähren von Handlungsspielräumen Vorbild: persönliches Vorbild, welches das Erleben und Verhalten ihrer Mitarbeiter beeinflusst Quelle: Franke & Felfe, Diagnose gesundheitsförderlicher Führung. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011. 25

Vorbildwirkung von Führungskräften Mitarbeiter berichten weniger psychische Beanspruchung und weniger Beschwerden, wenn sie ihren Vorgesetzten als gesundheitsbewusst wahrnehmen (Vorbild) gesundheitsbezogene Vorbildwirkung ihrer Führungskraft: Anteil der Mitarbeiter mit hoher Irritation/starken psychosomatischen Beschwerden Abb. 7: Zusammenhang zwischen Vorbildwirkung der Führungskraft und Gesundheit der Mitarbeiter Quelle: nach: Franke & Felfe. Diagnose gesundheitsförderlicher Führung. In: Badura et al. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2011, S. 10. 26

Beispiele für Erhebungsinstrumente zum Führungsverhalten Checkliste 1: gesundheitsabträgliches Führungsverhalten (Auszug) Abb. 8: Mitarbeiterfragebogen zu gesundheitsabträglichem Führungsverhalten (Auszug) Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Mit Verständnis und Verstand, 2012, S. 19. 27

Beispiele für Erhebungsinstrumente zum Führungsverhalten Checkliste 2: gesundheitsförderliches Führungsverhalten (Auszug) Abb. 9: Mitarbeiterfragebogen zu gesundheitsförderlichem Führungsverhalten (Auszug) Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Mit Verständnis und Verstand, 2012, S. 20. 28

Schlussfolgerungen Ressource Personal wird aus Unternehmenssicht immer wichtiger Reduktion der Fehlzeiten ist eine wichtige Option gesundheits- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsbedingungen sind wichtige Bausteine Führungskräfte sind Schlüsselfiguren für die Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten Resilienzförderung als wichtige Methode Erhebungsinstrumente für die Praxis sind vorhanden 29

Vielen Dank! Erfurt September 2015 Dr. Don DeVol Marie-Christin Perlich 11. September 2015 TÜV Thüringen