Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK



Ähnliche Dokumente
Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Flussgebietsforum Oldenburg

Ernährungssouveränität

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Warum Great Place to Work?

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Wasser-Agenda 21 die schweizerische Wasserwirtschaft in der Zukunft. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Revitalisierungen strategisch planen Beispiele aus der Schweiz. Revitalisierungen strategisch planen. Beispiele aus der Schweiz

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

erfahren unabhängig weitsichtig

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Skriptum. zum st. Galler

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

ECM für Güterwagen die Behördensicht

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Frauen in MINT-Berufen

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Martin Cramer! " ##$

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Der Schutz von Patientendaten

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

indexplus the economical timing

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Sektion Gewässerbewirtschaftung Findet die durch die EG-WRRL angestrebte Harmonisierung auch in der Schweiz ihren Niederschlag Darlegung des dortigen Vorgehens bei der Gewässerbewirtschaftung, Bundesamt für Umwelt, Bern

Die Schweiz eine Insel? 2

Internationale Zusammenarbeit seit 1960 Rhine (CH, F, D, L, NL) : IKSR - Internationale Kommission zum Schutz des Rheins http://www.iksr.org/ Lake Constance: IGKB (CH, A, D, FL) Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee http://www.igkb.de/ Doubs (CH, F) Commission internationale pour la pêche dans le Doubs Alpenrhein (A, CH, FL): Internationale Regierungskommission Alpenrhein (www.alpenrhein.net) Alpenrhein (A-CH): Rheinkommission für die Internationale Rheinregulierung Illmündung-Bodensee www.rheinregulierung.at/ Lake Geneva (CH, F): CIPEL : Commission internationale pour la protection des eaux du Léman (http://www.cipel.org) Swiss-italian waters (CH, I): CIPAIS : Commissione Internazionale per la Protezione delle Acque Italo-Svizzere (http://www.cipais.org/) 3

Vergleich WRRL Schweizer Wasserrecht Charakteristik Die EU-Wasserrahmenrichtlinie schafft einen Ordnungsrahmen für Gesetze und Massnahmen der Gemeinschaft (Staaten der EU) im Bereich der Wasserpolitik. Die Wasser- und Gewässerschutzgesetzgebung stützt sich auf die Schweizerische Verfassung, Sie ist ein Paket aufeinander abgestimmter bzw. abstimmbarer Gesetze und Verordnungen, mit deren Hilfe die Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen geschützt werden. 4

WRRL CH: Grundsätzliches defizitäre Gewässer schlechte Wasserqualität Ressourcen-Gefährdung Übernutzung Konzeptionelle Ebene -Prinzipien - Ziele - Anforderungen - Instrumente Operative Ebene - Bestandsaufnahmen - Handlungsbedarf - Massnahmen Ebenen und Schritte nachhaltiger Wasserpolitik ökologisch funktionsfähige Gewässer gute Wasserqualität Ressourcen-Schutz adäquate Nutzungsmöglichkeiten 5

WRRL: Analyse und Haltung der Schweiz Die ökologischen Ziele für die Gewässer und die Anforderungen an die Wasserqualität der GSchVO beinhalten alle Aspekte eines nachhaltigen Gewässerschutzes. Die schweizerische Gesetzgebung verwendet zwar eine von der WRRL abweichende Strategie, aber es lassen sich die gleichen positiven Auswirkungen auf die Gewässer erzielen. Rhein-Ministerkonferenzen 2001 & 2007: die Schweiz verfügt über gleichwertige Instrumente zur Erfüllung der Gewässerschutzziele und eines gesamtheitlichen Gewässerschutzes, die Schweiz unterstützt die Koordinierungs- und Harmonisierungsarbeiten (Bewirtschaftungsplan, Abstimmung) auf der Grundlage ihrer Gesetzgebung, die Schweiz ist bereit auf der Grundlage der internationalen Gewässerschutzkommissionen, falls erforderlich, weitere Anstrengungen zu unternehmen, die Schweiz ist nicht in der Lage, sich an den im Rahmen der WRRL vorgesehenen administrativen und planerischen Aktivitäten im grösseren Massstab zu beteiligen (fehlende gesetzliche Legitimation, fehlende Ressourcen), die Schweiz stellt den Nachbarstaaten soweit als möglich Grundlagenmaterial zur Verfügung 6

WRRL - CH: Konzeption Fazit zum Ansatz Anforderungen an Wasser-, Gewässer- und Lebensraumqualität (räumlich und inhaltlich vollständig) Ressourcenschutz hat zentrale Bedeutung Ziele benennen Anforderungen stellen Defizite erfassen bestehende Werte und Qualitäten schützen defizitäre Gewässer schlechte Wasserqualität Ressourcen-Gefährdung Übernutzung erreichte Werte und Qualitäten sichern alle Inhalte konsequenten Gewässerschutzes und der Gewässerentwicklung werden expressis verbis gefordert Verbesserungspotenzial erfassen Defizite beheben (geeignete Massnahmen) Erfolg kontrollieren ökologisch funktionsfähige Gewässer gute Wasserqualität Ressourcen-Schutz adäquate Nutzungsmöglichkeiten 7

WRRL - Instrumente Bestandsaufnahme Bezugseinheit für Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Massnahmenplanung = Wasserkörper Bewirtschaftungspläne mit Massnahmenprogrammen Fristen für die Umsetzung aller Inhalte 8

WRRL CH: Konzeption Fazit zum Ansatz Anforderungen nur an Wasserqualität und Restwasser Ressourcenschutz hat zentrale Bedeutung Ziele benennen Anforderungen stellen Defizite erfassen bestehende Werte und Qualitäten schützen defizitäre Gewässer schlechte Wasserqualität Ressourcen-Gefährdung Übernutzung erreichte Werte und Qualitäten sichern nicht expressis verbis gefordert werden z.b.: Bestandsaufnahmen, Erfassung des Verbesserungspotenzials, Erfolgskontrollen Verbesserungspotenzial erfassen Defizite beheben (geeignete Massnahmen) Erfolg kontrollieren ökologisch funktionsfähige Gewässer gute Wasserqualität Ressourcen-Schutz adäquate Nutzungsmöglichkeiten 9

Konkretisierung Anforderungen Hydromorphologie Geschiebehaushalt Schwall-/Sunk-Phänomene Strukturarmut Initiative des Schweizerischen Fischereiverbandes: - Reaktivierung Geschiebehaushalt - Verminderung Schwall/Sunk - Revitalisierung der Gewässer Lösungsvorschlag: - 4000 km von total 16 000 km prioritär - Sanierung in 80 Jahren - zusätzlich 60 Mio CHF / Jahr 10

Harmonisierung Erfassungsmethoden Morphologie / Hydrologie Biologie Chemie / Ökotoxikologie Kieselalgen Fische Makrozoobenthos Wasserpflanzen Chemie Ökotoxikologie 11

Modul-Stufen-Konzept (MSK) Stufe F S A Raum Flächendeckend Gewässersystem Gewässerabschnitt Ziel Übersicht über den ökologischen Zustand und Defizite der Gewässer Differenzierte Analyse ökologischer Defizite. Vergleich mit Referenz Massnahmenorientiert Problemanalyse für spezifische Fragestellungen Bewertungsklassen: Sehr gut Gut Mässig Unbefriedigend Schlecht Très bon Bon Moyen Médiocre Mauvais 12

Nationale Erhebungsprogramme NAQUA: nationale Netz zur Beobachtung der Grundwasserqualität NADUF: Nationale Daueruntersuchung Fliessgewässer chem.-phys. Parameter (N, P, C, Schwermetalle) 13

Neu: Koordinierte Erfassung Zustand Oberflächengewässer Bund-Kantone TREND : Langfristiger Überblick SPEZ : Problembezogene Spezialbeobachtung - Klärung zusätzlicher, spezifischer Fragestellungen in Beobachtungsräumen - Zustand von kleineren Fliessgewässern, die durch Nutzungen im Einzugsgebiet stark beeinflusst werden (z.b. Landwirtschaft, ARAs) 14

Reporting neu: Standardisierter Datenaustausch - Geoinformationsgesetz seit 1.7.2008 in Kraft - verbindlich für Daten von nationaler Bedeutung - Verpflichtung Datenbeschreibung & Datenmodell - Datenaustausch über systemneutrale Schnittstellen 15

Herausforderungen der Wasserwirtschaft Mikroverunreinigungen, Nährstoffe Erhalt Infrastrukturanlagen Kosteneffizienz kleinräumige Strukturen Pestizide, Tierarzneimittel Nährstoffe Raumbedarf für Fliessgewässer Alternativenergie Förderung der Wasserkraft Hydromorphologische Beeinträchtigungen Restwasserführung Häufung der Extremereigneisse Veränderungen im Wasserkreislauf (Q, T) 16

17

18

Grundlagen der Wasserwirtschaft (rechtlicher Rahmen, Methoden, Instrumente,...) Integrale Wasserwirtschaft Abbild der nachhaltigen Entwicklung WASSER NUTZEN Das Gewässer und sein Einzugsgebiet WASSER SCHÜTZEN SCHUTZ VOR DEM WASSER w e i t e r e r a u m w i r k s a m e T ä t i g k e i t e n natürlicher Wasserhaushalt 20

Einzugsgebietsmanagement in der Schweiz REP Regionaler Entwässerungsplan: - Fokus Gewässerschutz - Abstimmung Massnahmen - berücksichtigt: a) Hochwasserschutz b) Raumbedarf Gewässer c) Grundwasser 21

Weiterentwicklung der Schweizer Wasserwirtschaft Synthesebericht mit Umfrage bei den Akteuren der Schweizer Wasserwirtschaft 2008 mit dem Ziel einer breit abgestützten Identifikation des Anpassungsbedarfes Ziel: Grünbuch Wasser (2010) (Aussprachepapier Bundesrat) 22

Wasser-Agenda 21 (www.wa21.ch) 23

Nationales Forschungsprogramm 61 (2009-13) 24

Auch ohne autonomen Vollzug der WRRL findet in der Schweiz ein nachhaltiger Gewässerschutz statt Der Druck auf die Schweiz, eine eigentliche Gewässerbewirtschaftung einzuführen, ist gestiegen (OECD, WHO, EUA ) Fazit Es mag für die Arbeiten der Grenzgewässerkommissionen erschwerend sein, dass die Schweiz andere Instrumente einsetzt, sie ist jedoch bestrebt, ein verlässlicher Partner zu sein Die WRRL hat indirekt einiges bewirkt: - Harmonisierung bei der Zustandserfassung - Einzugsgebietsmanagement auf der politischen Agenda - Nationales Forschungsprogramm 61 - Programmcharakter der Renaturierungsinitiative Die WRRL bietet der Schweiz die Chance aus den Erfahrungen der Nachbarländer zu lernen 25

Danke für die Aufmerksamkeit! 26